DE102015107790B4 - Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015107790B4
DE102015107790B4 DE102015107790.6A DE102015107790A DE102015107790B4 DE 102015107790 B4 DE102015107790 B4 DE 102015107790B4 DE 102015107790 A DE102015107790 A DE 102015107790A DE 102015107790 B4 DE102015107790 B4 DE 102015107790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrode
pixel units
insulating layer
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107790.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107790A1 (de
Inventor
Huimin XIE
Hao Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015107790A1 publication Critical patent/DE102015107790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107790B4 publication Critical patent/DE102015107790B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/121Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements
    • H10K59/1216Active-matrix OLED [AMOLED] displays characterised by the geometry or disposition of pixel elements the pixel elements being capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays
    • H10K59/126Shielding, e.g. light-blocking means over the TFTs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134381Hybrid switching mode, i.e. for applying an electric field with components parallel and orthogonal to the substrates

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Anzeigetafel, die in eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Pixeleinheiten unterteilt ist, umfassend ein Array-Substrat (100) und ein Farbfiltersubstrat (200), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Array-Substrat (100) eine erste Elektrode (111) und zweite Elektroden (112), die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind, umfasst, wobei die erste Elektrode und die zweiten Elektroden durch eine Isolierschicht (113) voneinander isoliert sind; und wobei das Farbfiltersubstrat (200) schwarze Matrizen (202) und Farbabdeckungen (201) umfasst, die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind; undwobei das Array-Substrat (100) ferner dritte Elektroden (114) mit dem gleichen Potenzial wie die erste Elektrode (111) umfasst, die in Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber den schwarzen Matrizen (202) in einer anderen Schicht als die erste Elektrode (111) angeordnet sind,wobei die erste Elektrode (111) an einer Unterseite der Isolierschicht (113) angeordnet ist, die zweiten Elektroden (112) an einer Oberseite der Isolierschicht (113) angeordnet sind, oder umgekehrt, und die dritten Elektroden (114) in der gleichen Schicht wie die zweiten Elektroden (112) angeordnet sind;wobei die Isolierschicht (113) mit Durchgangslöchern (1131) versehen ist, die zwischen der ersten Elektrode (111) und den dritten Elektroden (114) angeordnet sind, und wobei die dritten Elektroden (114) durch die Durchgangslöcher (1131) mit der ersten Elektrode (111) elektrisch verbunden sind.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologien und insbesondere eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Was die Flachbildschirm-Anzeigevorrichtungen betrifft, so sind Dünnschichttransistor-Flüssigkristallanzeigen (TFT-LCD) aufgrund ihres kleinen Volumens, ihres geringen Energieverbrauchs, der niedrigen Herstellungskosten, ihrer Strahlungsfreiheit und anderer Merkmale auf dem derzeitigen Flachbildschirmmarkt vorherrschend geworden.
  • Zu den Anzeigearten von TFT-LCD zählen zurzeit im Allgemeinen folgende Modi: der TN-Modus (engl. Twisted Nematic, verdrillt nematisch), der VA-Modus (Vertical Alignment, Vertikalausrichtung), der IPS-Modus (In-Plane-Switching, in der Ebene schaltend), der FFS-Modus (Fringe Field Switching, Streufeldschaltung) usw.
  • Der FFS-Modus bezieht sich auf einen Flüssigkristallanzeigemodus mit einem potenziell weiten Sichtwinkel. Wie dies in 1a und 1b dargestellt ist, umfasst die TFT-LCD-Anzeigetafel vom FFS-Typ, die in eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Pixeleinheiten unterteilt ist, im Allgemeinen ein Array-Substrat 1, ein Farbfiltersubstrat 2 und eine Flüssigkristallschicht (nicht dargestellt). Bei einer gemeinsamen Elektrode 11, die auf dem Array-Substrat 1 angeordnet ist, handelt es sich um eine plattenförmige Elektrode, und bei Pixelelektroden 12, die auf dem Array-Substrat 1 angeordnet sind, handelt es sich um streifenförmige Elektroden. Die Pixelelektroden 12 sind von der gemeinsamen Elektrode 11 durch eine Isolierschicht 13 isoliert und gegenüber von Farbabdeckungen 21 des Farbfiltersubstrats 2 angeordnet. Ferner sind schwarze Matrizen 22 auf dem Farbfiltersubstrat 2 angeordnet, um einen Abstand zwischen benachbarten Farbabdeckungen 21 zu schaffen. Es wird eine Spannung angelegt, um ein paralleles elektrisches Feld zwischen den Pixelelektroden 12 und der gemeinsamen Elektrode 11 zu bilden.
  • Die US 2013/0329156 A1 offenbart ein Flüssigkristallanzeigegerät, welche ein erstes Substrat mit einer Gateleitung, eine Source-Leitung und einem Schaltelement, sowie eine erste Pixelelektrode, die mit dem Schaltelement elektrisch verbunden ist, eine isolierende Zwischenschicht, welche die erste Pixelelektrode bedeckt, sowie eine zweite Pixelelektrode, die auf der isolierenden Zwischenschicht angeordnet ist und die elektrisch mit der ersten Pixelelektrode verbunden ist und eine Hauptpixelelektrode und eine erste Hauptmasseelektrode, die sich entlang der Source-Leitung erstreckt, wobei die erste Pixelelektrode einen Randbereich aufweist, welcher näher an der Source-Leitung und der ersten Hauptmasseelektrode als an der Hauptpixelelektrode angeordnet ist, sowie ein zweites Substrat und eine Flüssigkristallschicht umfasst.
  • Die US 2014/0340622 A1 offenbart ein Flüssigkristallanzeigegerät, welches Gateleitungen, die in einer ersten Richtung auf einem zweiten transparenten Substrat angeordnet sind, Datenleitungen, die in einer zweiten Richtung angeordnet sind, erste transparente Masseelektroden, eine isolierende Schutzschicht, transparente Pixelelektroden, die in die erste Richtung und die zweite Richtung ausgerichtet sind und so ausgebildet sind, dass sie den ersten transparenten Masseelektroden auf einer Oberfläche der isolierenden Schutzschicht gegenüberliegen, Dünnschichttransistoren, die mit den transparenten Pixelelektroden verbunden sind, eine zweite transparenge Masseelektrode, die auf der Oberfläche der isolierenden Schutzschicht angeordnet ist, und eine Flüssigkristallschicht, die auf der isolierenden Schutzschicht, den transparenten Pixelelektroden und der zweiten transparenten Masseelektrode angeordnet ist, umfasst. Die zweite transparente Masseelektrode überdeckt die Gateleitungen und die Datenleitungen durch Zwischenschaltung der isolierenden Schutzschicht.
  • Der oben beschriebene Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass die Breite der Pixeleinheiten mit zunehmender Weiterentwicklung der Anzeigetafeln immer kleiner wird, wodurch auch der Abstand zwischen den benachbarten Pixelelektroden 12a und 12b von benachbarten Pixeleinheiten ebenfalls zunehmend kleiner wird; wenn der Abstand zwischen den Pixelelektroden 12a und 12b kleiner wird, können die Flüssigkristallmoleküle unter den schwarzen Matrizen 22 des Farbfiltersubstrats 2 erheblich abgelenkt werden, was zu einem Farbstichphänomen auf der Anzeigevorrichtung führen kann, wenn diese von der Seite betrachtet wird, wodurch eine unbefriedigende Anzeigewirkung erzielt wird. Um dem oben genannten Mangel abzuhelfen, wird der Abstand zwischen den Pixelelektroden 12a und 12b typischerweise groß genug gestaltet, was jedoch ein abgeschwächtes elektrisches Feld an den Rändern der schwarzen Matrizen 22 zur Folge hat, so dass die Ablenkung der Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrizen 22 deutlich kleiner wird, was die Lichtdurchlässigkeit und folglich die Helligkeit an den Rändern der schwarzen Matrizen 22 senkt, wodurch ebenfalls eine unbefriedigende Anzeigewirkung mit der Anzeigevorrichtung erzielt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Ziel von Ausführungsformen der Offenbarung ist es, eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, um das Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung zu reduzieren, ohne die Helligkeit der nicht von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung zu senken, um dadurch die Anzeigewirkung der Anzeigevorrichtung zu verbessern.
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung schafft eine Anzeigetafel, die in eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Pixeleinheiten unterteilt ist und ein Array-Substrat und ein Farbfiltersubstrat umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Array-Substrat eine erste Elektrode und zweite Elektroden, die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind, umfasst, wobei die erste Elektrode und die zweiten Elektroden durch eine Isolierschicht voneinander isoliert sind; und wobei das Farbfiltersubstrat schwarze Matrizen und Farbabdeckungen umfasst, die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind. Das Array-Substrat umfasst ferner dritte Elektroden mit dem gleichen Potenzial wie die erste Elektrode, die in Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber den schwarzen Matrizen in einer anderen Schicht als die erste Elektrode angeordnet sind.
  • Bei der technischen Lösung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung umfasst das Array-Substrat ferner dritte Elektroden, die das gleiche Potenzial wie die erste Elektrode aufweisen, wobei die dritten Elektroden in den Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber den schwarzen Matrizen und in einer anderen Schicht als die erste Elektrode angeordnet sind. Da die erste Elektrode ein anderes Potenzial aufweist als die zweiten Elektroden und die dritten Elektroden das gleiche Potenzial aufweisen wie die erste Elektrode, kann ein elektrisches Feld zwischen den dritten Elektroden und den benachbarten zweiten Elektroden gebildet werden, um dadurch die benachbarten zweiten Elektroden von zwei benachbarten Pixeleinheiten voneinander zu isolieren. Mit dieser technischen Lösung können die Flüssigkristallmoleküle unter den schwarzen Matrizen des Farbfiltersubstrats weniger stark abgelenkt werden, wodurch ein Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung gemildert wird. Darüber hinaus kann zwischen den dritten Elektroden und den benachbarten zweiten Elektroden ein elektrisches Feld gebildet werden, um die Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrizen stärker abzulenken, so dass die Lichtdurchlässigkeit und folglich die Helligkeit an den Rändern der schwarzen Matrizen verbessert wird. Diese Lösung kann ein Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung mildern, ohne die Helligkeit der nicht von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung zu senken, so dass die Anzeigewirkung der Anzeigevorrichtung im Vergleich zum Stand der Technik verbessert wird.
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung schafft ferner eine Anzeigevorrichtung, welche die Anzeigetafel gemäß der oben beschriebenen technischen Lösung umfasst. Die Anzeigevorrichtung weist sowohl von der Seite als auch nicht von der Seite betrachtet eine bessere Anzeigewirkung auf.
  • Figurenliste
    • 1a ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus eines Array-Substrats in einer Anzeigetafel des Stands der Technik in Draufsicht;
    • 1b ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus von Pixeleinheiten in der Anzeigetafel des Stands der Technik in einer Querschnittansicht;
    • 2a ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus eines Array-Substrats in einer Anzeigetafel gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung in Draufsicht;
    • 2b ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus von Pixeleinheiten in der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung in einer Querschnittansicht;
    • 3 ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus von Pixeleinheiten in einer Anzeigetafel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung in einer Querschnittansicht;
    • 4 ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus von Pixeleinheiten in einer Anzeigetafel gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung in einer Querschnittansicht;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus von Pixeleinheiten in einer Anzeigetafel gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung in einer Querschnittansicht;
    • 6 ist ein schematisches Diagramm des Aufbaus von Pixeleinheiten in einer Anzeigetafel gemäß einer fünften Ausführungsform der Offenbarung in einer Querschnittansicht;
    • 7a zeigt zum Vergleich die α-t-Kurven der Flüssigkristallmoleküle unter den schwarzen Matrizen; und
    • 7b zeigt zum Vergleich die α-t-Kurven der Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrizen.
  • Bezugszeichenliste
  • Stand der Technik
    1: Array-Substrat; 2: Farbfiltersubstrat; 11: gemeinsame Elektrode; 12, 12a und 12b: Pixelelektrode; 13: Isolierschicht; 21: Farbabdeckung; und 22: schwarze Matrix.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
    100: Array-Substrat; 200: Farbfiltersubstrat; 111: gemeinsame Elektrode; 112, 112a und 112b: Pixelelektrode; 113: Isolierschicht; 1131: Durchgangsloch; 114: dritte Elektrode; 201 Farbabdeckung; 202: schwarze Matrix; und 202a und 202b: schwarzer Matrixabschnitt.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsformen
  • Um das Farbstichphänomen auf einer von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung zu reduzieren, ohne die Helligkeit der nicht von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung zu senken, und um dadurch die Anzeigewirkung der Anzeigevorrichtung zu verbessern, schaffen Ausführungsformen der Offenbarung eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung. Bei einer technischen Lösung der Offenbarung umfasst ein Array-Substrat dritte Elektroden, die das gleiche Potenzial wie eine erste Elektrode aufweisen, und die dritten Elektroden sind in Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber den schwarzen Matrizen und in einer anderen Schicht als die erste Elektrode angeordnet. Es kann ein elektrisches Feld zwischen den dritten Elektroden und den benachbarten zweiten Elektroden gebildet werden, um dadurch die benachbarten zweiten Elektroden von zwei benachbarten Pixeleinheiten voneinander zu isolieren. Mit dieser technischen Lösung werden die Flüssigkristallmoleküle unter den schwarzen Matrizen eines Farbfiltersubstrats weniger stark abgelenkt, wodurch ein Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung gemildert wird. Darüber hinaus kann zwischen den dritten Elektroden und den benachbarten zweiten Elektroden ein elektrisches Feld gebildet werden, um dadurch die Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrizen stärker abzulenken, so dass die Lichtdurchlässigkeit und folglich die Helligkeit an den Rändern der schwarzen Matrizen verbessert wird.
  • Um die Vorteile der technischen Lösung der Offenbarung offensichtlicher zu machen, werden im Folgenden das Array-Substrat und die Anzeigevorrichtung gemäß der Offenbarung anhand der Zeichnungen im Einzelnen beschrieben.
  • Wie dies in 2a und 2b dargestellt ist, ist eine Anzeigetafel gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung in eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Pixeleinheiten unterteilt und umfasst ein Array-Substrat 100 und ein Farbfiltersubstrat 200, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine Flüssigkristallschicht (nicht dargestellt) zwischen dem Array-Substrat 100 und dem Farbfiltersubstrat 200 angeordnet ist. Das Array-Substrat 100 umfasst eine erste Elektrode 111 und zweite Elektroden 112, die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind, wobei die erste Elektrode 111 und die zweiten Elektroden 112 durch eine Isolierschicht 113 voneinander isoliert sind; das Farbfiltersubstrat 200 umfasst schwarze Matrizen 202 und Farbabdeckungen 201, die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind; und das Array-Substrat 100 umfasst ferner dritte Elektroden 114, die das gleiche Potenzial wie die erste Elektrode 111 aufweisen, und die dritten Elektroden 114 sind in Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten angeordnet, d.h. sie sind zwischen benachbarten zweiten Elektroden 112a und 112b von zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber von den schwarzen Matrizen 202 in einer anderen Schicht als die erste Elektrode 111 angeordnet.
  • In der in 2b dargestellten Ausführungsform ist die erste Elektrode 111 eine plattenförmige Elektrode und an der Unterseite der Isolierschicht 113 angeordnet, d.h. an der Seite der Isolierschicht 113, die vom Farbfiltersubstrat 200 abgewandt ist; die zweiten Elektroden 112 sind streifenförmige Elektroden und an der Oberseite der Isolierschicht 113 angeordnet, d.h. an der Seite der Isolierschicht 113, die dem Farbfiltersubstrat 200 zugewandt ist; und die dritten Elektroden 114 sind in der gleichen Schicht wie die zweiten Elektroden 112 angeordnet.
  • In einer anderen Ausführungsform können die erste Elektrode 111 und die zweiten Elektroden 112 vorzugsweise alternativ wie folgt angeordnet sein:
  • In einer zweiten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, ist die erste Elektrode 111 eine streifenförmige Elektrode und an der Unterseite der Isolierschicht 113 angeordnet, d.h. an der Seite der Isolierschicht 113, die vom Farbfiltersubstrat 200 abgewandt ist; die zweiten Elektroden 112 sind streifenförmige Elektroden und an der Oberseite der Isolierschicht 113 angeordnet, d.h.an der Seite der Isolierschicht 113, die dem Farbfiltersubstrat 200 zugewandt ist; und die dritten Elektroden 114 sind in der gleichen Schicht wie die zweiten Elektroden 112 angeordnet.
  • In einer dritten Ausführungsform, die in 4 dargestellt ist, ist die erste Elektrode 111 eine streifenförmige Elektrode und an der Oberseite der Isolierschicht 113 angeordnet, d.h. an der Seite der Isolierschicht 113, die dem Farbfiltersubstrat 200 zugewandt ist, die zweiten Elektroden 112 sind streifenförmige Elektroden und an der Unterseite der Isolierschicht 113 angeordnet, d.h. an der Seite der Isolierschicht 113, die vom Farbfiltersubstrat 200 abgewandt ist; und die dritten Elektroden 114 sind in der gleichen Schicht wie die zweiten Elektroden 112 angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung sind die erste Elektrode 111 und die dritte Elektroden 114 gemeinsame Elektroden, und die zweiten Elektroden 112 sind Pixelelektroden.
  • Insbesondere wenn die Anzeigetafel normal angesteuert wird, weisen die jeweiligen zweiten Elektroden 112 das gleiche Potenzial auf, das sich vom Potenzial der ersten Elektrode 111 in der gleichen Pixeleinheit unterscheidet, so dass ein elektrisches Feld zwischen den streifenförmigen zweiten Elektroden 112 und der ersten Elektrode 111 gebildet werden kann, um die Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht so anzusteuern, dass sie abgelenkt werden, wodurch die Mehrheit des polarisierten Lichts durch die abgelenkten Flüssigkristallmoleküle aus der Anzeigetafel herausgeleitet werden kann.
  • Bei der technischen Lösung gemäß der Ausführungsform der Offenbarung sind die dritten Elektroden 114, die das gleiche Potenzial wie die erste Elektrode 111 aufweisen, auf dem Array-Substrat 100 in den Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber den schwarzen Matrizen 202 und in einer anderen Schicht als die erste Elektrode 111 angeordnet. Da die dritten Elektroden 114 das gleiche Potenzial wie die erste Elektrode 111 aufweisen, das sich vom Potenzial der zweiten Elektroden 112 unterscheidet, kann zwischen den dritten Elektroden 114 und den benachbarten zweiten Elektroden 112a und 112b an beiden Seiten jeweils ein elektrisches Feld gebildet werden, um dadurch ein elektrisches Feld abzuschirmen, das zwischen den zweiten Elektroden 112a und 112b und der ersten Elektrode 111 gebildet wird, von dem ein Teil über den dritten Elektroden 114 aktiv ist, wodurch das elektrische Feld über den dritten Elektroden 114 abgeschwächt wird; und da die dritten Elektroden 114 gegenüber den schwarzen Matrizen 202 des Farbfiltersubstrats 200 angeordnet sind, existiert darüber hinaus daher unter den schwarzen Matrizen 202 ein schwächeres elektrisches Feld, so dass die Flüssigkristallmoleküle weniger stark abgelenkt werden, was das Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung mildert. Darüber hinaus kann das elektrische Feld, das jeweils zwischen den dritten Elektroden 114 und den zweiten Elektroden 112a und 112b an deren beiden Seiten gebildet ist, die Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrizen 202 ablenken, wodurch die Lichtdurchlässigkeit und folglich die Helligkeit an den Rändern der schwarzen Matrizen 202 verbessert wird.
  • Nun wird auf 5 Bezug genommen: Um die erste Elektrode 111 und die dritten Elektroden 114 so anzuordnen, dass sie das gleiche Potenzial aufweisen, ist die Isolierschicht 113 vorzugsweise mit Durchgangslöchern 1131 versehen, die zwischen der ersten Elektrode 111 und den dritten Elektroden 114 angeordnet ist, wobei die dritten Elektroden 114 durch die Durchgangslöcher 1131 mit der ersten Elektrode 111 elektrisch verbunden werden. Diese Struktur ist einfach und zuverlässig, wobei die Durchgangslöcher 1131 gleichzeitig mit anderen Durchgangslöchern während des gleichen Musterbildungsprozesses auf der Isolierschicht 113 gebildet werden können, ohne zusätzliche Kosten bei der Herstellung der Anzeigetafel zu verursachen.
  • In einer Ausführungsform der Offenbarung ist die dritte Elektrode im Grenzbereich zwischen jeweils zwei benachbarten Pixeleinheiten angeordnet. In einer anderen Ausführungsform der Offenbarung können die dritten Elektroden 114 alternativ in den Grenzbereichen zwischen bestimmten Pixeleinheiten und benachbarten Pixeleinheiten jeweils an deren beiden Seiten angeordnet sein. Bei einigen bestimmten Pixeleinheiten, die anfällig für einen Farbstich sind, können die dritten Elektroden 114 insbesondere derart ausgeführt sein, dass sie nur an bestimmten Stellen angeordnet sind, um auf diese Weise ein Farbstichphänomen in einem Bild zu mildern, das auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird, was zu einem vereinfachten strukturellen Aufbau und niedrigeren Herstellungskosten führt.
  • Wie dies in 6 dargestellt ist, umfassen in einer bevorzugten Ausführungsform die Farbabdeckungen 201 oder Fotolacke des Farbfiltersubstrats 200 rote (R) Farbabdeckungen, grüne (G) Farbabdeckungen und blaue (B) Farbabdeckungen, und die Pixeleinheiten auf dem Array-Substrat 100 umfassen Pixeleinheiten, die den roten (R) Farbabdeckungen entsprechen (im Folgenden R-Pixeleinheiten genannt), Pixeleinheiten, die den grünen (G) Farbabdeckungen entsprechen (im Folgenden G-Pixeleinheiten genannt), und Pixeleinheiten, die den blauen (B) Farbabdeckungen entsprechen (im Folgenden B-Pixeleinheiten genannt); da es sich bei den R-Pixeleinheiten um spezifische Pixeleinheiten handelt, die anfälliger für einen Farbstich sind als die G-Pixeleinheiten und die B-Pixeleinheiten, sind die dritten Elektroden 114 in dieser Ausführungsform so ausgeführt, dass sie in Grenzbereichen zwischen den R-Pixeleinheiten und den benachbarten Pixeleinheiten an deren beiden Seiten angeordnet sind, d.h. die dritten Elektroden 114 sind so ausgeführt, dass sie in den Grenzbereichen zwischen den R-Pixeleinheiten und den G-Pixeleinheiten sowie zwischen den R-Pixeleinheiten und den B-Pixeleinheiten angeordnet sind, so dass die dritten Elektroden 114 an Stellen an beiden Seiten der roten (R) Farbabdeckungen angeordnet sind, die den schwarzen Matrizen 202a entsprechen, um dadurch ein Farbstichphänomen in einem Bild zu mildern, das auf der Anzeigevorrichtung angezeigt wird.
  • Wie dies in 6 dargestellt ist, ist darüber hinaus in dem Farbfiltersubstrat 200 die Linienbreite der schwarzen Matrixabschnitte 202a zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten, welche die spezifischen Pixeleinheiten (d.h. die R-Pixeleinheiten) umfassen, d.h. der Abstand zwischen den R-Farbabdeckungen und den G-Farbabdeckungen oder zwischen den R-Farbabdeckungen und den B-Farbabdeckungen von 6, größer als die Linienbreite der schwarzen Matrixabschnitte 202b zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten, welche die spezifischen Pixeleinheiten (d.h. die R-Pixeleinheiten) nicht umfassen, d.h. als der Abstand zwischen den G-Farbabdeckungen und den B-Farbabdeckungen von 6.
  • Durch den strukturellen Aufbau, wie er in der Ausführungsform von 6 dargestellt ist, wird die Lichtdurchlässigkeit an den Rändern der schwarzen Matrixabschnitte 202a verbessert, während die Lichtdurchlässigkeit an den Rändern der schwarzen Matrixabschnitte 202b aufrechterhalten wird; daher ist die Linienbreite der schwarzen Matrixabschnitte 202a größer als die Linienbreite der schwarzen Matrixabschnitte 202b, um über alle Pixeleinheiten der Anzeigetafel hinweg eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeit zu erzielen. Durch diesen Aufbau kann die Lichtdurchlässigkeit über die gesamte Anzeigetafel hinweg in den jeweiligen Bereichen im Wesentlichen gleich gestaltet werden, um dadurch ein Farbstichphänomen auf der Anzeigetafel zu mildern, ohne die Farbsättigung eines auf der Anzeigetafel angezeigten Bilds zu beeinträchtigen.
  • In der in 6 dargestellten Ausführungsform sind die R-Pixeleinheiten die spezifischen Pixeleinheiten, wobei die Offenbarung selbstverständlich nicht darauf beschränkt ist; je nach dem in der Realität vorhandenen Bedarf können andere Pixeleinheiten in einer anderen Farbe ebenfalls als spezifische Pixeleinheiten behandelt werden, um ein Farbstichphänomen auf der Anzeigetafel zu mildern.
  • In 7a sind Kurven dargestellt, die zeigen, wie sich ein Winkel a, mit dem die Flüssigkristallmoleküle unter der schwarzen Matrix 202 abgelenkt werden, mit der Dicke t eines Flüssigkristallbehälters ändert, in dem die Flüssigkristallmoleküle angeordnet sind. Die durchgezogene Linie stellt die α-t-Kurve dar, die der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung entspricht, während die strichpunktierte Linie die α-t-Kurve zeigt, die der Anzeigetafel des Stands der Technik entspricht. Wie dies deutlich zu sehen ist, werden die Flüssigkristallmoleküle unter den schwarzen Matrizen 202 in der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung bei der gleichen Behälterdickenkoordinate mit einem wesentlich kleineren Winkel abgelenkt als im Stand der Technik, wodurch ein Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigetafel gemildert wird.
  • In 7b sind Kurven dargestellt, die zeigen, wie sich ein Winkel a, mit dem die Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrix 202 abgelenkt werden, mit der Dicke t des Flüssigkristallbehälters, in dem die Flüssigkristallmoleküle untergebracht sind (d.h. mit der Dicke der Flüssigkristallschicht), ändert. Die durchgezogene Linie stellt die α-t-Kurve dar, die der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung entspricht, während die strichpunktierte Linie die α-t-Kurve darstellt, die der Anzeigetafel des Stands der Technik entspricht. Wie dies deutlich zu sehen ist, werden die Flüssigkristallmoleküle unter den Rändern der schwarzen Matrizen 202 in der Anzeigetafel gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung bei der gleichen Behälterdickenkoordinate mit einem wesentlich größeren Winkel abgelenkt als im Stand der Technik, wodurch die Lichtdurchlässigkeit und folglich die Helligkeit an den Rändern der schwarzen Matrizen 202 verbessert wird.
  • Mit der anderen Ausführungsformen der Offenbarung können die gleichen vorteilhaften Effekte erzielt werden, wie sie oben beschrieben wurden, obwohl die diesen Anzeigetafeln entsprechenden α-t-Kurven hier nicht dargestellt sind.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mit den technischen Lösungen gemäß den jeweiligen Offenbarungen ein Farbstichphänomen auf der von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung gemildert werden kann, ohne die Helligkeit der nicht von der Seite betrachteten Anzeigevorrichtung zu verringern, wodurch die Anzeigewirkung der Anzeigevorrichtung verbessert wird.
  • Eine Ausführungsform der Offenbarung schafft ferner eine Anzeigevorrichtung, welche die Anzeigetafel gemäß den obigen Ausführungsformen umfasst. Die Anzeigevorrichtung bietet sowohl von der Seite als auch nicht von der Seite betrachtet eine bessere Anzeigewirkung.
  • Es ist offensichtlich, dass der Fachmann verschiedene Modifikationen und Abänderungen an der Offenbarung vornehmen kann, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Offenbarung abzuweichen. Es ist somit beabsichtigt, dass die Offenbarung auch diese Modifikationen und Abänderungen einschließt, solang sich die Modifikationen und Abänderungen innerhalb des Schutzumfangs der dieser Offenbarung beiliegenden Ansprüche und ihrer Äquivalente befinden.

Claims (9)

  1. Anzeigetafel, die in eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Pixeleinheiten unterteilt ist, umfassend ein Array-Substrat (100) und ein Farbfiltersubstrat (200), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das Array-Substrat (100) eine erste Elektrode (111) und zweite Elektroden (112), die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind, umfasst, wobei die erste Elektrode und die zweiten Elektroden durch eine Isolierschicht (113) voneinander isoliert sind; und wobei das Farbfiltersubstrat (200) schwarze Matrizen (202) und Farbabdeckungen (201) umfasst, die entsprechend den jeweiligen Pixeleinheiten angeordnet sind; und wobei das Array-Substrat (100) ferner dritte Elektroden (114) mit dem gleichen Potenzial wie die erste Elektrode (111) umfasst, die in Grenzbereichen zwischen zwei benachbarten Pixeleinheiten gegenüber den schwarzen Matrizen (202) in einer anderen Schicht als die erste Elektrode (111) angeordnet sind, wobei die erste Elektrode (111) an einer Unterseite der Isolierschicht (113) angeordnet ist, die zweiten Elektroden (112) an einer Oberseite der Isolierschicht (113) angeordnet sind, oder umgekehrt, und die dritten Elektroden (114) in der gleichen Schicht wie die zweiten Elektroden (112) angeordnet sind; wobei die Isolierschicht (113) mit Durchgangslöchern (1131) versehen ist, die zwischen der ersten Elektrode (111) und den dritten Elektroden (114) angeordnet sind, und wobei die dritten Elektroden (114) durch die Durchgangslöcher (1131) mit der ersten Elektrode (111) elektrisch verbunden sind.
  2. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (111) an einer Unterseite der Isolierschicht (113) angeordnet ist, die zweiten Elektroden (112) an einer Oberseite der Isolierschicht (113) angeordnet sind, die erste Elektrode (111) eine plattenförmige oder streifenförmige Elektrode ist und die zweiten Elektroden (112) streifenförmige Elektroden sind.
  3. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (111) an einer Oberseite der Isolierschicht (113) angeordnet ist, die zweiten Elektroden (112) an einer Unterseite der Isolierschicht (113) angeordnet sind, die erste Elektrode (111) und die zweiten Elektroden (112) streifenförmige Elektroden sind.
  4. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (111) und die dritte Elektroden (114) Masseelektroden sind und die zweiten Elektroden (112) Pixelelektroden sind.
  5. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die dritten Elektroden (114) im Grenzbereich zwischen jeweils zwei benachbarten Pixeleinheiten angeordnet sind.
  6. Anzeigetafel nach Anspruch 1, wobei die dritten Elektroden (114) in den Grenzbereichen zwischen einer spezifischen Pixeleinheit und benachbarten Pixeleinheiten an deren beiden Seiten angeordnet sind.
  7. Anzeigetafel nach Anspruch 6, wobei die Linienbreite des schwarzen Matrixabschnitts, der zwei benachbarten Pixeleinheiten entspricht, welche die spezifische Pixeleinheit umfassen, größer als die Linienbreite des schwarzen Matrixabschnitts ist, der zwei benachbarten Pixeleinheiten entspricht, welche die spezifische Pixeleinheit in dem Farbfiltersubstrat (200) nicht umfasst.
  8. Anzeigetafel nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Farbabdeckungen des Farbfiltersubstrats eine rote Farbabdeckung umfassen und die spezifische Pixeleinheit eine Pixeleinheit umfasst, die der roten Farbabdeckung entspricht.
  9. Anzeigevorrichtung, umfassend eine Anzeigetafel nach Anspruch 1.
DE102015107790.6A 2014-12-29 2015-05-19 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Active DE102015107790B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410844739.0A CN104460137B (zh) 2014-12-29 2014-12-29 显示面板及显示装置
CN201410844739.0 2014-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107790A1 DE102015107790A1 (de) 2016-06-30
DE102015107790B4 true DE102015107790B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=52906432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107790.6A Active DE102015107790B4 (de) 2014-12-29 2015-05-19 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9568782B2 (de)
CN (1) CN104460137B (de)
DE (1) DE102015107790B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104656305A (zh) * 2015-03-09 2015-05-27 京东方科技集团股份有限公司 一种彩膜显示层、显示面板及制备方法
CN106483667B (zh) * 2015-08-28 2019-06-18 深圳超多维科技有限公司 立体显示装置
CN105511175A (zh) * 2016-01-28 2016-04-20 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及其制作方法
CN107145014B (zh) * 2017-07-11 2020-10-09 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示面板的制造方法
CN109065580B (zh) * 2018-07-31 2021-07-27 武汉天马微电子有限公司 一种显示面板及其制作方法、显示装置
CN110275346A (zh) * 2019-07-11 2019-09-24 武汉华星光电技术有限公司 一种曲面显示面板
CN113552750B (zh) * 2021-07-12 2022-07-12 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板和显示装置
CN114167651B (zh) * 2021-12-10 2023-10-31 Tcl华星光电技术有限公司 液晶显示面板

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130329156A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Japan Display Inc. Liquid crystal display device
US20140340622A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Panasonic Liquid Crystal Display Co., Ltd. Liquid crystal display device and manufacturing method thereof

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7499115B2 (en) * 2000-10-04 2009-03-03 Panasonic Corporation Display and its driving method
JP2002131767A (ja) * 2000-10-27 2002-05-09 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP4831716B2 (ja) * 2001-03-15 2011-12-07 Nltテクノロジー株式会社 アクティブマトリクス型液晶表示装置
KR20050024166A (ko) * 2003-09-05 2005-03-10 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치
JP4174428B2 (ja) * 2004-01-08 2008-10-29 Nec液晶テクノロジー株式会社 液晶表示装置
WO2012118513A1 (en) * 2011-03-03 2012-09-07 Apple Inc. Display screen shield line system
JP5360270B2 (ja) * 2011-12-07 2013-12-04 凸版印刷株式会社 液晶表示装置
TWI489184B (zh) 2012-07-26 2015-06-21 Au Optronics Corp 液晶顯示面板
CN103913904A (zh) * 2013-05-09 2014-07-09 上海中航光电子有限公司 像素结构、tft阵列基板、液晶显示面板和液晶显示装置
JP6170421B2 (ja) * 2013-12-05 2017-07-26 株式会社ジャパンディスプレイ 有機el表示装置
CN104280963A (zh) * 2014-10-29 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制造方法、显示装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130329156A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Japan Display Inc. Liquid crystal display device
US20140340622A1 (en) 2013-05-17 2014-11-20 Panasonic Liquid Crystal Display Co., Ltd. Liquid crystal display device and manufacturing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CN104460137B (zh) 2018-04-17
DE102015107790A1 (de) 2016-06-30
US20160187733A1 (en) 2016-06-30
US9568782B2 (en) 2017-02-14
CN104460137A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014105084B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102014104649B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015121635A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüsigkristall-Anzeigefeld
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014104632B4 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102014108122B4 (de) Elektrodenstruktur, Anzeigepanel und Anzeigevorrichtung
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final