DE102017127959A1 - Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017127959A1
DE102017127959A1 DE102017127959.8A DE102017127959A DE102017127959A1 DE 102017127959 A1 DE102017127959 A1 DE 102017127959A1 DE 102017127959 A DE102017127959 A DE 102017127959A DE 102017127959 A1 DE102017127959 A1 DE 102017127959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
liquid crystal
spacers
pixels
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017127959.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Yan Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102017127959A1 publication Critical patent/DE102017127959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13396Spacers having different sizes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es werden ein Flüssigkristallanzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Das Flüssigkristallanzeigefeld umfasst ein Arraysubstrat und ein entgegengesetzt angeordnetes Obersubstrat, eine Flüssigkristallschicht, eine Abstandsschicht mit primären Abstandshaltern und sekundären Abstandshaltern sowie eine Schwarzmatrixschicht über der Abstandsschicht. Der Überlappungsbereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente und einem grünen Sub-Pixel nahe einem der mehreren primären Abstandshalter unter dem besagten Matrixelement bildet einen ersten Überlappungsbereich, wobei ein Überlappungsbereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente und einem grünen Sub-Pixel nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter unter dem besagten Matrixelement einen zweiten Überlappungsbereich bildet, und der erste Überlappungsbereich gleich dem zweiten Überlappungsbereich ist.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologien und bezieht sich insbesondere auf ein Flüssigkristallanzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung.
  • Hintergrund
  • Ein Flüssigkristallanzeigefeld umfasst im Allgemeinen ein Arraysubstrat und ein zum Arraysubstrat entgegengesetzt angeordnetes Gegensubstrat sowie eine zwischen dem Arraysubstrat und dem Gegensubstrat angeordnete Flüssigkristallschicht. Typischerweise ist das Flüssigkristallanzeigefeld in einen Anzeigebereich und einen den Anzeigebereich umgebenden Rahmenbereich unterteilt, in dem Peripherieschaltungen angeordnet sind. Ein Rahmendichtungskleber im Rahmenbereich versiegelt die Flüssigkeitskristalle im Anzeigebereich. Im Allgemeinen wird ein mit Bildern verbundenes elektrisches Feld an das Anzeigefeld angelegt und gesteuert, damit Lichtstrahlen selektiv durch den Anzeigebereich übertragen werden können, sodass ein Bild angezeigt wird. Durch den Rahmenbereich kann allerdings kein Licht übertragen werden. Mit geringer werdender Auflösung des Flüssigkristallanzeigefelds tritt ein Phänomen Mura (ungleichmäßige Anzeige) auf, bei dem schwarze Flecken in einem Graustufenbild auf dem Flüssigkristallanzeigefeld erscheinen, die die Klarheit der Bildanzeige beeinträchtigen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Anzeigefeld wird bereitgestellt. Das Anzeigefeld hat ein Arraysubstrat und ein entgegengesetzt angeordnetes Obersubstrat; eine Flüssigkristallschicht; eine Abstandsschicht mit mehreren die Flüssigkristallschicht unterstützenden Abstandshaltern, wobei die mehreren Abstandshalter mehrere primäre Abstandshalter und mehrere sekundäre Abstandshalter umfassen; eine Sub-Pixel-Schicht auf dem Arraysubstrat, die mehrere Sub-Pixel in mindestens roten, grünen und blauen Farbvarianten umfasst, wobei die mehreren Sub-Pixel in Spalten und Reihen angeordnet sind; und eine Schwarzmatrixschicht, die mehrere Schwarzmatrixelemente auf der Abstandsschicht umfasst; wobei die Flüssigkristallschicht, die Abstandsschicht, die Sub-Pixel-Schicht und die Schwarzmatrixschicht zwischen dem Arraysubstrat und dem Obersubstrat angeordnet sind; wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente und einem grünen Sub-Pixel nahe einem der mehreren primären Abstandshalter unter dem besagten Matrixelement einen ersten Überlappungsbereich bildet, wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente und einem grünen Sub-Pixel nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter unter dem besagten Matrixelement einen zweiten Überlappungsbereich bildet; und wobei der erste Überlappungsbereich dem zweiten Überlappungsbereich gleicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Flüssigkristallanzeigefeldstruktur gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung;
  • 2 ist eine schematische Draufsicht auf ein Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Abstandshalters relativ zu einem Schwarzmatrixelement in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung;
  • 5 ist eine schematische Draufsicht auf ein Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenlegung;
  • 6 ist eine schematische Draufsicht auf ein Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenlegung;
  • 7A ist eine schematische Darstellung eines primären Abstandshalters in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung;
  • 7B ist eine schematische Darstellung eines primären Abstandshalters in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenlegung;
  • 7C ist eine schematische Darstellung eines primären Abstandshalters in einer Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenlegung;
  • 8A ist eine schematische Darstellung eines sich mit einem primären Abstandshalter überlappenden Schwarzmatrixelements in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenlegung;
  • 8B ist eine schematische Strukturdarstellung einer sich mit einem primären Abstandshalter überlappenden Schwarzmatrixeinheit in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenlegung;
  • 8C ist eine schematische Strukturdarstellung einer Schwarzmatrix entsprechend einem primären Abstandshalter in einem weiteren Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung; und
  • 10 ist eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der Offenlegung stellen ein Flüssigkristallanzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung bereit, um das Mura-Phänomen beim bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld anzugehen.
  • Eine Ausführungsform der Offenlegung stellt ein Flüssigkristallanzeigefeld bereit, das Folgendes umfasst: ein Arraysubstrat und ein entgegengesetzt angeordnetes Obersubstrat sowie eine Flüssigkristallschicht, eine Abstandsschicht und eine die Abstandsschicht bedeckende Schwarzmatrixschicht, die sich zwischen dem Arraysubstrat und dem Obersubstrat befindet. Die Anzeige umfasst weiterhin mehrere Sub-Pixel zwischen dem Arraysubstrat und dem Obersubstrat, wobei die Sub-Pixel mindestens drei Varianten umfassen: die roten Sub-Pixel, die grünen Sub-Pixel und die blauen Sub-Pixel; die Abstandsschicht umfasst mehrere primäre Abstandshalter und mehrere sekundäre Abstandshalter; und überlappende Bereiche zwischen der Schwarzmatrixschicht, an den Positionen der primären Abstandshalter, und den grünen Sub-Pixeln in paralleler Richtung zum Arraysubstrat sind gleich überlappende Bereiche zwischen dem Schwarzmatrixelement, an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter, und den grünen Sub-Pixeln in paralleler Richtung zum Arraysubstrat.
  • Entsprechend stellt eine Ausführungsform der Offenlegung weiterhin eine Anzeigevorrichtung umfassend das oben beschriebene Flüssigkristallanzeigefeld gemäß der Ausführungsform bereit. Wenn eine Differenz zwischen einem durch eine Schwarzmatrix überlappten Bereich eines zu einer Farbe gehörenden Sub-Pixels an einer Position eines primären Abstandshalter-Schwarzmatrixelements und den vom Schwarzmatrixelement an entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter belegten Bereichen der Sub-Pixel besteht, wo es größere Platzierungsbereiche der primären Abstandshalter gibt, dann kann die Helligkeit an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter geringer als die Helligkeit an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter sein.
  • In der Realität reagiert das menschliche Auge jedoch empfindlicher auf grünes Licht. Da der Helligkeitsunterschied aufgrund des Flächenunterschieds auf den Sub-Pixeln in einer anderen Farbe wiedergegeben wird, ist der Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge möglicherweise nicht leicht wahrzunehmen, und nur, wenn der Helligkeitsunterschied auf den grünen Sub-Pixeln wiedergegeben wird, ist der visuelle Helligkeitsunterschied möglicherweise offenkundig. Dementsprechend sind in den technischen Lösungen gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die überlappenden Bereiche zwischen dem Schwarzmatrixelement an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter und den grünen Sub-Pixeln in paralleler Richtung zum Arraysubstrat gleich den überlappenden Bereichen zwischen dem Schwarzmatrixelement an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter und den grünen Sub-Pixeln in paralleler Richtung zum Arraysubstrat, das heißt, die Bereiche der grünen Sub-Pixel, die vom Schwarzmatrixelement an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter eingenommen werden, sind gleich den Bereichen der grünen Sub-Pixel, die vom Schwarzmatrixelement an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter eingenommen werden, womit der visuelle Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge infolge des unterschiedlichen Platzierungsbereichs zwischen den primären und den sekundären Abstandshaltern und damit das Mura-Phänomen im bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld behandelt wird.
  • Um die gleichmäßige Dicke einer Flüssigkristallschicht zu gewährleisten, wurden in einem Flüssigkristallanzeigefeld Abstandshalter zur Unterstützung der Flüssigkristallschicht angeordnet, wobei die Abstandshalter primäre Abstandshalter als hauptsächliche Stützen und sekundäre Abstandshalter als zusätzliche Stützen umfassen. Die Erfinder der Offenlegung haben bei ihren Forschungstätigkeiten an den bestehenden Flüssigkristallanzeigefeldern festgestellt, dass das Auftreten der dunklen Flecken im Mura-Phänomen mit der Platzierungsverteilung primärer Abstandshalter im Flüssigkristallanzeigefeld übereinstimmt, das heißt, das Mura-Phänomen im Flüssigkristallanzeigefeld ist von der Anordnung der Abstandshalter abhängig. Da es erforderlich, die Abstandshalter in dem Anzeigefeld zu platzieren, kann das Mura-Phänomen nicht dadurch angegangen werden, die Abstandshalter einfach zu entfernen. Weitergehende Forschungen haben ergeben, dass ein weißes Bild ohne dunkle Flecken angezeigt wird, wenn Abstandshalter zwischen roten Sub-Pixeln und blauen Sub-Pixeln platziert werden. Gleichmäßige dunkle Flecken können daher durch die Helligkeit der grünen Sub-Pixel abgeschirmt werden, sodass die gleichmäßigen dunklen Flecken in dem weißen Bild wegen der höheren Empfindlichkeit des menschlichen Auges gegenüber Grün weniger sichtbar sind. Während jeweils ein grünes Bild, ein rotes Bild und ein blaues Bild angezeigt werden, sind gleichmäßige dunkle Flecken in absteigender Reihenfolge beim grünen Bild, roten Bild und blauen Bild zu sehen. Die Forschungen haben ergeben, dass gleichmäßige dunkle Flecken deutlicher zu sehen sind, wenn die Platzierungsbereiche der primären Abstandshalter und der sekundären Abstandshalter einen größeren Unterschied aufweisen. Dementsprechend ist anhand der Forschungsarbeiten oben festgestellt worden, dass gleichmäßige dunkle Flecken auf dem bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld sowohl wegen des unterschiedlichen Platzierungsbereichs zwischen den primären Abstandshaltern und den sekundären Abstandshaltern als auch wegen der Platzierung der Abstandshalter angezeigt werden.
  • Ausgehend von den Forschungsarbeiten oben stellen Ausführungsformen der Offenlegung ein Flüssigkristallanzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung bereit, bei denen das Mura-Phänomen beim bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld durch Festlegen der Platzierung von Abstandshaltern verringert werden kann.
  • Um die Aufgaben, technischen Lösungen und Vorteile der Offenlegung besser zu verdeutlichen, wird die Offenlegung nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlicher beschrieben, wobei die nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsformen offenkundig nur ein Teil und nicht alle Ausführungsformen der Offenlegung sind. Basierend auf den Ausführungsformen dieser Offenlegung fallen alle sonstigen Ausführungsformen, die einem Fachkundigen ohne kreative Anstrengung einfallen können, in den Schutzumfang der beanspruchten Offenlegung.
  • Die Formen und Größen der jeweiligen Komponenten in den Zeichnungen sollen nicht ihre tatsächlichen Proportionen wiedergeben, sondern nur zur Veranschaulichung des Inhalts der Offenlegung dienen.
  • Eine Ausführungsform der Offenlegung stellt ein Flüssigkristallanzeigefeld wie in 1 und 2 gezeigt bereit, wobei 1 ein Schnittbild einer schematischen Strukturdarstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung ist, und 2 eine Draufsicht einer schematischen Strukturdarstellung eines Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung ist; wobei das Flüssigkristallanzeigefeld ein Arraysubstrat 01 und ein entgegengesetzt angeordnetes Obersubstrat 02 sowie eine Flüssigkristallschicht 03, eine Abstandsschicht, die mehrere die Flüssigkristallschicht unterstützenden Abstandshalter hat, wobei die mehreren Abstandshalter mehrere primäre Abstandshalter (041) und mehrere sekundäre Abstandshalter (042) umfassen, sowie eine Schwarzmatrixschicht mit mehreren Schwarzmatrixelementen 05 auf der Abstandsschicht (041 und 042) umfasst, die sich alle zwischen dem Arraysubstrat 01 und dem Obersubstrat 02 befinden.
  • Weiterhin ist eine Sub-Pixel-Schicht mit mehreren Sub-Pixeln 06 in mindestens roten (R), grünen (G) und blauen (B) Farbvarianten zwischen dem Arraysubstrat 01 und dem Obersubstrat 02 angeordnet.
  • Wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente 05 und einem grünen Sub-Pixel 06 nahe einem der mehreren primären Abstandshalter 041 unter dem besagten Matrixelement 05 einen ersten Überlappungsbereich bildet, und wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente 05 und einem grünen Sub-Pixel 06 nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter 042 unter dem besagten Matrixelement 05 einen zweiten Überlappungsbereich bildet, und der erste Überlappungsbereich gleich dem zweiten Überlappungsbereich ist.
  • Optional bildet der überlappende Bereich zwischen jedem der mehreren Schwarzmatrixelemente 05 und einem grünen Sub-Pixel 06 nahe einem der mehreren primären Abstandshalter 041 unter dem besagten Matrixelement 05 einen ersten Überlappungsbereich, und der überlappende Bereich zwischen jedem der mehreren Schwarzmatrixelemente 05 und einem grünen Sub-Pixel 06 nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter 042 unter dem besagten Matrixelement 05 bildet einen zweiten Überlappungsbereich, und der erste Überlappungsbereich ist gleich dem zweiten Überlappungsbereich.
  • Das Flüssigkristallanzeigefeld gemäß der Ausführungsform der Offenlegung umfasst ein Arraysubstrat und ein entgegengesetzt angeordnetes Obersubstrat sowie die Flüssigkristallschicht, die Abstandshalter und die die Abstandshalter bedeckenden Schwarzmatrixelemente, die sich alle zwischen dem Arraysubstrat und dem Obersubstrat befinden, wobei es mehrere zwischen dem Arraysubstrat und dem Obersubstrat angeordnete Sub-Pixel mindestens in Rot, Grün und Blau gibt, und die Abstandshalter umfassen die primären Abstandshalter und die sekundären Abstandshalter. Wenn eine Differenz zwischen den Bereichen der Sub-Pixel, die von den Schwarzmatrixelementen über den primären Abstandshaltern eingenommen werden, und den Bereichen der Sub-Pixel, die von den Schwarzmatrixelementen über den sekundären Abstandshaltern eingenommen werden, besteht, wo es größere Platzierungsbereiche der primären Abstandshalter gibt, dann kann die Helligkeit an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter geringer als die Helligkeit an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter sein. In der Realität reagiert das menschliche Auge jedoch empfindlich auf grünes Licht, sodass wenn der Helligkeitsunterschied aufgrund des Flächenunterschieds auf den Sub-Pixeln in einer anderen Farbe wiedergegeben wird, der Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge möglicherweise nicht leicht wahrzunehmen ist, und nur, wenn der Helligkeitsunterschied auf den grünen Sub-Pixeln wiedergegeben wird, ist der visuelle Helligkeitsunterschied möglicherweise offenkundig. Dementsprechend sind in der technischen Lösung gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die überlappenden Bereiche zwischen den Schwarzmatrixelementen über den primären Abstandshaltern und den grünen Sub-Pixeln in paralleler Richtung zum Arraysubstrat gleich den überlappenden Bereichen zwischen den Schwarzmatrixelementen über den sekundären Abstandshaltern und den grünen Sub-Pixeln in paralleler Richtung zum Arraysubstrat, das heißt, der erste Überlappungsbereich ist gleich dem zweiten Überlappungsbereich, oder anders gesagt, ein Bereich jedes grünen Sub-Pixels, der von jedem Schwarzmatrixelement über einem primären Abstandshalter eingenommen wird, ist gleich einem Bereich jedes grünen Sub-Pixels, der von jedem Schwarzmatrixelement über einem sekundären Abstandshalter eingenommen wird, womit der visuelle Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge infolge des unterschiedlichen Platzierungsbereichs zwischen den primären und den sekundären Abstandshaltern und damit das Mura-Phänomen im bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld behandelt wird.
  • Im Besonderen beziehen sich in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß Ausführungsformen der Offenlegung die Sub-Pixel in mindestens Rot, Grün und Blau auf mindestens rote Sub-Pixel, grüne Sub-Pixel und blaue Sub-Pixel in dem Flüssigkristallanzeigefeld, wobei es je nach Erfordernis in einer Konstruktion aber auch Sub-Pixel in anderen Farben geben kann, z. B. weiße Sub-Pixel oder gelbe Sub-Pixel, obwohl die Ausführungsform der Offenlegung nicht darauf beschränkt wird.
  • Zu beachten ist, dass sich ein überlappender Bereich von zwei Objekten in paralleler Richtung zum Arraysubstrat, wie in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung genannt, auf einen überlappenden Bereich positiver Projektionen dieser beiden Objekte auf das Arraysubstrat bezieht. Beispielsweise beziehen sich die überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter und der grünen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat auf überlappende Bereiche positiver Projektionen der Schwarzmatrixelemente an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter auf das Arraysubstrat und positive Projektionen der grünen Sub-Pixel auf das Arraysubstrat.
  • Weiterhin ist zu beachten, dass alle Draufsichten in den Zeichnungen der Offenlegung lediglich die relativen Positionsbeziehungen zwischen den Abstandshaltern, den Schwarzmatrixelementen und den Sub-Pixeln in paralleler Richtung zu der Ebene veranschaulichen sollen, in der das Arraysubstrat liegt, nicht jedoch relative Positionsbeziehungen zwischen den Abstandshaltern, den Schwarzmatrixelementen und den Sub-Pixeln in senkrechter Richtung zu der Ebene, in der das Arraysubstrat liegt, wobei Letzteres je nach Erfordernis in der Realität wie in dem bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld definiert sein kann.
  • Im Besonderen umfassen in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die Sub-Pixel im Allgemeinen jeweils eine Pixelelektrode, eine gemeinsame Elektrode, eine Farbfilterfolie usw., und wie beispielsweise in 1 gezeigt, sind die Pixelelektrode 061 und die gemeinsame Elektrode 062 im Allgemeinen auf dem Arraysubstrat 01 angeordnet, und die Farbfilterfolie 063 ist im Allgemeinen auf dem Obersubstrat 02 angeordnet. Darüber hinaus sind die gemeinsamen Elektroden 062 im Allgemeinen in einer Schicht als Ganzes angeordnet, das heißt, die gemeinsamen Elektroden 062 aller Sub-Pixel 06 sind in derselben Schicht verbunden. Selbstverständlich können die gemeinsamen Elektroden alternativ auf dem Obersubstrat angeordnet sein, und die Farbfilterfolien können alternativ auf dem Arraysubstrat (nicht gezeigt) angeordnet sein, je nach Erfordernis in einer Konstruktion, obwohl die Ausführungsformen der Offenlegung nicht darauf beschränkt werden.
  • In dem Flüssigkristallanzeigefeld können die Abstandshalter die Verbreitung eines elektrischen Felds dort herum derart beeinflussen, dass in einem großen Bereich um die Abstandshalter herum ein Bild normalerweise nicht angezeigt werden kann, weshalb die Abstandshalter, und der Bereich um die Abstandshalter herum, von den Schwarzmatrixelementen abgedeckt werden müssen. Wie in 3 veranschaulicht, die eine schematische Darstellung der Größe eines Abstandshalterbereichs relativ zu einer Schwarzmatrix in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung ist, erstreckt sich optional in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung eine Schwarzmatrix 05 an den entsprechenden Positionen eines Abstandshalters 04 relativ zum Abstandshalter 04 um eine Breite w von 9 μm bis 12 μm nach außen.
  • Im Besonderen kann der Abstandshalter 04 in 3 ein primärer Abstandshalter oder ein sekundärer Abstandshalter sein. Der Rand der den primären Abstandshalter bedeckenden Schwarzmatrix erstreckt sich um 9 μm bis 12 μm über den Rand des primären Abstandshalters hinaus, und der Rand der den sekundären Abstandshalter bedeckenden Schwarzmatrix erstreckt sich um 9 μm bis 12 μm über den Rand des sekundären Abstandshalters hinaus, sodass sich nicht nur ein Bereich um den Abstandshalter 04 herum, in dem ein Bild normalerweise nicht angezeigt werden kann, abschirmen lässt, sondern auch der Bereich der Schwarzmatrix 05 verkleinern lässt, was den Einfluss auf ein Pixel-Aperturverhältnis verringert.
  • Optional sind in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß der Ausführungsform der Offenlegung, wie in 2 dargestellt, die primären Abstandshalter 041 an der Kreuzung zweier benachbarter Reihen von Sub-Pixeln 06 und zweier benachbarter Spalten von Sub-Pixeln 06 angeordnet. Im Besonderen sind die mehreren primären Abstandshalter 041 jeweils an der Kreuzung zweier benachbarter Reihen von Sub-Pixeln 06 und zweier benachbarter Spalten von Sub-Pixeln 06 angeordnet, sodass die mehreren primären Abstandshalter 041 jeweils mit einer vorgegebenen Größe weniger Bereiche der Sub-Pixel 06 einnehmen, was die Bereiche der Sub-Pixel 06 verringert, die von den die primären Abstandshalter 041 bedeckenden Schwarzmatrixelementen 05 eingenommen werden, um so das Pixel-Aperturverhältnis des Flüssigkristallanzeigefelds zu verbessern.
  • Optional können in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß der Ausführungsform der Offenlegung, wie in 2 dargestellt, auch die sekundären Abstandshalter 042 an der Kreuzung zweier benachbarter Reihen von Sub-Pixeln 06 und zweier benachbarter Spalten von Sub-Pixeln 06 angeordnet sein. Im Besonderen sind die mehreren sekundären Abstandshalter 042 jeweils an der Kreuzung zweier benachbarter Reihen von Sub-Pixeln 06 und zweier benachbarter Spalten von Sub-Pixeln 06 angeordnet, sodass die mehreren sekundären Abstandshalter 042 jeweils mit einer vorgegebenen Größe weniger Bereiche der Sub-Pixel 06 einnehmen, was die Bereiche der Sub-Pixel 06 verringert, die von den die sekundären Abstandshalter 042 bedeckenden Schwarzmatrixelementen 05 eingenommen werden, um so das Pixel-Aperturverhältnis des Flüssigkristallanzeigefelds zu verbessern.
  • Wenn die Pixel in dem Flüssigkristallanzeigefeld wie in 2 gezeigt angeordnet sind, dann kann an jedem Punkt (Pixel) dieselbe Farbe angezeigt werden, indem Licht an mehreren Sub-Pixeln 06 gemischt wird. Beispielsweise umfasst jedes Pixel ein rotes Sub-Pixel 06, ein grünes Sub-Pixel 06 und ein blaues Sub-Pixel 06. Um eine visuelle Wirkung zu verbessern, besteht ein zunehmendes Interesse an der Auflösung (die Anzahl der Pixel in einer Flächeneinheit) des Anzeigefelds, sodass die Größe eines Sub-Pixels kleiner werden muss, wobei sich die Größe eines Sub-Pixels aufgrund einer Prozessbeschränkung jedoch nicht unendlich verkleinern lässt. Um die Auflösung einer gegebenen Größe eines Sub-Pixels zu verbessern, wurde eine virtuelle Anzeigeausführung im Pentile-Verfahren vorgeschlagen. Bei dieser Ausführung sind, wie in 4 gezeigt, die eine schematische Strukturdarstellung eines weiteren Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung in einer Draufsicht zeigt, mehrere Sub-Pixel 06 auf dem Arraysubstrat 01 in einer Matrix angeordnet, wobei Sub-Pixel 06 in drei Reihen mal drei Spalten als eine Pixelgruppe 10 definiert sind, in der drei Sub-Pixel 06 in jeder Reihe rot (R), grün (G) bzw. blau (B) sind, und drei Sub-Pixel 06 in jeder Spalte rot (R), grün (G) bzw. blau (B) sind. Während ein Bild in Realität angezeigt wird, sind zwei benachbarte Sub-Pixel 06 als ein Pixel definiert, und das Pixel „leiht” sich ein Sub-Pixel in der verbleibenden Farbe von einem benachbarten Pixel aus, um die drei Primärfarben zu definieren, sodass sich jedes Pixel mit dem benachbarten Pixel das Sub-Pixel in der Farbe teilt, die in dem Pixel fehlt, um so Weiß anzuzeigen.
  • Wenn sich die Abstandshalter an den Kreuzungen von zwei benachbarten Reihen von Sub-Pixeln und zwei benachbarten Spalten von Sub-Pixeln befinden, dann belegen speziell im bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld im Pentile-Verfahren die Abstandshalter jeweils mindestens ein grünes Sub-Pixel; besteht daher eine Differenz zwischen den Bereichen der Sub-Pixel, die von den Schwarzmatrixelementen über den primären Abstandshaltern eingenommen werden, und den Bereichen der Sub-Pixel, die von den Schwarzmatrixelementen über den sekundären Abstandshaltern eingenommen werden, dann wird es unverkennbar regelmäßige schwarze Flecken in einem weißen Bild und einem grünen Bild geben, was zu einem schwerwiegenden Mura-Phänomenon führt. Dementsprechend sind in dem in 4 veranschaulichten Flüssigkristallanzeigefeld im Pentile-Verfahren gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente 05 über den primären Abstandshaltern 041 und den grünen Sub-Pixeln 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat 01 gleich den überlappenden Bereichen der Schwarzmatrixelemente 05 über den sekundären Abstandshaltern 042 und den grünen Sub-Pixeln 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat 01, sodass ungeachtet dessen, an welchen Kreuzungen von welchen Reihen und an welchen Spalten auch immer die Abstandshalter angeordnet sind, der für das menschliche Auge sichtbare Helligkeitsunterschied infolge der durch die unterschiedlichen Bereiche der grünen Sub-Pixel 06, die von den zu den primären Abstandshaltern 041 gehörenden Schwarzmatrixelementen 04 und den von den zu den sekundären Abstandshaltern 042 gehörenden Schwarzmatrixelementen 05 belegt werden, angegangen werden kann, um dadurch das schwerwiegende Mura-Phänomen im bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld im Pentile-Verfahren zu behandeln.
  • Optional gibt es in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung, wie in 5 gezeigt, die eine Draufsicht einer schematischen Strukturdarstellung eines weiteren Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung zeigt, nur ein grünes Sub-Pixel 06 unter vier an einen primären Abstandshalter 041 angrenzenden Sub-Pixeln 06. Da das menschliche Auge insbesondere auf grünes Licht empfindlich reagiert, kann es kleinere Bereiche der grünen Sub-Pixel 06 geben, die von den den primären Abstandshaltern 041 zugeordneten Schwarzmatrixelementen 05 belegt werden, wenn weniger Bereiche der grünen Sub-Pixel 06 von den primären Abstandshaltern 041 belegt werden, sodass es einen geringeren Unterschied zwischen einem Aperturverhältnis der grünen Sub-Pixel 061, die sich mit den Schwarzmatrixelementen 05 überlappen, und einem Aperturverhältnis der grünen Sub-Pixel 061, die sich nicht mit den Schwarzmatrixelementen 05 überlappen, in dem Flüssigkristallanzeigefeld geben wird, wodurch die Einheitlichkeit der Helligkeit in dem Flüssigkristallanzeigefeld verbessert wird.
  • Optional sind in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung, wie in 5 gezeigt, die mehreren sekundären Abstandshalter 042 jeweils an den Kreuzungen von zwei benachbarten Reihen von Sub-Pixeln 06 und zwei benachbarten Spalten von Sub-Pixeln 06 angeordnet, und nur ein grünes Sub-Pixel 06 ist unter vier an einen sekundären Abstandshalter 042 angrenzenden Sub-Pixeln 06 angeordnet. Da das menschliche Auge insbesondere auf grünes Licht empfindlich reagiert, kann es kleinere Bereiche der grünen Sub-Pixel 06 geben, die von den den sekundären Abstandshaltern 042 zugeordneten Schwarzmatrixelementen 05 belegt werden, wenn weniger Bereiche der grünen Sub-Pixel 06 von den sekundären Abstandshaltern 042 eingenommen werden, sodass es einen geringeren Unterschied zwischen einem Aperturverhältnis der grünen Sub-Pixel 061, die sich mit den Schwarzmatrixelementen 05 überlappen, und einem Aperturverhältnis der grünen Sub-Pixel 061, die sich nicht mit den Schwarzmatrixelementen 05 überlappen, in dem Flüssigkristallanzeigefeld geben wird, wodurch die Einheitlichkeit der Helligkeit in dem Flüssigkristallanzeigefeld verbessert wird.
  • Optional gibt es in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung, wie in 6 gezeigt, die eine schematische Strukturdarstellung eines weiteren Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung in einer Draufsicht zeigt, keine überlappenden Bereiche der primären Abstandshalter 041 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat. Im Besonderen werden die überlappenden Bereiche der primären Abstandshalter 041 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat verringert, auch für den Zweck kleinerer Bereiche der grünen Sub-Pixel 06, die von dem zu den primären Abstandshaltern 041 gehörenden Schwarzmatrixelement 05 belegt werden, um dadurch die Einheitlichkeit der Helligkeit des Flüssigkristallanzeigefelds zu verbessern.
  • Um zu erreichen, dass es keine überlappenden Bereiche der primären Abstandshalter 041 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat 01 gibt, wie in 6 gezeigt, können in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die primären Abstandshalter 041 nach oben zu den Sub-Pixeln in den anderen Farben als Grün verschoben werden, das heißt, die primären Abstandshalter 041 belegen die grünen Sub-Pixel 06 nicht auf Kosten einer gewissen Verringerung bei den Aperturverhältnissen der Sub-Pixel 06 in den anderen Farben. Obwohl die Aperturverhältnisse der Sub-Pixel 06 in den anderen Farben im Vergleich zum bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld verringert werden, wird dies für das menschliche Auge, das unempfindlich auf Licht in diesen Farben reagiert, visuell nicht leicht wahrzunehmen sein.
  • Um zu erreichen, dass es keine überlappende Bereiche der primären Abstandshalter 041 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat 01 gibt, wie in 7A bis 7C veranschaulicht, wobei 7A eine schematische Strukturdarstellung eines primären Abstandshalters in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung, 7B eine schematische Strukturdarstellung eines primären Abstandshalters in einem anderen Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsformen der Offenlegung und 7C eine schematische Strukturdarstellung eines primären Abstandshalters in einem weiteren Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung ist, hat optional in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß der Ausführungsform der Offenlegung mindestens einer der primären Abstandshalter 041 einen Aussparungsbereich, um ein Überlappen mit benachbarten grünen Sub-Pixeln 06 der primären Abstandshalter 041 zu vermeiden. Im Vergleich zum bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld sind entsprechend diejenigen Teile der primären Abstandshalter 041, die sich mit den grünen Sub-Pixeln überlappen, weggeschnitten, sodass es dort keine überlappende Bereiche der primären Abstandshalter 041 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat 01 gibt, ohne Aperturverhältnisse der Sub-Pixel in den anderen Farben einzubüßen.
  • Im Besonderen kann in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die Querschnittsform der primären Abstandshalter in paralleler Richtung zum Arraysubstrat ein beliebiges, sich nicht mit den grünen Sub-Pixeln überlappendes Muster sein, z. B. ein verbleibender Teil eines Kreises, aus dem ein gestrichelter Teil weggeschnitten wird, wie in 7A veranschaulicht, ein verbleibender Teil eines Rechtecks, aus dem ein gestrichelter Teil weggeschnitten wird, wie in 7B veranschaulicht, und ein verbleibender Teil eines Sechsecks, aus dem ein gestrichelter Teil weggeschnitten wird, wie in 7C veranschaulicht, obwohl die Ausführungsformen der Offenlegung nicht darauf beschränkt werden.
  • Optional überlappt sich in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung, wie in 6 veranschaulicht, mindestens einer der mehreren sekundären Abstandshalter 042 nicht mit den grünen Sub-Pixeln 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat. Im Besonderen werden die überlappenden Bereiche der sekundären Abstandshalter 042 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat verringert, auch für den Zweck kleinerer Bereiche der grünen Sub-Pixel 06, die von dem zu den sekundären Abstandshaltern 042 gehörenden Schwarzmatrixelement 05 belegt werden, um dadurch die Einheitlichkeit der Helligkeit des Flüssigkristallanzeigefelds zu verbessern.
  • Um zu erreichen, dass es keine überlappende Bereiche der sekundären Abstandshalter und der grünen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat gibt, können in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung insbesondere die sekundären Abstandshalter nach oben zu den SubPixeln in den anderen Farben als Grün verschoben werden, das heißt, die sekundären Abstandshalter belegen die grünen Sub-Pixel nicht auf Kosten einer gewissen Verringerung bei den Aperturverhältnissen der Sub-Pixel in den anderen Farben. Obwohl die Aperturverhältnisse der Sub-Pixel in den anderen Farben im Vergleich zum bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld verringert werden, wird dies für das menschliche Auge, das unempfindlich auf Licht in diesen Farben reagiert, visuell nicht leicht wahrzunehmen sein.
  • Wenn es große Platzierungsbereiche der sekundären Abstandshalter in dem Flüssigkristallanzeigefeld gibt, dann kann optional mindestens einer der sekundären Abstandshalter einen Aussparungsbereich haben, um ein Überlappen mit benachbarten grünen Sub-Pixeln der sekundären Abstandshalter zu vermeiden. Im Vergleich zum bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld sind entsprechend diejenigen Teile der sekundären Abstandshalter, die sich mit den grünen Sub-Pixeln überlappen, weggeschnitten, sodass es dort keine überlappende Bereiche der sekundären Abstandshalter und der grünen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat gibt, ohne Aperturverhältnisse der Sub-Pixel in den anderen Farben einzubüßen. Hinsichtlich bestimmter Querschnittsformen der sekundären Abstandshalter in paralleler Richtung zum Arraysubstrat kann auf die Querschnittsformen der primären Abstandshalter, wie in 7A bis 7C dargestellt, verwiesen werden.
  • Obwohl sich das Aperturverhältnis der grünen Sub-Pixel verbessern lässt, indem man die überlappenden Bereiche der Abstandshalter und der grünen Sub-Pixel verringert, werden in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die Aperturverhältnisse der Sub-Pixel insbesondere weiterhin direkt von den überlappenden Bereichen der Schwarzmatrixelemente und der Sub-Pixel bestimmt, und obwohl die überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente und der grünen Sub-Pixel verringert werden können, wenn es keine überlappenden Bereiche der Abstandshalter und der grünen Sub-Pixel gibt, werden sich die Schwarzmatrixelemente nicht mit den grünen Sub-Pixeln überlappen, weil die Abdeckungsbereiche der Schwarzmatrixelemente größer als die der Abstandshalter sind.
  • Dementsprechend gibt es optional in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung keine überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente 05 an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter 041 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat und keine überlappenden Bereiche des Schwarzmatrixelements 05 an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter 042 und der grünen Sub-Pixel 06 in paralleler Richtung zum Arraysubstrat, wie in 8A bis 8C veranschaulicht, wobei 8A eine schematische Strukturdarstellung einer Schwarzmatrix ist, die zu einem primären Abstandshalter in einem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung gehört, 8B eine schematische Strukturdarstellung einer Schwarzmatrix ist, die zu einem primären Abstandshalter in einem anderen Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung gehört, und 8C eine schematische Strukturdarstellung einer Schwarzmatrix ist, die zu einem primären Abstandshalter in einem weiteren Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung gehört. Hinsichtlich bestimmter Querschnittsformen der Schwarzmatrixelemente, die zu den sekundären Abstandshaltern in paralleler Richtung zum Arraysubstrat gehören, kann auf die Form der Schwarzmatrixelemente, wie in 8A bis 8C dargestellt, verwiesen werden.
  • Optional umfassen in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung die Sub-Pixel weiterhin weiße Sub-Pixel, und überlappende Bereiche der Schwarzmatrixelemente an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter und der weißen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat sind gleich den überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter und der weißen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat.
  • Da das Licht in den drei Primärfarben, einschließlich grünem Licht, blauem Licht und rotem Licht, zu weißem Licht gemischt wird, ist der Helligkeitsunterschied aufgrund der unterschiedlichen Fläche für das menschliche Auge leicht wahrnehmbar, wenn es einen Unterschied zwischen der Fläche eines weißen Sub-Pixels, das an der entsprechenden Position eines primären Abstandshalters von einer Schwarzmatrix abgedeckt wird, und der Fläche eines weißen Sub-Pixels, das an der entsprechenden Position eines sekundären Abstandshalters von einer Schwarzmatrix abgedeckt wird, gibt, weil das grüne Licht überwiegend zum weißen Licht beitragen wird, insbesondere, wenn die Farbe eines Sub-Pixels weiß ist. Dementsprechend kann in der technischen Lösung gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung der Bereich eines weißen Sub-Pixels, der an der entsprechenden Position eines primären Abstandshalters von einer Schwarzmatrix abgedeckt wird, dem Bereich eines weißen Sub-Pixels angeglichen werden, der an der entsprechenden Position eines sekundären Abstandshalters von einer Schwarzmatrix abgedeckt wird, wodurch der visuelle Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge angegangen wird, der durch die unterschiedliche Platzierung des primären Abstandshalters und des sekundären Abstandshalters entsteht.
  • Optional gibt es in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung keine überlappenden Bereiche der primären Abstandshalter und der weißen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat und keine überlappenden Bereiche der sekundären Abstandshalter und der weißen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat.
  • Optional gibt es in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung keine überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter und der weißen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat und keine überlappenden Bereiche der Schwarzmatrixelemente an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter und der weißen Sub-Pixel in paralleler Richtung zum Arraysubstrat.
  • Im Besonderen umfasst das Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung weiterhin weiße Sub-Pixel, wobei hinsichtlich einer Positionsbeziehung zwischen den Abstandshaltern und den weißen Sub-Pixeln auf die Anordnung der Abstandshalter und der grünen Sub-Pixel in den Ausführungsformen oben verweisen werden kann, weshalb eine wiederholte Beschreibung dessen hier entfällt.
  • Im Besonderen umfasst das Arraysubstrat in dem Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung ein Basissubstrat, auf dem Basissubstrat angeordnete und den jeweiligen Pixelelektroden zugehörige Dünnfilmtransistoren sowie eine die Dünnfilmtransistoren bedeckende Isolationsschicht, wobei die Pixelelektroden über Durchgangslöcher durch die Isolationsschicht mit den entsprechenden Dünnfilmtransistoren elektrisch verbunden sind. Wie in 9 veranschaulicht, die eine schematische Strukturdarstellung eines weiteren Flüssigkristallanzeigefelds gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung in einer Querschnittansicht ist, umfasst das Arraysubstrat 01 beispielsweise ein Basissubstrat 010 sowie auf dem Basissubstrat 010 angeordnete und jeweiligen Pixelelektroden 061 zugehörige Dünnfilmtransistoren 011, wobei die Pixelelektroden 061 über Durchgangslöcher mit ihren zugehörigen Dünnfilmtransistoren 011 elektrisch verbunden sind.
  • Im Besonderen umfasst das Flüssigkristallanzeigefeld gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung weiterhin einige weitere unverzichtbare, das Flüssigkristallanzeigefeld bildende Filmschichten, wobei hinsichtlich der Anordnung dieser Filmschichten auf das bestehende Flüssigkristallanzeigefeld verwiesen werden kann, weshalb eine wiederholte Beschreibung dessen hier entfällt.
  • Basierend auf demselben Erfindungsgedanken stellt eine Ausführungsform der Offenlegung weiterhin eine Anzeigevorrichtung wie in 10 dargestellt bereit, die eine schematische Strukturdarstellung eines Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Offenlegung ist, wobei die Anzeigevorrichtung das Flüssigkristallanzeigefeld gemäß einer der Ausführungsformen oben gemäß der Offenlegung umfasst. Die Anzeigevorrichtung kann ein Mobiltelefon, ein Tablet-Computer, ein Fernsehgerät, ein Bildschirm, ein Notebook-Computer, ein digitaler Bilderrahmen, ein Navigationsgerät sowie jedes Produkt oder jede Komponente mit einer Anzeigefunktion sein. Hinsichtlich einer Implementierung der Anzeigevorrichtung kann auf die Ausführungsformen des vorgenannten Flüssigkristallanzeigefelds Bezug genommen werden, weshalb eine wiederholte Beschreibung dessen hier entfällt.
  • In dem Flüssigkristallanzeigefeld und der Anzeigevorrichtung oben gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung keine umfasst das Flüssigkristallanzeigefeld das Arraysubstrat und das einander entgegengesetzt angeordnete Obersubstrat, die Flüssigkristallschicht und die Abstandsschicht mit mehreren die Flüssigkristallschicht unterstützenden Abstandshaltern, wobei die mehreren Abstandshalter mehrere primäre Abstandshalter und mehrere sekundäre Abstandshalter umfassen, und eine Schwarzmatrixschicht mit mehreren Schwarzmatrixelementen über der Abstandsschicht, die alle zwischen dem Arraysubstrat und dem Obersubstrat angeordnet sind, wobei weiterhin eine Sub-Pixel-Schicht mit mehreren Sub-Pixeln in zumindest roten, grünen und blauen Farbvarianten auf dem Arraysubstrat angeordnet sind. Wenn eine Differenz zwischen den Bereichen der Sub-Pixel, die von den Schwarzmatrixelementen über den primären Abstandshaltern eingenommen werden, und den Bereichen der Sub-Pixel, die von den Schwarzmatrixelementen über den sekundären Abstandshaltern eingenommen werden, besteht, wo es größere Platzierungsbereiche der primären Abstandshalter gibt, dann kann die Helligkeit an den entsprechenden Positionen der primären Abstandshalter geringer als die Helligkeit an den entsprechenden Positionen der sekundären Abstandshalter sein. In der Realität reagiert das menschliche Auge jedoch empfindlich auf grünes Licht. Da der Helligkeitsunterschied aufgrund des Flächenunterschieds auf den Sub-Pixeln in einer anderen Farbe wiedergegeben wird, ist der Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge möglicherweise nicht leicht wahrzunehmen, und nur, wenn der Helligkeitsunterschied auf den grünen Sub-Pixeln wiedergegeben wird, ist der visuelle Helligkeitsunterschied möglicherweise offenkundig. Dementsprechend bildet in den technischen Lösungen gemäß den Ausführungsformen der Offenlegung der überlappende Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente und einem grünen Sub-Pixel nahe einem der mehreren primären Abstandshalter unter dem besagten Schwarzmatrixelement den ersten Überlappungsbereich, wobei der überlappende Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente und einem grünen Sub-Pixel nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter unter dem besagten Schwarzmatrixelement den zweiten Überlappungsbereich bildet, und der erste Überlappungsbereich gleicht dem zweiten Überlappungsbereich, das heißt, die von den Schwarzmatrixelementen über den primären Abstandshaltern eingenommenen Bereiche der grünen Sub-Pixel sind gleich den von den Schwarzmatrixelementen über den sekundären Abstandshaltern eingenommenen Bereichen der grünen Sub-Pixel, womit der visuelle Helligkeitsunterschied für das menschliche Auge infolge des unterschiedlichen Platzierungsbereichs zwischen den primären und den sekundären Abstandshaltern und damit das Mura-Phänomen im bestehenden Flüssigkristallanzeigefeld behandelt wird.
  • Offensichtlich können Fachkundige verschiedene Modifikationen und Abwandlungen an der Offenlegung vornehmen, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung abzuweichen. Dementsprechend soll die Offenlegung auch diese Modifikationen und Abwandlungen daran einbeziehen, solange sich die Modifikationen und Abwandlungen im Anwendungsumfang der an die Offenlegung angehängten Ansprüche und deren Entsprechungen bewegen.

Claims (15)

  1. Flüssigkristallanzeigefeld, umfassend: ein Arraysubstrat (01) und ein entgegengesetzt angeordnetes Obersubstrat (02); eine Flüssigkristallschicht (03); eine Abstandsschicht mit mehreren die Flüssigkristallschicht (03) unterstützenden Abstandshaltern, wobei die mehreren Abstandshalter mehrere primäre Abstandshalter (041) und mehrere sekundäre Abstandshalter (042) umfassen; eine Sub-Pixel-Schicht auf dem Arraysubstrat, umfassend mehrere Sub-Pixel (06) in zumindest roten, grünen und blauen Farbvarianten, wobei die mehreren Sub-Pixel in Spalten und Reihen angeordnet sind; und eine Schwarzmatrixschicht mit mehreren Schwarzmatrixelementen (05) über der Abstandsschicht; wobei die Flüssigkristallschicht (03), die Abstandsschicht, die Sub-Pixel-Schicht und die Schwarzmatrixschicht zwischen dem Arraysubstrat (01) und dem Obersubstrat (02) angeordnet sind; wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) und einem grünen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren primären Abstandshalter (041) unter dem Matrixelement (05) einen ersten Überlappungsbereich bildet, und wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) und einem grünen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter (042) unter dem Matrixelement (05) einen zweiten Überlappungsbereich bildet; und wobei der erste Überlappungsbereich gleich dem zweiten Überlappungsbereich ist.
  2. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die mehreren primären Abstandshalter (041) jeweils an einer Kreuzung zweier benachbarter Reihen der Sub-Pixel (06) und zweier benachbarter Spalten der Sub-Pixel (06) angeordnet sind.
  3. Flüssigkristallanzeigefeld gemäß Anspruch 2, wobei die mehreren Sub-Pixel (06) auf dem Arraysubstrat (01) in einer Matrix angeordnet sind, wobei Sub-Pixel (06) in drei Reihen mal drei Spalten als eine Pixelgruppe (06) definiert sind, in der drei Sub-Pixel (06) in jeder Reihe rot (R), grün (G) bzw. blau (B) sind, und drei Sub-Pixel (06) in jeder Spalte rot (R), grün (G) bzw. blau (B) sind.
  4. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 3, wobei nur ein grünes Sub-Pixel (06) unter vier an jeden der sekundären Abstandshalter (041) angrenzenden Sub-Pixeln (06) angeordnet ist.
  5. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 4, wobei die mehreren sekundären Abstandshalter (042) jeweils an der Kreuzung von zwei benachbarten Reihen von Sub-Pixeln (06) und zwei benachbarten Spalten von Sub-Pixeln (06) angeordnet sind, und nur ein grünes Sub-Pixel (06) unter vier an jeden der sekundären Abstandshalter (042) angrenzenden Sub-Pixeln (06) angeordnet ist.
  6. Flüssigkristallanzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich mindestens einer der primären Abstandshalter (041) nicht mit einem grünen Sub-Pixel (06) überlappt.
  7. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 6, wobei mindestens einer der mehreren primären Abstandshalter (041) einen Aussparungsbereich hat, um eine Überlappung mit einem benachbarten grünen Sub-Pixel (06) zu vermeiden.
  8. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 6, wobei sich mindestens einer der sekundären Abstandshalter nicht mit einem grünen Sub-Pixel überlappt.
  9. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 8, wobei mindestens einer der mehreren sekundären Abstandshalter (042) einen Aussparungsbereich hat, um eine Überlappung mit einem benachbarten grünen Sub-Pixel (06) zu vermeiden.
  10. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 8, wobei sich mindestens eines der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) nicht mit einem grünen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren primären Abstandshalter (041) überlappt, und wobei sich mindestens eines der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) nicht mit einem grünen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter (042) überlappt.
  11. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 1, wobei die mehreren Sub-Pixel (06) weiterhin weiße Sub-Pixel (06) umfassen; und wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) und einem weißen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren primären Abstandshalter (041) unter dem Matrixelement (05) einen dritten Überlappungsbereich bildet, und wobei ein überlappender Bereich zwischen einem der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) unter dem Matrixelement (05) und einem weißen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter (042) einen vierten Überlappungsbereich bildet; und wobei der dritte Überlappungsbereich gleich dem vierten Überlappungsbereich ist.
  12. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 11, wobei sich mindestens einer der primären Abstandshalter (041) nicht mit einem weißen Sub-Pixel (06) überlappt, und wobei sich mindestens einer der sekundären Abstandshalter (042) nicht mit einem weißen Sub-Pixel (06) überlappt.
  13. Flüssigkristallanzeigefeld nach Anspruch 12, wobei sich mindestens eines der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) nicht mit einem weißen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren primären Abstandshalter (041) überlappt, und wobei sich mindestens eines der mehreren Schwarzmatrixelemente (05) nicht mit einem grünen Sub-Pixel (06) nahe einem der mehreren sekundären Abstandshalter (042) überlappt.
  14. Flüssigkristallanzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 11 bis 13, wobei mindestens eines der sich mit einem der mehreren Abstandshalter (041, 042) überlappenden mehreren Schwarzmatrixelemente (05) breiter als der Abstandshalter in einem Bereich von 9 μm bis 12 μm ist.
  15. Anzeigevorrichtung, umfassend das Flüssigkristallanzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102017127959.8A 2017-05-26 2017-11-27 Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung Pending DE102017127959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710385242.0A CN107065319B (zh) 2017-05-26 2017-05-26 液晶显示面板及显示装置
CN201710385242.0 2017-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127959A1 true DE102017127959A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59610818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127959.8A Pending DE102017127959A1 (de) 2017-05-26 2017-11-27 Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10451927B2 (de)
CN (1) CN107065319B (de)
DE (1) DE102017127959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112051684A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 株式会社日本显示器 液晶显示装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10600213B2 (en) * 2016-02-27 2020-03-24 Focal Sharp, Inc. Method and apparatus for color-preserving spectrum reshape
JP6808335B2 (ja) * 2016-03-11 2021-01-06 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN106681062A (zh) * 2017-03-29 2017-05-17 京东方科技集团股份有限公司 一种像素结构、显示面板及显示装置
CN107703684A (zh) * 2017-09-26 2018-02-16 武汉华星光电技术有限公司 Rgbx显示面板及液晶显示装置
CN107871774B (zh) * 2017-10-27 2020-05-22 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种显示面板及显示装置
CN114994973B (zh) * 2018-02-09 2023-04-28 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置
JP2019191404A (ja) * 2018-04-26 2019-10-31 シャープ株式会社 表示パネル
KR102571288B1 (ko) * 2018-04-27 2023-08-28 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109188757B (zh) * 2018-09-26 2021-09-10 天马微电子股份有限公司 一种显示面板、显示装置及3d打印系统
CN109270749A (zh) * 2018-11-13 2019-01-25 成都中电熊猫显示科技有限公司 液晶显示面板及显示装置
CN110109294A (zh) * 2019-05-24 2019-08-09 京东方科技集团股份有限公司 一种液晶显示面板、制作方法和显示装置
CN110568670B (zh) * 2019-08-12 2021-01-01 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及显示面板制备方法
CN113391487A (zh) * 2020-03-11 2021-09-14 京东方科技集团股份有限公司 显示基板、显示面板、隔垫物的检测方法和制造方法
CN111736387B (zh) * 2020-06-30 2022-10-04 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及显示装置
CN114326222B (zh) * 2022-01-21 2023-11-10 京东方科技集团股份有限公司 彩膜基板、液晶显示面板及显示装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60263122A (ja) * 1984-06-11 1985-12-26 Seiko Epson Corp カラ−表示パネル
CN1179228C (zh) * 1997-12-25 2004-12-08 夏普公司 液晶显示装置
JP2004252309A (ja) * 2003-02-21 2004-09-09 Seiko Epson Corp 電気光学パネル及び電子機器
KR100715756B1 (ko) * 2004-03-09 2007-05-08 샤프 가부시키가이샤 액정 표시 장치
WO2008152864A1 (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Sharp Kabushiki Kaisha カラーフィルタ基板の製造方法、液晶表示装置の製造方法、カラーフィルタ基板、及び、液晶表示装置
KR101325916B1 (ko) * 2010-07-21 2013-11-07 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
US9291859B2 (en) * 2012-06-20 2016-03-22 Samsung Display Co., Ltd. Liquid crystal display
KR20150086829A (ko) * 2014-01-20 2015-07-29 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
TWI522704B (zh) * 2014-02-26 2016-02-21 友達光電股份有限公司 顯示面板
CN104914613B (zh) * 2014-03-14 2019-01-04 群创光电股份有限公司 显示装置
TWI556045B (zh) * 2014-04-22 2016-11-01 友達光電股份有限公司 顯示面板
KR20150146111A (ko) * 2014-06-20 2015-12-31 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
JP2016080797A (ja) * 2014-10-14 2016-05-16 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN104536189B (zh) 2014-12-26 2018-03-27 厦门天马微电子有限公司 一种彩膜基板、显示面板及显示装置
CN105096884A (zh) 2015-08-28 2015-11-25 厦门天马微电子有限公司 一种子像素渲染方法及其显示装置
JP2017097195A (ja) * 2015-11-25 2017-06-01 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
JP6808335B2 (ja) * 2016-03-11 2021-01-06 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN105807484B (zh) * 2016-06-03 2019-03-12 京东方科技集团股份有限公司 彩膜基板及其制作方法、显示装置
CN105892185B (zh) * 2016-06-12 2019-08-13 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
CN106526990B (zh) * 2016-12-01 2023-07-21 合肥京东方光电科技有限公司 显示面板及其制备方法、显示装置
JP2018180087A (ja) * 2017-04-05 2018-11-15 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112051684A (zh) * 2019-06-07 2020-12-08 株式会社日本显示器 液晶显示装置
CN112051684B (zh) * 2019-06-07 2023-05-30 株式会社日本显示器 液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107065319B (zh) 2020-06-12
US10451927B2 (en) 2019-10-22
US20180341141A1 (en) 2018-11-29
CN107065319A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102017119180B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015122339B4 (de) Farbfiltersubstrat und anzeigevorrichtung
DE202019005999U1 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100687B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE102006030012B4 (de) LCD und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202019005998U1 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE102016120861A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112019005627B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE102015100032A1 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication