DE602005003503T2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602005003503T2
DE602005003503T2 DE602005003503T DE602005003503T DE602005003503T2 DE 602005003503 T2 DE602005003503 T2 DE 602005003503T2 DE 602005003503 T DE602005003503 T DE 602005003503T DE 602005003503 T DE602005003503 T DE 602005003503T DE 602005003503 T2 DE602005003503 T2 DE 602005003503T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
spacer
island
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005003503T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005003503D1 (de
Inventor
Masakatsu Higa
Masahiro Horiguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Publication of DE602005003503D1 publication Critical patent/DE602005003503D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005003503T2 publication Critical patent/DE602005003503T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/1393Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent the birefringence of the liquid crystal being electrically controlled, e.g. ECB-, DAP-, HAN-, PI-LC cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein elektronisches Gerät, und insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die vertikal orientierte Flüssigkristalle verwendet.
  • Seit kurzem werden vertikal orientierte Flüssigkristallvorrichtungen in Flüssigkristall-Fernsehgeräten, Anzeigeschirmen von Mobiltelefonen und so weiter verwendet. Ein Beispiel einer vertikal orientierten Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist zum Beispiel in der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung 9-236821 offenbart. Insbesondere ist eine Technik offenbart, in der Dünnfilmtransistoren gebildet sind und Pixelelektroden auf einer Zwischenisolierschicht (Überzugsschicht) gebildet sind, so dass Signalleitungen bedeckt sind, und eine Erzeugung elektrischer Felder (elektrische Gradientenfelder) zwischen den Pixelelektroden und den Dünnfilmtransistoren und/oder Signalleitungen verhindert und unterdrückt wird, wodurch eine Desorientierung der vertikal orientierten Flüssigkristalle unterdrückt wird.
  • Da jedoch gemäß der Flüssigkristallanzeigevorrichtung in der Ungeprüften Japanischen Patentanmeldung 9-236821 ein Abschnitt der Pixelelektrode auch auf einem Kontaktloch vorhanden ist und die Pixelelektrode im Wesentlichen rechteckig ist, ist ein Aperturverhältnis (d. h., ein Durchlässigkeitsgrad) erhöht. In einer Region jedoch, in der das Kontaktloch gebildet ist, tritt eine konkav geformte, geneigte Oberfläche an der Oberfläche der Pixelelektrode auf, so dass eine Desorientierung der vertikal orientierten Flüssigkristalle nahe der geneigten Oberfläche auftreten kann. Ebenso kann zusätzlich zu dem Kontaktloch eine Desorientierung des vertikal orientierten Flüssigkristalls auch nahe einem Abstandshalter auftreten, der die Dicke des Flüssigkristalls definiert. Die Desorientierung verursacht wiederum ein optisches Lecken und so weiter, das zu einer Verschlechterung der Anzeige, wie einer Verminderung des Kontrasts, führt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine vertikal orientierte Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer Konfiguration bereitstellt, in der die Orientierung von Flüssigkristallmolekülen passend kontrolliert werden kann, und in der die Verschlechterung der Anzeige, wie ein optisches Lecken, unterdrückt werden kann, und des Weiteren ein elektronisches Gerät mit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitstellt.
  • JP 2001-235752A offenbart eine Mehrfachdomäne-Flüssigkristallanzeigevorrichtung, in der eine Pixelelektrode inselförmige Abschnitte hat, die durch astförmige Abschnitte verbunden sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß dem Aspekt der Erfindung ist eine vertikal orientierte Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom aktiven Matrixtyp, in der eine Isolierschicht (Zwischenisolierschicht) zwischen einem Schaltelement und einer Pixelelektrode gebildet ist, so dass die Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen dem Schaltelement und der Pixelelektrode verhindert oder unterdrückt werden kann. Infolgedessen kann die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle aufgrund des elektrischen Feldes verhindert oder unterdrückt werden.
  • Ferner ist die Pixelelektrode durch mehrere inselförmige Abschnitte und mehrere astförmige Abschnitte gebildet, die die inselförmigen Abschnitte miteinander verbinden, so dass ein elektrisches Gradientenfeld entlang dem Umfang des inselförmigen Abschnitts zwischen der Pixel elektrode und der Elektrode (d. h., der gegenüber liegenden Elektrode), die auf dem Gegensubstrat gebildet ist, erzeugt werden kann. Daher ist es möglich, die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle abhängig von dem elektrischen Gradientenfeld zu kontrollieren. Daher kann die Orientierungsteilung der Flüssigkristallmoleküle für jeden inselförmigen Abschnitt ausgeführt werden, so dass ein Problem, wie eine ungeordnete Orientierung innerhalb der Pixelelektrode, verhindert oder unterdrückt werden kann.
  • Ferner liegt gemäß dem Aspekt der Erfindung die Isolierschicht zwischen dem Schaltelement und der Pixelelektrode und das Kontaktloch ist über der gesamten Isolierschicht gebildet, so dass das Schaltelement und die Pixelelektrode wie zuvor beschrieben elektrisch miteinander verbunden sind. Häufig werden jedoch konkave Formen an der dazwischen liegenden Oberfläche der Flüssigkristallschicht in der Region erzeugt, wo das Kontaktloch gebildet ist, und die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle kann leicht aufgrund der konkaven Formen auftreten. Daher ist nicht bevorzugt, dass das Kontaktloch so gebildet ist, dass es die Pixelelektrode in einer Draufsicht überlappt. Daher wird gemäß dem Aspekt der Erfindung das Kontaktloch in einer Region gebildet, wo der inselförmige Abschnitt und der astförmige Abschnitt nicht gebildet sind, das heißt, das Kontaktloch wird in einer Region gebildet, die nicht zur Anzeige beiträgt. Infolgedessen können leere Räume, die zwischen den inselförmigen Abschnitten, die für den Zweck der Orientierungsteilung der Flüssigkristallmoleküle gestaltet sind, effektiv genutzt werden, wodurch ein unnötiger Verbrauch der Anzeigeregion vermieden werden kann. In diesem Fall tritt die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle, die aufgrund der Bildung des Kontaktlochs eintreten kann, in der Region ausschließlich der Region auf, wo die Pixelelektrode gebildet ist, so dass die Desorientierung in der Pixelregion im Vergleich zu einem Fall, in dem das Kontaktloch in Überlappung mit der Pixelelektrode gebildet ist, verringert werden kann.
  • Ferner ist gemäß dem Aspekt der Erfindung ein Abstandshalter in mindestens einem der beiden Substrate angeordnet, um die Dicke der Flüssigkristallschicht zu definieren. Die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle tritt jedoch leicht nahe dem Abstandshalter auf. In diesem Fall ist der Abstandshalter auch in einer Region gebildet, wo die inselförmigen Abschnitte der Pixelelektrode und die astförmigen Abschnitte nicht gebildet sind, wie dies bei dem Kontaktloch der Fall ist, so dass der leere Raum der Pixelelektrode effektiv genutzt werden kann und nachteilige Effekte (z. B. Anzeigefleck und Nachbild) auf der Anzeige, die durch die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle nahe dem Abstandshalter verursacht werden, verringert werden können. Ein Beispiel für den Abstandshalter, der für die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung verwendet wird, ist ein Abstandshalter, der durch Verwendung eines Harzmaterials innerhalb der Substratoberfläche gebildet wird, und insbesondere ein Foto-Abstandshalter, der selektiv unter Anwendung einer fotolithografischen Methode gebildet wird.
  • Gemäß der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Erfindung können das Kontaktloch und der Abstandshalter in einer Region gebildet werden, die von vier inselförmigen Abschnitten umgeben ist. Zusätzlich kann die Form des inselförmigen Abschnitts sowohl ein Kreis wie auch ein Vieleck in der Draufsicht sein, und insbesondere kann die Orientierungsteilung hoher Ordnung erreicht werden, wenn dieser ein regelmäßiges Vieleck ist.
  • Ferner ist das Substrat, das mit dem Abstandshalter bereitgestellt ist, mit einem Licht abschirmenden Abschnitt gebildet, der den Abstandshalter in der Draufsicht überlappt, und eine Fläche des Licht abschirmenden Abschnitts in der Draufsicht kann größer sein als jene des Abstandshalters in der Draufsicht. Insbesondere ist bevorzugt, dass der Licht abschirmende Abschnitt in dem Substrat angeordnet wird, wo der Abstandshalter gebildet ist. In diesem Fall kann eine Positionsausrichtung zwischen dem Abstandshalter und dem Licht abschirmenden Abschnitt exakt sein. Zusätzlich ist eine Signalleitung zum Zuleiten eines Signals zu dem Schaltelement in dem Elementsubstrat unter Verwendung eines Licht abschirmenden Materials gebildet, so dass die Region, wo der Abstandshalter gebildet ist, gut von Licht abgeschirmt werden kann, selbst wenn die Signalleitung so gebildet ist, dass sie den Abstandshalter in der Draufsicht überlappt.
  • Übrigens kann des Weiteren eine Orientierungssteuereinheit, die die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle steuert, an einer Position bereitgestellt sein, die einen mittleren Abschnitt jedes der mehreren inselförmigen Abschnitte in der Flüssigkristallschicht des Gegensubstrats überlappt. In diesem Fall ist es möglich, die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle im Wesentlichen radial von der Mitte des inselförmigen Abschnitts zu definieren. Zusätzlich kann die Orientierungssteuereinheit aus einer Öffnung bestehen, wobei ein Abschnitt der Elektrode, die auf dem Gegensubstrat bereitgestellt ist, weggeschnitten ist, oder kann aus einem Fortsatz bestehen, der von dem Gegensubstrat zu der Flüssigkristallschicht ragt, und so weiter.
  • Des Weiteren enthält ein elektronisches Gerät gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung die obengenannte Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist es möglich, das elektronische Gerät auszuführen, das keine Anzeigemängel hat, sondern einen weiten Betrachtungswinkel und eine gute Reaktionsgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente angeben, und wobei:
  • 1 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Draufsicht ist, die eine Elektrodenkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 3 eine Draufsicht ist, die eine Pixelkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt;
  • 4A eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A' von 3 ist;
  • 4B eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie B-B' von 3 ist;
  • 5 eine Draufsicht ist, die eine Pixelkonfiguration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II' von 5 ist;
  • 7 ein äquivalentes Schaltungsdiagramm einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 8 eine Draufsicht ist, die eine Pixelkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 9 eine Draufsicht ist, die ein alternatives Beispiel der Pixelkonfiguration einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht ist, die ein Beispiel eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung zeigt.
  • Erste Ausführungsform
  • In der Folge wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Ausführungsform ist ein Beispiel einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, die eine Dünnfilmdiode (in der Folge als TFD bezeichnet) als Schaltelement verwendet, und ist insbesondere ein Beispiel einer vertikal orientierten transmissiven Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Ebenso ist die Größe jeder Schicht jedes Elements skaliert, so dass sie sich voneinander in den Zeichnungen unterscheiden, damit die Schicht oder das Element in der Zeichnung erkennbar ist.
  • 1 ist ein äquivalentes Schaltungsdiagramm, das die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 zeigt. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung enthält eine Abtastsignaltreiberschaltung 110 und eine Datensignaltreiberschaltung 120. Signalleitungen, das heißt, mehrere Signalleitungen 13, und mehrere Datenleitungen 9, die die Signalleitungen 13 schneiden, sind in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 angeordnet, und die Signalleitungen 13 werden von der Signalleitungstreiberschaltung 110 angesteuert und die Datenleitungen 9 werden von der Datensignaltreiberschaltung 120 angesteuert. Ferner sind in jeder Pixelregion 150 ein TFD-Element 40 und ein Flüssigkristallanzeigeelement (eine Flüssigkristallschicht) 160 zwischen der Abtast leitung 13 und der Datenleitung 9 in Serie miteinander verbunden. Ebenso ist in 1 das TFD-Element 40 an die Abtastleitung 13 angeschlossen und das Flüssigkristallanzeigeelement 160 ist an die Datenleitung 9 angeschlossen; das TFD-Element 40 kann jedoch an die Datenleitung 9 angeschlossen sein und das Flüssigkristallanzeigeelement 160 kann an die Abtastleitung 13 angeschlossen sein.
  • Anschließend wird eine planare Konfiguration der Elektroden der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Wie in 2 dargestellt ist, sind in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 der Ausführungsform Pixelelektroden 31 in einem Matrixmuster angeordnet. Jede Pixelelektrode 31 ist an eine Abtastleitung 13 angeschlossen, wobei das TFD-Element 40 dazwischen liegt. Die Gegenelektroden 9 haben eine rechteckige Form (Streifenform) und sind den Pixelelektroden 31 in Bezug auf die Richtung senkrecht zu der Blattoberfläche von 2 zugewandt. Die Gegenelektroden 9 dienen als die obengenannten Datenleitungen und haben eine Streifenform, die die Abtastleitung 13 schneidet.
  • In dieser Ausführungsform sind die Pixelelektroden 31 in einer Matrix angeordnet und jede Pixelelektrode 31 bildet eine Punktregion. Ebenso ist ein TFD-Element 40 für jede Punktregion bereitgestellt, so dass die Anzeige pro Punktregion ausgeführt werden kann. Obwohl jede Pixelelektrode 31 als schematisch rechteckig in 2 dargestellt ist, haben die Pixelelektroden 31 tatsächlich einen inselförmigen Abschnitt und einen Verbindungsabschnitt, wie später beschrieben wird.
  • Hier ist die TFD-40 ein Schaltelement zum elektrischen Verbinden der Abtastleitung 13 mit der Pixelelektrode 31, und ist so konfiguriert, dass sie eine Metall-Isolator-Metall-(MIM-)Struktur mit einer ersten leitenden Schicht mit Ta als Hauptkomponente, eine Isolier schicht, die auf der Oberfläche der ersten leitenden Schicht gebildet ist und Ta2O5 als Hauptkomponente hat, und eine zweite leitende Schicht, die auf der Isolierschicht gebildet ist und Cr als Hauptkomponente hat, aufweist. Ebenso ist die erste leitende Schicht des TFD-Elements 40 an die Abtastleitung 13 angeschlossen und die zweite leitende Schicht ist an die Pixelelektrode 31 angeschlossen.
  • Anschließend wird eine Pixelkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben. 3 ist eine Draufsicht, die eine Pixelkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 zeigt, insbesondere eine planare Konfiguration der Pixelelektrode 31, und 4 ist eine Ansicht, die schematisch einen Querschnitt entlang der Linie A-A' von 3 zeigt. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 der Ausführungsform hat Punktregionen, die jeweils aus der Pixelelektrode 31 innerhalb einer Region bestehen, die von der Datenleitung 9 und der Abtastleitung 13 umgeben ist, wie in 2 dargestellt ist. Innerhalb der Punktregionen sind färbende Schichten in verschiedenen Farben von den drei Primärfarben so angeordnet, dass sie einer Punktregion entsprechen, und drei färbende Schichten (blaue Farbe B, grüne Farbe G und rote Farbe R) entsprechen den drei Punktregionen D1, D2 und D3, um ein Pixel zu bilden, wie in 3 dargestellt ist.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung 100 der Ausführungsform hat eine Flüssigkristallschicht 50, die zwischen dem unteren Substrat (Elementsubstrat) 10 und dem oberen Substrat (Gegensubstrat) 25 liegt, das so angeordnet ist, dass es dem unteren Substrat zugewandt ist, wie in 4 dargestellt ist, und die Flüssigkristallschicht 50 besteht aus Flüssigkristallmaterialien, die jeweils eine negative dielektrische Anisotropie haben, die angibt, dass ihr anfänglicher orientierter Zustand vertikal orientiert ist.
  • Obwohl nicht alle in der Querschnittskonfiguration von 4A dargestellt sind, sind die TFD-Elemente 40 (siehe 3) zwischen der Flüssigkristallschicht 50 und dem Substrathauptkörper 10A angeordnet, der aus einem transmissiven Material, wie Quarz oder Glas besteht. Insbesondere sind die TFD-Elemente 40 zwischen einer Isolierschicht 29 und dem Substrathauptkörper 10A angeordnet. Die Abtastleitungen 13 zum Zuleiten von Signalen zu den TFD-Elementen 40 sind zwischen der Flüssigkristallschicht 50 und dem Substrathauptkörper 10A angeordnet. Die Zwischenisolierschicht 29 ist so gebildet, dass sie die TFD-Elemente 40 und die Abtastleitungen 13 bedeckt. Ferner ist die Pixelelektrode 31, die aus einer transparenten leitenden Schicht, wie Indiumzinnoxid (ITO), besteht, auf der Zwischenisolierschicht 29 gebildet, und das TFD-Element 40 und die Pixelelektrode 29 sind elektrisch mit dem Kontaktloch 32 (siehe 3) miteinander verbunden, das in der Zwischenisolierschicht 29 gebildet ist, die dazwischen liegt. Zusätzlich ist eine Orientierungsschicht (nicht dargestellt), die aus Polyimid oder dergleichen besteht, an der weiter inneren Oberfläche der Pixelelektrode 31 angeordnet. Die Orientierungsschicht ist von der Art, die eine vertikale Ausrichtung des Flüssigkristalls 50 erreicht.
  • Insbesondere ist jede Pixelelektrode 31 der Ausführungsform, wie in 3 dargestellt, so konfiguriert, dass sie mehrere inselförmige Abschnitte 31a, 31b und 31c und astförmige Verbindungsabschnitte 39 aufweist. Die Verbindungsabschnitte 39 sind zwischen benachbarten inselförmigen Abschnitten 31a, 31b und 31c eingefügt und verbinden benachbarte inselförmige Abschnitte 31a, 31b und 31c elektrisch miteinander. Es kann behauptet werden, dass die äußere Kontur der Verbindungsabschnitte 39 und der inselförmigen Abschnitts 31a, 31b und 31c Bildungsregionen für die Pixelelektroden 31 definiert. Flächen außerhalb der Bildungsregionen können als Nicht-Bildungsregionen der Pixelelektroden 31 angesehen werden. Auch in dieser Ausführungsform ist jede der Punktregionen D1, D2 und D3 so konfiguriert, dass sie in mehrere Sub-Punktregionen S1, S2 und S3 (drei Sub-Punktregionen in 3) mit im Wesentlichen denselben Formen unterteilt ist.
  • Im Allgemeinen ist das Aspektverhältnis der einen Punktregion etwa 3:1 in der Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit dem Farbfilter, so dass die Form einer Sub-Punktregion im Wesentlichen kreisförmig oder polygonal wird, wenn drei Sub-Punktregionen S1, S2 und S3 in jeder der Punktregionen D1, D2 und D3 gemäß der Ausführungsform angeordnet werden, was vorzugsweise einen weiten Betrachtungswinkel in alle Richtungen ermöglicht. Jede Form der Sub-Punktregionen S1, S2 und S3 (inselförmigen Abschnitte 31a, 31b und 31c) ist im Wesentlichen achteckig in 3; sie ist jedoch nicht darauf beschränkt, und es kann eine kreisförmige oder eine polygonale Form angewendet werden. Mit anderen Worten, die Schlitze (Abschnitte ohne Verbindungsabschnitte 39 und 39), die durch teilweises Schneiden der Elektrode erhalten werden, sind jeweils zwischen den inselförmigen Abschnitten 31a, 31b und 31c angeordnet.
  • Übrigens hat das obere Substrat 25 ein Farbfilter CF innerhalb des Substrathauptkörpers 25A (an der Seite der Flüssigkristallschicht des Substrathauptkörpers 25A), das aus einem transmissiven Material, wie Quarz oder Glas, besteht, und dieses Farbfilter CF hat färbende Schichten in den Farben R, G und B. Die Gegenelektrode 9, die aus einer transparenten leitenden Schicht besteht, ist an der inneren Oberfläche des Farbfilters CF gebildet, und eine Orientierungsschicht (nicht dargestellt), die aus Polyimid besteht, ist an der weiter inneren Oberfläche der Gegenelektrode 9 gebildet. Die Orientierungsschicht dient als Vertikalorientierungsschicht, um eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zu erreichen, die in Bezug auf die Schichtoberfläche vertikal ist. Mit dieser Art von Orientierungsschicht wird keine Orientierungsbearbeitung, wie eine Reibbehandlung, durchgeführt. Zusätzlich ist die Gegenelektrode 9 so gebildet, dass sie eine Streifenform hat, die sich senkrecht zu der Blattoberfläche von 4 erstreckt. Die Gegenelektrode 9 dient als gemeinsame Elektrode für die mehreren Punktregionen, die sich in die Richtung senkrecht zu der Papieroberfläche erstrecken. Zusätzlich ist ein Schlitz (eine Öffnung), der als Orientierungssteuereinheit dient, in der Gegenelektrode 9 gebildet. Als Alternative kann ein Fortsatz, der aus einem Dielektrikum besteht, als Orientierungssteuereinheit anstelle des Schlitzes verwendet werden.
  • Andererseits sind eine Phasendifferenzplatte 18 und eine Polarisierungsplatte 19 an der äußeren Oberfläche des unteren Substrats 10 (d. h., der Seite, die sich von der Oberfläche unterscheidet, wo die Flüssigkristallschicht 50 eingefügt ist) angeordnet, und eine Phasendifferenzplatte 16 und eine Polarisierungsplatte 17 sind auch an der äußeren Oberfläche des oberen Substrats 25 angeordnet. Ferner ist ein Gegenlicht 15, das als Lichtquelle für eine transmissive Anzeige dient, außerhalb der Polarisierungsplatte 18 angeordnet, die an dem unteren Substrat 10 bereitgestellt ist.
  • Zusätzlich ist die Flüssigkristallschicht 50, die aus Flüssigkristallen besteht, die jeweils eine negative dielektrische Anisotropie aufweisen, die anzeigt, dass der anfängliche orientierte Zustand vertikal orientiert ist, zwischen dem unteren Substrat 10 und dem oberen Substrat 25 angeordnet. Der Abstandshalter SP zur Definition der Dicke der Flüssigkristallschicht 50 ist zwischen dem unteren Substrat 10 und dem oberen Substrat 25 angeordnet. Ebenso ist der Abstandshalter SP ein Foto-Abstandshalter, der an der inneren Seite des oberen Substrats 25 angeordnet ist, der so gebildet ist, dass ein Acrylharz oder dergleichen zu einer Säulenform strukturiert ist.
  • Schlitze 43 sind in der Gegenelektrode 9 des oberen Substrats 25 gebildet. Wie in 3 dargestellt ist, ist jeder Schlitz 43 im Wesentlichen in der Mitte eines entsprechenden inselförmigen Abschnitts 31a, 31b und 31c der Pixelelektrode 31 angeordnet. Die Schlitze 43 sind so bereitgestellt, dass sie die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle der Flüssigkristallschicht 50 steuern, das heißt, die Richtung steuern, in die sich die Flüssigkristallmoleküle neigen, wenn eine Spannung zwischen den Elektroden angelegt wird. Infolge der Schlitze 43 wird in jeder Sub-Punktregion S1, S2 und S3 ein schräges (geneigtes) elektrisches Feld von dem Schlitz 43 zu dem Umfang der inselförmigen Abschnitte 31a, 31b und 31c erzeugt, so dass die Flüssigkristallmoleküle in einer radialen Orientierung um den Schlitz 43 schräg liegen.
  • Als solches ist die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle für jede der Sub-Punktregionen S1, S2 und S3 getrennt, so dass die Flüssigkristallmoleküle im Wesentlichen in alle Richtungen gleichförmig orientiert sein können, wodurch wiederum der Betrachtungswinkel gleichförmig in fast alle Richtungen vergrößert werden kann. Ebenso kann die Orientierung der geordneten Flüssigkristallmoleküle für jede der Sub-Punktregionen S1, S2 und S3 gesteuert werden.
  • In dieser Ausführungsform sind das TFD-Element 40 und die Pixelelektrode 31 durch das Kontaktloch 32, das in der dazwischen liegenden Zwischenisolierschicht 29 gebildet ist, elektrisch miteinander verbunden. Wie in 4B dargestellt ist, kann sich aufgrund des Kontaktlochs 32 ein konkav geformter Abschnitt an der inneren Oberfläche des unteren Substrats 10 bilden, das heißt, der eingefügten Oberfläche der Flüssigkristallschicht 50. Dadurch wird eine geneigte Oberfläche an einem Abschnitt der eingefügten Oberfläche der Flüssigkristallschicht 50 gebildet, so dass die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle entlang der geneigten Oberfläche fehlausgerichtet sein kann. Daher muss die Bildungsregion des Kontaktlochs 32 von Licht abgeschirmt werden. Wenn das Kontaktloch 32 unter der Pixelelektrode 31 gebildet wird, wäre der Abschnitt der Anzeigeregion von dem Licht abgeschirmt, so dass das Aperturverhältnis (der Durchlässigkeitsgrad) beeinträchtigt wäre.
  • Gemäß dieser Ausführungsform jedoch wird das Kontaktloch 32 in dem leeren Raum gebildet, der durch Teilen der Pixelelektrode 31 in mehrere inselförmige Abschnitte 31a, 31b und 31c erzeugt wird, d. h., in der Nicht-Bildungsregion der Pixelelektrode 1 innerhalb einer Punktregion. Insbesondere ist das Kontaktloch 32 in dem leeren Raum gebildet, der zwischen verschiedenen Pixelelektroden 31 gebildet ist, die jeweils inselförmige Abschnitte 31a, 31b und 31c haben, wie in 3 dargestellt ist, um dadurch den leeren Raum effektiv zu nutzen. Das heißt, da das Kontaktloch 32 in der Region gebildet ist, die nicht zur Anzeige beiträgt, ist die Anzeigeregion nicht vom Licht abgeschirmt, selbst wenn das Kontaktloch 32 vom Licht abgeschirmt ist, und das Aperturverhältnis (der Durchlässigkeitsgrad) ist nicht beeinträchtigt. In diesem Fall tritt die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle, die aufgrund der Bildung des Kontaktlochs 32 entstehen könnte, in der Region außerhalb der Region auf, wo die Pixelelektrode 31 gebildet ist, so dass die Desorientierung in der Pixelelektrode im Vergleich zu dem Fall einer Bildung des Kontaktlochs in Überlappung mit der Pixelelektrode 31 verringert werden kann. Zusätzlich ist die Bildungsregion des Kontaktlochs 32 vom Licht durch den Anschluss des TFD-Elements 40, das aus einem Metallmaterial in der Ausführungsform besteht, abgeschirmt.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform auch der Abstandshalter SP in dem leeren Raum gebildet, der zwischen den inselförmigen Abschnitten 31a, 31b und 31c der Pixelelektrode 31 gebildet ist, das heißt, in der Nicht-Bildungsregion der Pixelelektrode 31. Ferner ist der Abstands halter SP an einer anderen Stelle als das Kontaktloch 32 angeordnet. In diesem Fall können die leeren Räume der inselförmigen Abschnitts 31a, 31b und 31c auch effektiv genutzt werden. Obwohl die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle wahrscheinlich nahe dem Abstandshalter SP auftritt, ist der Abstandshalter SP zusätzlich so konfiguriert, dass er in dem leeren Raum der inselförmigen Abschnitts 31a, 31b und 31c gebildet ist, so dass, selbst wenn die Desorientierung der Flüssigkristallmoleküle nahe dem Abstandshalter SP auftritt, die Wirkung auf die Anzeigeregion aufgrund der Desorientierung verringert werden kann.
  • Zusätzlich ist in dieser Ausführungsform ein Licht abschirmender Abschnitt 28, der aus einem Element mit Licht abschirmender Eigenschaft, wie Chrom, besteht, auf dem oberen Substrat 25 gebildet, wo der Abstandshalter SP gebildet ist, und eine Fläche des Licht abschirmenden Abschnitts 28 in der Draufsicht ist größer konfiguriert als die Fläche des Abstandshalters SP in der Draufsicht. Da in dieser Ausführungsform der Licht abschirmende Abschnitt 28 auf dem oberen Substrat 25 angeordnet ist, wo der Abstandshalter SP gebildet ist, können insbesondere der Abstandshalter SP und der Licht abschirmende Abschnitt 28 exakt ausgerichtet werden, unabhängig von der Genauigkeit zwischen dem oberen Substrat 25 und dem unteren Substrat 10.
  • Zweite Ausführungsform
  • In der Folge wird die zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. 5 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Pixelkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform zeigt und entspricht 3 der ersten Ausführungsform. Zusätzlich ist 6 eine schematische Ansicht entlang der Linie B-B' von 5, die 4A der ersten Ausführungsform ent spricht. Die Grundkonfiguration der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der zweiten Ausführungsform ist dieselbe wie in der ersten Ausführungsform, unterscheidet sich aber von der ersten Ausführungsform nur in der Konfiguration der Pixelelektrode. Daher sind in 5 und 6 dieselben Elemente wie in 3 und 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und deren ausführliche Beschreibung wird unterlassen.
  • Eine Punktregion ist in drei Sub-Punktregionen unterteilt, um das Pixel in der ersten Ausführungsform zu bilden; eine Punktregion ist jedoch in der zweiten Ausführungsform in zwei Sub-Punktregionen S1 und S2 unterteilt. In einer solchen Konfiguration ist die Fläche des leeren Raumes zwischen den inselförmigen Abschnitten 31a und 31b verringert, so dass es möglich ist, das Aperturverhältnis (den Durchlässigkeitsgrad) im Vergleich zu der ersten Ausführungsform zu erhöhen.
  • Ferner ist in der zweiten Ausführungsform der Abstandshalter SP im unteren Substrat 10 angeordnet. Der Abstandshalter SP ist von dem Licht durch den Licht abschirmenden Abschnitt 28 an der Seite des oberen Substrats 25 in der ersten Ausführungsform abgeschirmt, ist aber in der zweiten Ausführungsform so konfiguriert, dass er vom Licht durch die Abtastleitungen 13 an der Seite des unteren Substrats 10 abgeschirmt ist. Insbesondere sind die entsprechenden Abtastleitungen 13 so gestaltet, dass die Abtastleitungen 13 aus einem Metallmaterial bestehen, das eine Licht abschirmende Eigenschaft hat, und ihre Breite selektiv in der Bildungsregion des Abstandshalters SP erweitert wird, so dass die Fläche der Abtastleitungen 13, die den Abstandshalter SP in der Draufsicht überlappt, größer als die Fläche des Abstandshalters SP in der Draufsicht ist.
  • Da ferner die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Ausführungsform eine vertikal orientierte, normaler weise schwarze Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, ist es nicht notwendig, eine schwarze Matrix in dem Farbfilter CF zu bilden, da die Bildungsregion des Abstandshalters SP durch die Abtastleitungen 13 vom Licht abgeschirmt ist (Licht blockiert wird), und das Kontaktloch 32 durch das TFD-Element 40 vom Licht abgeschirmt wird. Die Flächen um die inselförmigen Abschnitte 31a, 31b sind während der hellen (weißen) Anzeige nicht sichtbar.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der Folge wird die dritte Ausführungsform gemäß der Erfindung unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. 7 ist eine äquivalente Schaltungsansicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung dieser Ausführungsform, und 8 ist eine Draufsicht, die ein Pixel der Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Ausführungsform zeigt, die eine schematische Ansicht entsprechend 3 der ersten Ausführungsform ist. Zusätzlich sind in 8 dieselben Elemente wie in 3 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und deren ausführliche Beschreibung wird unterlassen.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung dieser Ausführungsform ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix, die einen Dünnfilmtransistor (in der Folge als TFT bezeichnet) als Schaltelement verwendet, und ist auch ein Beispiel einer vertikal orientierten Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
  • In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. der Ausführungsform, wie in 7 dargestellt ist, sind die Pixelelektroden 31 und die TFTs 30, die als Schaltelemente zum Steuern der Pixelelektroden 31 dienen, in mehreren Punkten gebildet, die in einer Matrixform angeordnet sind, die die Bildanzeigeregion bilden, und die Datenleitungen 6a, zu welchen die Bildsignale geleitet werden, sind je weils elektrisch an die Sourcen der TFTs 30 angeschlossen. Die Bildsignale S1, S2, ..., und Sm zum Schreiben von Daten werden in dieser Reihenfolge zu den Datenleitungen 6a linear und sequenziell geleitet oder jeder Gruppe in Bezug auf benachbarte Datenleitungen 6a zugeleitet.
  • Ferner sind die Abtastleitungen 3a elektrisch an die Gates der TFT 30 angeschlossen und Abtastsignale G1, G2, ..., Gm werden linear und sequenziell an die mehreren Abtastleitungen 6a in Pulsen mit vorbestimmter Zeitsteuerung angelegt. Ebenso sind die Pixelelektroden 31 elektrisch an die Drains der TFTs 30 angeschlossen, wobei die Bildsignale S1, S2, ..., und Sn, die von den Datenleitungen 6a zugeleitet werden, mit einer vorbestimmten Zeitsteuerung geschrieben werden, indem die TFTs 30, die als Schaltelemente dienen, nur für eine vorbestimmte Periode eingeschaltet werden.
  • Die Bildsignale S1, S2, ..., und Sn, die vorbestimmte Werte haben, die in den Flüssigkristall über die Pixelelektroden 31 geschrieben werden, werden zwischen den Pixelelektroden und der gemeinsamen Elektrode, die in dem Gegensubstrat gebildet ist, für eine vorbestimmte Zeit gehalten. Der Flüssigkristall moduliert das Licht, indem er die Reihenfolge oder Orientierung molekularer Cluster mit Hilfe des angelegten Spannungspegels ändert, so dass die Grauskalenanzeige ausgeführt werden kann. In diesem Fall ist ein kumulativer Kondensator 70, der parallel zu dem Flüssigkristallkondensator angeschlossen ist, der zwischen der Pixelelektrode 31 und der gemeinsamen Elektrode gebildet ist, hinzugefügt, um ein Auslecken des gehaltenen Bildsignals zu verhindern. Und das Bezugszeichen 3b gibt eine Kapazitätsleitung an.
  • Anschließend wird eine planare Konfiguration des Pixels, das die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Ausführungsform darstellt, unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. Wie in 8 dargestellt ist, sind Datenleitungen 6a und Abtastleitungen 3a entlang vertikaler beziehungsweise horizontaler Grenzen der Pixelelektrode 31 angeordnet, und im Inneren der Region, wo jede Pixelelektrode 31, die Datenleitungen 6a und die Abtastleitungen 3a, die so angeordnet sind, dass sie die Pixelelektrode 31 umgeben, gebildet sind, ist eine Punktregion gebildet, so dass die Anzeige pro Punktregion ausgeführt werden kann, die in einer Matrixform angeordnet ist.
  • Ebenso ist in der dritten Ausführungsform eine Punktregion in drei Sub-Punkte S1, S2 und S3 unterteilt, so dass die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle gesteuert wird, während die Schlitze 43 in Gegenelektroden (nicht dargestellt) gebildet sind, die im Gegensubstrat gebildet sind. Das heißt, die Pixelelektrode 31 besteht aus mehreren inselförmigen Abschnitten 31a, 31b und 31c, und Abschnitten, die die inselförmigen Abschnitte miteinander verbinden (d. h., astförmigen Abschnitten 39 und 39).
  • Ferner sind, wie in der ersten Ausführungsform, das Kontaktloch 32 zum elektrischen Verbinden des TFT 30 mit der Pixelelektrode 31 und dem Abstandshalter SP zum Definieren der Dicke der Flüssigkristallschicht in leeren Räumen gebildet, die zwischen inselförmigen Abschnitten gebildet sind. Insbesondere ist der Abstandshalter SP von dem Licht durch die Datenleitung 6a abgeschirmt. Insbesondere besteht die Datenleitung 6a aus einem Metallmaterial mit einer Licht abschirmenden Eigenschaft und ist so gestaltet, dass die Datenleitung sich selektiv in die Region erstreckt, wo der Abstandshalter SP gebildet ist, so dass die planare Fläche der Datenleitung 6a, die den Abstandshalter SP in der Draufsicht überlappt, größer als die planare Fläche des Abstandshalters SP in der Draufsicht ist. Zusätzlich ist die Region, wo das Kontaktloch 32 gebildet ist, durch die Verbindung mit dem TFT 30 vom Licht abgeschirmt.
  • In der dritten Ausführungsform sind das Kontaktloch 32 und der Abstandshalter SP, wie zuvor beschrieben, in dem leeren Raum gebildet, so dass der leere Raum, der durch Teilen der Pixelelektrode 31 in mehrere inselförmige Abschnitte gebildet wird, effektiv genutzt wird. Dadurch kann eine Verschlechterung des Aperturverhältnisses (des Durchlässigkeitsgrades) der Anzeige aufgrund der Bildung des Kontaktlochs 32 und des Abstandshalters SP unterdrückt werden. Da zusätzlich die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der Ausführungsform eine vertikal orientierte, normalerweise schwarze Flüssigkristallanzeigevorrichtung ist, muss keine schwarze Matrix in dem Farbfilter CF gebildet werden, da die Bildungsregion des Abstandshalters SP durch die Datenleitung 6a vom Licht abgeschirmt ist, und das Kontaktloch 32 durch den Anschluss des TFT 30 vom Licht abgeschirmt ist. Zusätzlich ist in der Ausführungsform die Kapazitätsleitung 3b zwischen zwei Sub-Punkten S2 und S3 positioniert, wodurch eine Verschlechterung des Aperturverhältnisses, das durch die Kapazitätsleitung 3b beeinträchtigt wird, unterdrückt werden kann.
  • Zusätzlich ist in der Ausführungsform, wie in 8 dargestellt ist, die Breite der Datenleitung 6a erweitert, um die Region abzuschirmen, wo der Abstandshalter SP gebildet ist; die Breite der Kapazitätsleitung 3b kann jedoch erweitert werden, um die Region abzuschirmen, wo der Abstandshalter SP gebildet ist, wie in 9 dargestellt ist.
  • Vierte Ausführungsform
  • Anschließend wird ein spezifisches Beispiel des elektronischen Geräts mit der obengenannten Flüssigkristallanzeigevorrichtung beschrieben. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Mobiltelefons zeigt. Unter Bezugnahme auf 9 bezeichnet ein Bezugs zeichen 1000 einen Hauptkörper des Mobiltelefons, und 1001 bezeichnet einen Anzeigeabschnitt unter Verwendung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Wenn die Flüssigkristallanzeigevorrichtung der obengenannten Ausführungsform für den Anzeigeabschnitt des elektronischen Geräts, wie des Mobiltelefons, verwendet wird, ist es möglich das elektronische Gerät mit dem Flüssigkristallanzeigeabschnitt auszuführen, das keinen Anzeigemangel aufweist, sondern einen breiten Betrachtungswinkel und eine gute Reaktionsgeschwindigkeit hat.
  • Zusätzlich ist der technische Umfang der Erfindung nicht auf die obengenannten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann variiert werden, ohne vom Wesen der Erfindung Abstand zu nehmen. Zum Beispiel sind Schlitze (Öffnungen) in den Elektroden als Orientierungssteuereinheit in den obengenannten Ausführungsformen bereitgestellt; es können aber auch Fortsätze, die zu der Flüssigkristallschicht ragen, dieselbe Funktion und dieselben Effekte wie die Schlitze haben. Zusätzlich wurde in den Ausführungsformen eine transmissive Flüssigkristallanzeigevorrichtung beschrieben; es ist jedoch möglich, die Erfindung bei der reflektiven oder transflektiven Flüssigkristallanzeigevorrichtung anzuwenden.

Claims (5)

  1. Flüssigkristallvorrichtung zum Anzeigen eines Bildes, umfassend: ein Elementsubstrat (10); ein Gegensubstrat (25); eine Flüssigkristallschicht (50), die zwischen dem Elementsubstrat und dem Gegensubstrat angeordnet ist, wobei die Flüssigkristallschicht Flüssigkristalle mit einer negativen dielektrischen Anisotropie enthält, die anzeigen, dass ein anfänglich orientierter Zustand vertikal orientiert ist; mehrere Schaltelemente (40), die zwischen der Flüssigkristallschicht und dem Elementsubstrat gebildet sind; eine Isolierschicht (29), die zwischen der Flüssigkristallschicht und den mehreren Schaltelementen gebildet ist, wobei die Isolierschicht mit mehreren Kontaktlöchern (32) an entsprechenden ersten Stellen gebildet ist; mehrere Pixelelektroden (31), die zwischen der Flüssigkristallschicht und der Isolierschicht angeordnet sind, wobei die Pixelelektroden in einer Region angeordnet sind, die zu dem Bild beiträgt, wobei jede Pixelelektrode mehrere inselförmige Abschnitte (31a, 31b, 31c) und einen astförmigen Abschnitt (39) enthält, der die inselförmigen Abschnitte miteinander verbindet, wobei ein leerer Raum zwischen dem astförmigen Abschnitt, der die angrenzenden inselförmigen Abschnitte einer Pixelelektrode verbindet, und dem astförmigen Abschnitt, der die angrenzenden inselförmigen Abschnitte einer benachbarten Pixelelektrode miteinander verbindet, gebildet ist, wobei die Pixelelektrode mit entsprechenden Schaltelementen durch entsprechende Kontaktlöcher in der Isolierschicht verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren umfasst: einen Abstandshalter (SP), der die Dicke der Flüssigkristallschicht einstellt, wobei der Abstandshalter an einer zweiten Stelle bereitgestellt ist, die sich von den ersten Stellen unterscheidet, wobei sowohl die ersten Stellen wie auch die zweite Stelle Regionen in der Draufsicht überlappen, die nicht zu dem Bild beitragen, wobei sich die zweite Stelle im leeren Raum befindet.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend einen Lichtabschirmungsabschnitt (28), der zwischen der Flüssigkristallschicht und entweder dem Elementsubstrat oder dem Gegensubstrat angeordnet ist, wobei der Lichtabschirmungsabschnitt den Abstandshalter in der Draufsicht überlappt und der Lichtabschirmungsabschnitt eine Fläche in der Draufsicht hat, die größer als jene des Abstandshalters in der Draufsicht ist.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Signalleitung (13), die Signale zu den Schaltelementen leitet, wobei die Signalleitung aus einem Lichtabschirmungsmaterial besteht und zwischen der Flüssigkristallschicht und dem Elementsubstrat an einer Position angeordnet ist, die den Abstandshalter in der Draufsicht überlappt.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: eine Orientierungssteuereinheit (43), die zwischen dem Gegensubstrat und der Flüssigkristallschicht angeordnet ist, wobei die Orientierungssteuereinheit die Orientierung der Flüssigkristallmoleküle steuert und die Orientierungssteuereinheit an einer Position bereitgestellt ist, die einen mittleren Abschnitt jedes der mehreren inselförmigen Abschnitte in der Draufsicht überlappt.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jeder der inselförmigen Abschnitte eine polygonale oder im Wesentlichen kreisförmige planare Form aufweist.
DE602005003503T 2004-05-07 2005-04-28 Flüssigkristallanzeigevorrichtung Active DE602005003503T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004138540A JP4155227B2 (ja) 2004-05-07 2004-05-07 液晶表示装置および電子機器
JP2004138540 2004-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005003503D1 DE602005003503D1 (de) 2008-01-10
DE602005003503T2 true DE602005003503T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=34941098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003503T Active DE602005003503T2 (de) 2004-05-07 2005-04-28 Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050248712A1 (de)
EP (1) EP1596245B1 (de)
JP (1) JP4155227B2 (de)
KR (1) KR100806463B1 (de)
CN (1) CN1693951A (de)
DE (1) DE602005003503T2 (de)
TW (1) TWI277809B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3380226B2 (ja) * 2000-11-15 2003-02-24 大成化工株式会社 耐候性コーティング膜の製造方法
JP2006053378A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Seiko Epson Corp 電気光学装置、電気光学装置の製造方法及び電子機器
JP5452834B2 (ja) 2005-12-28 2014-03-26 エルジー ディスプレイ カンパニー リミテッド 液晶表示装置
TWI308974B (en) * 2005-12-30 2009-04-21 Au Optronics Corp Liquid crystal display panel
US7567331B2 (en) * 2006-02-07 2009-07-28 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Liquid crystal display
KR20070087395A (ko) 2006-02-23 2007-08-28 삼성전자주식회사 표시판
JP2007240905A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Epson Imaging Devices Corp 液晶表示パネル
US7731377B2 (en) * 2006-03-21 2010-06-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Backlight device and display device
KR20080002070A (ko) 2006-06-30 2008-01-04 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US7623191B2 (en) * 2006-09-19 2009-11-24 Hannstar Display Corp. Liquid crystal display devices
TWI339302B (en) * 2006-10-16 2011-03-21 Au Optronics Corp Liquid crystal display panel
CN101755234B (zh) * 2007-07-20 2011-08-24 夏普株式会社 液晶显示装置
KR101363781B1 (ko) * 2010-02-24 2014-02-14 샤프 가부시키가이샤 액정 표시 패널 및 액정 표시 장치
JP5466973B2 (ja) * 2010-03-04 2014-04-09 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
US20120081646A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Liquid crystal display device
KR20140091100A (ko) * 2012-12-26 2014-07-21 삼성디스플레이 주식회사 곡면 액정 표시 장치
KR102129569B1 (ko) 2013-11-26 2020-07-03 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
CN104330928A (zh) * 2014-10-28 2015-02-04 深圳市华星光电技术有限公司 像素电极层、阵列基板及显示面板
KR102627816B1 (ko) * 2018-10-25 2024-01-24 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3307150B2 (ja) * 1995-03-20 2002-07-24 ソニー株式会社 アクティブマトリクス型表示装置
JP3297591B2 (ja) * 1996-04-17 2002-07-02 シャープ株式会社 アクティブマトリクス基板の製造方法並びに液晶表示装置
JP2907137B2 (ja) * 1996-08-05 1999-06-21 日本電気株式会社 液晶表示装置
JP3883641B2 (ja) * 1997-03-27 2007-02-21 株式会社半導体エネルギー研究所 コンタクト構造およびアクティブマトリクス型表示装置
TW475087B (en) * 1997-09-12 2002-02-01 Toshiba Corp Active matrix liquid crystal display device
JP3699828B2 (ja) * 1997-10-06 2005-09-28 シャープ株式会社 液晶表示素子およびその製造方法
TW583433B (en) * 1998-02-09 2004-04-11 Seiko Epson Corp An electro-optical apparatus and a projection type apparatus
KR100309918B1 (ko) * 1998-05-16 2001-12-17 윤종용 광시야각액정표시장치및그제조방법
JP2000171808A (ja) * 1998-12-03 2000-06-23 Hitachi Ltd 液晶表示装置
TW535025B (en) * 1998-12-03 2003-06-01 Hitachi Ltd Liquid crystal display device
JP4094759B2 (ja) * 1999-02-05 2008-06-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR100333983B1 (ko) * 1999-05-13 2002-04-26 윤종용 광시야각 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 어레이 기판 및그의 제조 방법
JP4882140B2 (ja) * 1999-06-25 2012-02-22 日本電気株式会社 マルチドメイン液晶表示装置
KR100685312B1 (ko) * 2000-02-25 2007-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시패널 및 그의 제조방법
JP3601786B2 (ja) * 2000-08-11 2004-12-15 シャープ株式会社 液晶表示装置
KR100720093B1 (ko) * 2000-10-04 2007-05-18 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
TW571165B (en) * 2000-12-15 2004-01-11 Nec Lcd Technologies Ltd Liquid crystal display device
JP2002365614A (ja) * 2001-06-04 2002-12-18 Nec Kagoshima Ltd 液晶表示装置の製造方法
KR100859521B1 (ko) * 2002-07-30 2008-09-22 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 어레이 기판
US7253868B2 (en) * 2002-08-21 2007-08-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display device comprising a plurality of spacers having compression ratios gradually increasing as advancing from a center to left and right edges of display region
JP4021392B2 (ja) * 2002-10-31 2007-12-12 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器
TWI266939B (en) * 2003-09-29 2006-11-21 Sharp Kk Liquid crystal display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN1693951A (zh) 2005-11-09
KR100806463B1 (ko) 2008-02-21
KR20060047723A (ko) 2006-05-18
DE602005003503D1 (de) 2008-01-10
TWI277809B (en) 2007-04-01
JP2005321522A (ja) 2005-11-17
JP4155227B2 (ja) 2008-09-24
US20090009708A1 (en) 2009-01-08
TW200604677A (en) 2006-02-01
US20050248712A1 (en) 2005-11-10
EP1596245A1 (de) 2005-11-16
EP1596245B1 (de) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004056755B4 (de) Farbfilterarray-Substrat und Herstellverfahren für ein solches
DE102005030672B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10228519B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Vorrichtung
DE602005004726T2 (de) Tafel mit Dünnschichttransistormatrix für Flüssigkristallanzeigegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE10117874B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006026218B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Herstellungsverfahren für diese
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102005021267A1 (de) In-Plane-Switching-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit verbessertem Kontrastverhältnis
DE102009044481B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3325134A1 (de) Fluessigkristall-anzeigetafel mit punktmatrixaufbau
DE102006056404A1 (de) Gate-In-Panel-LCD
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE69534459T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit abgeschirmter Pixelstruktur
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015100031A1 (de) Rastersubstrat; Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102018000333A1 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition