DE102016120861A1 - Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016120861A1
DE102016120861A1 DE102016120861.2A DE102016120861A DE102016120861A1 DE 102016120861 A1 DE102016120861 A1 DE 102016120861A1 DE 102016120861 A DE102016120861 A DE 102016120861A DE 102016120861 A1 DE102016120861 A1 DE 102016120861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
subpixel
color
pixel unit
subpixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016120861.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Huijun Jin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016120861A1 publication Critical patent/DE102016120861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • H01L27/156Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars two-dimensional arrays
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/351Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels comprising more than three subpixels, e.g. red-green-blue-white [RGBW]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/35Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels
    • H10K59/353Devices specially adapted for multicolour light emission comprising red-green-blue [RGB] subpixels characterised by the geometrical arrangement of the RGB subpixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein Anzeigefeld umfasst ein erstes Substrat (1, 20), ein zweites Substrat (2, 21) und eine Pixeleinheitenanordnung (3). Die Pixeleinheitenanordnung (3) weist mehrere Pixeleinheiten (30) auf, wobei die Pixeleinheit drei Teilpixel umfasst und das Teilpixel ein erstes Farb-Teilpixel, zweites Farb-Teilpixel, drittes Farb-Teilpixel oder viertes Farb-Teilpixel ist. In beliebigen zwei zueinander benachbarten Pixeleinheiten unterscheidet sich eines der Teilpixel in einer der beiden Pixeleinheiten in der Farbe von einem der Teilpixel in der anderen der beiden Pixeleinheiten, und die anderen beiden Teilpixel in der einen der zwei Pixeleinheiten entsprechen in der Farbe den anderen beiden Teilpixeln in der anderen der zwei Pixeleinheiten.

Description

  • GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet der Anzeigen und insbesondere auf ein Anzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Ein Anordnungssubstrat eines herkömmlichen RGBW-Anzeigefeldes umfasst eine RGBW-Pixelanordnung. Die RGBW-Pixelanordnung umfasst mehrere Pixeleinheiten, die in einer Anordnung angelegt sind. Jede der Pixeleinheiten weist vier Teilpixel auf. Bei den vier Teilpixeln handelt es sich um ein rotes Teilpixel R, ein grünes Teilpixel G, ein blaues Teilpixel B bzw. ein weißes Teilpixel W. Die Länge in einer Reihenrichtung eines beliebigen Teilpixels entspricht der halben Länge in einer Spaltenrichtung des Teilpixels.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen RGB-Anzeigefeld ist bei dem RGBW-Anzeigefeld durch Hinzufügung eines weißen Teilpixels W der Durchlassgrad des Anzeigefeldes verbessert. Für Anzeigefelder mit derselben Teilpixelgröße und derselben Feldfläche ist jedoch eine Fläche der vier Teilpixel umfassenden Pixeleinheit groß, was eine geringe Auflösung des Anzeigefeldes zur Folge hat, wodurch es zu dem Phänomen eines Anzeigebildschirms mit geringerer Schärfe und zu einem verschwommenen Bildschirm kommt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Angesichts dessen sind in der Offenbarung ein Anzeigefeld und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, um das in der herkömmlichen Technologie bestehende Problem einer geringen Auflösung des Anzeigefeldes zu lösen.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, werden in der Offenbarung die folgenden technischen Lösungen bereitgestellt.
  • Es wird ein Anzeigefeld bereitgestellt, das ein erstes Substrat und ein zweites Substrat umfasst, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und eine Pixeleinheitenanordnung, die auf der Seite des ersten Substrats sitzt, welche dem zweiten Substrat zugewandt ist. Die Pixeleinheitenanordnung weist mehrere Pixeleinheiten auf, die in einer Anordnung angelegt sind, wobei jede der Pixeleinheiten drei Teilpixel umfasst, die nacheinander in einer Reihenrichtung angeordnet sind, und wobei es sich bei den jeweiligen Teilpixeln um ein erstes Farb-Teilpixel, zweites Farb-Teilpixel, drittes Farb-Teilpixel oder viertes Farb-Teilpixel handelt. In beliebigen zwei zueinander benachbarten Pixeleinheiten unterscheidet sich eines der Teilpixel in einer der beiden Pixeleinheiten in der Farbe von einem der Teilpixel in der anderen der beiden Pixeleinheiten, und die anderen beiden Teilpixel in der einen der zwei Pixeleinheiten entsprechen in der Farbe den anderen beiden Teilpixeln in der anderen der zwei Pixeleinheiten.
  • Gemäß der Offenbarung wird auch eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die das vorstehend beschriebene Anzeigefeld umfasst.
  • Im Vergleich zur herkömmlichen Technologie ergeben sich durch die technischen Lösungen der Offenbarung die folgenden Vorteile.
  • Bei dem Anzeigefeld und der Anzeigevorrichtung gemäß der Offenbarung umfasst jede der Pixeleinheiten drei Teilpixel, die nacheinander angeordnet sind. Bei den jeweiligen Teilpixeln handelt es sich um das erste Farb-Teilpixel, zweite Farb-Teilpixel, dritte Farb-Teilpixel bzw. vierte Farb-Teilpixel. In beliebigen zwei zueinander benachbarten Pixeleinheiten unterscheidet sich eines der Teilpixel in einer der beiden Pixeleinheiten in der Farbe von einem der Teilpixel in der anderen der beiden Pixeleinheiten, und die anderen beiden Teilpixel in der einen der zwei Pixeleinheiten entsprechen in der Farbe den anderen beiden Teilpixeln in der anderen der zwei Pixeleinheiten. So handelt es sich beispielsweise bei den Teilpixeln in zwei benachbarten Pixeleinheiten um RGB bzw. WRG, oder WRG bzw. BWR, oder BWR bzw. GBW. Auf Grundlage dessen ist gemäß dem Anzeigefeld der Offenbarung der Durchlassgrad verbessert, indem ein Farb-Teilpixel wie zum Beispiel ein weißes Teilpixel W hinzugefügt wird. Im Vergleich zu einem herkömmlichen RGBW-Anzeigefeld umfasst die Pixeleinheit der Offenbarung nur drei Teilpixel, und die Fläche der Pixeleinheit ist klein, wodurch die Auflösung des Anzeigefeldes verbessert ist und das Phänomen einer geringeren Schärfe eines Anzeigebildschirms sowie ein verschwommener Bildschirm vermieden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachstehend werden die bei der Beschreibung der Ausführungsformen oder der herkömmlichen Technologie zu verwendenden Zeichnungen kurz beschrieben, sodass die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oder gemäß der herkömmlichen Technologie deutlicher hervortreten. Es ist offensichtlich, dass die Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung darstellen. Fachleute können auf Grundlage dieser Zeichnungen ohne jegliches schöpferisches Zutun zu weiteren Zeichnungen gelangen.
  • 1 ist ein schematisches Profilstrukturschaubild eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein schematisches Draufsichtstrukturschaubild eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist ein schematisches Strukturschaubild einer Pixeleinheitenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist ein weiteres schematisches Strukturschaubild einer Pixeleinheitenanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist ein schematisches Strukturschaubild von virtuellen Pixeln eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6; ist ein weiteres schematisches Strukturschaubild von Teilpixeln gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 7 ist ein schematisches Strukturschaubild einer Anzeigevorrichtung, die ein Anzeigefeld gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die technischen Lösungen nach den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend deutlich und vollumfänglich in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es ist offensichtlich, dass es sich bei den beschriebenen Ausführungsformen nur um einige wenige und nicht um alle Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung handelt. Alle anderen Ausführungsformen, zu denen Fachleute auf diesem Gebiet auf Grundlage der Ausführungsformen in der vorliegenden Offenbarung ohne jegliches schöpferisches Zutun gelangen können, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung wird ein Anzeigefeld bereitgestellt. Wie in 1 zu sehen ist, handelt es sich hier um ein schematisches Profilstrukturschaubild des Anzeigefeldes gemäß der Ausführungsform. Das Anzeigefeld weist ein erstes Substrat 1 und ein zweites Substrat 2 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und eine Pixeleinheitenanordnung 3, die auf der Seite des ersten Substrats 1 sitzt, die dem zweiten Substrat 2 zugewandt ist. Konkret handelt es sich bei dem ersten Substrat 1 um ein Anordnungssubstrat, und bei dem zweiten Substrat 2 um ein Farbschichtsubstrat. Für den Fall, dass das Anzeigefeld der Ausführungsform ein Flüssigkristall-Anzeigefeld ist, befindet sich eine Flüssigkristallschicht zwischen dem ersten Substrat 1 und zweiten Substrat 2, die hier nicht beschrieben wird.
  • Wie in 2 zu sehen ist, handelt es sich hier um ein schematisches Draufsichtstrukturschaubild des Anzeigefeldes gemäß der Ausführungsform. Die Pixeleinheitenanordnung 3 weist mehrere Pixeleinheiten 30 auf, die in einer Anordnung angelegt sind. Das heißt, dass mehrere Pixeleinheiten 30 in mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sind. Jede der Pixeleinheiten 30 umfasst drei Teilpixel, die nacheinander in einer Reihenrichtung, und zwar einer X-Richtung angeordnet sind. Beruhend darauf bildet die Gesamtheit der Teilpixel der Pixeleinheiten 30 eine Teilpixelanordnung. Eine Gate-Leitung 301 ist in einem Zwischenraum der Teilpixelanordnung vorhanden und erstreckt sich entlang der Reihenrichtung (X-Richtung). Eine Datenleitung 302 ist in einem Zwischenraum der Teilpixelanordnung vorhanden und erstreckt sich entlang einer Spaltenrichtung (Y-Richtung). Jedes der Teilpixel umfasst eine Pixelelektrode und einen Dünnschichttransistor. Die Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors ist an die Pixelelektrode angeschlossen. Die Gate-Elektrode des Dünnschichttransistors ist an die entsprechende Gate-Leitung 301 angeschlossen. Die Source-Elektrode des Dünnschichttransistors ist an die entsprechende Datenleitung 302 angeschlossen. Wenn über die Gate-Leitung 301 ein Abtastsignal an die Gate-Elektrode des entsprechenden Dünnschichttransistors eingeht, werden die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode des Dünnschichttransistors auf Durchschalten gesteuert, sodass die Datenleitung 302 an die Pixelelektrode ein Datensignal zur Ansteuerung des Teilpixels abgibt, um Licht zu übertragen oder auszusenden.
  • In der Ausführungsform umfasst das Teilpixel ein erstes Farb-Teilpixel, zweites Farb-Teilpixel, drittes Farb-Teilpixel und viertes Farb-Teilpixel. Das heißt, dass es sich bei einem beliebigen der Teilpixel des Anzeigefeldes um das erste Farb-Teilpixel, zweite Farb-Teilpixel, dritte Farb-Teilpixel oder vierte Farb-Teilpixel handelt.
  • In zwei beliebigen zueinander benachbarten Pixeleinheiten 30 unterscheidet sich eines der Teilpixel in einer der beiden Pixeleinheiten 30 in der Farbe von einem der Teilpixel in der anderen der beiden Pixeleinheiten 30, und die anderen beiden Teilpixel in der einen der zwei Pixeleinheiten 30 sind in der Farbe jeweils identisch zu den anderen beiden Teilpixeln in der anderen der zwei Pixeleinheiten 30. In einer spezifischen Ausführungsform handelt es sich bei den drei Teilpixeln im jeweils ersten Teil der Pixeleinheiten 30 um das erste Farb-Teilpixel, zweite Farb-Teilpixel bzw. dritte Farb-Teilpixel; bei den drei Teilpixeln im jeweils zweiten Teil der Pixeleinheiten 30 handelt es sich um das vierte Farb-Teilpixel, erste Farb-Teilpixel bzw. zweite Farb-Teilpixel; bei den drei Teilpixeln im jeweils dritten Teil der Pixeleinheiten 30 handelt es sich um das dritte Farb-Teilpixel, vierte Farb-Teilpixel bzw. erste Farb-Teilpixel; und bei den drei Teilpixeln in jeder der Pixeleinheiten 30, mit Ausnahme des ersten Teils, zweiten Teils und dritten Teils der Pixeleinheiten 30, handelt es sich um das zweite Farb-Teilpixel, das dritte Farb-Teilpixel bzw. das vierte Farb-Teilpixel.
  • Nachstehend werden die Ausführungsformen in Verbindung mit spezifischen Farben der Teilpixel beschrieben. In einer Ausführungsform ist das erste Farb-Teilpixel ein rotes Teilpixel R, das zweite Farb-Teilpixel ist ein grünes Teilpixel G, das dritte Farb-Teilpixel ist ein blaues Teilpixel B und das vierte Farb-Teilpixel ist ein weißes Teilpixel W. In diesem Fall handelt es sich bei den drei Teilpixeln im jeweils ersten Teil der Pixeleinheiten 30 um das rote Teilpixel R, grüne Teilpixel G bzw. blaue Teilpixel B; bei den drei Teilpixeln im jeweils zweiten Teil der Pixeleinheiten 30 handelt es sich um das weiße Teilpixel W, rote Teilpixel R bzw. grüne Teilpixel G; bei den drei Teilpixeln im jeweils dritten Teil der Pixeleinheiten 30 handelt es sich um das blaue Teilpixel B, weiße Teilpixel W bzw. rote Teilpixel R; und bei den drei Teilpixeln in jeder der Pixeleinheiten 30, mit Ausnahme des ersten Teils, zweiten Teils und dritten Teils der Pixeleinheiten 30, handelt es sich um das grüne Teilpixel G, blaue Teilpixel B bzw. weiße Teilpixel W.
  • Wie zu sehen ist, unterscheidet sich eines der Teilpixel in einer RGB-Pixeleinheit von einem der Teilpixel in einer WRG-Pixeleinheit, und die anderen beiden Teilpixel in der RGB-Pixeleinheit sind jeweils dieselben wie die anderen beiden Teilpixel in der WRG-Pixeleinheit. Eines der Teilpixel in der WRG-Pixeleinheit unterscheidet sich von einem der Teilpixel in einer BWR-Pixeleinheit, und die anderen beiden Teilpixel in der WRG-Pixeleinheit sind jeweils dieselben wie die anderen beiden Teilpixel in der BWR-Pixeleinheit. Eines der Teilpixel in der BWR-Pixeleinheit unterscheidet sich von einem der Teilpixel in einer GBW-Pixeleinheit, und die anderen beiden Teilpixel in der BWR-Pixeleinheit sind jeweils dieselben wie die anderen beiden Teilpixel in der GBW-Pixeleinheit. Eines der Teilpixel in der GBW-Pixeleinheit unterscheidet sich von einem der Teilpixel in der RGB-Pixeleinheit, und die anderen beiden Teilpixel in der GBW-Pixeleinheit sind jeweils dieselben wie die anderen beiden Teilpixel in der RGB-Pixeleinheit. Die anderen benachbarten Pixeleinheiten sind ähnlich wie die vorstehenden Pixeleinheiten und werden hier nicht beschrieben.
  • Es wäre festzuhalten, dass die Ausführungsform beschrieben wird, indem das erste Farb-Teilpixel als das rote Teilpixel R, das zweite Farb-Teilpixel als das grüne Teilpixel G, das dritte Farb-Teilpixel als das blaue Teilpixel B und das vierte Farb-Teilpixel als das weiße Teilpixel W als Beispiel herangezogen wird, wobei hier aber keine Einschränkung besteht.
  • In der vorstehenden Ausführungsform ist die Anordnung der Pixeleinheiten nicht ausdrücklich eingeschränkt. Die RGB-Pixeleinheit und die WRG-Pixeleinheit können nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sein. Auch die RGB-Pixeleinheit und die BWR-Pixeleinheit können nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sein. Um jedoch die Bildschirmanzeigewirkung des Anzeigefeldes zu verbessern, ist in dieser Ausführungsform eine bevorzugte Anordnung der Pixeleinheiten vorgesehen.
  • Wie in 3 gezeigt, handelt es sich hier um ein schematisches Strukturschaubild der Pixeleinheitenanordnung gemäß einer Ausführungsform. Bei der Pixeleinheit in der Pixeleinheitenanordnung handelt es sich um eine erste Pixeleinheit P1, eine zweite Pixeleinheit P2, eine dritte Pixeleinheit P3 oder eine vierte Pixeleinheit P4.
  • Eine ungeradzahlige Reihe der Pixeleinheitenanordnung umfasst erste Pixelgruppen 31, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind, und eine geradzahlige Reihe der Pixeleinheitenanordnung umfasst zweite Pixelgruppen 32, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind. Natürlich können sich die ersten Pixelgruppen 31, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind, in der geradzahligen Reihe der Pixeleinheitenanordnung befinden. Die zweiten Pixelgruppen 32, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind, können sich in der ungeradzahligen Reihe der Pixeleinheitenanordnung befinden. Wie in 4 gezeigt, handelt es sich hier um ein anderes schematisches Strukturschaubild der Pixeleinheitenanordnung gemäß einer Ausführungsform.
  • Die erste Pixelgruppe 31 umfasst die erste Pixeleinheit P1, die zweite Pixeleinheit P2, die dritte Pixeleinheit P3 und die vierte Pixeleinheit P4, die nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind. Die zweite Pixelgruppe 32 umfasst die dritte Pixeleinheit P3, die vierte Pixeleinheit P4, die erste Pixeleinheit P1 und die zweite Pixeleinheit P2, die nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind.
  • Die erste Pixeleinheit P1 umfasst das erste Farb-Teilpixel R, das zweite Farb-Teilpixel G und das dritte Farb-Teilpixel B, die nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind. Die zweite Pixeleinheit P2 umfasst das vierte Farb-Teilpixel W, das erste Farb-Teilpixel R und das zweite Farb-Teilpixel G, die nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind. Die dritte Pixeleinheit P3 umfasst das dritte Farb-Teilpixel B, das vierte Farb-Teilpixel W und das erste Farb-Teilpixel R, die nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind. Die vierte Pixeleinheit P4 umfasst das zweite Farb-Teilpixel G, das dritte Farb-Teilpixel B und das vierte Farb-Teilpixel W, die nacheinander in der Reihenrichtung (X-Richtung) angeordnet sind.
  • Bei der in 3 oder 4 gezeigten Struktur bilden zwei benachbarte Teilpixel in der Spaltenrichtung (Y-Richtung) eine Pseudo-Doppelbereichs-Pixelstruktur. Das heißt, dass die Form jedes der Teilpixel ein Parallelogramm darstellt, und ein beliebiges Teilpixel in einer ungeradzahligen Reihe eine zum Teilpixel in einer geradzahligen Reihe angrenzend an die ungeradzahlige Reihe und in derselben Spalte wie das Teilpixel in der ungeradzahligen Reihe entgegengesetzte Neigungsrichtung in der Zeilenrichtung (X-Richtung) hat. Zum Beispiel neigt sich das erste Teilpixel in der ersten Reihe nach rechts, und das erste Teilpixel in der zweiten Reihe neigt sich nach links.
  • Des Weiteren haben die Teilpixel in verschiedenen ungeradzahligen Reihen dieselbe Neigungsrichtung in Reihenrichtung (X-Richtung), und die Teilpixel in verschiedenen geradzahligen Reihen haben dieselbe Neigungsrichtung in Reihenrichtung (X-Richtung). Die Teilpixel in verschiedenen ungeradzahligen Reihen haben denselben Neigungswinkel in Reihenrichtung, und die Teilpixel in verschiedenen geradzahligen Reihen haben denselben Neigungswinkel in Reihenrichtung.
  • Wie in 3 oder 4 gezeigt ist, neigen sich alle Teilpixel in den ungeradzahligen Reihen nach rechts, und alle Teilpixel in den geradzahligen Reihen neigen sich nach links. Die nach rechts weisenden Neigungswinkel aller Teilpixel in den ungeradzahligen Reihen sind gleich, und die nach links weisenden Neigungswinkel aller Teilpixel in den geradzahligen Reihen sind gleich. Natürlich ist die Offenbarung nicht hierauf beschränkt. In anderen Ausführungsformen können sich alle Teilpixel in den ungeradzahligen Reihen nach links neigen, und alle Teilpixel in den geradzahligen Reihen können sich nach rechts neigen.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen Anzeigefeld mit einer Einzelbereich-Pixelstruktur weist in dieser Ausführungsform das Anzeigefeld mit der Pseudo-Doppelbereichs-Pixelstruktur eine geringere Farbverschiebung auf. Verglichen mit einem herkömmlichen Anzeigefeld mit einer echten Doppelbereichs-Pixelstruktur hat das Anzeigefeld mit der Pseudo-Doppelbereichs-Pixelstruktur in dieser Ausführungsform ein höheres Aperturverhältnis.
  • Wenn das Anzeigefeld der Ausführungsform in Betrieb ist, erstellt eine Steuerung – nach Empfang von anzuzeigenden, ursprünglichen Bilddaten, die von außen eingegeben werden – die Pixeleinheiten des Anzeigefeldes und Pixelpunkte des Originalbildes in einer Eins-zu-eins-Entsprechung basierend auf der Anordnung der Pixeleinheiten, und erhält dann die Bilddaten von jedem einzelnen Pixelpunkt. Die Bilddaten des Pixelpunkts umfassen einen Rotluminanzwert, einen Grünluminanzwert und einen Blauluminanzwert des Pixelpunkts. Für den Fall, dass die dem Pixelpunkt entsprechende Pixeleinheit das weiße Teilpixel nicht enthält, zum Beispiel die erste Pixeleinheit P1, wird ein Ansteuersignal zur Ansteuerung des entsprechenden Teilpixels wie etwa des roten Teilpixels, grünen Teilpixels und blauen Teilpixels in der entsprechenden Pixeleinheit auf Grundlage des Rotluminanzwerts, Grünluminanzwerts und Blauluminanzwerts des Pixelpunkts erzeugt. Für den Fall, dass die dem Pixelpunkt entsprechende Pixeleinheit das weiße Teilpixel W enthält, zum Beispiel die zweite Pixeleinheit P2, wird der Luminanzwert jedes der Teilpixel wie etwa des weißen Teilpixels, roten Teilpixels und blauen Teilpixels in der entsprechenden Pixeleinheit basierend auf dem Rotluminanzwert, Grünluminanzwert und Blauluminanzwert des Pixelpunkts berechnet. Das Ansteuersignal zur Ansteuerung des entsprechenden Teilpixels wird beruhend auf dem berechneten Luminanzwert jedes der Teilpixel erzeugt.
  • Beruhend auf der vorhergehenden Beschreibung kann in einem virtuellen Pixelbereich an den in Form einer rechteckigen Anordnung angelegten vier Teilpixeln basierend auf einem bestimmten Algorithmus eine Lichtmischung erfolgen. Das heißt, dass die Farbe eines virtuellen Pixels durch Mischen des roten Teilpixels, grünen Teilpixels, blauen Teilpixels und weißen Teilpixels, die benachbart sind, erzeugt wird. Auf Grundlage dessen kann eine virtuelle Pixelanordnung durch verschiedene, in Form einer rechteckigen Anordnung angelegte Teilpixel gebildet werden. Die virtuelle Pixelanordnung umfasst mehrere rote virtuelle Pixel, mehrere grüne virtuelle Pixel und mehrere blaue virtuelle Pixel, wobei ein rotes virtuelles Pixel, ein grünes virtuelles Pixel und ein blaues virtuelles Pixel einen virtuellen Pixelpunkt bilden können.
  • In der Ausführungsform der Offenbarung handelt es sich beruhend auf der in 3 oder 4 gezeigten Pseudo-Doppelbereichs-Pixelstruktur bei den virtuellen Pixeln, die auf dem Anzeigefeld der Ausführungsform der Offenbarung angezeigt werden, um virtuelle Doppelbereichspixel, die in 5 gezeigt sind. 5 ist ein schematisches Strukturschaubild von virtuellen Pixeln des Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Mitte des virtuellen Doppelbereichspixels ist ein Kreuzungspunkt der benachbarten vier Teilpixel, und das virtuelle Doppelbereichspixel überdeckt 1/4 der Fläche von jedem der vier Teilpixel. Die vier Teilpixel umfassen zwei benachbarte Reihen der Teilpixel, die in der Spaltenrichtung angeordnet sind. Jede Reihe der benachbarten zwei Reihen der Teilpixel umfasst zwei in Reihenrichtung angeordnete Teilpixel.
  • Wie in 5 gezeigt, handelt es sich bei den vier Teilpixeln um ein Teilpixel 501, 502, 503 bzw. 504. Die benachbarten Teilpixel 501 und 502 liegen in derselben Reihe. Die benachbarten Teilpixel 503 und 504 liegen in derselben Reihe. Die benachbarten Teilpixel 501 und 503 befinden sich in derselben Spalte. Die benachbarten Teilpixel 502 und 504 befinden sich in derselben Spalte. Das virtuelle Doppelbereichspixel 500 bedeckt 1/4 der Fläche des Teilpixels 501. Das virtuelle Doppelbereichspixel 500 bedeckt 1/4 der Fläche des Teilpixels 502. Das virtuelle Doppelbereichspixel 500 bedeckt 1/4 der Fläche des Teilpixels 503. Das virtuelle Doppelbereichspixel 500 bedeckt 1/4 der Fläche des Teilpixels 504.
  • Es wäre festzuhalten, dass es sich bei der Form des Teilpixels in der Offenbarung nicht nur um ein Parallelogramm, sondern auch um ein in 6 gezeigtes Rechteck handeln kann. 6 ist ein anderes schematisches Strukturschaubild der Teilpixel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Anordnung der Teilpixel in 6 ist dieselbe wie die Anordnung der Teilpixel in 5 und wird hier nicht beschrieben.
  • Beruhend auf einer beliebigen der obigen Ausführungsformen entspricht die Länge eines beliebigen Teilpixels in der Reihenrichtung (X-Richtung) einem Drittel der Länge des Teilpixels in der Spaltenrichtung (Y-Richtung) in der Ausführungsform. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Teilpixel, dessen Länge in der Reihenrichtung (X-Richtung) der halben Länge in der Spaltenrichtung (Y-Richtung) entspricht, ist die Fläche des Teilpixels in der Ausführungsform kleiner, und die Auflösung des Anzeigefeldes in der Ausführungsform ist höher.
  • Es wäre anzumerken, dass es sich für den Fall, dass das Anzeigefeld in der Ausführungsform ein Flüssigkristall-Anzeigefeld ist, die Farbe des Teilpixels von der Farbe eines Farbwiderstands auf der Seite eines zweiten Substrats 21 entspricht, die dem ersten Substrat 20 zugewandt ist. Optional handelt es sich bei dem Farbwiderstand um einen optischen Filter, durch den Licht mit einer spezifischen Farbe hindurchtreten kann. Insbesondere befindet sich eine Farbwiderstandsanordnung auf der Seite des zweiten Substrats 21, die dem ersten Substrat 20 zugewandt ist. Die Farbwiderstandsanordnung umfasst mehrere Farbwiderstände. Die Farbwiderstände sind in einer Eins-zu-eins-Entsprechung mit den Teilpixeln angeordnet. Die Farbwiderstände umfassen Farbwiderstände mit vier Farben, d. h. einen roten Farbwiderstand, grünen Farbwiderstand, blauen Farbwiderstand und weißen Farbwiderstand. Beruhend darauf ist das dem roten Farbwiderstand entsprechende Teilpixel das rote Teilpixel, das dem grünen Farbwiderstand entsprechende Teilpixel ist das grüne Teilpixel, das dem blauen Farbwiderstand entsprechende Teilpixel ist das blaue Teilpixel und das dem weißen Farbwiderstand entsprechende Teilpixel ist das weiße Teilpixel.
  • Für den Fall, dass das Anzeigefeld in der Ausführungsform ein LED-(Leuchtdiode) oder ein OLED-(organische Leuchtdiode)Anzeigefeld ist, hängt die Farbe des Teilpixels von der Farbe einer lumineszierenden Schicht oder organischen lumineszierenden Schicht auf einer Oberfläche einer Pixelelektrode des Teilpixels ab. Insbesondere für den Fall, dass die Farbe des von der lumineszierenden Schicht oder organischen lumineszierenden Schicht emittierten Lichts rot ist, ist das entsprechende Teilpixel das rote Teilpixel; für den Fall, dass die Farbe des von der lumineszierenden Schicht oder organischen lumineszierenden Schicht emittierte Licht grün ist, ist das entsprechende Teilpixel das grüne Teilpixel; für den Fall, dass die Farbe des von der lumineszierenden Schicht oder organischen lumineszierenden Schicht emittierte Licht blau ist, ist das entsprechende Teilpixel das blaue Teilpixel; und für den Fall, dass die Farbe des von der lumineszierenden Schicht oder organischen lumineszierenden Schicht emittierte Licht weiß ist, ist das entsprechende Teilpixel das weiße Teilpixel.
  • Bei dem Anzeigefeld gemäß der Ausführungsform umfasst jede der Pixeleinheiten drei Teilpixel, die nacheinander in der Reihenrichtung angeordnet sind. Bei den jeweiligen Teilpixeln handelt es sich um das erste Farb-Teilpixel, zweite Farb-Teilpixel, dritte Farb-Teilpixel oder vierte Farb-Teilpixel. In beliebigen zwei aneinander angrenzenden Pixeleinheiten unterscheidet sich eines der Teilpixel in einer der beiden Pixeleinheiten in der Farbe von einem der Teilpixel in der anderen der beiden Pixeleinheiten, und die anderen beiden Teilpixel in der einen der beiden Pixeleinheiten sind in der Farbe jeweils identisch zu den anderen beiden Teilpixeln in der anderen der beiden Pixeleinheiten. So sind zum Beispiel die Teilpixel in zwei benachbarten Pixeleinheiten RGB bzw. WRG, oder WRG bzw. BWR, oder BWR bzw. GBW. Beruhend darauf ist bei dem Anzeigefeld gemäß der Ausführungsform der Offenbarung der Durchlassgrad verbessert, indem ein Farb-Teilpixel wie zum Beispiel das weiße Teilpixel W hinzugefügt wird. Verglichen mit einem herkömmlichen RGBW-Anzeigefeld umfasst die Pixeleinheit der Offenbarung nur drei Teilpixel, und die Fläche der Pixeleinheit ist klein, wodurch die Auflösung des Anzeigefeldes verbessert ist und das Phänomen eines Anzeigebildschirms mit geringerer Schärfe sowie ein verschwommener Bildschirm vermieden wird.
  • Durch die Ausführungsform der Offenbarung wird des Weiteren eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein beliebiges der Anzeigefelder gemäß den obigen Ausführungsformen. Wie in 7 gezeigt ist, handelt es sich hier um ein schematisches Strukturschaubild einer Anzeigevorrichtung mit einem Anzeigefeld nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Die Anzeigevorrichtung 702 umfasst das Anzeigefeld 701, bei dem es sich um ein beliebiges der vorstehend beschriebenen Anzeigefelder handelt. Die Auflösung der Anzeigevorrichtung ist hoch, sodass es nicht so leicht zu dem Phänomen eines Anzeigebildschirms mit geringerer Schärfe sowie einem verschwommenen Bildschirm kommt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der Beschreibung wurden schrittweise beschrieben, und bei jeder Ausführungsform liegt das Augenmerk auf Unterschieden gegenüber anderen Ausführungsformen. Was dieselben oder ähnliche Teile von verschiedenen Ausführungsformen anbelangt, möge auf die Beschreibung anderer Ausführungsformen Bezug genommen werden. Gemäß der obigen Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen können Fachleute auf diesem Gebiet die vorliegende Offenbarung realisieren bzw. in die Praxis umsetzen. Für Fachleute auf diesem Gebiet sind viele Abänderungen an diesen Ausführungsformen offensichtlich, und allgemeine, hier definierte Prinzipien können in anderen Ausführungsformen umgesetzt werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Somit ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die hier offenbarten Ausführungsformen beschränkt, sondern entspricht im weitesten Sinn den hier offenbarten Prinzipien und neuartigen Merkmalen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität aus der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201610511252.X mit dem Titel „DISPLAY PANEL AND DISPLAY DEVICE”, eingereicht am 30. Juni 2016 beim Staatlichen Amt für geistiges Eigentum der Volksrepublik China, und ist hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gänze mit aufgenommen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201610511252 [0046]

Claims (10)

  1. Anzeigefeld, mit: einem ersten Substrat (1, 20) und einem zweiten Substrat (2, 21), die einander gegenüberliegend angeordnet sind; und einer Pixeleinheitenanordnung (3), die auf der Seite des ersten Substrats (1, 20) sitzt, welche dem zweiten Substrat (2, 21) zugewandt ist, wobei die Pixeleinheitenanordnung (3) eine Vielzahl von in einer Anordnung angelegten Pixeleinheiten (30) aufweist, wobei jede der Pixeleinheiten (30) drei Teilpixel umfasst, die nacheinander in einer Reihenrichtung (X) angeordnet sind, und wobei es sich bei den jeweiligen Teilpixeln um ein erstes Farb-Teilpixel, zweites Farb-Teilpixel, drittes Farb-Teilpixel oder viertes Farb-Teilpixel handelt; wobei in beliebigen zwei zueinander benachbarten Pixeleinheiten (30) eines der Teilpixel in einer der beiden Pixeleinheiten (30) sich in der Farbe von einem der Teilpixel in der anderen der beiden Pixeleinheiten (30) unterscheidet, und die anderen beiden Teilpixel in der einen der zwei Pixeleinheiten (30) in der Farbe den anderen beiden Teilpixeln in der anderen der zwei Pixeleinheiten (30) entsprechen.
  2. Anzeigefeld nach Anspruch 1, wobei es sich bei den drei Teilpixeln im jeweils ersten Teil der Pixeleinheiten (30) um das erste Farb-Teilpixel, das zweite Farb-Teilpixel bzw. das dritte Farb-Teilpixel handelt; es sich bei den drei Teilpixeln im jeweils zweiten Teil der Pixeleinheiten (30) um das vierte Farb-Teilpixel, das erste Farb-Teilpixel bzw. das zweite Farb-Teilpixel handelt; es sich bei den drei Teilpixeln im jeweils dritten Teil der Pixeleinheiten (30) um das dritte Farb-Teilpixel, das vierte Farb-Teilpixel bzw. das erste Farb-Teilpixel handelt; und es sich bei den drei Teilpixeln in jeder der Pixeleinheiten (30), mit Ausnahme des ersten Teils, zweiten Teils und dritten Teils der Pixeleinheiten (30), um das zweite Farb-Teilpixel, dritte Farb-Teilpixel bzw. vierte Farb-Teilpixel handelt.
  3. Anzeigefeld nach Anspruch 2, wobei die Pixeleinheiten (30) eine erste Pixeleinheit (P1), eine zweite Pixeleinheit (P2), eine dritte Pixeleinheit (P3) und eine vierte Pixeleinheit (P4) umfassen; eine ungeradzahlige Reihe der Pixeleinheitenanordnung (3) erste Pixelgruppen (31) umfasst, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind, und eine geradzahlige Reihe der Pixeleinheitenanordnung (3) zweite Pixelgruppen (32) umfasst, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind; oder eine geradzahlige Reihe der Pixeleinheitenanordnung (3) erste Pixelgruppen (31) umfasst, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind, und eine ungeradzahlige Reihe der Pixeleinheitenanordnung (3) zweite Pixelgruppen (32) umfasst, die in sich wiederholender Form in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind; jede der ersten Pixelgruppen (31) die erste Pixeleinheit (P1), die zweite Pixeleinheit (P2), die dritte Pixeleinheit (P3) und die vierte Pixeleinheit (P4) umfasst, die nacheinander in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind, und jede der zweiten Pixelgruppen (32) die dritte Pixeleinheit (P3), die vierte Pixeleinheit (P4), die erste Pixeleinheit (P1) und die zweite Pixeleinheit (P2) umfasst, die nacheinander in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind; und die erste Pixeleinheit (P1) das erste Farb-Teilpixel, zweite Farb-Teilpixel und dritte Farb-Teilpixel umfasst, die nacheinander in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind; die zweite Pixeleinheit (P2) das vierte Farb-Teilpixel, erste Farb-Teilpixel und zweite Farb-Teilpixel umfasst, die nacheinander in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind; die dritte Pixeleinheit (P3) das dritte Farb-Teilpixel, vierte Farb-Teilpixel und erste Farb-Teilpixel umfasst, die nacheinander in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind; und die vierte Pixeleinheit (P4) das zweite Farb-Teilpixel, dritte Farb-Teilpixel und vierte Farb-Teilpixel umfasst, die nacheinander in der Reihenrichtung (X) angeordnet sind.
  4. Anzeigefeld nach Anspruch 3, wobei das erste Farb-Teilpixel ein rotes Teilpixel (R) ist, das zweite Farb-Teilpixel ein grünes Teilpixel (G) ist, das dritte Farb-Teilpixel ein blaues Teilpixel (B) ist, und das vierte Farb-Teilpixel ein weißes Teilpixel (W) ist.
  5. Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Länge eines beliebigen Teilpixels in der Reihenrichtung (X) einem Drittel der Länge des Teilpixels in einer Spaltenrichtung (Y) entspricht.
  6. Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Form des Teilpixels ein Parallelogramm darstellt; und ein beliebiges Teilpixel in einer ungeradzahligen Reihe eine entgegengesetzte Neigungsrichtung in der Reihenrichtung (X) zum Teilpixel in einer geradzahligen Reihe angrenzend an die ungeradzahlige Reihe und in derselben Spalte wie das Teilpixel in der ungeradzahligen Reihe hat.
  7. Anzeigefeld nach Anspruch 6, wobei die Teilpixel in verschiedenen ungeradzahligen Reihen dieselbe Neigungsrichtung in der Reihenrichtung (X) haben; und die Teilpixel in verschiedenen geradzahligen Reihen dieselbe Neigungsrichtung in der Reihenrichtung (X) haben.
  8. Anzeigefeld nach Anspruch 7, wobei die Teilpixel in verschiedenen ungeradzahligen Reihen denselben Neigungswinkel in der Reihenrichtung (X) haben; und die Teilpixel in verschiedenen geradzahligen Reihen denselben Neigungswinkel in der Reihenrichtung (X) haben.
  9. Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Form des Teilpixels ein Rechteck darstellt.
  10. Anzeigevorrichtung mit dem Anzeigefeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016120861.2A 2016-06-30 2016-11-02 Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung Pending DE102016120861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610511252.XA CN105911785B (zh) 2016-06-30 2016-06-30 一种显示面板和显示装置
CN201610511252.X 2016-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016120861A1 true DE102016120861A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=56754520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016120861.2A Pending DE102016120861A1 (de) 2016-06-30 2016-11-02 Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10210787B2 (de)
CN (1) CN105911785B (de)
DE (1) DE102016120861A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110137213A (zh) 2018-02-09 2019-08-16 京东方科技集团股份有限公司 像素排列结构及其显示方法、显示基板
US11448807B2 (en) 2016-02-18 2022-09-20 Chengdu Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Display substrate, fine metal mask set and manufacturing method thereof
US11747531B2 (en) 2016-02-18 2023-09-05 Chengdu Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. Display substrate, fine metal mask set and manufacturing method thereof
KR102589145B1 (ko) * 2016-10-04 2023-10-12 엘지전자 주식회사 영상표시장치
CN109427850B (zh) * 2017-08-31 2020-02-21 昆山国显光电有限公司 像素结构及包含所述像素结构的显示面板
CN108091309B (zh) * 2017-12-19 2019-11-22 惠科股份有限公司 一种显示面板、显示装置及驱动方法
CN107871485B (zh) 2017-12-19 2019-08-27 惠科股份有限公司 一种显示面板、显示装置及驱动方法
CN108227267B (zh) * 2018-01-31 2021-11-23 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
CN114994973B (zh) 2018-02-09 2023-04-28 京东方科技集团股份有限公司 显示基板和显示装置
US11574960B2 (en) 2018-02-09 2023-02-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Pixel arrangement structure, display substrate, display device and mask plate group
CN108363247B (zh) * 2018-02-26 2022-08-09 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
CN207992648U (zh) * 2018-03-30 2018-10-19 深圳Tcl新技术有限公司 量子点液晶面板及显示装置
KR102508898B1 (ko) * 2018-08-10 2023-03-10 매그나칩 반도체 유한회사 디스플레이 구동 장치 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
CN110429101A (zh) * 2018-08-29 2019-11-08 广东聚华印刷显示技术有限公司 像素结构及其制作方法、纳米压印模版、显示器件
CN113823240B (zh) * 2018-12-13 2023-04-18 京东方科技集团股份有限公司 显示装置
CN110071142B (zh) * 2019-03-18 2020-12-04 云谷(固安)科技有限公司 显示面板以及显示装置
BR112020000234A2 (pt) 2019-07-31 2022-02-22 Boe Technology Group Co Ltd Substrato de display, método de preparação, painel de display e dispositivo de display
CN114156304A (zh) * 2021-11-30 2022-03-08 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
CN114973988B (zh) * 2022-06-16 2023-11-28 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 像素结构、显示面板及显示终端
CN115117131B (zh) * 2022-06-23 2023-04-18 惠科股份有限公司 阵列基板和透明有机发光显示面板

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7583279B2 (en) 2004-04-09 2009-09-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel layouts and arrangements for high brightness displays
US7492379B2 (en) 2002-01-07 2009-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Color flat panel display sub-pixel arrangements and layouts for sub-pixel rendering with increased modulation transfer function response
US20070159492A1 (en) * 2006-01-11 2007-07-12 Wintek Corporation Image processing method and pixel arrangement used in the same
US7876341B2 (en) * 2006-08-28 2011-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Subpixel layouts for high brightness displays and systems
EP3480649B1 (de) 2007-02-13 2021-08-25 Samsung Display Co., Ltd. Suppixel-layouts und subpixel-darstellungsverfahren für direktionale anzeigen und systeme
TWI360799B (en) * 2007-03-22 2012-03-21 Wintek Corp Displaying method
KR101634744B1 (ko) * 2009-12-30 2016-07-11 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR101782054B1 (ko) * 2011-02-14 2017-09-26 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치와 이의 구동방법
CN103185996A (zh) * 2011-12-30 2013-07-03 上海中航光电子有限公司 横向排列的rgbw像素结构及其驱动方法、显示面板
CN104375302B (zh) * 2014-10-27 2020-09-08 上海中航光电子有限公司 一种像素结构、显示面板及其像素补偿方法
CN104505041B (zh) * 2014-12-25 2017-06-16 上海天马微电子有限公司 像素结构的驱动方法
CN104658433B (zh) * 2015-03-18 2017-09-22 京东方科技集团股份有限公司 一种像素排列结构、显示装置及显示方法
CN104680945B (zh) * 2015-03-23 2018-05-29 京东方科技集团股份有限公司 像素排列方法、像素渲染方法及图像显示装置
CN105096754B (zh) * 2015-08-28 2017-08-25 厦门天马微电子有限公司 显示装置和子像素渲染方法
CN105185270B (zh) * 2015-08-28 2017-10-31 厦门天马微电子有限公司 显示面板、显示装置及显示方法
CN105137641B (zh) * 2015-08-28 2018-10-30 厦门天马微电子有限公司 显示装置及显示方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105911785A (zh) 2016-08-31
CN105911785B (zh) 2019-08-23
US10210787B2 (en) 2019-02-19
US20170039924A1 (en) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120861A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015122339B4 (de) Farbfiltersubstrat und anzeigevorrichtung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102016125099B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102014208284B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015113348A1 (de) Anzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioden und verfahren für deren herstellung
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE202019005998U1 (de) Anzeigesubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102016117963A1 (de) Anzeigevorrichtung mit organischer Leuchtdiode und organische Leuchtdiode davon
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
CN108628044B (zh) 显示面板
DE102016124343A1 (de) Arraysubstrat und anzeigefeld
DE3843494A1 (de) Pixel-konfiguration fuer ein versetztes farb-tripel
DE102016215715A1 (de) Pixelstruktur, Verfahren zum Herstellen derselben und Anzeigebedienfeld
DE102015122340A1 (de) Arraysubstrat, flüssigkristallanzeigefeld und organisches lichtemittierendes anzeigefeld

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication