DE102016124343A1 - Arraysubstrat und anzeigefeld - Google Patents

Arraysubstrat und anzeigefeld Download PDF

Info

Publication number
DE102016124343A1
DE102016124343A1 DE102016124343.4A DE102016124343A DE102016124343A1 DE 102016124343 A1 DE102016124343 A1 DE 102016124343A1 DE 102016124343 A DE102016124343 A DE 102016124343A DE 102016124343 A1 DE102016124343 A1 DE 102016124343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subpixel
array substrate
pixel groups
subpixels
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016124343.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dongliang DUN
Xuejing Zhu
Huijun Jin
Wantong Shao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102016124343A1 publication Critical patent/DE102016124343A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/325Power saving in peripheral device
    • G06F1/3265Power saving in display device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2074Display of intermediate tones using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136222Colour filters incorporated in the active matrix substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Arraysubstrat und ein Anzeigefeld sind gemäß Ausführungsformen bereitgestellt, die Folgendes aufweisen: ein erstes Substrat (10), mehrere Datenleitungen (20) und mehrere Abtastleitungen (30), die auf einer ersten Seite des ersten Substrats (10) gelegen sind. Die mehreren Datenleitungen (20) und die mehreren Abtastleitungen (30) definieren eine Pixelmatrix. Die Pixelmatrix weist mehrere Subpixel (40) auf. Eine Länge (b) jedes der Subpixel (40) in einer Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (20) ist kleiner als eine Breite (a) jedes der Subpixel (40) in einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (30). Die Pixelmatrix weist mehrere erste Pixelgruppen (50) und mehrere zweite Pixelgruppen (60) auf, die in einer Matrixform angeordnet sind. Ein Typ jedes der in den ersten Pixelgruppen (50) enthaltenen Subpixel (40) ist von einem Typ jedes der Subpixel (40) in den zweiten Pixelgruppen (60) verschieden. Die ersten Pixelgruppen (50) und die zweiten Pixelgruppen (60) sind abwechselnd angeordnet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologie und insbesondere ein Arraysubstrat und ein Anzeigefeld, das das Arraysubstrat aufweist.
  • Hintergrund
  • Mit der Entwicklung der Anzeigetechnologie werden Anzeigefelder immer weiter verbreitet. Wie in 1 gezeigt, weist ein herkömmliches Anzeigefeld üblicherweise Subpixel dreier Farben auf, d. h. ein rotes Subpixel 01, ein grünes Subpixel 02 und ein blaues Subpixel 03. Jeder Pixelpunkt 04 entspricht drei Subpixeln aus rotem Subpixel 01, grünem Subpixel 02 und blauem Subpixel 03, die in einer Erstreckungsrichtung einer Abtastleitung 05 parallel angeordnet sind, und jedes der Subpixel ist mit einer angrenzenden Datenleitung 06 verbunden. Deshalb ist jeder Pixelpunkt 04 drei Datenleitungen 06 zugeordnet, was zu einer großen Anzahl erforderlicher Datenleitungen 06 und somit zu einem hohen Leistungsverbrauch des herkömmlichen Anzeigefeldes im Betrieb führt.
  • Kurzfassung
  • Zur Lösung der obigen technischen Aufgaben werden ein Arraysubstrat und ein Anzeigefeld, das das Arraysubstrat aufweist, gemäß der Offenbarung geschaffen, um einen Leistungsverbrauch des Anzeigefeldes zu verringern.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, werden in der Offenbarung die folgenden technischen Lösungen bereitgestellt.
  • Bei einem ersten Aspekt stellen Ausführungsformen ein Arraysubstrat bereit, das Folgendes aufweist:
    ein erstes Substrat und
    mehrere Datenleitungen und mehrere Abtastleitungen, die auf einer ersten Seite des ersten Substrats gelegen sind, wobei die mehreren Datenleitungen und die mehreren Abtastleitungen eine Pixelmatrix definieren, die Pixelmatrix mehrere Subpixel aufweist und eine Länge jedes der Subpixel in einer Erstreckungsrichtung der Datenleitungen kleiner ist als eine Breite jedes der Subpixel in einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen, und
    wobei die Pixelmatrix mehrere erste Pixelgruppen und mehrere zweite Pixelgruppen aufweist, die ersten Pixelgruppen und die zweiten Pixelgruppen in einer Matrixform angeordnet sind, ein Typ jedes der Subpixel in der ersten Pixelgruppe von einem Typ jedes der Subpixel in der zweiten Pixelgruppe verschieden ist und die ersten Pixelgruppen und die zweiten Pixelgruppen in einer ersten Richtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Bei einem zweiten Aspekt stellen Ausführungsformen ein Anzeigefeld bereit, derart, dass das Anzeigefeld ein Arraysubstrat und ein zweites Substrat, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und eine Flüssigkristallschicht aufweist, die zwischen dem Arraysubstrat und dem zweiten Substrat gelegen ist, wobei das Arraysubstrat das obige Arraysubstrat ist.
  • Verglichen mit der herkömmlichen Technologie haben die obigen technischen Lösungen die folgenden Vorteile.
  • Das Arraysubstrat gemäß der Offenbarung weist das erste Arraysubstrat, die mehreren Datenleitungen und die mehreren Abtastleitungen auf, die auf der ersten Seite des ersten Substrats gelegen sind. Die mehreren Datenleitungen und die mehreren Abtastleitungen definieren die Pixelmatrix. Die Pixelmatrix weist die mehreren Subpixel auf, und die Länge jedes der Subpixel in Erstreckungsrichtung der Datenleitungen ist kleiner als die Breite jedes der Subpixel in Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen. Deshalb können Subpixel, die jedem Pixelpunkt in dem Arraysubstrat zugeordnet sind, in der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen angeordnet sein, was es den dem Pixelpunkt zugeordneten Subpixeln ermöglicht, eine Datenleitung gemeinsam zu benutzen, wodurch eine Anzahl der zur Anzeige jedes Pixelpunkts in dem Arraysubstrat erforderlichen Datenleitungen verringert wird und der Leistungsverbrauch des Arraysubstrats reduziert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zur deutlicheren Veranschaulichung technischer Lösungen gemäß Ausführungsformen bei der vorliegenden Offenbarung bzw. der herkömmlichen Technologien werden Zeichnungen, die bei der Beschreibung der Ausführungsformen bzw. der herkömmlichen Technologien zu verwenden sind, nachstehend kurz beschrieben. Es ist offensichtlich, dass die nachstehend beschriebenen Zeichnungen nur auf einige Ausführungsformen zutreffen und vom Fachmann entsprechend diesen Zeichnungen andere Zeichnungen ohne eine gestalterische Arbeit erlangt werden können.
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat bei der herkömmlichen Technologie,
  • 2 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 3 ist eine Schnittansicht des in 2 gezeigten Arraysubstrats längs einer Linie AB,
  • 4 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 6 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 7 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 8 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 9 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 10 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 11 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 12 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 13 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 14 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 15 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 16 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 17 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 18 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 19 ist eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 20 ist eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors in einem Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 21 ist eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 22 ist eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 23 ist eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors in einem Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 24 ist eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors in einem Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung,
  • 25 ist ein schematisches Diagramm der Struktur eines Arraysubstrats gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung, und
  • 26 ist ein schematisches Diagramm der Struktur eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • Im Folgenden sind technische Lösungen von Ausführungsformen bei der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen für die Ausführungsformen bei der vorliegenden Offenbarung klar und vollständig beschrieben. Es ist ersichtlich, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur ein Teil und nicht alle der Ausführungsformen sind. Alle anderen vom Fachmann ohne eine gestalterische Arbeit auf der Grundlage der Ausführungsformen bei der vorliegenden Offenbarung erlangten Ausführungsformen fallen unter den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Für ein vollständiges Verständnis der Offenbarung sind in der folgenden Beschreibung zahlreiche konkrete Einzelheiten dargelegt, aber die technische Lösung in der vorliegenden Offenbarung kann mit anderen Ausführungsformen durchgeführt werden, die von den beschriebenen Ausführungsformen verschieden sind. Der Fachmann kann Äquivalente vornehmen, ohne vom Wesen der Offenbarung abzuweichen. Daher ist der Umfang nicht auf die folgenden offenbarten, bestimmten Ausführungsformen beschränkt.
  • Es wird auf 2 und 3 Bezug genommen. 2 ist eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung, und 3 ist eine Schnittansicht des in 2 gezeigten Arraysubstrats längs einer Linie AB. Bei dieser Ausführungsform weist das Arraysubstrat Folgendes auf: ein erstes Substrat 10, mehrere Datenleitungen 20 und mehrere Abtastleitungen 30, die auf einer ersten Seite des ersten Substrats 10 gelegen sind. Die mehreren Datenleitungen 20 und die mehreren Abtastleitungen 30 definieren eine Pixelmatrix. Die Pixelmatrix weist mehrere Subpixel 40 auf, wobei eine Länge jedes der Subpixel 40 in einer Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20 kleiner ist als eine Breite jedes der Subpixel 40 in einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 30, das heißt, wenn die Breite jedes der Subpixel 40 in der Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 30 als a bezeichnet wird und die Länge jedes der Subpixel 40 in der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20 als b bezeichnet wird, dann ist b kleiner als a. Die Pixelmatrix weist mehrere erste Pixelgruppen 50 und mehrere zweite Pixelgruppen 60 auf, die in einer Matrixform angeordnet sind; ein Typ jedes der Subpixel 40 in den ersten Pixelgruppen 50 ist von einem Typ jedes der Subpixel 40 in den zweiten Pixelgruppen 60 verschieden, und die Pixelgruppen 50 und die zweiten Pixelgruppen 60 sind in einer ersten Richtung X abwechselnd angeordnet.
  • Bei einer optionalen Ausführungsform, die auf der obigen Ausführungsform beruht, ist die Breite a jedes der Subpixel 40 in Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 30 2- bis einschließlich 4-mal so groß wie die Länge b jedes der Subpixel 40 in Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20, was jedoch hierin nicht beschränkt ist und auf der Grundlage der Anzahl der in jeder der Pixelgruppen enthaltenen Subpixel 40 festgelegt werden kann. Ein Verhältnis einer Breite c einer aus den Subpixeln 40 bestehenden Pixelgruppe in Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 30 zu einer Länge d der Pixelgruppe in Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20 beträgt fast 1:1.
  • Noch immer mit Bezug auf 2 weist insbesondere bei einer Ausführungsform, die auf der obigen Ausführungsform beruht, jede der ersten Pixelgruppen 50 ein erstes Subpixel 51 und ein zweites Subpixel 52 auf, die in Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20 angeordnet sind, und weist jede der zweiten Pixelgruppen 60 ein drittes Subpixel 61 und ein viertes Subpixel 62 auf, die in Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20 angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform entspricht jeder Pixelpunkt einer Pixelgruppe, das heißt, bei dieser Ausführungsform entspricht während des Betriebs des Arraysubstrats jeder Pixelpunkt zwei Subpixeln 40 mit unterschiedlichen Farben. Und bei dieser Ausführungsform ist jeder Pixelpunkt nur einer Datenleitung 20 zugeordnet, wodurch die Anzahl der für die gleiche Auflösung im Arraysubstrat erforderlichen Datenleitungen 20 in hohem Maße verringert und der Leistungsverbrauch des Arraysubstrats reduziert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei dem Arraysubstrat gemäß der Ausführungsform bei der Offenbarung in einem Fall, bei dem ein Pixelpunkt genauso groß ist wie ein Pixelpunkt bei der herkömmlichen Technologie, jede Pixelgruppe, die einem Pixelpunkt entspricht, zwei Abtastleitungen 30 zugeordnet ist, also einer Abtastleitung 30 mehr als bei der herkömmlichen Technologie. Da jedoch ein Leistungsverbrauch der Abtastleitung 30 viel geringer ist als ein Leistungsverbrauch der Datenleitung 20, kann der Gesamtleistungsverbrauch mit dem bei der Offenbarung gemäß der Ausführungsform vorgesehenen Arraysubstrat dennoch reduziert werden. In einem Fall, bei dem das Subpixel genauso groß ist wie ein Subpixel bei der herkömmlichen Technologie, also in einem Fall, bei dem a1 = a und b1 = b ist, wobei a1 eine Breite eines Subpixels in einer Erstreckungsrichtung einer Abtastleitung und b1 eine Länge eines Subpixels in einer Erstreckungsrichtung einer Datenleitung 20 in einem Arraysubstrat bei der herkömmlichen Technologie bezeichnet, ist, da b kleiner als a ist, bei einem Vergleich dieser Ausführungsform mit der herkömmlichen Technologie bei einem Arraysubstrat mit einem gleich großen Anzeigebereich die Anzahl Spalten von Subpixeln verringert und die Anzahl Reihen von Subpixeln erhöht. Daher ist die Anzahl der mit den Subpixeln entsprechend verbundenen Datenleitungen 20 verringert und die Anzahl der mit den Subpixeln entsprechend verbundenen Abtastleitungen 30 erhöht. Da ein Leistungsverbrauch einer Abtastleitung 30 viel geringer als ein Leistungsverbrauch einer Datenleitung 20 ist, kann der Gesamtleistungsverbrauch mit dem gemäß der Ausführungsform bei der Offenbarung vorgesehenen Arraysubstrat dennoch reduziert werden.
  • Noch immer mit Bezug auf 2 ist bei einer Ausführungsform, die auf den obigen Ausführungsformen beruht, die erste Richtung X parallel zur Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 30. Bei einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung wie in 4 gezeigt, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß der Ausführungsform bei der Offenbarung ist, ist die erste Richtung X parallel zur Erstreckungsrichtung der Datenleitungen 20.
  • Im Folgenden wird das Arraysubstrat gemäß den Ausführungsformen in der Offenbarung anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem die erste Richtung X parallel zur Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen 30 ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei einer Ausführungsform, die auf den in 2 und 4 gezeigten obigen Ausführungsformen beruht, die ersten Pixelgruppen 50 in einer zweiten Richtung Y in Zeilen längs der zweiten Richtung Y angeordnet sind und die zweiten Pixelgruppen 60 in anderen Zeilen längs der zweiten Richtung Y angeordnet sind. In der zweiten Richtung Y sind also die ersten Pixelgruppen 50 einzeln in einer Zeile gelegen und die zweiten Pixelgruppen 60 einzeln in einer anderen Zeile gelegen. Das heißt, dass Pixelgruppen, die in der ersten Richtung X an einer selben Position und in der zweiten Richtung Y an verschiedenen Positionen gelegen sind, nur die ersten Pixelgruppen 50 oder nur die zweiten Pixelgruppen 60 sind. Die zweite Richtung Y ist zur ersten Richtung X senkrecht.
  • Es wird auf 5 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform bei der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform sind die ersten Pixelgruppen 50 und die zweiten Pixelgruppen 60 in der zweiten Richtung Y abwechselnd angeordnet. Das heißt, dass Pixelgruppen, die in der ersten Richtung X an einer selben Position und in der zweiten Richtung Y an verschiedenen Positionen gelegen sind, sowohl die ersten Pixelgruppen 50 als auch die zweiten Pixelgruppen 60 enthalten, und die ersten Pixelgruppen 50 und die zweiten Pixelgruppen 60 abwechselnd angeordnet sind.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der Ausführungsform erste Pixelgruppen 50 und zweite Pixelgruppen 60, die zueinander benachbart sind, eine Pixeleinheit 56 bilden, Linien, die Mittelpunkte benachbarter Subpixel 40 in der Pixeleinheit 56 verbinden, ein virtuelles Anzeigepixel 560 bilden, eine Größe des virtuellen Anzeigepixels 560 einer Größe eines Subpixels 40 entspricht und jedes Subpixel 40 von vier umgebenden virtuellen Anzeigepixeln 560 gemeinsam benutzt wird. Anhand von Informationen eines Bildes, das über vier umgebende virtuelle Anzeigepixel 560 angezeigt wird, liefert das gemeinsam benutzte Subpixel 40 eine korrekte Helligkeit, um Anzeigeanforderungen der vier umgebenden virtuellen Anzeigepixel 560 zu erfüllen. Bei dem Arraysubstrat gemäß einer der obigen Ausführungsformen entspricht die Größe des virtuellen Anzeigepixels 560 der Größe eines Subpixels 40, was einen größeren Helligkeitsgradienten des angezeigten Bildes ermöglichen kann, um das Bild weicher zu machen.
  • Insbesondere weist bei einer Ausführungsform, die auf einer der obigen Ausführungsformen beruht, das Arraysubstrat ein rotes Subpixel, ein grünes Subpixel, ein blaues Subpixel und ein weißes Subpixel auf. Bei dieser Ausführungsform sind das erste Subpixel 51, das zweite Subpixel 52, das dritte Subpixel 61 und das vierte Subpixel 62 einem roten Subpixel, einem grünen Subpixel, einem blauen Subpixel bzw. einem weißen Subpixel zugeordnet.
  • Es wird auf 6 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das rote Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das grüne Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das blaue Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das weiße Subpixel.
  • Es wird auf 7 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer anderen Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das rote Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das grüne Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das weiße Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das blaue Subpixel.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das grüne Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das rote Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das blaue Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das weiße Subpixel.
  • Es wird auf 9 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das grüne Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das rote Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das weiße Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das blaue Subpixel.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das grüne Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das blaue Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das rote Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das weiße Subpixel.
  • Es wird auf 11 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das grüne Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das blaue Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das weiße Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das rote Subpixel.
  • Es wird auf 12 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das blaue Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das grüne Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das rote Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das weiße Subpixel.
  • Es wird auf 13 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das blaue Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das grüne Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das weiße Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das rote Subpixel.
  • Es wird auf 14 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das rote Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das blaue Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das grüne Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das weiße Subpixel.
  • Es wird auf 15 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das rote Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das blaue Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das weiße Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das grüne Subpixel.
  • Es wird auf 16 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das blaue Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das rote Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das grüne Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das weiße Subpixel.
  • Es wird auf 17 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer weiteren Ausführungsform in der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Subpixel 51 das blaue Subpixel, ist das zweite Subpixel 52 das rote Subpixel, ist das dritte Subpixel 61 das weiße Subpixel und ist das vierte Subpixel 62 das grüne Subpixel.
  • Beruhend auf einer der obigen Ausführungsformen steuern bei einer Ausführungsform, die in 18 gezeigt ist, die eine Draufsicht auf ein Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung ist, die Datenleitungen 20 und die Abtastleitungen 30 Anzeigen der Subpixel 40 über Dünnschichttransistoren 70. Gate-Elektroden g der Dünnschichttransistoren 70 sind an die Abtastleitungen 30 elektrisch angeschlossen, Source-Elektroden s der Dünnschichttransistoren 70 sind an die Datenleitungen 20 elektrisch angeschlossen, und Drain-Elektroden d der Dünnschichttransistoren 70 legen über Pixelelektroden Ansteuersignale an die Subpixel 40 an.
  • Bei einer auf den obigen Ausführungsformen beruhenden Ausführungsform sind die Dünnschichttransistoren 70 Dünnschichttransistoren aus amorphem Silicium. Die Halbleiterschicht in jedem der Dünnschichttransistoren 70 besteht also aus amorphem Silicium. Es wird auf 19 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors 70 in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform in der Offenbarung zeigt. Der Dünnschichttransistor 70 weist eine Gate-Elektrode g, eine Halbleiterschicht 7101, die genau oberhalb der Gate-Elektrode g gelegen und über eine Isolierschicht von der Gate-Elektrode g isoliert ist, eine Source-Elektrode s und eine Drain-Elektrode d auf, die entgegengesetzt zueinander an zwei Seiten der Halbleiterschicht 7101 angeordnet sind. Die Source-Elektrode s deckt einen Teil der Halbleiterschicht 7101 ab, und die Drain-Elektrode d deckt einen Teil der Halbleiterschicht 7101 ab. Die Halbleiterschicht 7101 besteht aus amorphem Silicium.
  • Es wird auf 20 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors 70 in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform in der Offenbarung ist. Anders als bei dem Aufbau des in 19 gezeigten Dünnschichttransistors 70 ist bei dieser Ausführungsform auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 7101 ferner eine Halbleiterschutzschicht 72 vorgesehen, um einen Fotostrom der Halbleiterschicht 7101 zu verringern und um zu vermeiden, dass Ionen in jeder Schichtstruktur oberhalb der Halbleiterschicht 7101 in die Halbleiterschicht 7101 gelangen und die Halbleiterschicht 7101 verunreinigen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform in der Offenbarung sind die Dünnschichttransistoren 70 Polysilicium-Dünnschichttransistoren. Das heißt, die Halbleiterschicht in jedem der Dünnschichttransistoren 70 besteht aus Polysilicium. Es wird auf 21 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors 70 in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform in der Offenbarung ist. Der Dünnschichttransistor 70 weist eine Halbleiterschicht 7102 auf. Die Halbleiterschicht 7102 weist einen Source-Bereich 711 und einen Drain-Bereich 712, die entgegengesetzt zueinander angeordnet sind, und einen Kanalbereich 710 auf, der zwischen dem Source-Bereich 711 und dem Drain-Bereich 712 angeordnet ist. Eine Dotierungskonzentration des Source-Bereichs 711 und des Drain-Bereichs 712 ist höher als eine Dotierungskonzentration des Kanalbereichs 710. Die Halbleiterschicht 7102 weist ferner eine Gate-Elektrode g auf, die genau oberhalb des Kanalbereichs 710 gelegen ist und über eine Isolierschicht vom Kanalbereich 710 isoliert ist. Die Halbleiterschicht 7102 weist ferner eine Source-Elektrode s auf, die genau oberhalb des Source-Bereichs 711 gelegen ist, an den Source-Bereich 711 elektrisch angeschlossen ist und von der Gate-Elektrode g isoliert ist. Die Halbleiterschicht 7102 weist ferner eine Drain-Elektrode d auf, die genau oberhalb des Drain-Bereichs 712 gelegen ist, an den Drain-Bereich 712 elektrisch angeschlossen ist und von der Gate-Elektrode g isoliert ist. Die Halbleiterschicht 7102 weist ferner eine Lichtabschirmschicht 73 auf, die auf einer von der Gate-Elektrode g abgewandten Seite der Halbleiterschicht 7102 gelegen ist, um das die Halbleiterschicht 7102 anstrahlende Licht von der von der Gate-Elektrode g abgewandten Seite der Halbleiterschicht 7102 abzuschirmen. Die Halbleiterschicht 7102 besteht aus Polysilicium. Es sei darauf hingewiesen, dass zwischen dem Source-Bereich 711 und dem Kanalbereich 710 ferner ein Übergangsbereich 713 vorgesehen ist und zwischen dem Drain-Bereich 712 und dem Kanalbereich 710 ebenfalls ein Übergangsbereich 713 vorgesehen ist. Eine Dotierungskonzentration des Übergangsbereichs 713 ist geringer als eine Dotierungskonzentration des Source-Bereichs 711 und des Drain-Bereichs 712 und höher als eine Dotierungskonzentration des Kanalbereichs 710, um die Stärke eines horizontalen elektrischen Feldes zwischen dem Source-Bereich 711 und dem Kanalbereich 710 und eines horizontalen elektrischen Feldes zwischen dem Drain-Bereich 712 und dem Kanalbereich 710 zu reduzieren, um die Anzahl heißer Ladungsträger zu verringern, die aus Stoßionisation entstehen, die aufgrund der Beschleunigung des horizontalen elektrischen Feldes hervorgerufen wird, wodurch ermöglicht wird, dass ein Leckstrom im Dünnschichttransistor 70 um zwei Größenordnungen abnimmt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform in der Offenbarung sind die Dünnschichttransistoren 70 Oxidhalbleiter-Dünnschichttransistoren. Das heißt, dass die Halbleiterschicht in jedem der Dünnschichttransistoren 70 aus Oxidhalbleitermaterial besteht. Es wird auf 22 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors 70 in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform in der Offenbarung ist. Der Dünnschichttransistor 70 weist eine Gate-Elektrode g, eine Halbleiterschicht 7103, die genau oberhalb der Gate-Elektrode g gelegen ist und über eine Isolierschicht von der Gate-Elektrode g isoliert ist, eine Source-Elektrode s und eine Drain-Elektrode d auf, die entgegengesetzt zueinander an zwei Seiten der Halbleiterschicht 7103 angeordnet sind. Die Source-Elektrode s deckt einen Teil der Halbleiterschicht 7103 ab, und die Drain-Elektrode d deckt einen Teil der Halbleiterschicht 7103 ab. Die Halbleiterschicht 7103 besteht aus Oxidhalbleitermaterial.
  • Es wird auf 23 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors 70 in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung ist. Anders als bei dem Aufbau des in 22 gezeigten Dünnschichttransistors 70 ist bei dieser Ausführungsform ferner auf der Oberfläche der Halbleiterschicht 7103 eine Halbleiterschutzschicht 72 vorgesehen, um eine Oxidierung des Halbleiters 7103 zu vermeiden, die aufgrund von Sauerstoff in der äußeren Umgebung hervorgerufen wird.
  • Es wird auf 24 Bezug genommen, die eine Schnittansicht eines Dünnschichttransistors 70 in einem Arraysubstrat gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung ist. Anders als bei dem Aufbau des in 23 gezeigten Dünnschichttransistors 70 befindet sich eine Halbleiterschutzschicht 72 bei dieser Ausführungsform nicht nur auf der Oberseite des Halbleiters 7103, sondern deckt auch eine Fläche der Isolierschicht zwischen der Gate-Elektrode g und der Halbleiterschicht 7103 ab, um den Ätzprozess der Halbleiterschutzschicht 72 zu vereinfachen.
  • Es wird auf 25 Bezug genommen, die ein schematisches Diagramm der Struktur eines Arraysubstrats gemäß einer Ausführungsform auf der Grundlage einer der obigen Ausführungsformen zeigt. Bei dieser Ausführungsform weist das Arraysubstrat ferner eine Farbfilmschicht 80 auf, die auf einer selben Seite des ersten Substrats 10 wie die Datenleitungen 20 und die Abtastleitungen 30 gelegen ist. Die Farbfilmschicht 80 weist mehrere Farbwiderstände 81 auf. Die Farbwiderstände 81 sind in einer eineindeutigen Beziehung Subpixelbereichen 90 zugeordnet, die den Subpixeln entsprechen.
  • Es wird auf 26 Bezug genommen, die ein schematisches Diagramm der Struktur eines Anzeigefeldes gemäß einer Ausführungsform bei der Offenbarung ist. Bei dieser Ausführungsform weist das Anzeigefeld ein Arraysubstrat 100 und ein zweites Substrat 200, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, sowie eine Flüssigkristallschicht 300 auf, die zwischen dem Arraysubstrat 100 und dem zweiten Substrat 200 gelegen ist, wobei das Arraysubstrat 100 das Arraysubstrat nach einer der obigen Ausführungsformen ist.
  • Das gemäß den Ausführungsformen in der Offenbarung bereitgestellte Anzeigefeld weist günstige Auswirkungen des gemäß den Ausführungsformen in der Offenbarung bereitgestellten Arraysubstrats auf; es kann diesbezüglich auf das gemäß den obigen Ausführungsformen bereitgestellte Arraysubstrat verwiesen werden und wird hierin nicht wiederholt. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Flüssigkristallansteuermodus des gemäß der obigen Ausführungsform bereitgestellten Anzeigefeldes in einem Ebenenschaltmodus (IPS-Modus (plane switching mode)) oder einem Randfeldschaltmodus (FFS-Modus (fringe field switching mode)) arbeiten kann. Außerdem ist bei dem gemäß den obigen Ausführungsformen in der Offenbarung bereitgestellten Anzeigefeld die Farbfilmschicht 80 auf dem Arraysubstrat 100 angeordnet, was die Ausrichtgenauigkeit zur Befestigung des Arraysubstrats 100 am zweiten Substrat 200 verbessern kann und die Ausbeute des Anzeigefeldes verbessern kann.
  • Teile der Beschreibung sind fortschreitend beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf dem Unterschied zwischen jedem Teil und den anderen Teilen liegt. Deshalb kann bei dem gleichen oder gleichartigen Teilen untereinander Bezug darauf genommen werden.
  • Mit der obigen Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen kann die technische Lösung in der Offenbarung vom Fachmann ausgeführt bzw. angewendet werden. Für den Fachmann sind verschiedene Änderungen an diesen Ausführungsformen ersichtlich, und das in der Offenbarung definierte allgemeine Prinzip kann bei anderen Ausführungsformen ausgeführt werden, ohne vom Wesen oder Umfang der Offenbarung abzuweichen. Deshalb ist die Offenbarung nicht auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern entspricht einem breitesten Umfang in Übereinstimmung mit hierin offenbarten Prinzipien und neuen Merkmalen.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201610628141.7 mit dem Titel „ARRAY SUBSTRATE AND DISPLAY PANEL”, die am 3. August 2016 beim Staatlichen Amt für Geistiges Eigentum der Volksrepublik China eingereicht wurde und die hierdurch durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201610628141 [0072]

Claims (10)

  1. Arraysubstrat mit: einem ersten Substrat (10) und mehreren Datenleitungen (20) und mehreren Abtastleitungen (30), die auf einer ersten Seite des ersten Substrats (10) gelegen sind, wobei die mehreren Datenleitungen (20) und die mehreren Abtastleitungen (30) eine Pixelmatrix definieren, die Pixelmatrix mehrere Subpixel (40) umfasst und eine Länge (b) jedes der Subpixel (40) in einer Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (20) kleiner als eine Breite (a) jedes der Subpixel (40) in einer Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (30) ist, und wobei die Pixelmatrix mehrere erste Pixelgruppen (50) und mehrere zweite Pixelgruppen (60) umfasst, die ersten Pixelgruppen (50) und die zweiten Pixelgruppen (60) in einer Matrixform angeordnet sind, ein Typ jedes der Subpixel (40) in den ersten Pixelgruppen (50) von einem Typ jedes der Subpixel (40) in den zweiten Pixelgruppen (60) verschieden ist und die ersten Pixelgruppen (50) und die zweiten Pixelgruppen (60) in einer ersten Richtung (X) abwechselnd angeordnet sind.
  2. Arraysubstrat nach Anspruch 1, bei dem die Breite (a) jedes der Subpixel (40) in Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (30) 2- bis einschließlich 4-mal so groß ist wie die Länge (b) jedes der Subpixel (40) in Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (20).
  3. Arraysubstrat nach Anspruch 1, bei dem jede der ersten Pixelgruppen (50) ein erstes Subpixel (51) und ein zweites Subpixel (52) umfasst, die längs der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (20) angeordnet sind, und jede der zweiten Pixelgruppen (60) ein drittes Subpixel (61) und ein viertes Subpixel (62) umfasst, die längs der Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (20) angeordnet sind.
  4. Arraysubstrat nach Anspruch 3, bei dem die erste Richtung (X) parallel zur Erstreckungsrichtung der Datenleitungen (20) oder parallel zur Erstreckungsrichtung der Abtastleitungen (30) ist.
  5. Arraysubstrat nach Anspruch 4, bei dem die ersten Pixelgruppen (50) und die zweiten Pixelgruppen (60) in einer zur ersten Richtung (X) senkrechten zweiten Richtung (Y) in getrennten Zeilen angeordnet sind.
  6. Arraysubstrat nach Anspruch 4, bei dem die ersten Pixelgruppen (50) und die zweiten Pixelgruppen (60) ferner in einer zur ersten Richtung (X) senkrechten zweiten Richtung (Y) abwechselnd angeordnet sind.
  7. Arraysubstrat nach Anspruch 3, bei dem das erste Subpixel (51), das zweite Subpixel (52), das dritte Subpixel (61) und das vierte Subpixel (62) einem roten Subpixel, einem grünen Subpixel, einem blauen Subpixel bzw. einem weißen Subpixel zugeordnet sind.
  8. Arraysubstrat nach Anspruch 1, bei dem die Datenleitungen (20) und die Abtastleitungen (30) die Subpixel (40) über Dünnschichttransistoren (70) steuern, Gate-Elektroden (g) der Dünnschichttransistoren (70) an die Abtastleitungen (30) elektrisch angeschlossen sind, Source-Elektroden (s) der Dünnschichttransistoren (70) an die Datenleitungen (20) elektrisch angeschlossen sind und Drain-Elektroden (d) der Dünnschichttransistoren (70) über Pixelelektroden Ansteuersignale für die Subpixel (40) liefern, und die Dünnschichttransistoren (70) Dünnschichttransistoren aus amorphem Silicium, Polysilicium-Dünnschichttransistoren oder Metalloxid-Dünnschichttransistoren sind.
  9. Arraysubstrat nach Anspruch 1, ferner mit: einer Farbfilmschicht (80), wobei die Farbfilmschicht (80) und die Datenleitungen (20) auf einer selben Seite des ersten Substrats (10) gelegen sind, die Farbfilmschicht (80) mehrere Farbwiderstände (81) umfasst und die Farbwiderstände (81) in einer eineindeutigen Beziehung den Subpixeln (40) zugeordnet sind.
  10. Anzeigefeld mit: einem Arraysubstrat (100) und einem zweiten Substrat (200), die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und einer Flüssigkristallschicht (300), die zwischen dem Arraysubstrat (100) und dem zweiten Substrat (200) gelegen ist, wobei das Arraysubstrat (100) das Arraysubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
DE102016124343.4A 2016-08-03 2016-12-14 Arraysubstrat und anzeigefeld Pending DE102016124343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610628141.7 2016-08-03
CN201610628141.7A CN106019749B (zh) 2016-08-03 2016-08-03 阵列基板及显示面板

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016124343A1 true DE102016124343A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=57133690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124343.4A Pending DE102016124343A1 (de) 2016-08-03 2016-12-14 Arraysubstrat und anzeigefeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10018880B2 (de)
CN (1) CN106019749B (de)
DE (1) DE102016124343A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106405967A (zh) * 2016-11-11 2017-02-15 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、液晶显示面板及显示装置
US10338442B2 (en) 2017-05-27 2019-07-02 Shenzhen China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Liquid crystal display panel structure
CN107092144A (zh) * 2017-05-27 2017-08-25 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板结构
WO2019042048A1 (zh) 2017-08-31 2019-03-07 昆山国显光电有限公司 像素结构、掩膜版及显示装置
CN109872697B (zh) * 2019-03-26 2023-12-15 合肥鑫晟光电科技有限公司 一种阵列基板、显示面板、显示装置
CN111261656A (zh) * 2020-01-17 2020-06-09 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示面板及其制备方法
CN111430419A (zh) * 2020-04-01 2020-07-17 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 一种横置像素结构、混合排列面板及制程方法
CN111474758B (zh) * 2020-05-13 2022-11-22 芜湖天马汽车电子有限公司 一种显示面板及显示装置
CN115079479A (zh) * 2022-07-08 2022-09-20 苏州华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002229505A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Nec Corp 表示装置
CN100485501C (zh) * 2006-02-17 2009-05-06 中华映管股份有限公司 像素结构及液晶显示面板
WO2011093387A1 (ja) * 2010-01-29 2011-08-04 シャープ株式会社 液晶表示装置
TWI428900B (zh) * 2011-08-17 2014-03-01 Au Optronics Corp 顯示子像素電路、顯示面板及面板的驅動方法
KR102141542B1 (ko) * 2013-12-31 2020-09-14 엘지디스플레이 주식회사 표시장치
JP2016200769A (ja) * 2015-04-14 2016-12-01 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN105388674B (zh) * 2015-12-02 2018-09-18 深圳市华星光电技术有限公司 阵列基板以及液晶显示装置
CN105469711B (zh) * 2015-12-08 2019-02-05 上海中航光电子有限公司 一种阵列基板及包括该阵列基板的显示面板、显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10018880B2 (en) 2018-07-10
US20170059951A1 (en) 2017-03-02
CN106019749B (zh) 2019-06-28
CN106019749A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016124343A1 (de) Arraysubstrat und anzeigefeld
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015006947B4 (de) Anordnungssubstrat für Dünnschichttransistoren, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016120861A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016112646B4 (de) Arraysubstrat, anzeige und elektronische vorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE102017119180A1 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016125099B4 (de) Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015112621B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigefeld, Berührungsanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für diese
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014209588B4 (de) Pixelarray und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102014104632B4 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE19758242A1 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE102015122340A1 (de) Arraysubstrat, flüssigkristallanzeigefeld und organisches lichtemittierendes anzeigefeld
DE69433614T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication