DE19758242A1 - Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements - Google Patents

Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements

Info

Publication number
DE19758242A1
DE19758242A1 DE19758242A DE19758242A DE19758242A1 DE 19758242 A1 DE19758242 A1 DE 19758242A1 DE 19758242 A DE19758242 A DE 19758242A DE 19758242 A DE19758242 A DE 19758242A DE 19758242 A1 DE19758242 A1 DE 19758242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
frame
signal
row
color filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19758242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758242B4 (de
Inventor
Ho-Nam Yim
Sun-Gil Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydis Technologies Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19758242A1 publication Critical patent/DE19758242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758242B4 publication Critical patent/DE19758242B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3607Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals for displaying colours or for displaying grey scales with a specific pixel layout, e.g. using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/52RGB geometrical arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures
    • G09G2300/0452Details of colour pixel setup, e.g. pixel composed of a red, a blue and two green components
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Technologien, die mit Flüssigkristallanzeige-Bauelemen­ ten (LCD-Bauelementen) in Verbindung stehen und insbesondere eine Pixelanordnung in einem Farbfilter, die dazu in der Lage ist, die Fähigkeit zur Behandlung bzw. Handhabung der horizontalen Richtungsinformation und einer anderen Information einschließlich der Kurve bzw. Krümmung zu verbessern, und ein Flüssigkristallanzeigen-Bauelement, das die Pixelanordnung verwendet, und ein Verfahren zum Treiben des Flüssigkristallanzeigen- Bauelements, daß dazu in der Lage ist, daß Flickern bzw. Flimmern darin zu verringern.
Ein Feld bzw. Bedienfeld vom Flüssigkristallanzeige-Bauelementen beinhaltet eine Anzahl von Pixel und ein Farbfiltersubstrat, daß die Farbe der Pixel durch die Subtrakt­ ionsmischung von rot, grün und blau (im folgenden als R, G und B bezeichnet) offenbart bzw. festlegt. Weiter beinhaltet das Feld ein Dünnfilmtransistorsubstrat zum Steuern jedes der Pixel und einen Flüssigkristall, der zwischen dem Fabfiltersubstrat und dem Dünn­ filmtransistor-Substrat gegossen ist. Jedes der Pixel umfaßt Unterpixel, die aus R, G und B bestehen.
Im Allgemeinen sind die Pixel in einer Streifen-, Mosaik- oder Delta-Art und Weise angeordnet, wie in Fig. 1A bis 1C gezeigt. In der Streifen-Art und Weise, wie in Fig. 1A gezeigt, sind die Pixel in jeder Reihe in der Ordnung R, G und B angeordnet. Und in der Mosaik-Art und Weise, wie in Fig. 1B gezeigt, sind die Pixel wiederholt in der Ordnung R, G und B in einer ersten Reihe, in der Ordnung G, B und R in einer zweiten Reihe und in der Ordnung B, R und G in einer dritten Reihe angeordnet.
In der Delta-Art und Weise, wie in Fig. 1C gezeigt, werden die Pixel wiederholt derartig angeordnet, daß die Pixel, die in einer geraden Reihe bzw. geradzahligen Reihe in der Ordnung B, R und G angeordnet sind, um einen vorgegebenen Abstand von den Pixeln vorstehen, die in einer ungeraden Reihe in der Ordnung R, G und B angeordnet sind.
In Übereinstimmung mit den Pixelanordnungen, die in Fig. 1a-1c gezeigt sind, ist das Sub- bzw. Unterpixel in der vertikalen Richtung im Vergleich zu der horizontalen Richtung länger.
Jedoch stellen, da die meisten visuellen Informationen mehr sich bewegende Signale in ihren horizontalen Richtungskomponenten aufweisen als in ihren vertikalen Richtungskomponenten, die Verwendung der Subpixel-Strukturen bzw. Unterpixel-Strukturen, die in Fig. 1A bis 1C gezeigt sind, keine wirksame Handhabung sich bewegender Signale dar. Für die effektive Handhabung bzw. Behandlung sich bewegender Signale entlang der horizontalen Richtung ist eine Erhöhung der Auflösung erforderlich. Um die Auflösung zu erhöhen ist eine Reduktion der Größe des Subpixels bzw. Unterpixels erforderlich. Jedoch ist eine Verringerung der Größe des Unterpixels schwierig, obwohl sie nicht unmöglich ist. Diese Schwierigkeit führt zu einer Zunahme bei ihren Herstellungskosten.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb eine Pixelanordnung und ein Flüssigkristallanzeigen- Bauelement bereitzustellen, das diese verwendet und dazu in der Lage ist, in horizontaler Richtung verlaufende Signale in einer glatten bzw. stetigen Art und Weise zu behandeln, ohne die Auflösung zu erhöhen, und zwar derartig, daß nur die in horizontaler Richtung verlaufenden Signale, die eine hohe Auflösung erfordern, die Wirkung einer Auflösungserhöhung zeigen.
Vorteilhaft wird gemaß der vorliegenden Erfindung eine Pixelanordnung und eine Flüssigkristall-Bauelement bereitgestellt, das die Anordnung verwendet und in der Lage ist ein Bildsignal handzuhaben, das die Handhabung von Krümmungs-Bauelementen bzw. gebogenen Bauelementen erfordert.
Vorteilhaft wird weiter gemäß der vorliegenden Erfindung eine Flüssigkristallanzeige- Vorrichtung und ein Verfahren zu dessen Treiben bereitgestellt, das dazu in der Lage ist ein Flimmern in dem Bild zu reduzieren.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Pixelanordnung bereitgestellt, bei der eine Anzahl von Subpixeln eines Farbfilters, die in der Reihenfolge R, G und B im wesentlichen in der Richtung senkrecht zu einer Richtung, in der das Abtasten fortschreitet, angeordnet sind, in einer Matrixgestalt angeordnet sind und Farbfilterpixel in einer geraden Reihe in der Richtung, die mit der Abtastung fortschreitet, um einen vorbestimmten Abstand von den benachbarten Farbfilterpixeln in einer ungeraden Reihe vorstehen.
Gemaß einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristallanzeigen- Bauelement bereit, das folgendes umfaßt: eine Anzahl von Gateleitungen, die in einer ersten Richtung auf einem ersten Substrat angeordnet sind; eine Anzahl von Datenleitungen, die in einer zweiten Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung und sich kreuzend bzw. schneidend mit den Gateleitungen angeordnet sind; Dünnfilmtransistoren, die mit den Gateleitungen und den Datenleitungen jeweilig bei den Überschneidungen der Gateleitungen und der Datenleitungen verbunden sind; und Farbfilterpixel, die auf einem zweiten Substrat, das dem ersten Substrat bei Abschnitten gegenüberliegt, die Pixelelektroden gegenüber liegen, die durch die Dünnfilmtransistoren getrieben werden, wobei die Pixel sequentiell angeordnete R, G und B-Elemente in der zweiten Richtung aufweisen und die Farbfilterpixel in der geraden Reihe in der ersten Richtung von dem benachbarten Farbfilterpixeln in der ungeraden Reihe um einen ausgewählten Abstand vorstehen.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Flüssigkristallanzeigen-Bauelement bereitgestellt, das folgendes umfaßt: eine Anzahl von Gateleitungen, die in einer ersten Richtung auf einem ersten Substrat angeordnet sind; eine Anzahl von Datenleitungen, die in einer zweiten Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung angeordnet sind und die sich mit den Gateleitungen überschneiden; Dünnfilmtransistoren, die mit den Gateleitungen und den Datenleitungen jeweilig bei den Überschneidungen der Gateleitungen und der Datenleitungen verbunden sind, wobei die Transistoren, die in einer geraden Reihe in der ersten Richtung angeordnet sind, aus einem Paar bestehen, das jeweils mit beiden Seiten der Datenleitungen verbunden ist bzw. die jeweilig mit einer ihrer Seiten mit den Datenleitungen verbunden sind, wobei die Transistoren, die in einer ungeraden Reihe sind, eins-zu-eins mit einer Seite der Datenleitungen verbunden sind; Farbfilterpixel, die auf einem zweiten Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, bei Abschnitten des zweiten Substrats angeordnet sind, die Pixelelektroden gegenüberliegen, die durch die Transistoren getrieben werden, wobei die Pixel sequentiell angeordnete R-, G- und B-Elemente in der zweiten Richtung aufweisen und die Farbfilterpixel in einer geraden Reihe in der ersten Richtung von den benachbarten Farbfilterpixeln in einer ungeraden Reihe um einen ausgewählten Abstand vorstehen. Hier können, da die Datenleitungen, die die gerade Reihe bzw. Zeile in der ersten Richtung passieren, 180° Phasenverschiebung gegenüber den Datenleitungen aufweisen, die die ungerade Reihe in der ersten Richtung passieren, gerade Datenleitungen realisiert werden.
Gemaß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Treiben eines Flüssigkristallanzeigen-Bauelements mit einer Anzahl von Subpixeln eines Farbfilters, von denen jedes aus R-, G- und B-Elementen besteht, bereitgestellt, das die folgenden Schritte aufweist: ein Vollbild bzw. Rahmen ("Frame") wird in ein erstes Sub-Vollbild bzw. Unter- Vollbild (im folgenden "Sub-Vollbild" genannt), ein zweites Sub-Vollbild und ein drittes Sub- Vollbild unterteilt und ein R-Signal treibt das erste Sub-Vollbild, ein G-Signal das zweite Sub-Vollbild und ein B-Signal das dritte Sub-Vollbild.
Mittlerweile wird eine Inversion von Sub-Vollbildern derartig ausgeführt, daß die Datenleitungen, die einem gegebenen R-Signal eines ersten Sub-Vollbildes entsprechen, in jedem Vollbild eine Phasendifferenz von 180° gegenüber den Datenleitungen aufweisen, die einem gegebenen G-Signal des zweiten Sub-Vollbildes in dem Vollbild entsprechen, in dem das R-Signal ein Subpixel ausbildet bzw. ansteuert. Und die Datenleitungen, die dem G- Signal des zweiten Sub-Vollbildes in dem Vollbild entsprechen weisen eine Phasendifferenz von 180° gegenüber den Datenleitungen auf, die dem B-Signal des dritten Sub-Vollbildes in dem Vollbild entsprechen, in dem das R-Signal und das G-Signal einen Subpixel aussteuern bzw. ausbilden.
Darüberhinaus wird die Inversion der Vollbilder derartig ausgeführt, daß die Datenleitungen, die den jeweiligen R-, G- und B-Signalen in jedem der ersten bis dritten Unter-Vollbild eines jeden Vollbildes entsprechen, eine 180° Phasendifferenz gegenüber Datenleitungen aufweisen, die den jeweiligen R-, G- und B-Signalen in jedem ersten Sub-Vollbild, zweiten Sub-Vollbild und dritten Sub-Vollbild eines benachbarten anderen Vollbildes entsprechen.
R, G und B des Farbfilters werden sequentiell in der Richtung angeordnet, die senkrecht zu der mit der Abtastung fortschreitenden Richtung ist, wobei die Delta-Art verwendet wird, bei welcher die Farbfilterpixel in einer geraden Zeile bzw. Reihe in der mit der Abtastung fortschreitenden Richtung von den benachbarten Farbfilterpixeln in der ungeraden Reihe mit einem gegebenem Abstand vorstehen, und zwar derartig, daß ein Bildsignal in der horizontalen Richtung und ein Bildsignal, das eine Kurven- bzw. Krümmungskomponente enthält, auf eine glatte Art und Weise gehandhabt werden kann.
Ein Vollbild wird in drei Untervollbilder mit der Bedingung einer konstanten Vollbildzeit unterteilt und dann wird das R-Signal in das erste Sub-Vollbild geleitet bzw. treibt dieses, ein G-Signal in das zweite Sub-Vollbild geleitet bzw. treibt dieses und ein B-Signal in das dritte Sub-Vollbild geleitet bzw. treibt dieses. Entsprechend ist die Treiberfrequenz in Übereinstim­ mung mit der vorliegenden Erfindung höher, als beim Stand der Technik, und zwar dreimal, so, daß das Flimmer-Phänomen bzw. Flicker-Phänomen verringert werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei der folgenden Beschreibung offenbart. Dabei können Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen mit­ einander kombiniert werden.
Fig. 1A bis 1C zeigen Zeichnungen, die die Anordnungen von Sub-Pixeln von Farbfiltern in dem herkömmlichen Flüssigkristallanzeigen-Bauelement zeigen.
Fig. 2 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung von Sub-Pixeln eines Farbfilters in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine Zeichnung zum Erklären eines Verfahrens zum Treiben eines Flüssigkristall­ anzeigen-Bauelements mit Sub-Pixel eines Farbfilters gemäß der Fig. 2.
Fig. 4A bis 4G stellen den Puls dar, der an die Gateleitung angelegt wird, die R-, G- und B-Signalen entsprechen, wenn das Flüssigkristall getrieben wird.
Fig. 4H und 4I stellen den Spannungspuls und die Phase der Datenleitungen als eine Funktion von der Zeit dar.
Fig. 5 ist eine Zeichnung, die eine Anordnung von Subpixeln von Farbfiltern in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Nimmt man Bezug auf Fig. 2, so sind R, G und B in einem Farbfilter bei der vorliegenden Erfindung in der senkrechten Richtung angeordnet, während sie in der horizontalen Richtung in Fig. 1A bis 1C sequentiell angeordnet sind. Jede der Subpixel eines Farbfilters ist als Subpixel (SP) bezeichnet. Darüberhinaus sind die Subpixel in der Delta-Art angeordnet. D.h. die Subpixel in einer geraden Zeile stehen gegenüber den Subpixeln in einer ungeraden Zeile um einen vorausgewählten Abstand vor.
Nimmt man insbesondere Bezug auf die Fig. 2, so sind Gateleitung G-R1, G-G1, G-B1, G- R2, G-G2, G-B2, G-R3, G-G3, G-B3, . . ., G-Bn in einem unteren Substrat (nicht gezeigt) eines Feldes eines Flüssigkristallanzeigen-Bauelements zusammen mit Datenleitungen D1, D- 2, D-3, . . ., D-m angeordnet, mit denen sich die Gateleitungen schneiden bzw. kreuzen.
Die Datenleitungen werden mit gestrichelten Linien dargestellt, G-R1, G-R2, G-R3, . . ., G-Rn stellen die Gateleitungen dar, die den R-Signalen des Farbfilters entsprechen, G-G1, G-G2, G-G3, G-G4, . . . G-Gn stellen die Gateleitungen dar, die den G-Signalen entsprechen, und G- B1, G-B2, G-B3, . . . G-Bn stellen die Gateleitungen dar, die den B-Signalen entsprechen. An den Überschneidungen der Gateleitungen und der Datenleitungen werden Dünnfilmtransistoren TFT11 als Schaltbauelemente zum Treiben von Pixelelektroden (nicht gezeigt) ausgebildet.
Jeder der Dünnfilmtransistoren TFT11 ist mit den Gateleitungen an seinem einem Ende verbunden, mit den Datenleitungen an einem anderen Ende verbunden und mit den Pixelelektroden an einem anderen Ende verbunden. An einem oberen Substrat (nicht gezeigt) gegenüber dem unteren Substrat bei Abschnitten, die der Pixelelektrode gegenüberliegen, ist der Farbfilter ausgebildet. Wie oben beschrieben wurde, sind R, G und B, die die Subpixel des Farbfilters bilden, kontinuierlich bzw. ununterbrochen in der Ausdehnungsrichtung der Datenleitungen angeordnet. Da die Subpixel der Farbfilter in der Delta-Art angeordnet sind, stehen diesbezüglich die Datenleitungen entlang der vorstehenden Subpixel des Farbfilters in einer geraden Reihe bzw. Zeile vor.
Entsprechend ist es möglich, die glatte bzw. stetige Handhabung der Information, die mehr sich bewegende Signalkomponenten in der horizontalen Richtung aufweist, und der Information, die die gekrümmte bzw. gebogene Komponente enthält, zu erzielen.
Im folgenden wird ein Verfahren zum Treiben des Flüssigkristallanzeigen-Bauelements unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4A bis 4I beschrieben.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Vollbild-Treibart verwendet, bei welcher ein Vollbild in drei Teile aufgeteilt wird. Jedes der aufgeteilten Teile wird als Sub-Vollbild bezeichnet. Eine Vollbild-Treibzeit T = 1/f, wobei f die Frequenz darstellt, wird durch drei geteilt und die geteilte Zeit wird einem ersten Sub-Vollbild, zweiten Sub-Vollbild und einem dritten Sub-Vollbild jeweilig zugewiesen. D.h. ein R-Signal wird während eines ersten Drittels der Zeit T, die einem ersten Sub-Vollbild entspricht, abgetastet, ein G-Signal wird während eines mittleren Drittels der Zeit T, die einem zweiten Sub- Vollbild entspricht, abgetastet und ein B-Signal wird während eines letzten Drittels der Zeit T, die einem dritten Sub-Vollbild entspricht, abgetastet. Zum Beispiel wird während des ersten Sub-Vollbildes die Treibspannung an die R-Komponente des Farbfilters angelegt, um ein R-Signal zu erzeugen, falls ein Feld des Flüssigkristallanzeigen-Bauelements, bei dem die Anzahl von Datenleitungen m und die Anzahl von Gateleitungen n ist vorgesehen wird. Zu dieser Zeit empfangen, wie in Fig. 4A bis 4C, 4H und 4I gezeigt ist, die Gateleitungen G- R1, G-R2, G-R3, . . ., G-Rn, die dem R-Signal entsprechen, ebenso sequentiell das Logik- "hoch"-Signal, um es den Dünnfilmtransistoren zu ermöglichen, die damit verbunden sind, einzuschalten. Und der Puls mit Phaseninversion wird ebenso an die Datenleitungen D1, D2, D3, . . ., Dm angelegt. D.h., daß die Dünnfilmtransistoren durch das sequentiell gelieferte Logik-"hoch"-Signal eingeschaltet werden, um die Pixelelektroden zu treiben, um dadurch das Flüssigkristall zwischen den Datenleitungen und den Pixelelektroden zu treiben. Zu dieser Zeit zeigt das Licht, daß durch einen Flüssigkristall übertragen wird, eine rote Farbe durch das R-Signal, da ein R-Komponente des Farbfilters ein erzeugtes R-Signal aufweist. Auf dieselbe Art und Weise wird die Treiberspannung während des zweiten Sub-Vollbildes an die G-Komponente des Farbfilters angelegt, um ein G-Signal zu erzeugen. Diesbezüglich empfangen, wie in Fig. 4D, 4E, 4H und 4I gezeigt, die Gateleitungen, die G-G1, G-G2, G-G3, . . ., G-Gn entsprechen, ebenso sequentiell das Logik-"hoch"-Signal um den Dünnfilmtransistoren, die damit verbunden sind, zu ermöglichen, die Elektrizität hindurchzu­ leiten. Ebenso wird in dem dritten Sub-Vollbild eine Treiberspannung an die B-Komponente angelegt, wodurch das B-Signal erzeugt wird. Zu dieser Zeit, wie in Fig. 4F bis 4I gezeigt, empfangen die Gateleitungen, die G-B1, G-B2, G-B3, . . ., G-Bn entsprechen, ebenso sequentiell das Logik-"hoch"-Signal, um es den Dünnfilmtransistoren zu ermöglichen, die damit verbunden sind, einzuschalten. Ebenso werden phaseninvertierte Signale an den Datenleitungen angelegt. D.h. die Dünnfilmtransistoren werden durch ein sequentiell vorgesehenes Logik-"hoch"-Signal eingeschaltet, um die Pixelelektroden zu treiben, wodurch der Flüssigkristall zwischen der Datenleitung und der Pixelelektrode getrieben wird. Zu dieser Zeit wird ein B-Signal in der B-Komponente des Farbfilters erzeugt und das Licht, das durch den Flüssigkristall übertragen wird, zeigt eine blaue Farbe.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird in jedem Sub-Vollbild des selben Vollbildes die Phase der Datenleitungssignale, die den R-, G- und B-Signalen entsprechen, invertiert. D.h. in dem er­ sten Sub-Vollbild eines N-Vollbildes, sind die Phasen von breiten Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn, die dem R1-Signal entsprechen, positiv und die Phase der Datenleitung, die dem R2- Signal entspricht, ist negativ. In dem zweiten Sub-Vollbild eines N-Vollbildes ist die Phase von Datenleitungen D1, D2, . . ., Dn, die dem G1-Signal entspricht, negativ und die Phase von Datenleitungen, die dem G2-Signal entspricht, ist positiv. In ahnlicherweise ist die Phase der Datenleitungen, die den B1- und B2-Signalen entsprechen, ebenso invertiert.
Darüberhinaus weist die Phase von Datenleitungen, die dem R1-Signal entsprechen, das an eine erste Abtastleitung in einem ersten Sub-Vollbild eines Vollbildes angelegt wird, 180° gegenüber der Phase der Datenleitungen auf, die dem GI-Signal entsprechen, das an die erste Abtastleitung in einem zweiten Sub-Vollbild des ersten Vollbildes angelegt wird.
Die Phase der Datenleitungen, die dem BI-Signal entsprechen, das an die erste Abtastleitung in einem dritten Sub-Vollbild des Vollbildes angelegt wird, ist gegenüber der Datenleitung, die dem G1-Signal in dem zweiten Sub-Vollbild des Vollbildes entspricht, invertiert. In dem selben Sub-Vollbild eines jeden Vollbilds sind die Phasen der Datenleitungen, die dem gegebenen R-, G- und B-Signalen entsprechen, ebenso invertiert. D.h. die Phase der Datenleitungen D1, D2, . . ., Dm, die dem R1-Signal in einem ersten Sub-Vollbild eines N-ten Vollbildes entsprechen, ist gegenüber der Phase von Datenleitungen D1, D2, . . ., Dm, die dem R1-Signal in einem ersten Sub-Vollbild eines N+1-ten Vollbildes entsprechen, invertiert. Derselbe Sachverhalt trifft auf die G- und B-Signale zu.
Folglich kann das Flimmer-Phänomen verringert werden, da der Abtastprozeß fortschreitet, bei dem ein Vollbild in drei Sub-Vollbilder unterteilt wird, die Inversion eines Vollbildes und die Inversion eines Sub-Vollbildes ausgeführt wird und eine Abtastfrequenz, die im Vergleich zum Stand der Technik dreifach erhöht ist, verwendet wird.
Fig. 5 stellt eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, die eine Modifikation von Fig. 2 ist. In Fig. 5 weisen eine Anzahl von Datenleitung und R-, G- und B-Komponenten dieselben Bezugszeichen auf, wie in Fig. 2, da sie dieselben sind, wie in Fig. 2. Und die Beschreibung der selben Elemente, wie in Fig. 2, wird weggelassen.
In Fig. 2 sind die Dünnfilmtransistoren TFT11 eins zu eins mit jeder Komponente der Subpixel bzw. mit jedem Subpixelelement verbunden. Nimmt man Bezug auf Fig. 5, so ist jedoch jedes der Subpixel in einer ungeraden Reihe eins-zu-eins mit einem Dünnfilmtransistor 11 verbunden, während jeder der Subpixel in einer geraden Reihe bzw. Zeile eins zu eins mit Dünnfilmtransistoren TFT21 und TFT22 verbunden ist. D.h. zwei in einer Datenleitung angeordnete Transistoren haben eine Datenleitung gemeinsam.
Dementsprechend liefert diese Ausführungsform eine glatte bzw. stetige Handhabung der Information bezüglich der horizontalen Richtung und der Information, die Krümmungen bzw. Kurven enthält. Zusätzlich kann bei dieser Ausführungsform, obwohl, wenn einer der zwei Dünnfilmtransistoren in der geraden Reihe einen Fehler zeigt, das Flüssigkristallbauelement getrieben werden, indem ein anderer der Dünnfilmtransistoren verwendet wird. Somit stellt diese Ausführungsform ebenso einen Redundanzeffekt hinsichtlich Dünnfilmtransistoren bereit.
Darüberhinaus wurden die Datenleitungen linear bzw. geradlinig über die Subpixel in einer geraden Reihe gestaltet bzw. geführt. Eine derartige Linearität bzw. Geradlinigkeit der Datenleitungen führt zu einer Verringerung des Widerstandes der Datenleitungen. Es ist deshalb möglich, die Störung der Datenleitung zu verringern und ein exaktes Bild zu erzielen. Darüberhinaus wird eine Fläche, die die Datenleitungen aufweist, kleiner, um so das Öffnungsverhältnis eines Flüssigkristallanzeigen-Bauelements zu erhöhen.
Die oben beschriebene Reihenfolge R, G und B der Subpixel kann erfindungsgemäß auch variiert werden, d. h. die Subpixel R, G und B können in einer vorbestimmten Reihenfolge an­ geordnet werden.

Claims (7)

1. Pixelanordnungsstruktur, bei welcher eine Anzahl von Subpixel eines Farbfilters in einer Matrixgestalt angeordnet sind, wobei bei jedem Subpixel R-, G- und B-Elemente in der Reihenfolge R, G und B in der Richtung angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zu der mit der Abtastung fortschreitenden Richtung ist, und Farbfilterpixel in einer geraden Reihe bzw. geraden Zeile in der mit der Abtastung fortschreitenden Richtung um einen ausgewählten Abstand von benachbarten Farbfilterpixeln in einer ungeraden Zeile bzw. Reihe vorstehen.
2. Flüssigkristallanzeigen-Bauelements, das folgendes aufweist:
eine Anzahl von Gateleitungen, die auf einem ersten Substrat in einer ersten Richtung verlaufen;
eine Anzahl von Datenleitungen, die in einer zweiten Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung verlaufen und die sich mit den Gateleitungen schneiden;
Dünnfilmtransistoren, die bei den Überschneidungen der Gateleitungen mit den Datenleitungen mit den Gateleitungen und den Datenleitungen jeweilig verbunden sind;
Farbfilterpixel, die sequentiell angeordnet R-, G- und B-Elemente in der zweiten Richtung aufweisen und die auf einem zweiten Substrat, das dem ersten Substrat gegenüberliegt, bei Abschnitten angeordnet sind, die den Pixelelektroden gegenüberliegen, die durch die Dünnfilmtransistoren getrieben werden, wobei die Farbfilterpixel in einer geraden Reihe bzw. Zeile von benachbarten Farbfilterpixeln in einer ungeraden Reihe in der ersten Richtung um einen vorausgewählten Abstand vorstehen.
3. Flüssigkristallanzeigen-Bauelement, das folgendes aufweist:
eine Anzahl von Gateleitungen, die auf einem ersten Substrat in einer ersten Richtung angeordnet sind bzw. verlaufen;
eine Anzahl von Datenleitungen, die in einer zweiten Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung und in Überschneidung mit den Gateleitungen angeordnet sind bzw. verlaufen;
Dünnfilmtransistoren, die bei Überschneidungen der Gateleitungen mit den Datenleitungen mit den Gateleitungen und den Datenleitungen jeweilig verbunden sind, wobei die Transistoren, die in einer geraden Reihe bzw. Zeile in der ersten Richtung angeordnet sind, aus einem Paar von Transistoren bestehen, die mit Datenleitungen verbunden sind, und die Transistoren, die in einer ungeraden Reihe bzw. Zeile angeordnet sind, mit den Datenleitungen verbunden sind; und
Farbfilterpixel, die sequentiell angeordnet R-, G- und B-Elemente in der zweiten Richtung aufweisen, und die auf einem zweiten Substrat angeordnet sind, das dem ersten Substrat bei Abschnitten von gegenüberliegenden Pixelelektroden gegenüberliegt, die durch die Dünnfilmtransistoren getrieben werden, wobei die Farbfilterpixel in einer geraden Reihe bzw. Zeile der ersten Richtung von dem benachbarten Farbfilterpixel in einer ungeraden Reihe um einen vorausgewählten Abstand vorstehen,
wobei insbesondere beide Transistoren eines Paares in einer geraden Reihe mit derselben Datenleitung verbunden sind und insbesondere auch mit derselben Pixelelektrode verbunden sind.
4. Flüssigkristallanzeigen-Bauelement, wie im Anspruch 3 beansprucht, bei welchem die Datenleitungen, die durch die gerade Reihe bzw. Zeile in der ersten Richtung hindurchlaufen, 180° gegenüber den Datenleitungen aufweisen, die durch die ungerade Reihe bzw. Zeile in der ersten Richtung durchlaufen, oder Signale an Transistoren bzw. Transistorpaare, die jeweils einem Farbpixel bzw. R-, G- oder B-Element zugeordnet sind, derartig angelegt werden, daß bei in der ersten und/oder zweiten Richtung benachbarten Transistoren oder Transistorpaaren die Signale mit 180°- Phasenverschiebung anliegen.
5. Verfahren zum Treiben eines Flüssigkristallanzeigen-Bauelements mit einer Anzahl von Subpixel eines Farbfilters, wobei jedes der Subpixel aus R-, G- und B-Elementen besteht, und das die folgenden Schritte aufweist:
ein Vollbild wird in ein erstes Sub-Vollbild, ein zweites Sub-Vollbild und ein drittes Sub- Vollbild unterteilt; und
ein R-Signal in dem ersten Sub-Vollbild, ein G-Signal in dem zweiten Sub-Vollbild, und ein B-Signal in dem dritten Sub-Vollbild wird getrieben bzw. dient zur Ansteuerung der jeweiligen Sub-Vollbilder.
6. Verfahren wie im Anspruch 5 beansprucht, bei welchem eine Datenleitung, die einem R-Signal des ersten Sub-Vollbildes in dem Vollbild entspricht, eine 180° Phasendifferenz gegenüber jener Datenleitung aufweist, die dem G-Signal des zweiten Sub-Vollbildes entspricht, wobei das G-Signal und das R-Signal demselben Subpixel zugeordnet sind, und eine Datenleitung die dem G-Signal des zweiten Sub-Vollbildes in dem Vollbild entspricht, eine 180° Phasendifferenz gegenüber der Datenleitung aufweist, die dem B-Signal des dritten Sub-Vollbildes entspricht, wobei das B-Signal und das G-Signal demselben Subpixel zugeordnet sind.
7. Verfahren, wie im Anspruch 5 beansprucht, bei welchem Datenleitungssignale, die jedem R-, G- und B-Element in jedem ersten Sub-Vollbild, zweiten Sub-Vollbild und dritten Sub-Vollbild des Vollbildes entsprechen, eine Phasendifferenz von 180° gegenüber Datenlei­ tungssignalen aufweisen, die jedem R-, G- und B-Element in jedem ersten Sub-Vollbild, zweiten Sub-Vollbild und dritten Sub-Vollbild eines benachbarten anderen Vollbildes entsprechen.
DE19758242A 1996-12-30 1997-12-30 Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements Expired - Lifetime DE19758242B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960077695A KR100247633B1 (ko) 1996-12-30 1996-12-30 화소배열구조 및 이를 채용한 액정표시소자 및 그의 구동방법
KR96-77695 1996-12-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758242A1 true DE19758242A1 (de) 1998-07-02
DE19758242B4 DE19758242B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=19492644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19758242A Expired - Lifetime DE19758242B4 (de) 1996-12-30 1997-12-30 Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3191093B2 (de)
KR (1) KR100247633B1 (de)
DE (1) DE19758242B4 (de)
GB (1) GB2320790B (de)
TW (1) TW464781B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006070332A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Tpo Hong Kong Holding Limited Color liquid crystal display device
CN100356253C (zh) * 2003-08-11 2007-12-19 精工爱普生株式会社 像素结构、电光装置和电子设备

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100448935B1 (ko) * 1997-07-16 2004-11-16 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
WO2001081646A1 (fr) 2000-04-24 2001-11-01 Nkk Corporation Tole d'acier recuit apres galvanisation et procede de production correspondant
JP3548844B2 (ja) * 2000-10-16 2004-07-28 三星エスディアイ株式会社 カラー有機elディスプレイの駆動方法
KR100725426B1 (ko) * 2000-11-23 2007-06-07 엘지.필립스 엘시디 주식회사 시분할 방식 액정표시장치 및 그의 컬러영상표시방법
KR100746462B1 (ko) * 2001-06-30 2007-08-03 매그나칩 반도체 유한회사 칼라 필터 어레이용 단위 화소
KR100465025B1 (ko) * 2001-12-29 2005-01-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시 장치
JP2003308042A (ja) 2002-04-17 2003-10-31 Hitachi Ltd 画像表示装置
KR101010006B1 (ko) * 2003-12-19 2011-01-21 삼성전자주식회사 어레이 기판, 그 제조방법 및 이를 갖는 액정 표시 장치
JP4615245B2 (ja) * 2004-04-28 2011-01-19 オプトレックス株式会社 カラー画像表示装置
CN100420999C (zh) * 2005-09-13 2008-09-24 友达光电股份有限公司 像素单元
US7646846B2 (en) 2005-09-22 2010-01-12 Jfe Steel Corporation Method for evaluating press-formability of galvanized steel sheet
JP2007199445A (ja) * 2006-01-27 2007-08-09 Epson Imaging Devices Corp 液晶表示装置および電子機器
JP2008185644A (ja) * 2007-01-26 2008-08-14 Nec Electronics Corp 液晶表示装置及び液晶表示装置の駆動方法
JP5750852B2 (ja) 2010-09-29 2015-07-22 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板
JP5838542B2 (ja) 2010-09-29 2016-01-06 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板の製造方法
KR101945924B1 (ko) * 2012-04-02 2019-02-12 삼성디스플레이 주식회사 화상 표시장치 및 그의 구동방법
KR102004397B1 (ko) 2012-09-19 2019-07-29 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널
CN103177691A (zh) * 2013-03-26 2013-06-26 深圳市华星光电技术有限公司 平板显示器
CN104423079A (zh) * 2013-08-23 2015-03-18 群创光电股份有限公司 显示装置
CN104123904B (zh) * 2014-07-04 2017-03-15 京东方科技集团股份有限公司 像素阵列及其驱动方法和显示面板
CN106157876B (zh) * 2015-03-27 2019-04-23 上海和辉光电有限公司 显示器图像的显示方法及显示器
CN106773262B (zh) * 2017-01-12 2019-09-13 昆山龙腾光电有限公司 液晶显示面板、显示装置以及扫描方法
CN108428435B (zh) * 2018-03-29 2019-11-29 合肥工业大学 一种子像素渲染的验证显示方法
CN111182244A (zh) * 2020-01-09 2020-05-19 Oppo广东移动通信有限公司 图像传感器和图像处理装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5961818A (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 Seiko Epson Corp 液晶表示装置
EP0368572B1 (de) * 1988-11-05 1995-08-02 SHARP Corporation Steuereinrichtung und -verfahren für eine Flüssigkristallanzeigetafel
EP0428324A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 DELCO ELECTRONICS CORPORATION (a Delaware corp.) Matrixadressiertes flaches Anzeigegerät und CRT kompatible Steuerschaltung
JPH0566418A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Hitachi Ltd アクテイブマトリクス型液晶表示装置
CA2075441A1 (en) * 1991-12-10 1993-06-11 David D. Lee Am tft lcd universal controller
GB2278223A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Sharp Kk Spatial light modulator and directional display
JP3230629B2 (ja) * 1993-08-10 2001-11-19 シャープ株式会社 画像表示装置
GB2309572A (en) * 1996-01-26 1997-07-30 Sharp Kk Spatial light modulator display
GB2302978A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Sharp Kk LIquid crystal device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100356253C (zh) * 2003-08-11 2007-12-19 精工爱普生株式会社 像素结构、电光装置和电子设备
WO2006070332A1 (en) * 2004-12-28 2006-07-06 Tpo Hong Kong Holding Limited Color liquid crystal display device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2320790A (en) 1998-07-01
TW464781B (en) 2001-11-21
GB9727254D0 (en) 1998-02-25
JPH10293285A (ja) 1998-11-04
KR100247633B1 (ko) 2000-03-15
JP3191093B2 (ja) 2001-07-23
GB2320790B (en) 2001-04-04
DE19758242B4 (de) 2006-04-20
KR19980058371A (ko) 1998-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758242B4 (de) Pixelanordnungstruktur und Flüssigkristallanzeige-Bauelement, das dieselbe Struktur verwendet und Verfahren zum Treiben des Bauelements
DE3650639T2 (de) Aufbau eines Flüssigkristall-Mehrfarbenanzeigepaneels
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015103101B4 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE3852406T2 (de) Farbflüssigkristall-Anzeigetafel mit aktiver Matrix und dreieckiger Bildelementanordnung.
DE3884099T2 (de) Farbeanzeige.
DE102015122339B4 (de) Farbfiltersubstrat und anzeigevorrichtung
DE69106455T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE3313804C2 (de)
DE69110361T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel mit reduziertem Flimmern.
DE3884442T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE69629985T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige mit Vorladen von Anzeigedatenleitungen
DE102017105556B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014209588B4 (de) Pixelarray und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102018000336B4 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE102016120861A1 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102004030136A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für dieses
DE112014007153B4 (de) Array-Substrat, Flüssigkristall-Panel und Flüssigkristall-Bildschirm
DE102015109267A1 (de) Pixelstruktur, anzeigepanel und pixelkompensationsverfahren für dieses
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE4342066C2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE19841760A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einer verbesserten gemeinsamen Leitung
DE68906295T2 (de) Aktiver Matrix-Farbbildschirm ohne Kreuzung der Leiterbahnen für Adressierung und Spaltensteuerung.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYUNDAI DISPLAY TECHNOLOGY, INC., KYOUNGKI, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOE-HYDIS TECHNOLOGY CO., LTD., KYOUNGKI, KR

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right