DE102015225231A1 - Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015225231A1
DE102015225231A1 DE102015225231.0A DE102015225231A DE102015225231A1 DE 102015225231 A1 DE102015225231 A1 DE 102015225231A1 DE 102015225231 A DE102015225231 A DE 102015225231A DE 102015225231 A1 DE102015225231 A1 DE 102015225231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
substrate
alignment film
alignment
subpixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015225231.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jing Li
Ting Zhou
Poping Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015225231A1 publication Critical patent/DE102015225231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle
    • G02F1/133757Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle with different alignment orientations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Es werden eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zum Herstellen derselben sowie eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt. Die Flüssigkristallanzeige umfasst: ein erstes Substrat und ein dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat; und zwischen dem ersten und dem Substrat angeordnete Pixeleinheiten, wobei jede der Pixeleinheiten mehrere Teilpixel mit unterschiedlichen Farben umfasst; wobei jedes der Teilpixel eine zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnete Flüssigkristallschicht, einen zwischen dem ersten Substrat und der Flüssigkristallschicht angeordneten ersten Ausrichtfilm und einen zwischen dem zweiten Substrat und der Flüssigkristallschicht angeordneten zweiten Ausrichtfilm umfasst; wobei zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen; und eine Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm parallel zu einer Ausrichtrichtung dieses Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das technische Gebiet von Anzeigen und insbesondere auf eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zum Herstellen derselben sowie auf eine elektronische Vorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Die Flüssigkristallanzeige weist Vorteile wie beispielsweise eine extrem geringe Dicke, eine größere Bildschirmanzeige, einen geringeren Stromverbrauch, nicht vorhandene Strahlung sowie eine höhere Auflösung auf. Als eine der etablierten Anzeigevorrichtungen findet die Flüssigkristallanzeige weithin bei diversen elektronischen Produkten Anwendung und ist zu einem wichtigen Hilfsmittel für Menschen im täglichen Leben und in der Arbeit geworden.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer existierenden Flüssigkristallanzeige gezeigt. Die Flüssigkristallanzeige umfasst ein Arraysubstrat 11 und ein dem Arraysubstrat 11 gegenüberliegend angeordnetes Farbfilmsubstrat 12; und eine zwischen dem Arraysubstrat 11 und dem Farbfilmsubstrat 12 angeordnete Flüssigkristallschicht 15. Im Einzelnen weist das Arraysubstrat 11 mehrere in einem Array verteilte Pixeleinheiten auf, und jede Pixeleinheit umfasst ein rotes (R) Teilpixel, ein grünes (G) Teilpixel und ein blaues (B) Teilpixel, die miteinander angeordnet sind. Ein erster Ausrichtfilm 13 ist auf einer nahe bei der Flüssigkristallschicht 15 liegenden Oberfläche des Arraysubstrats 11 angeordnet. Ein zweiter Ausrichtfilm 14 ist auf einer nahe bei der Flüssigkristallschicht 15 liegenden Oberfläche des Farbfilmsubstrats 12 angeordnet. Anhand des ersten Ausrichtfilms 13 und des zweiten Ausrichtfilms 14 werden Flüssigkristallmoleküle M in der Flüssigkristallschicht mit einem anfänglichen Drehwinkel versehen. Das Farbfilmsubstrat 12 weist eine Farbfilmschicht auf, die einen Rotfilterfilm R, einen Grünfilterfilm G und einen Blaufilterfilm B umfasst.
  • Bei der existierenden Flüssigkristallanzeige weisen sowohl der erste Ausrichtfilm 13 als auch der zweite Ausrichtfilm 14 eine selbe Ausrichtrichtung relativ zu allen Teilpixeln auf.
  • Falls die Pixeleinheit mit weißem Licht angezeigt wird, weist jedes der Teilpixel eine selbe Luminanz auf, und die Luminanz des weißen Lichts und die Weißpunkt-Farbartkoordinate sind nicht anpassbar.
  • KURZFASSUNG
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung sind, um das oben erwähnte Problem zu lösen, eine Flüssigkristallanzeige und ein Verfahren zum Herstellen derselben sowie eine elektronische Vorrichtung vorgesehen, so dass in einem Fall, dass die Pixeleinheit mit weißem Licht angezeigt wird, nicht alle Teilpixel dieselbe Luminanz aufweisen und die Luminanz des weißen Lichts und die Weißpunkt-Farbartkoordinate anpassbar sind.
  • Zu dem oben beschriebenen Zweck wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine Flüssigkristallanzeige bereitgestellt, die Folgendes umfasst:
    ein erstes Substrat und ein dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat; und
    zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnete Pixeleinheiten, wobei jede der Pixeleinheiten mehrere Teilpixel mit unterschiedlichen Farben umfasst;
    wobei jede der Mehrzahl von Teilpixeleinheiten eine zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnete Flüssigkristallschicht, einen zwischen dem ersten Substrat und der Flüssigkristallschicht angeordneten ersten Ausrichtfilm und einen zwischen dem zweiten Substrat und der Flüssigkristallschicht angeordneten zweiten Ausrichtfilm umfasst;
    wobei zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen; und eine Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm parallel zu einer Ausrichtrichtung des Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm ist.
  • Ferner wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung eine elektronische Vorrichtung bereitgestellt, die die oben beschriebene Flüssigkristallanzeige umfasst.
  • Ferner wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung ein Verfahren für eine Flüssigkristallanzeige bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    Bereitstellen eines ersten Substrats, wobei das erste Substrat eine Anzeigeoberfläche und eine der Anzeigeoberfläche gegenüberliegend angeordnete Hintergrundbeleuchtungsoberfläche aufweist;
    Herstellen einer Anzeigeeinheit auf der Anzeigeoberfläche, wobei die Anzeigeeinheit eine Mehrzahl von in einem Array verteilten Pixeleinheiten umfasst und jede der Mehrzahl von Pixeleinheiten eine Mehrzahl von Teilpixeln mit unterschiedlichen Farben umfasst;
    Herstellen eines ersten Ausrichtfilms auf einer Oberfläche der Anzeigeeinheit, wobei zumindest zwei Teilpixel in derselben Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen;
    Bilden einer Flüssigkristallschicht auf einer Oberfläche des ersten Ausrichtfilms; und
    Anordnen eines zweiten Substrats auf einer Oberfläche der Flüssigkristallschicht, wobei ein zweiter Ausrichtfilm auf einer nahe bei der Anzeigeeinheit liegenden Oberfläche des zweiten Substrats angeordnet ist und die Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm parallel zu der Ausrichtrichtung dieses Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm ist.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, umfasst die Flüssigkristallanzeige gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung: ein erstes Substrat und ein dem ersten Substrat gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat, wobei das erste Substrat eine Anzeigeoberfläche und eine der Anzeigeoberfläche gegenüberliegend angeordnete Hintergrundbeleuchtungsoberfläche aufweist; eine zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat angeordnete Anzeigeeinheit; und eine zwischen dem ersten Ausrichtfilm und dem zweiten Ausrichtfilm angeordnete Flüssigkristallschicht. Die Anzeigeeinheit ist auf der Anzeigeoberfläche angeordnet und umfasst mehrere in einem Array verteilte Pixel. Ein erster Ausrichtfilm ist auf einer nahe bei dem zweiten Substrat liegenden Oberfläche der Anzeigeeinheit angeordnet. Ein zweiter Ausrichtfilm ist auf einer nahe bei dem ersten Substrat liegenden Oberfläche des zweiten Substrats angeordnet. Das Pixel umfasst mehrere Teilpixel mit unterschiedlichen Farben. Zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit weisen unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm auf. Die Ausrichtrichtung einer Teilpixeleinheit relativ zu dem ersten Ausrichtfilm ist parallel zu der Ausrichtrichtung dieser Teilpixeleinheit relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm. Da nicht alle Teilpixel in einer Pixeleinheit dieselben Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen, weisen Teilpixel mit unterschiedlichen Farben eine unterschiedliche Luminanz auf, indem die Ausrichtrichtungen der Teilpixel mit unterschiedlichen Farben festgelegt werden und die Luminanz der Teilpixel angepasst wird, und falls die Pixeleinheiten mit weißem Licht angezeigt werden, werden die Luminanz des weißen Lichts und die Weißpunkt-Farbartkoordinate der Pixeleinheit angepasst.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auf eine Herstellung der oben beschriebenen Flüssigkristallanzeige angewendet werden. Bei der Flüssigkristallanzeige weisen nicht alle Teilpixel dieselbe Luminanz auf, und falls die Pixeleinheiten mit weißem Licht angezeigt werden, sind die Luminanz des weißen Lichts und die Weißpunkt-Farbartkoordinate anpassbar. Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann dann, wenn sich die elektronische Vorrichtung, die die oben beschriebene Flüssigkristallanzeige aufweist, im Anzeigezustand befindet, die Weißlichtluminanz der Pixeleinheiten anpassbar sein, und die Farbartkoordinate des weißen Punktes kann mit teilweise blauem Licht in einer kühlen Einstellung angezeigt werden oder kann mit teilweise gelbem Licht in einer warmen Einstellung angezeigt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder des Standes der Technik zu verwenden sind, werden im Folgenden kurz beschrieben, so dass die technischen Lösungen gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung oder des Standes der Technik deutlicher werden. Es versteht sich, dass die beiliegenden Zeichnungen in der folgenden Beschreibung lediglich einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung sind. Für Fachleute können andere beiliegende Zeichnungen gemäß den bereitgestellten beiliegenden Zeichnungen ohne jegliche kreative Arbeit erhalten werden.
  • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer existierenden Flüssigkristallanzeige;
  • 2 ist ein schematisches Schnittstrukturdiagramm einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine schematische strukturelle Draufsicht auf eine Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Pixeleinheit einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm von Ausrichtrichtungen unterschiedlicher Teilpixel in der Pixeleinheit in 4;
  • 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Pixeleinheit einer weiteren Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 7 ist ein schematisches Diagramm von Ausrichtrichtungen unterschiedlicher Teilpixel in der Pixeleinheit in 6;
  • 8 ist eine schematische strukturelle Draufsicht auf eine weitere Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
  • 10 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die technische Lösung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den Zeichnungen deutlich und vollständig beschrieben. Es versteht sich, dass die beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich einige der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Offenbarung sind. Andere Ausführungsbeispiele, die seitens Fachleuten auf der Basis der Ausführungsbeispiele in der vorliegenden Offenbarung ohne jegliche kreative Arbeit erhalten werden, fallen in den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.
  • Wie oben beschrieben wurde, weisen bei einer existierenden Flüssigkristallanzeige alle Teilpixel eine selbe Ausrichtrichtung auf, und falls Pixeleinheiten im Weißlichtmodus betrieben werden, weisen alle Teilpixel eine selbe Luminanz auf, und die Weißlichtluminanz und Weißpunkt-Farbartkoordinate sind nicht anpassbar.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist bei einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung eine Flüssigkristallanzeige vorgesehen. Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist 2 ein schematisches Schnittstrukturdiagramm einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und 3 ist eine schematische strukturelle Draufsicht auf eine Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Die Flüssigkristallanzeige umfasst: ein erstes Substrat 10 und ein dem ersten Substrat 10 gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat 20; und zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 angeordnete Pixeleinheiten 30. Jede Pixeleinheit umfasst eine Mehrzahl von Teilpixeln in unterschiedlichen Farben. Das Teilpixel umfasst eine zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 angeordnete Flüssigkristallschicht 33 und einen zwischen dem ersten Substrat 10 und der Flüssigkristallschicht 33 angeordneten ersten Ausrichtfilm 34 und einen zwischen dem zweiten Substrat 20 und der Flüssigkristallschicht 33 angeordneten zweiten Ausrichtfilm 35.
  • Im Einzelnen ist unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 und 3 das erste Substrat 10 dem zweiten Substrat 20 gegenüberliegend angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das erste Substrat 10 ein Arraysubstrat, und das zweite Substrat 20 ist ein Farbfilmsubstrat. Das erste Substrat ist aufgrund einer Schaltungsanordnung und aus anderen Gründen ein bisschen größer als das zweite Substrat 20. In der als 3 gezeigten schematischen Draufsicht weist das erste Substrat 10 über das zweite Substrat 20 hinausgehend eine abgestufte Oberfläche auf.
  • Außerdem umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel die zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 angeordnete Pixeleinheit 30 drei Teilpixel: ein R-Teilpixel 30a, ein G-Teilpixel 30b und ein B-Teilpixel 30c. Das heißt, die Pixeleinheit 30 umfasst drei Teilpixel mit unterschiedlichen Farben. Jedes Teilpixel umfasst den ersten Ausrichtfilm 34, die Flüssigkristallschicht 33 und den zweiten Ausrichtfilm 35. Genauer gesagt ist eine Pixelschaltung 31 allgemein zwischen dem ersten Substrat 10 und dem ersten Ausrichtfilm 34 angeordnet. Die Pixelschaltung 31 umfasst üblicherweise: eine Abtastleitung, eine Datenleitung, ein Schaltelement, eine Pixelelektrode, eine gemeinsame Elektrode usw. Wenn zwischen der Pixelelektrode und der gemeinsamen Elektrode eine Ansteuerspannung angelegt wird, kann in der Flüssigkristallschicht ein elektrisches Feld erzeugt werden, um Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht 33 dazu anzusteuern, sich zu drehen. Ferner ist zwischen dem zweiten Substrat 20 und dem zweiten Ausrichtfilm 35 eine Farbfilmschicht 32 angeordnet. Für Teilpixel mit unterschiedlichen Farben sind die Farbfilmschichten dazu konfiguriert, unterschiedliche Farben aufzuweisen. Und allgemein sind zwischen dem zweiten Substrat 20 und dem zweiten Ausrichtfilm 35 eine schwarze Matrix und andere Elemente angeordnet. Wie zu beachten ist, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Teilpixel 30a, 30b und 30c in einer selben Pixeleinheit 30 in einer RGB-Anordnung vorgesehen, das heißt, die drei Teilpixel befinden sich in einer selben Zeile. Jedoch können sich die drei Teilpixel bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Offenbarung auch in unterschiedlichen Zeilen befinden, beispielsweise einer Deltaanordnung, das heißt die drei Teilpixel befinden sich in einer dreieckigen Anordnung oder einer Fünfer-Anordnung. Die Strukturen in diesem Ausführungsbeispiel sind lediglich als Beispiel erläutert, sollen die vorliegende Offenbarung jedoch nicht einschränken.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 ist 4 ein schematisches Strukturdiagramm einer Pixeleinheit einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und 5 ist ein schematisches Diagramm von Ausrichtrichtungen unterschiedlicher Teilpixel in der Pixeleinheit in 4.
  • In Verbindung mit 4 und 5 weist bei der Flüssigkristallanzeige gemäß diesem Ausführungsbeispiel jedes Teilpixel eine Einzelbereichsstruktur auf, das heißt, jedes Teilpixel umfasst zumindest eine streifenförmige Elektrode, wobei die streifenförmige Elektrode eine Gerade-Linie-Elektrode ist, und eine Erstreckungsrichtung der Gerade-Linie-Elektrode ist parallel zu einer Spaltenrichtung des Arrays. Das heißt, bei der Flüssigkristallanzeige gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Pixeleinheiten in einer Matrix angeordnet. Die Pixelschaltung jedes Teilpixels umfasst Abtastleitungen 311 und Datenleitungen 313, und zwei benachbarte Abtastleitungen 311 kreuzen zwei benachbarte Datenleitungen 313, um ein Teilpixel zu bilden, das das Schaltelement 315 umfasst. Genauer gesagt umfasst das Schaltelement 315 ein Gitter, eine Source, ein Drain und eine Halbleiterschicht. Das Gitter ist mit einer Abtastleitung 311 elektrisch verbunden, die Source ist mit einer Datenleitung 313 elektrisch verbunden, und das Drain ist mit der Pixelelektrode 317 elektrisch verbunden. Die gemeinsame Elektrode 319 und die Pixelelektrode 317 sind isoliert und einander gegenüberliegend angeordnet. Und bei diesem Ausführungsbeispiel umfasst die gemeinsame Elektrode 319 mehrere streifenförmige gemeinsame Elektroden 319a, die Pixelelektrode 317 umfasst mehrere streifenförmige Pixelelektroden 317a, und die streifenförmigen gemeinsamen Elektroden 319a und die streifenförmigen Pixelelektroden 317a liegen in der Gestalt einer geraden Linie vor. Eine Erstreckungsrichtung der Gerade-Linie-Elektrode ist parallel zu einer Spaltenrichtung der Pixelmatrix. Wenn eine Ansteuerspannung zwischen der Pixelelektrode 317 und der gemeinsamen Elektrode 319 angelegt wird, wird in der Flüssigkristallschicht ein zu dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ungefähr paralleles elektrisches Feld erzeugt, um die Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht dazu anzusteuern, sich zu drehen.
  • Es ist zu beachten, dass dieses Ausführungsbeispiel anhand der Pixelstruktur erläutert wird, bei der die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode jeweils die streifenförmige Elektrode als Beispiel umfassen. In der Praxis kann die Pixelelektrode eine flächige Elektrode sein und die gemeinsame Elektrode kann mehrere streifenförmige Elektroden umfassen, oder die Pixelelektrode kann mehrere streifenförmige Elektroden umfassen und die gemeinsame Elektrode ist eine flächige Elektrode, solange das Teilpixel zumindest eine streifenförmige Elektrode umfasst. Die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf die bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Struktur beschränkt werden. Außerdem können sich die Pixelelektrode 317 und die gemeinsame Elektrode 319 in einer selben Schicht befinden oder können sich in unterschiedlichen Schichten befinden. Und die Halbleiterschicht in dem Schaltelement 315 kann ein Halbleiter aus polykristallinem Silizium, ein Halbleiter aus amorphem Silizium oder ein Oxidhalbleiter sein, was hier nicht definiert ist.
  • Bei dem in 5 gezeigten Koordinatensystem ist die y-Achse parallel zu der Spalte der Pixelmatrix, und die x-Achse ist parallel zu der Zeile der Pixelmatrix. OR ist die Ausrichtrichtung jedes Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm, und die gepunktete Linie ist parallel zu der y-Achse. Wie in 5 gezeigt ist, ist der Winkel zwischen der Ausrichtrichtung OR1 des R-Teilpixels 30a relativ zu dem ersten Ausrichtfilm und der y-Achse α, der Winkel zwischen der Ausrichtrichtung OR2 des G-Teilpixels 30b relativ zu dem ersten Ausrichtfilm und der y-Achse ist β und der Winkel zwischen der Ausrichtrichtung OR3 des B-Teilpixels 30c relativ zu dem ersten Ausrichtfilm und der y-Achse ist γ. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel, da die Flüssigkristallmoleküle durch ein horizontales elektrisches Feld angesteuert werden, die Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm parallel zu der Ausrichtrichtung des Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm.
  • Im Einzelnen weisen zumindest zwei Teilpixel in derselben Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm auf. Das heißt, nicht alle Winkel α, β und γ zwischen den Ausrichtrichtungen der zumindest zwei Teilpixel in derselben Pixeleinheit relativ zu dem ersten Ausrichtfilm und der Spaltenrichtung sind gleich. Im Fall dieser Struktur weisen Teilpixel unterschiedliche anfängliche Richtungen relativ zu den Flüssigkristallmolekülen in der Flüssigkristallschicht auf. Da die Flüssigkristallmoleküle, die sich in der Nähe des ersten Ausrichtfilms und des zweiten Ausrichtfilms befinden, unterschiedliche anfängliche Richtungen aufweisen, üben der erste Ausrichtfilm und der zweite Ausrichtfilm unterschiedliche Verankerungskräfte auf die entsprechenden Flüssigkristallmoleküle in unterschiedlichen Teilpixeln aus. Demgemäß sind dann, wenn eine selbe Ansteuerspannung an unterschiedliche Teilpixel angelegt wird, Kräfte der elektrischen Felder gleich, und aufgrund des Unterschieds der Verankerungskräfte der Ausrichtfilme unterscheidet sich die resultierende Kraft einer der Kräfte der elektrischen Felder und ihrer entsprechenden Verankerungskraft von der resultierenden Kraft der anderen der Kräfte der elektrischen Felder und ihrer entsprechenden Verankerungskraft. Demgemäß drehen sich die Flüssigkristallmoleküle, die den Teilpixeln in unterschiedlichen Ausrichtrichtungen entsprechen, schließlich unter derselben elektrischen Feldkraft in unterschiedlichen Winkeln. Somit weisen diese Teilpixel unter derselben elektrischen Feldkraft unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade auf. Und Weißlichter, die durch teilpixeltransmitertes Licht, das unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade aufweist, kombiniert werden, können unterschiedlich sein, und dann können unterschiedliche Weißlichtanzeigezustände erhalten werden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 4 und 5 wird die Flüssigkristallanzeige gemäß diesem Ausführungsbeispiel genauer gesagt mit weiß-gelblichem Licht angezeigt, d. h. in einer warmen Einstellung angezeigt. Damit die Pixeleinheiten der Flüssigkristallanzeige im Fall einer Weißlichtanzeige in einer warmen Einstellung angezeigt werden, kann man annehmen, dass in einer selben Pixeleinheit die Ausrichtrichtungen des R-Teilpixels und des G-Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm jeweils gleich einer Standardrichtung festgelegt sind und die Ausrichtrichtung des B-Teilpixels nicht gleich der Standardrichtung ist. Das heißt, α = β, α und β sind jeweils gleich dem Standardwinkel, der zwischen der Standardrichtung und der Spaltenrichtung liegt, und γ unterscheidet sich von dem Standardwinkel. Da bei der Flüssigkristallanzeige gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Pixelelektrode und die gemeinsame Elektrode kammförmige Elektroden sind, die ineinander greifen, heißt das, die Pixelstruktur ist bei diesem Ausführungsbeispiel die IPS-Struktur (IPS = in plane switch, Schalten in der Ebene). Üblicherweise weisen für die Flüssigkristallanzeige, die dieses Pixel aufweist, Polarisatoren, die an zwei abweichenden Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats befestigt sind, bei dieser Flüssigkristallanzeige vertikale Polarisationsrichtungen auf. Der Bildschirm ist schwarz, wenn keine Ansteuerspannung angelegt wird. Eine Ansteuerspannung jedes Teilpixels ist das Maximum, und der Durchlässigkeitsgrad des Teilpixels ist das Maximum, wenn der Bildschirm auf weiß steht. Falls das R-Teilpixel 30a, das G-Teilpixel 30b und das B-Teilpixel 30c eine selbe Richtung aufweisen, d. h. alle gleich dem Standardwinkel sind, wird eine selbe Ansteuerspannung angelegt, die Durchlässigkeitsgrade der drei Teilpixel sind gleich, und drei Teilpixel werden mit normalem weißen Licht angezeigt. Falls sich der Winkel γ zwischen der Ausrichtrichtung OR3 des B-Teilpixels 30c und der Spaltenrichtung von dem Standardwinkel unterscheidet und der Auslenkwinkel der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die bei einer normalen Betriebsspannung dem R-Teilpixel und dem G-Teilpixel entspricht, der Winkel in einem Weißlichtanzeigezustand ist, kann der Auslenkwinkel der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die dem B-Teilpixel entspricht, kleiner oder größer sein kann als der Winkel in dem Weißlichtanzeigezustand. Das heißt, die Luminanz des B-Teilpixels ist schwächer als die Luminanz des R-Teilpixels und des G-Teilpixels, und die Luminanz des R-Teilpixels ist dieselbe wie die Luminanz des G-Teilpixels. Folglich ist dann, wenn eine Anzeige ein weißer Bildschirm ist, blaues Licht schwach, und das Anzeigebild erscheint teilweise gelb. Die Weißpunkt-Farbartkoordinate unterscheidet sich von der standardmäßigen Weißpunkt-Farbartkoordinate und verschiebt sich zu gelb, um das Anzeigebild in einer warmen Farbe erscheinen zu lassen. Im Einzelnen bezieht sich die Standardrichtung auf die anfängliche Ausrichtrichtung, mit der die Pixeleinheiten unter der Betriebsspannung zu der Weißlichtanzeige wechseln können, das heißt, auf eine der Polarisationsrichtungen der zwei Polarisatoren, die bei der Flüssigkristallanzeige an den zwei abweichenden Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats befestigt sind.
  • Bei der Struktur der Flüssigkristallanzeige können einzelne Anforderungen von Nutzern bezüglich einer Anzeige erfüllt werden, und bei der erhaltenen Flüssigkristallanzeige können ein Weißlichtanzeigeeffekt und ein Bildschirmanzeigeeffekt erzielt werden.
  • Überdies ist zu beachten, dass dieses Ausführungsbeispiel exemplarisch erläutert wird, indem die Anzeige in einer warmen Einstellung als Beispiel genommen wird. Jedoch kann die Flüssigkristallanzeige in der Praxis in einer kühlen Einstellung erhalten werden, indem die Ausrichtrichtung des Teilpixels angepasst wird.
  • Damit die Pixeleinheiten der Flüssigkristallanzeige im Fall einer Weißlichtanzeige in einer kühlen Einstellung angezeigt werden, d. h. die Weißpunkt-Farbartkoordinate in teilweise blauem Licht angezeigt wird, kann man annehmen, dass sich in einer Pixeleinheit, in der die Ausrichtrichtung des B-Teilpixels als die Standardrichtung festgelegt ist, die Ausrichtrichtungen des R-Teilpixels und des G-Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm jeweils von der Standardrichtung unterscheiden. Das heißt, γ ist gleich dem Standardwinkel, der zwischen der Standardrichtung und der Spaltenrichtung liegt; α = β, α und β unterscheiden sich jeweils von dem Standardwinkel. Im Fall einer Weißlichtanzeige und falls der Auslenkwinkel der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die bei einer normalen Betriebsspannung dem B-Teilpixel entspricht, der Winkel in dem Weißlichtanzeigezustand ist, kann die Winkelauslenkung der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die dem R-Teilpixel und dem G-Teilpixel entspricht, kleiner als der oder größer als der Winkel in einem Weißlichtanzeigezustand sein. Das heißt, die Luminanz sowohl des R-Teilpixels als auch des G-Teilpixels ist schwächer als die Luminanz des B-Teilpixels, und die Luminanz des R-Teilpixels ist dieselbe wie die Luminanz des G-Teilpixels. Wenn also eine Anzeige auf einem weißem Bildschirm vorliegt, ist blaues Licht stark, und das Anzeigebild erscheint teilweise blau. Die Weißpunkt-Farbartkoordinate unterscheidet sich von der standardmäßigen Weißpunkt-Farbartkoordinate und wechselt zu blau, um das Anzeigebild in einer kühlen Farbe erscheinen zu lassen.
  • Um das Problem zu vermeiden, dass der Anzeigebildschirm Unregelmäßigkeiten (Mura) aufweist, die daraus resultieren, dass sich die Flüssigkristallmoleküle diskontinuierlich drehen, ist in derselben Pixeleinheit für zwei beliebige Teilpixel in derselben Pixeleinheit, die unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen, eine Differenz zwischen Ausrichtrichtungen der zwei Teilpixel relativ zu dem ersten Ausrichtfilm größer als 0 Grad und kleiner als 10 Grad. Wie in 5 gezeigt ist, ist ein Absolutwert der Differenz zweier beliebiger von α, β, γ größer als 0 Grad und kleiner als 10 Grad.
  • In unterschiedlichen Pixeleinheiten kann festgelegt sein, dass die Teilpixel mit einer selben Farbe eine selbe Ausrichtrichtung relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen, oder es kann festgelegt sein, dass die Teilpixel mit einer selben Farbe unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen. Das heißt, bei zwei beliebigen Pixeleinheiten können die Teilpixel mit einer selben Farbe eine selbe oder unterschiedliche Ausrichtrichtungen aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weisen in unterschiedlichen Pixeleinheiten die Teilpixel mit einer selben Farbe eine selbe Ausrichtrichtung relativ zu dem ersten Ausrichtfilm auf, das heißt, in zwei beliebigen Pixeleinheiten weisen die R-Teilpixel eine selbe Richtung auf, weisen die G-Teilpixel eine selbe Richtung auf und weisen die B-Teilpixel eine selbe Richtung auf, um dadurch die Luminanz der Bildanzeige einheitlich zu gestalten.
  • Unter Bezugnahme auf 6 und 7 ist 6 ein schematisches Strukturdiagramm von Pixeleinheiten einer weiteren Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Offenbarung, und 7 ist ein schematisches Diagramm von Ausrichtrichtungen unterschiedlicher Teilpixel in einer Pixeleinheit in 6. Die Pixeleinheit umfasst ein R-Teilpixel 30a, ein G-Teilpixel 30b und ein B-Teilpixel 30a. Im Einzelnen weist jedes Teilpixel eine Mehrbereichsstruktur auf. Das Teilpixel umfasst zumindest eine streifenförmige Elektrode, die streifenförmige Elektrode ist eine Unterbrochene-Linie-Elektrode, die Unterbrochene-Linie-Elektrode umfasst einen ersten Abschnitt einer Gerade-Linie-Elektrode 317a und einen zweiten Abschnitt einer Gerade-Linie-Elektrode 317b. Ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten Abschnitts einer Gerade-Linie-Elektrode 317a und einer Spaltenrichtung des Arrays ist derselbe wie ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts einer Gerade-Linie-Elektrode 317b und der Spaltenrichtung des Arrays. Das heißt, der Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten Abschnitts einer Gerade-Linie-Elektrode 317a und der Spaltenrichtung des Pixels ist derselbe wie der Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts einer Gerade-Linie-Elektrode 317b und der Spaltenrichtung des Pixels.
  • Im Einzelnen umfasst jedes Teilpixel Abtastleitungen 311 und Datenleitungen 313, und das ein Schaltelement 315 umfassende Teilpixel wird von zwei benachbarten Abtastleitungen 311 gebildet, die zwei benachbarte Datenleitungen kreuzen. Im Einzelnen umfasst das Schaltelement 315 ein Gitter, eine Source, ein Drain und eine Halbleiterschicht. Das Gitter ist mit einer Abtastleitung 311 elektrisch verbunden, die Source ist mit einer Datenleitung 313 elektrisch verbunden, und das Drain ist mit der Pixelelektrode 317 elektrisch verbunden. Eine gemeinsame Elektrode 319 und die Pixelelektrode 317 sind isoliert und einander gegenüberliegend angeordnet. Und bei diesem Ausführungsbeispiel ist die gemeinsame Elektrode 319 eine flächige Elektrode, die Pixelelektrode 317 umfasst mehrere streifenförmige Pixelelektroden, wobei jede der streifenförmigen Pixelelektroden eine Unterbrochene-Linie-Elektrode ist, und die Unterbrochene-Linie-Elektrode umfasst ferner einen ersten Abschnitt einer Gerade-Linie-Elektrode 317a und einen zweiten Abschnitt einer Gerade-Linie-Elektrode 317b. Ein elektrisches Feld, das ungefähr parallel zu dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat ist, wird in der Flüssigkristallschicht erzeugt, um Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht dazu anzusteuern, sich zu drehen, wenn eine Ansteuerspannung zwischen der Pixelelektrode 317 und der gemeinsamen Elektrode 319 angelegt wird.
  • Es ist zu beachten, dass dieses Ausführungsbeispiel erläutert wird, indem die Pixelstruktur, bei der die gemeinsame Elektrode eine flächige Elektrode ist und die Pixelelektrode mehrere streifenförmige Elektroden umfasst, als Beispiel genommen wird. In der Praxis kann die Pixelelektrode eine flächige Elektrode sein und die gemeinsame Elektrode kann mehrere streifenförmige Elektroden umfassen, oder die Pixelelektrode und die gemeinsame Elektrode umfassen jeweils mehrere streifenförmige Elektroden. Das heißt, gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst zumindest entweder die gemeinsame Elektrode und/oder die Pixelelektrode eine streifenförmige Elektrode. Die vorliegende Offenbarung sollte nicht auf die bei diesem Ausführungsbeispiel gezeigte Struktur beschränkt sein. Außerdem kann die Halbleiterschicht in dem Schaltelement 315 eine Halbleiterschicht aus polykristallinem Silizium, ein Halbleiter aus amorphem Silizium oder eine Oxidhalbleiterschicht sein, was hier nicht definiert ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 weist das Teilpixel, das eine Mehrbereichsstruktur aufweist, zwei Ausrichtrichtungen relativ zu einem Ausrichtfilm auf, und jedes Teilpixel ist in zwei Regionen unterteilt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, verläuft eine Orientierung OR1 eines ersten Ausrichtfilms relativ zu dem R-Teilpixel 30a nicht entlang einer Richtung, wie in 5 gezeigt ist, sondern zwei Richtungen entlang einer unterbrochenen Linie. Eine der zwei Richtungen entspricht dem ersten Abschnitt der Gerade-Linie-Elektrode 317a des Teilpixels, und die andere Richtung entspricht dem zweiten Abschnitt der Gerade-Linie-Elektrode 317b des Teilpixels. Ein Winkel zwischen einer der zwei Richtungen und der Spaltenrichtung des Pixels ist α1, ein Winkel zwischen der anderen der zwei Richtungen und der Spaltenrichtung des Pixels ist α2, und α1 = α2. Desgleichen verläuft eine Orientierung OR2 des ersten Ausrichtfilms relativ zu dem G-Teilpixel 30b entlang zweier Richtungen einer unterbrochenen Linie. Eine der zwei Richtungen entspricht dem ersten Abschnitt der Gerade-Linie-Elektrode 317a des Teilpixels, und die andere Richtung entspricht dem zweiten Abschnitt der Gerade-Linie-Elektrode 317b des Teilpixels. Ein Winkel zwischen einer der zwei Richtungen und der Spaltenrichtung des Pixels ist β1, ein Winkel zwischen der anderen der zwei Richtungen und der Spaltenrichtung des Pixels ist β2, und β1 = β2. Eine Orientierung OR3 des ersten Ausrichtfilms relativ zu dem B-Teilpixel 30a verläuft entlang zweier Richtungen einer unterbrochenen Linie. Eine der zwei Richtungen entspricht dem ersten Abschnitt der Gerade-Linie-Elektrode 317a des Teilpixels, und die andere Richtung entspricht dem zweiten Abschnitt der Gerade-Linie-Elektrode 317b des Teilpixels. Ein Winkel zwischen einer der zwei Richtungen und der Spaltenrichtung des Pixels ist γ1, ein Winkel zwischen der anderen der zwei Richtungen und der Spaltenrichtung des Pixels ist γ2, und γ1 = γ2.
  • Bei dem in 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen zumindest zwei Teilpixeleinheiten in einer Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm auf, was bedeutet, dass nicht alle von α1, β1 und γ1 gleich sind, so dass die Intensität von weißem Licht und die Weißpunkt-Farbartkoordinate anpassbar sind. Im Fall dieser Struktur weisen unterschiedliche Teilpixel unterschiedliche anfängliche Richtungen relativ zu den Flüssigkristallmolekülen in der Flüssigkristallschicht auf. Da die Flüssigkristallmoleküle, die sich in der Nähe des ersten Ausrichtfilms und des zweiten Ausrichtfilms befinden, unterschiedliche anfängliche Richtungen aufweisen, weisen der erste Ausrichtfilm und der zweite Ausrichtfilm unterschiedliche Verankerungskräfte relativ zu den entsprechenden Flüssigkristallmolekülen in unterschiedlichen Teilpixeln auf. Demgemäß unterscheidet sich dann, wenn eine selbe Ansteuerspannung an unterschiedliche Teilpixel angelegt wird, die resultierende Kraft einer der Kräfte der elektrischen Felder und ihrer entsprechenden Verankerungskraft von der resultierenden Kraft der anderen der Kräfte der elektrischen Felder und ihrer entsprechenden Verankerungskraft aufgrund derselben elektrischen Feldkraft und unterschiedlicher Verankerungskräfte der Ausrichtfilme. Demgemäß drehen sich die Flüssigkristallmoleküle, die den Teilpixeln in unterschiedlichen Ausrichtrichtungen entsprechen, schließlich in unterschiedlichen Winkeln in derselben elektrischen Feldkraft. Somit weisen diese Teilpixel in derselben elektrischen Feldkraft unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade auf. Und Weißlichter, die durch teilpixeltransmitertes Licht, das unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade aufweist, kombiniert werden, können unterschiedlich sein, und dann können unterschiedliche Weißlichtanzeigezustände erhalten werden.
  • Überdies ist es ähnlich wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß 4 und 5 in der vorliegenden Offenbarung im Fall einer Anzeige in einer warmen Einstellung erforderlich, dass α1 und β1 gleich dem Standardwinkel sind, der zwischen der Standardrichtung und der Spaltenrichtung vorliegt, und dass γ1 nicht gleich dem Standardwinkel ist. In diesem Fall kann im Fall einer Weißlichtanzeige, falls der Auslenkwinkel der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die bei einer normalen Betriebsspannung dem R-Teilpixel und dem G-Teilpixel entspricht, der Winkel in einem Weißlichtanzeigezustand ist, der Auslenkwinkel der Flüssigkristallmoleküle in der Flüssigkristallschicht, die dem B-Teilpixel entspricht, kleiner oder größer sein als der Winkel in dem Weißlichtanzeigezustand. Das heißt, die Luminanz des B-Teilpixels ist schwächer als die Luminanz des R-Teilpixels und des G-Teilpixels, und die Luminanz des R-Teilpixels ist dieselbe wie die Luminanz des G-Teilpixels. Folglich ist dann, wenn eine Anzeige ein weißer Bildschirm ist, blaues Licht schwach, und das Anzeigebild erscheint teilweise gelb. Die Weißpunkt-Farbartkoordinate unterscheidet sich von der standardmäßigen Weißpunkt-Farbartkoordinate und verschiebt sich zu gelb, um das Anzeigebild in einer warmen Farbe erscheinen zu lassen. Und vorzugsweise betragen in diesem Fall α1 und β1 0 Grad, das heißt, das R-Teilpixel 30a und das G-Teilpixel 30b weisen die Ausrichtrichtung auf, die parallel zu der Spaltenrichtung ist. Beim Herstellen dieser Flüssigkristallanzeige können die Technologie vereinfacht, die Produktionseffizienz verbessert und Kosten eingespart werden. In diesem Fall ist γ1 nicht gleich 0 Grad, und γ1 kann sich in der Spaltenrichtung nach links neigen, wie in 7 gezeigt ist, oder kann sich in der Spaltenrichtung nach rechts neigen. Das heißt, bei dem B-Teilpixel 30c ist der Winkel zwischen der anfänglichen Richtung der Flüssigkristallmoleküle und der streifenförmigen Elektrode größer als der Winkel zwischen der anfänglichen Richtung der Flüssigkristallmoleküle in dem R-Teilpixel 30a oder der Winkel zwischen der anfänglichen Richtung der Flüssigkristallmoleküle in dem G-Teilpixel 30b und der streifenförmigen Elektrode. Im Einzelnen bezieht sich die Standardrichtung bei diesem Ausführungsbeispiel auf die anfängliche Ausrichtrichtung, mit der die Pixeleinheiten unter der Betriebsspannung zu der Weißlichtanzeige wechseln können, das heißt, auf eine der zwei Polarisierungsrichtungen der zwei Polarisatoren, die an den zwei abweichenden Oberflächen des ersten Substrats und des zweiten Substrats in der Flüssigkristallanzeige befestigt sind.
  • Bei der Struktur der Flüssigkristallanzeige können einzelne Anforderungen von Nutzern bezüglich einer Anzeige erfüllt werden, und bei der erhaltenen Flüssigkristallanzeige können ein Weißlichtanzeigeeffekt und ein Bildschirmanzeigeeffekt erzielt werden.
  • Überdies ist zu beachten, dass dieses Ausführungsbeispiel exemplarisch erläutert wird, indem die Anzeige in einer warmen Einstellung als Beispiel genommen wird. Jedoch kann die Flüssigkristallanzeige in der Praxis in einer kühlen Einstellung erhalten werden, indem die Ausrichtrichtungen der Teilpixel angepasst werden. Im Falle einer Anzeige in einer kühlen Einstellung ist es erforderlich, dass sich α1 und β1 von dem Standardwinkel unterscheiden und dass γ1 gleich dem Standardwinkel ist. Diese werden hier nicht wiederholt.
  • Um das Problem zu vermeiden, dass der Anzeigebildschirm Punkte (Flecken; engl.: spots) aufweist, die daraus resultieren, dass sich die Flüssigkristallmoleküle diskontinuierlich drehen, ist in einer Pixeleinheit für zwei beliebige Teilpixel in der Pixeleinheit, die unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen, eine Differenz zwischen Ausrichtrichtungen der zwei Teilpixel relativ zu dem ersten Ausrichtfilm größer als 0 Grad und kleiner als 10 Grad. Wie in 7 gezeigt ist, ist ein Absolutwert der Differenz zweier beliebiger von α, β, γ größer als 0 Grad und kleiner als 10 Grad.
  • In unterschiedlichen Pixeleinheiten kann festgelegt sein, dass die Teilpixel mit einer selben Farbe eine selbe Ausrichtrichtung relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen, oder es kann festgelegt sein, dass die Teilpixel mit einer selben Farbe unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen. Das heißt, bei zwei beliebigen Pixeleinheiten können die Teilpixel mit einer selben Farbe eine selbe oder unterschiedliche Ausrichtrichtungen aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise festgelegt, dass in unterschiedlichen Pixeleinheiten die Teilpixel mit einer selben Farbe eine selbe Ausrichtrichtung relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen, das heißt, in zwei beliebigen Pixeleinheiten weisen die R-Teilpixel eine selbe Ausrichtrichtung auf, weisen die G-Teilpixel eine selbe Ausrichtrichtung auf und weisen die B-Teilpixel eine selbe Ausrichtrichtung auf, um dadurch die Luminanz der Bildanzeige einheitlich zu gestalten.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen, die eine schematische strukturelle Draufsicht auf eine weitere Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Offenbarung ist. Die Flüssigkristallanzeige umfasst ein erstes Substrat 10 und ein dem ersten Substrat 10 gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat 20; und zwischen dem ersten Substrat 10 und dem zweiten Substrat 20 angeordnete Pixeleinheiten 30, wobei jede Pixeleinheit eine Mehrzahl von Teilpixeln mit unterschiedlichen Farben umfasst. Im Einzelnen umfasst die Pixeleinheit 30 vier Teilpixel: ein R-Teilpixel 30a, ein G-Teilpixel 30b, ein B-Teilpixel 30c und ein W-Teilpixel 30d. Desgleichen weisen zumindest zwei Teilpixeleinheiten in einer Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm auf. Für die Pixeleinheiten, die eine RGBW-Struktur aufweisen, ist eine Anordnung jedes Teilpixels in derselben Pixeleinheit nicht auf die in 8 gezeigte Anordnung beschränkt, beispielsweise können sich das R-Teilpixel 30a, das G-Teilpixel 30b, das B-Teilpixel 30c und das W-Teilpixel 30d auch in einer selben Pixelzeile befinden.
  • Für die Pixeleinheit, die die RGBW-Struktur aufweist, kann ein Teilpixel in der Pixeleinheit eine Einzelbereichsstruktur oder eine Mehrbereichsstruktur aufweisen. Bezüglich einer spezifischen Struktur kann auf eine entsprechende Beschreibung bei der Pixeleinheit verwiesen werden, die die RGB-Struktur aufweist, was hier nicht wiederholt wird. Für die Pixeleinheit, die die RGBW-Struktur aufweist, sind im Fall einer Anzeige in einer kühlen Einstellung und einer Anzeige in einer warmen Einstellung die Ausrichtrichtungen des R-Teilpixels, des G-Teilpixels und des B-Teilpixels relativ zu der ersten Ausrichtung dieselben wie die Ausrichtrichtung des R-Teilpixels, des G-Teilpixels und des B-Teilpixels in der Pixeleinheit mit der RGB-Struktur relativ zu der ersten Ausrichtung. Und der Wert der Ausrichtrichtung des W-Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm ist gleich dem Standardwert festgelegt, um eine hohe Luminanz der Anzeige zu gewährleisten.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass bei der Flüssigkristallanzeige gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung durch ordnungsgemäßes Festlegen der Ausrichtrichtung des Teilpixels relativ zu der Ausrichtung die Weißpunkt-Farbartkoordinate des weißen Lichts in dem Fall, dass, falls die Pixeleinheiten mit weißem Licht angezeigt werden, die Ausrichtrichtung des Teilpixels relativ zu der Ausrichtung ungefähr festgelegt ist, anpassbar ist, um zu bewirken, dass die Weißpunkt-Farbartkoordinate des weißen Lichts anpassbar ist und in einer warmen Einstellung oder in einer kühlen Einstellung angezeigt wird; und die Luminanz des weißen Lichts kann festgelegt werden.
  • Es wird auf 9 Bezug genommen, die ein schematisches Strukturdiagramm einer elektronischen Vorrichtung 90 ist, die eine Flüssigkristallanzeige 91 gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst. Die Flüssigkristallanzeige 91 ist die bei dem obigen Ausführungsbeispiel beschriebene Flüssigkristallanzeige.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die elektronische Vorrichtung 90 nicht auf den Computer, wie er in 9 gezeigt ist, beschränkt, und kann eine elektronische Vorrichtung sein, die mit der Flüssigkristallanzeige ausgestattet ist, beispielsweise ein Mobiltelefon und ein Fernseher.
  • Die Flüssigkristallanzeige, wie sie bei dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist in die bei diesem Ausführungsbeispiel beschriebene elektronische Vorrichtung 90 aufgenommen. Die Weißpunkt-Farbartkoordinate und die Intensität des weißen Lichts können anpassbar sein, falls die Pixeleinheiten mit dem weißen Licht angezeigt werden.
  • Es wird auf 10 Bezug genommen, die ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeige gemäß der vorliegenden Offenbarung ist. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte S11 bis S15.
  • Bei Schritt S11 wird ein erstes Substrat bereitgestellt, wobei das erste Substrat eine Anzeigeoberfläche und eine der Anzeigeoberfläche gegenüberliegend angeordnete Hintergrundbeleuchtungsoberfläche aufweist.
  • Bei Schritt 12 wird auf der Anzeigeoberfläche eine Anzeigeeinheit hergestellt, wobei die Anzeigeeinheit eine Mehrzahl von in einem Array verteilten Pixeleinheiten umfasst und jede Pixeleinheit eine Mehrzahl von Teilpixeln mit unterschiedlichen Farben umfasst.
  • Bei Schritt S13 wird auf einer Oberfläche der Anzeigeeinheit ein erster Ausrichtfilm hergestellt, wobei zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm aufweisen.
  • Die Ausrichtrichtung der Teilpixel relativ zu dem ersten Ausrichtfilm kann anhand einer Technologie einer optischen Ausrichtung separat festgelegt werden.
  • Bei Schritt S14 wird auf einer Oberfläche des ersten Ausrichtfilms eine Flüssigkristallschicht gebildet.
  • Bei Schritt S15 wird auf einer Oberfläche der Flüssigkristallschicht ein zweites Substrat angeordnet, wobei ein zweiter Ausrichtfilm auf einer nahe bei der Anzeigeeinheit liegenden Oberfläche des zweiten Substrats angeordnet wird und die Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm parallel zu der Ausrichtrichtung dieses Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm ist.
  • Desgleichen können die Ausrichtrichtungen der Teilpixel relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm anhand einer Technologie einer optischen Ausrichtung separat festgelegt werden.
  • Zuletzt kann bezüglich der Struktur der hergestellten Flüssigkristallanzeige auf die Strukturen in den Zeichnungen bei Ausführungsbeispielen der oben beschriebenen Flüssigkristallanzeige Bezug genommen werden.
  • Die Ähnlichkeit zwischen dem Verfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung und dem Struktur-Ausführungsbeispiel der Flüssigkristallanzeige kann unter gegenseitiger Bezugnahme ergänzt und erläutert werden, was hier nicht wiederholt wird.
  • Bei dem Verfahren bei diesem Ausführungsbeispiel können die Ausrichtrichtungen der Teilpixel relativ zu dem Ausrichtfilm anhand einer Technologie einer optischen Ausrichtung derart separat festgelegt werden, dass die Teilpixel in einer Pixeleinheit unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu einem selben Ausrichtfilm aufweisen, und somit können die Weißpunkt-Farbartkoordinate und die Intensität des weißen Lichts anpassbar sein. Das Anzeigebild kann in einer warmen Einstellung oder in einer kühlen Einstellung angezeigt werden.
  • Die obigen Beschreibungen der offenbarten Ausführungsbeispiele befähigen Fachleute, die vorliegende Offenbarung zu implementieren oder zu verwenden. Fachleuten werden diverse Modifikationen dieser Ausführungsbeispiele einleuchten, und die in der vorliegenden Offenbarung definierten Ordnungsprinzipien können bei anderen Ausführungsbeispielen implementiert werden, ohne von der Wesensart oder dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Deshalb sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf diese hierin offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern sollte mit dem breitesten Schutzumfang gemäß den Prinzipien und den neuartigen Charakteristika, die in der vorliegenden Offenbarung offenbart sind, in Einklang stehen.

Claims (11)

  1. Eine Flüssigkristallanzeige, die Folgendes aufweist: ein erstes Substrat (10) und ein dem ersten Substrat (10) gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat (20); und zwischen dem ersten Substrat (10) und dem zweiten Substrat (20) angeordnete Pixeleinheiten (30), wobei jede der Pixeleinheiten (30) eine Mehrzahl von Teilpixeln mit unterschiedlichen Farben aufweist; wobei jedes der Mehrzahl von Teilpixeln eine zwischen dem ersten Substrat (10) und dem zweiten Substrat (20) angeordnete Flüssigkristallschicht (33), einen zwischen dem ersten Substrat (10) und der Flüssigkristallschicht (33) angeordneten ersten Ausrichtfilm (34) und einen zwischen dem zweiten Substrat (20) und der Flüssigkristallschicht (33) angeordneten zweiten Ausrichtfilm (35) aufweist; wobei zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit (30) unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) aufweisen; und eine Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) parallel zu einer Ausrichtrichtung des Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm (35) ist.
  2. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, bei der die Pixeleinheit (30) drei Teilpixel eines roten (R) Teilpixels (30a), eines grünen (G) Teilpixels (30b) und eines blauen (B) Teilpixels (30c) aufweist.
  3. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, bei der die Pixeleinheit (30) vier Teilpixel eines roten (R) Teilpixels (30a), eines grünen (G) Teilpixels (30b), eines blauen (B) Teilpixels (30c) und eines weißen (W) Teilpixels (30d) aufweist.
  4. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die Ausrichtrichtung des R-Teilpixels (30a) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) und die Ausrichtrichtung des G-Teilpixels (30b) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) jeweils gleich einer festgelegten Standardrichtung sind und sich die Ausrichtrichtung des B-Teilpixels (30c) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) von der Standardrichtung unterscheidet.
  5. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der die Ausrichtrichtung des B-Teilpixels (30c) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) gleich einer festgelegten Standardrichtung ist und weder die Ausrichtrichtung des R-Teilpixels (30a) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) noch die Ausrichtrichtung des G-Teilpixels (30b) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) gleich der Standardrichtung ist.
  6. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, bei der für zwei beliebige Teilpixel in einer Pixeleinheit (30), die unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) aufweisen, ein Winkel zwischen den Ausrichtrichtungen der zwei Teilpixel relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) größer als 0 Grad und kleiner als 10 Grad ist.
  7. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, bei der Ausrichtrichtungen der Teilpixel mit einer selben Farbe in unterschiedlichen Pixeleinheiten (30) relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) gleich sind.
  8. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, bei der das Teilpixel eine Einzelbereichsstruktur aufweist, das Teilpixel zumindest eine streifenförmige Elektrode aufweist, die streifenförmige Elektrode eine Gerade-Linie-Elektrode ist und eine Erstreckungsrichtung der Gerade-Linie-Elektrode parallel zu einer Spaltenrichtung eines Arrays ist, das durch die Mehrzahl von Pixeleinheiten (30) gebildet ist.
  9. Die Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, bei der das Teilpixel eine Mehrbereichsstruktur aufweist, das Teilpixel zumindest eine streifenförmige Elektrode aufweist, die streifenförmige Elektrode eine Unterbrochene-Linie-Elektrode ist, die Unterbrochene-Linie-Elektrode einen ersten Abschnitt einer Gerade-Linie-Elektrode (317a) und einen zweiten Abschnitt einer Gerade-Linie-Elektrode (317b) aufweist und ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des ersten Abschnitts einer Gerade-Linie-Elektrode (317a) und einer Spaltenrichtung eines durch die Mehrzahl von Pixeleinheiten (30) gebildeten Arrays derselbe ist wie ein Winkel zwischen einer Erstreckungsrichtung des zweiten Abschnitts einer Gerade-Linie-Elektrode (317b) und der Spaltenrichtung des Arrays.
  10. Eine elektronische Vorrichtung, die eine Flüssigkristallanzeige aufweist, wobei die Flüssigkristallanzeige Folgendes aufweist: ein erstes Substrat (10) und ein dem ersten Substrat (10) gegenüberliegend angeordnetes zweites Substrat (20); und zwischen dem ersten Substrat (10) und dem zweiten Substrat (20) angeordnete Pixeleinheiten (30), wobei jede der Pixeleinheiten (30) eine Mehrzahl von Teilpixeln mit unterschiedlichen Farben aufweist; wobei jedes der Mehrzahl von Teilpixeln eine zwischen dem ersten Substrat (10) und dem zweiten Substrat (20) angeordnete Flüssigkristallschicht (33), einen zwischen dem ersten Substrat (10) und der Flüssigkristallschicht (33) angeordneten ersten Ausrichtfilm (34) und einen zwischen dem zweiten Substrat (20) und der Flüssigkristallschicht (33) angeordneten zweiten Ausrichtfilm (35) aufweist; wobei zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit (30) unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) aufweisen; und eine Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) parallel zu einer Ausrichtrichtung des Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm (35) ist.
  11. Ein Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeige, das Folgendes aufweist: Bereitstellen (S11) eines ersten Substrats (10), wobei das erste Substrat (10) eine Anzeigeoberfläche und eine der Anzeigeoberfläche gegenüberliegend angeordnete Hintergrundbeleuchtungsoberfläche aufweist; Herstellen (S12) einer Anzeigeeinheit auf der Anzeigeoberfläche, wobei die Anzeigeeinheit eine Mehrzahl von in einem Array verteilten Pixeleinheiten (30) aufweist und jede der Mehrzahl von Pixeleinheiten (30) eine Mehrzahl von Teilpixeln mit unterschiedlichen Farben aufweist; Herstellen (S13) eines ersten Ausrichtfilms (34) auf einer Oberfläche der Anzeigeeinheit, wobei zumindest zwei Teilpixel in einer Pixeleinheit (30) unterschiedliche Ausrichtrichtungen relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) aufweisen; Bilden (S14) einer Flüssigkristallschicht auf einer Oberfläche des ersten Ausrichtfilms (34); und Anordnen (S15) eines zweiten Substrats (20) auf einer Oberfläche der Flüssigkristallschicht, wobei ein zweiter Ausrichtfilm (35) auf einer nahe bei der Anzeigeeinheit liegenden Oberfläche des zweiten Substrats (20) angeordnet ist und die Ausrichtrichtung eines Teilpixels relativ zu dem ersten Ausrichtfilm (34) parallel zu der Ausrichtrichtung dieses Teilpixels relativ zu dem zweiten Ausrichtfilm (35) ist.
DE102015225231.0A 2014-12-30 2015-12-15 Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung Pending DE102015225231A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410839923.6 2014-12-30
CN201410839923.6A CN104483781B (zh) 2014-12-30 2014-12-30 一种液晶显示器及其制作方法及电子设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015225231A1 true DE102015225231A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=52758344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225231.0A Pending DE102015225231A1 (de) 2014-12-30 2015-12-15 Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9720284B2 (de)
CN (1) CN104483781B (de)
DE (1) DE102015225231A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104821161B (zh) * 2015-05-29 2018-05-08 京东方科技集团股份有限公司 一种场序显示面板的驱动方法、场序显示装置的驱动方法
KR102401608B1 (ko) * 2015-06-23 2022-05-25 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
CN105093723A (zh) * 2015-09-08 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 改善色偏的液晶显示面板
JP6808335B2 (ja) * 2016-03-11 2021-01-06 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN106444156B (zh) * 2016-11-29 2019-06-28 厦门天马微电子有限公司 显示面板及显示装置
CN106353924B (zh) * 2016-11-30 2019-06-04 厦门天马微电子有限公司 显示面板的制作方法、显示面板
CN106707627A (zh) * 2017-03-27 2017-05-24 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、显示面板以及显示装置
CN107037642B (zh) * 2017-05-27 2020-06-12 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板和显示装置
CN107561792A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及显示装置
CN108563079B (zh) * 2018-03-22 2021-07-09 厦门天马微电子有限公司 曲面显示面板及显示装置
CN108427219B (zh) * 2018-06-01 2020-12-04 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板、显示装置及其控制方法
CN109901323A (zh) * 2019-03-27 2019-06-18 武汉华星光电技术有限公司 显示面板和显示装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000147511A (ja) 1998-11-13 2000-05-26 Fujitsu Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JP2005141036A (ja) * 2003-11-07 2005-06-02 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
CN1308754C (zh) * 2003-11-26 2007-04-04 友达光电股份有限公司 具有珈玛修正功能的液晶显示面板及其制作方法
US8233124B2 (en) * 2005-12-28 2012-07-31 Lg Display Co., Ltd. Liquid crystal display device
KR101332162B1 (ko) * 2006-12-18 2013-11-21 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치 및 그 제조 방법
JP4693186B2 (ja) * 2007-12-28 2011-06-01 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
CN101699334A (zh) * 2009-09-30 2010-04-28 深超光电(深圳)有限公司 液晶显示面板及其制作方法
JP5492586B2 (ja) * 2010-02-10 2014-05-14 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示パネル及び電子機器
CN103645590B (zh) * 2013-12-12 2016-10-05 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制备方法、液晶显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9720284B2 (en) 2017-08-01
CN104483781B (zh) 2018-05-04
CN104483781A (zh) 2015-04-01
US20160187731A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE102006029909B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit In-Plane Schaltungsmodus mit einstellbarem Betrachtungswinkel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112011105415B4 (de) Pixelelektrodenstruktur
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE19861477B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102014105084B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE102017127959A1 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018000333B4 (de) Flüssigkristall-bildschirm und flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102006027177A1 (de) Flüssigkristallpaneel mit doppeltem Abstandshalter und Herstellungsverfahren desselben
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE112011105192B4 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE112015007062T5 (de) Panel mit breitem Betrachtungswinkel und Anzeigevorrichtung hierfür
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE112017006359T5 (de) Mehrfach-anzeige
DE102018000336A1 (de) Anzeigepaneel und anzeigevorrichtung
DE112012006704T5 (de) Array-Substrat und LCD-Paneel
DE102014118659A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004026010B4 (de) IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication