DE102015110110A1 - Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung - Google Patents

Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015110110A1
DE102015110110A1 DE102015110110.6A DE102015110110A DE102015110110A1 DE 102015110110 A1 DE102015110110 A1 DE 102015110110A1 DE 102015110110 A DE102015110110 A DE 102015110110A DE 102015110110 A1 DE102015110110 A1 DE 102015110110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent
segment
parallel
layer
array substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015110110.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Dandan QIN
Zhaokeng CAO
Yongjun Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai AVIC Optoelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015110110A1 publication Critical patent/DE102015110110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134336Matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/124Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition, shape or layout of the wiring layers specially adapted to the circuit arrangement, e.g. scanning lines in LCD pixel circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • H01L27/1214Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs
    • H01L27/1248Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body comprising a plurality of TFTs formed on a non-semiconducting substrate, e.g. driving circuits for AMLCDs with a particular composition or shape of the interlayer dielectric specially adapted to the circuit arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein Array-Substrat umfasst ein Substrat (309, 409, 509); eine Mehrzahl von Abtastleitungen (101, 201) und eine Mehrzahl von Datenleitungen (102, 202), die so auf dem Substrat (309, 409, 509) angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, um eine Mehrzahl von Pixelelementen (104) zu begrenzen, und die voneinander isoliert sind; eine erste transparente Leitungsschicht (204, 304, 404, 504), die auf dem Substrat (309, 409, 509) angeordnet ist; und eine zweite transparente Leitungsschicht (203, 303, 403, 503), die auf dem Substrat (309, 409, 509) und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) angeordnet ist; wobei die Datenleitungen (102, 202), die erste transparente Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) und die zweite transparente Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweisen und die gebogenen Abschnitte der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) sind; wobei zusätzlich oder alternativ die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen (102, 202) parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) oder der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) sind.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft das Gebiet der Flüssigkristall-Display-Technologien, insbesondere ein Array-Substrat und eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, die das Array-Substrat enthält.
  • Stand der Technik
  • Zu den derzeit vorherrschenden Displays gehören Flachbildschirme, wobei die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer Dünnheit, des geringen Stromverbrauchs, der Strahlungsfreiheit und anderer Vorteile breite Anwendung für Computerbildschirme, Mobiltelefone, Personal Digital Assistents, Flachbildschirm-TV-Geräte und andere elektronische Produkte gefunden hat.
  • Zur Überwindung des Nachteils eines kleinen Betrachtungswinkels der Flüssigkristall-Display-Vorrichtung am Stand der Technik haben einige Hersteller Flüssigkristall-Display-Vorrichtungen mit einem großen Betrachtungswinkel entwickelt, und eine ”In-Plane-Switching”-(IPS)-Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gehört zu deren besten. Normalerweise umfasst die IPS-Flüssigkristall-Display-Vorrichtung obere und untere Substrate, die einander gegenüber angeordnet sind, und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen den zwei Substrate verkapselt ist, wobei auf dem unteren Substrat Gate-Leitungen, Datenleitungen, Dünnschichttransistoren, Pixelelektroden und gemeinsame Elektroden angeordnet sind. Die IPS-Flüssigkristall-Display-Vorrichtung hat die Vorteile eines großen Betrachtungswinkels, einer hohen Leuchteffizienz und eines hohen Kontrastes, da die Pixelelektroden und die gemeinsamen Elektroden auf demselben Substrat angeordnet sind und die Flüssigkristallmoleküle aufgrund eines transversalen elektrischen Feldes parallel zu dem Substrat zwischen den Pixelelektroden und den gemeinsamen Elektroden in derselben Ebene rotiert werden.
  • Jedoch können am Stand der Technik die Anordnung und Rotation der Flüssigkristallmoleküle gestört werden, wenn die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung zusammengedrückt wird, und dabei kann ein angezeigtes Bild verzerrt werden, was als ”Trace Mura” bezeichnet wird. Um das Auftreten einer Trace Mura zu verhindern, kann am Stand der Technik eine Mehrzahl gemeinsamer Elektroden an deren beiden Enden gebogen werden, während ein Teil der gemeinsamen Elektroden aufgrund des beschränkten Abstands zwischen den gemeinsamen Elektroden und den Datenleitungen nicht gebogen werden kann, wohingegen der Abstand zwischen den biegbaren gemeinsamen Elektroden und den Datenleitungen zu groß sein kann, so dass ein großer aufliegender Block gemeinsamer Elektroden zwischen den biegbaren gemeinsamen Elektroden und den Datenleitungen die Transmission der Pixelelemente und damit die Anzeigequalität der gesamten Display-Vorrichtung beeinträchtigen kann.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • In Anbetracht der beschriebenen Umstände schafft eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Array-Substrat, das Folgendes umfasst: ein Substrat;
    eine Mehrzahl von Abtastleitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, die so auf dem Substrat angeordnet sind, dass sie einander kreuzen und voneinander isoliert sind, und eine Mehrzahl von Pixelelementen, die von den Abtastleitungen und den Datenleitungen begrenzt werden;
    eine erste transparente Leitungsschicht, die auf dem Substrat angeordnet ist; und
    eine zweite transparente Leitungsschicht, die auf dem Substrat und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht angeordnet ist;
    wobei die Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweisen und die gebogenen Abschnitte der zweiten transparenten Leitungsschicht parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht sind und/oder die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schafft ferner eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, die Folgendes umfasst: das oben beschriebene Array-Substrat; ein Farbfiltersubstrat; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Array-Substrat und dem Farbfiltersubstrat verkapselt ist.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung weisen wenigstens einen der nachstehenden erheblichen Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf:
    Die Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht, die zweite transparente Leitungsschicht und eine Black-Matrix-Schicht in der Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfassen jeweils eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter, gebogener Abschnitte, woraus sich eine dreiteilige, gebogene Pixelstruktur ergibt, mit der ein Pixelraum voll ausgenützt und die Transmission der Pixelelemente verbessert wird, wodurch die Transmission im gesamten Bildschirm verbessert wird, und zudem sind die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht parallel zueinander angeordnet, wodurch das Problem einer ungleichmäßigen Anzeige infolge inkonsistenter Parasitärkapazitäten zwischen den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht und den Datenleitungen infolge inkonsistenter Abstände zwischen den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht und den Datenleitungen vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Array-Substrats einer IPS-Flüssigkristall-Display-Vorrichtung am Stand der Technik;
  • 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Array-Substrats gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer transparenten Elektrode gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung; und
  • 7 ist ein schematisches Strukturdiagramm in Draufsicht einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In 1 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Array-Substrats einer IPS-Flüssigkristall-Display-Vorrichtung nach dem Stand der Technik dargestellt. Wie in 1 ersichtlich, umfasst das Array-Substrat der IPS-Flüssigkristall-Display-Vorrichtung am Stand der Technik Folgendes: ein Substrat (nicht dargestellt); eine Mehrzahl von Abtastleitungen 101 und eine Mehrzahl von Datenleitungen 102, die so auf dem Substrat angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, um eine Mehrzahl von Pixelelementen zu begrenzen, und voneinander isoliert sind; und Pixelelektroden 104, die in den Pixelelementen angeordnet sind, wobei die Pixelelektroden 104 mit den Drains 106 der Dünnschichttransistoren elektrisch verbunden sind und eine gemeinsame Elektrodenschicht 103 auf den Pixelelektroden 104 angeordnet ist, wobei die gemeinsame Elektrodenschicht 103 eine Mehrzahl gemeinsamer Elektroden und Hohlbereiche zwischen den gemeinsamen Elektroden umfasst. Eine (in der Figur nicht dargestellte) Isolationsschicht ist ferner zwischen den Pixelelektroden 104 und der gemeinsamen Elektrodenschicht 103 angeordnet. Beim Stand der Technik kann die Anordnung und Rotation der Flüssigkristallmoleküle gestört werden, wenn die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung zusammengedrückt wird, und dabei kann ein angezeigtes Bild beeinträchtigt sein – ein Effekt, der als ”Trace Mura” bezeichnet wird. Um eine Trace Mura zu verhindern, kann am Stand der Technik eine Mehrzahl gemeinsamer Elektroden an deren beiden Enden gebogen werden, während ein Teil der gemeinsamen Elektroden 103, wie im Abschnitt 107 dargestellt, aufgrund des beschränkten Abstands zwischen den gemeinsamen Elektroden 103 und den Datenleitungen 102 nicht gebogen werden kann, wohingegen der Abstand zwischen den biegbaren gemeinsamen Elektroden und den Datenleitungen zu groß sein kann, wie im Abschnitt 108 dargestellt, so dass ein großer aufliegender Block gemeinsamer Elektroden zwischen den biegbaren gemeinsamen Elektroden und den Datenleitungen die Transmission der Pixelelemente und damit die Anzeigequalität der gesamten Display-Vorrichtung beeinträchtigen kann.
  • Die vorliegende Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen exemplarische Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung dargestellt sind. Allerdings kann die vorliegende Offenbarung auf mehrere unterschiedliche Arten ausgeführt werden, ist also nicht als beschränkt auf die hier vorgestellten Ausführungsformen zu interpretieren. Im Gegenteil, diese Ausführungsformen werden so bereitgestellt, dass diese Offenbarung den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung einschlägig bewanderten Fachpersonen gründlich und vollständig und vollumfänglich zu vermitteln vermag. Gleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen markiert.
  • Es ist zu beachten, dass wenn ein Element als „auf” einem anderen Element beschrieben ist, dieses Element direkt auf dem anderen Element angeordnet oder zwischen diesen ein Zwischenelement eingefügt sein kann. Wenn jedoch ein Element als „unmittelbar auf” einem anderen Element beschrieben ist, so ist kein Zwischenelement vorhanden. Der Ausdruck „und/oder” umfasst für unsere Zwecke alle und jegliche Kombinationen eines oder mehrerer der damit bezeichneten Objekte.
  • Die hier verwendeten Begriffe dienen lediglich dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, sind jedoch nicht dazu vorgesehen, die vorliegende Offenbarung einzuschränken. Der Singular soll auch die Pluralform umfassen, sofern im Kontext nicht ausdrücklich anders bestimmt. Ferner ist zu beachten, dass die Ausdrücke „enthält” und/oder „umfasst” in der vorliegenden Spezifikation dazu verwendet werden, die Anwesenheit erwähnter Merkmale, Bereiche, Integrale, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten anzuzeigen, nicht jedoch die Anwesenheit oder Hinzufügung eines oder mehrerer anderer Merkmale, Bereiche, Integrale, Schritte, Operationen, Elemente, Komponenten und/oder einer Gruppe derselben auszuschließen.
  • Zudem können relative Ausdrücke, zum Beispiel „untere” oder „unterste” und „obere” oder ”oberste” hier dazu verwendet werden, ein Verhältnis eines Elements zu einem anderen Element gemäß Darstellung in den Figuren zu beschreiben. Es wird darauf hingewiesen, dass die relativen Ausdrücke dazu vorgesehen sind, andere Ausrichtungen einer Vorrichtung als die in den Zeichnungen beschriebenen einzuschließen. Wenn beispielsweise eine Vorrichtung in einer Figur umgekehrt wird, dann ist ein Element, das auf der ”unteren” Seite eines anderen Elements beschrieben ist, danach auf der „oberen” Seite des anderen Elements angeordnet. Somit kann der veranschaulichende Ausdruck „unter” sowohl die Richtungen „unter” wie auch „ober” umfassen, abhängig von der jeweiligen Zeichnung der Figur. Gleicherweise ist, wenn die Vorrichtung in einer Figur umgedreht wird, ein Element, das auf der „unteren” Seite oder „unter” einem anderen Element beschrieben wurde, danach auf der „oberen” Seite oder „über” dem anderen Element angeordnet. Somit kann der veranschaulichende Ausdruck „unter” oder „unterhalb” sowohl die Richtungen ”ober” und „unter” wie auch „über” und „unterhalb” umfassen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung schafft ein Array-Substrat, das Folgendes umfasst: ein Substrat; eine Mehrzahl von Abtastleitungen und eine Mehrzahl von Datenleitungen, die so auf dem Substrat angeordnet sind, dass sie einander kreuzen und voneinander isoliert sind; eine Mehrzahl von Pixelelementen, die von den Abtastleitungen und den Datenleitungen begrenzt werden; eine erste transparente Leitungsschicht, die auf dem Substrat angeordnet ist; und eine zweite transparente Leitungsschicht, die auf dem Substrat und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht angeordnet ist; wobei die Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweisen und die gebogenen Abschnitte der zweiten transparenten Leitungsschicht parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht sind und/oder die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schafft ferner eine Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, die Folgendes umfasst: das oben erwähnte Array-Substrat; ein Farbfiltersubstrat; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Array-Substrat und dem Farbfiltersubstrat verkapselt ist.
  • Die Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht, die zweite transparente Leitungsschicht und eine Black-Matrix-Schicht in der Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfassen jeweils eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneter, gebogener Abschnitte, woraus sich eine dreiteilige, gebogene Pixelstruktur ergibt, mit der ein Pixelraum voll ausgenützt und die Transmission der Pixelelemente verbessert wird, um so die Transmission im gesamten Bildschirm zu verbessern; und die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht sind parallel zueinander angeordnet, wodurch das Problem einer ungleichmäßigen Anzeige infolge inkonsistenter Parasitärkapazitäten zwischen den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht und den Datenleitungen infolge inkonsistenter Abstände zwischen den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht und den Datenleitungen vermieden wird.
  • Mit der Absicht, die Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung klarer darzulegen, wird die vorliegende Offenbarung nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und Ausführungsformen derselben näher beschrieben.
  • In 2 ist ein schematisches Strukturdiagramm eines Array-Substrats gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. Wie in 2 ersichtlich, umfasst das Array-Substrat gemäß der vorliegenden Offenbarung Folgendes: ein Substrat (in der Figur nicht dargestellt); eine Mehrzahl von Abtastleitungen 201 und eine Mehrzahl von Datenleitungen 202, die so auf dem Substrat angeordnet sind, dass sie einander kreuzen und voneinander isoliert sind; eine Mehrzahl von Pixelelementen, die von den Abtastleitungen 201 und den Datenleitungen 202 begrenzt werden; eine auf dem Substrat angeordnete erste transparente Leitungsschicht 204; und eine zweite transparente Leitungsschicht 203, die auf dem Substrat und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht 204 angeordnet ist, wobei die Datenleitungen 202, die erste transparente Leitungsschicht 204 und die zweite transparente Leitungsschicht 203 jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweisen und die gebogenen Abschnitte der zweiten transparenten Leitungsschicht 203 parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht 204 sind; und wobei die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen 202 parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht 204 oder zu jenen der zweiten transparenten Leitungsschicht 203 sind.
  • Die erste transparente Leitungsschicht 204, die auf dem Substrat angeordnet ist, und die zweite transparente Leitungsschicht 203, die auf dem Substrat und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht 204 angeordnet ist, entsprechen einer nachstehend näher beschriebenen Anzahl von Szenarien.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3, ist in 3 ein schematisches Strukturdiagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Array-Substrat einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: ein Substrat 309; eine auf dem Substrat 309 angeordnete erste transparente Leitungsschicht 304, wobei die erste transparente Leitungsschicht 304 eine Mehrzahl erster transparenter Elektroden umfasst, die zueinander parallel sind, und zwischen benachbarten ersten transparenten Elektroden eine Schlitzstruktur vorgesehen ist und jede der ersten transparenten Elektroden eine Mehrzahl gebogener Abschnitte umfasst und eine Mehrzahl gebogener Abschnitte parallel zu den ersten transparenten Elektroden auch an den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht 304 angeordnet ist; eine zweite transparente Leitungsschicht 303, die auf dem Substrat 309 und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht 304 angeordnet ist, wobei die erste transparente Leitungsschicht 304, die parallel zu der zweiten transparenten Leitungsschicht 303 angeordnet ist, zwei vertikal parallelen Ebenen entspricht; und eine erste Isolationsschicht 310, die zwischen der ersten transparenten Leitungsschicht 304 und der zweiten transparenten Leitungsschicht 303 angeordnet ist.
  • Wenn die auf dem Substrat angeordnete erste transparente Leitungsschicht 304 eine Pixelelektrodenschicht ist, dann ist die zweite transparente Leitungsschicht 303 eine gemeinsame Elektrodenschicht; oder wenn die auf dem Substrat angeordnete erste transparente Leitungsschicht 304 eine gemeinsame Elektrodenschicht ist, dann ist die zweite transparente Leitungsschicht 303 eine Pixelelektrodenschicht. Die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht können bezüglich ihrer Orte austauschbar sein, doch die vorliegende Ausführungsform ist in dieser Hinsicht nicht beschränkt, was auch für die nachstehenden Ausführungen gilt.
  • Bezug nehmend auf 2 und 4, ist in 4 ein schematisches Strukturdiagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Array-Substrat einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst: ein Substrat 409; eine auf dem Substrat 409 angeordnete erste transparente Leitungsschicht 404, eine auf dem Substrat 409 und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht 404 angeordnete zweite transparente Leitungsschicht 403, wobei die zweite transparente Leitungsschicht 403 eine Mehrzahl zweiter transparenter Elektroden umfasst, die zueinander parallel sind, und zwischen benachbarten zweiten transparenten Elektroden eine Schlitzstruktur vorgesehen ist und jede der zweiten transparenten Elektroden eine Mehrzahl gebogener Abschnitte umfasst und eine Mehrzahl gebogener Abschnitte parallel zu den zweiten transparenten Elektroden an den Rändern der zweiten transparenten Leitungsschicht 404 angeordnet ist; hier entspricht die erste transparente Leitungsschicht 404, die parallel zu der zweiten transparenten Leitungsschicht 403 angeordnet ist, zwei vertikal parallelen Ebenen; und eine erste Isolationsschicht 410, die zwischen der ersten transparenten Leitungsschicht 404 und der zweiten transparenten Leitungsschicht 403 angeordnet ist.
  • Bezug nehmend auf 2 und 5, ist in 5 ein schematisches Strukturdiagramm einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Ein Array-Substrat einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst: ein Substrat 509; eine auf dem Substrat 509 angeordnete erste transparente Leitungsschicht 504; eine auf dem Substrat 509 und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht 504 angeordnete zweite transparente Leitungsschicht 503. Sowohl die erste transparente Leitungsschicht 504 wie die zweite transparente Leitungsschicht 503 sind transparente Leitungsschichten in derselben Schicht; und sowohl die erste transparente Leitungsschicht 504 wie die zweite transparente Leitungsschicht 503 umfassen eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter transparenter Elektroden, wobei jede der Mehrzahl paralleler, transparenter Elektroden eine Mehrzahl gebogener Abschnitte umfasst und eine Mehrzahl gebogener Abschnitte an beiden Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht 504 angeordnet sind und die Ränder der zweiten transparenten Leitungsschicht 503 parallel zu den transparenten Elektroden sind. Somit entspricht die erste transparente Leitungsschicht 504, die parallel zu der zweiten transparenten Leitungsschicht 503 angeordnet ist, benachbarten transparenten Elektroden, die zueinander parallel sind.
  • Die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in jeder der oben beschriebenen Flüssigkristall-Display-Strukturen ausgeführt sein, wobei die vorliegende Ausführungsform diesbezüglich nicht eingeschränkt ist. Die Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht in der vorliegenden Ausführungsform umfassen jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte, und die Mehrzahl gebogener Abschnitte kann in einer Zickzackform, in einer Kerbform, einer Wellenform, einer dreiteiligen gebogenen Form, in einer mehr als dreiteiligen gebogenen Form usw. ausgebildet sein, wobei die vorliegende Ausführungsform die dreiteilige gebogene Form als Beispiel verwendet, ohne darauf beschränkt werden zu können.
  • Bezugnehmend auf 6 ist ein schematisches Strukturdiagramm einer transparenten Elektrode gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die ersten transparenten Elektroden oder die zweiten transparenten Elektroden oder die transparenten Elektroden umfassen jeweils ein erstes Segment 603a, ein zweites Segment 603b und ein drittes Segment 603c, wobei das erste Segment 603a und das zweite Segment 603b in einem ersten gebogenen Abschnitt verbunden sind, das zweite Segment 603b und das dritte Segment 603c in einem zweiten gebogenen Abschnitt verbunden sind, der spitze Winkel des ersten Segments 603a zur vertikalen Richtung gleich β ist, das dritte Segment 603c parallel zum ersten Segment 603a ist, der spitze Winkel des dritten Segments 603c zur vertikalen Richtung gleich β ist und der spitze Winkel des zweiten Segments 603b zur vertikalen Richtung gleich α ist, wobei gilt, dass β und α dem Verhältnis β > α entsprechen. Das erste Segment 603a und das dritte Segment 603c weisen die gleiche Länge L1 auf, und die Länge des zweiten Segments 603b ist L2; L1 und L2 entsprechen folgendem Verhältnis: 8L1 > L2 > 3L1.
  • Die Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht in der Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen jeweils eine Mehrzahl zueinander parallel angeordneter gebogener Abschnitte, woraus sich eine dreiteilige gebogene Pixelstruktur ergibt, mit der das Problem der Trace Mura überwunden wird und außerdem ein Pixelraum voll ausgenützt und die Transmission der Pixelelemente verbessert wird, um die Transmission eines gesamten Bildschirms zu verbessern; außerdem sind die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen, die erste transparente Leitungsschicht und die zweite transparente Leitungsschicht parallel zueinander angeordnet, womit das Problem einer ungleichmäßigen Anzeige infolge inkonsistenter Parasitärkapazitäten zwischen den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht und den Datenleitungen infolge inkonsistenter Abstände zwischen den Rändern der ersten transparenten Leitungsschicht oder der zweiten transparenten Leitungsschicht und den Datenleitungen vermieden wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf 2, 3 und 7, ist in 7 ein schematisches Strukturdiagramm in Draufsicht einer Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß der vorliegenden zweiten Ausführungsform umfasst: ein Array-Substrat; ein Farbfiltersubstrat; und eine zwischen dem Array-Substrat und dem Farbfiltersubstrat verkapselt Flüssigkristallschicht.
  • Das Array-Substrat umfasst gemäß Darstellung in 2: ein Substrat; eine Mehrzahl von Abtastleitungen 201 und eine Mehrzahl von Datenleitungen 202, die so auf dem Substrat angeordnet sind, dass sie einander kreuzen und voneinander isoliert sind; eine Mehrzahl von Pixelelementen, die von den Abtastleitungen 201 und den Datenleitungen 202 begrenzt werden; eine erste transparente Leitungsschicht 204, die auf dem Substrat angeordnet ist; und eine zweite transparente Leitungsschicht 203, die auf dem Substrat und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht 204 angeordnet ist, wobei die Datenleitungen 202, die erste transparente Leitungsschicht 204 und die zweite transparente Leitungsschicht 203 jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweisen und die gebogenen Abschnitte der zweiten transparenten Leitungsschicht 203 parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht 204; die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen 202 sind parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht 204 oder der zweiten transparenten Leitungsschicht 203.
  • Gemäß Darstellung in 3 und 7 umfasst das Farbfiltersubstrat eine Black-Matrix-Schicht 311 mit einer Mehrzahl gebogener Abschnitte parallel zu jenen der Datenleitungen oder parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht oder parallel zu jenen der zweiten transparenten Leitungsschicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist voranstehend detailliert unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen derselben beschrieben wurden, wenngleich die bestimmten Implementierungen der vorliegenden Erfindung nicht einschränkend zu betrachten sind. Einschlägig bewanderte Fachpersonen können weitere offensichtliche Abweichungen oder Ersetzungen vornehmen, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und sämtliche dieser Abweichungen oder Ersetzungen fallen in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (10)

  1. Array-Substrat, Folgendes umfassend: ein Substrat (309, 409, 509); eine Mehrzahl von Abtastleitungen (101, 201) und eine Mehrzahl von Datenleitungen (102, 202), die so auf dem Substrat (309, 409, 509) angeordnet sind, dass sie einander kreuzen, um eine Mehrzahl von Pixelelementen (104) zu begrenzen, und die voneinander isoliert sind; eine erste transparente Leitungsschicht (204, 304, 404, 504), die auf dem Substrat (309, 409, 509) angeordnet ist; und eine zweite transparente Leitungsschicht (203, 303, 403, 503), die auf dem Substrat (309, 409, 509) und parallel zu sowie isoliert von der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) angeordnet ist; wobei die Datenleitungen (102, 202), die erste transparente Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) und die zweite transparente Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) jeweils eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweisen und die gebogenen Abschnitte der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) sind; wobei zusätzlich oder alternativ die gebogenen Abschnitte der Datenleitungen (102, 202) parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) oder der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) sind.
  2. Array-Substrat gemäß Anspruch 1, wobei die gebogenen Abschnitte in einer beliebigen Form aus einer Zickzackform, einer Kerbform, einer Wellenform, einer dreiteiligen gebogenen Form und einer mehr als dreiteiligen gebogenen Form ausgebildet sind.
  3. Array-Substrat gemäß Anspruch 1, wobei das Array-Substrat ferner eine erste Isolierschicht (310, 410) umfasst, die zwischen der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) und der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) angeordnet ist.
  4. Array-Substrat gemäß Anspruch 3, wobei die erste transparente Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) eine parallel zueinander angeordnete Mehrzahl erster transparenter Elektroden umfasst und wobei zwischen benachbarten ersten transparenten Elektroden ein Schlitz vorgesehen ist und jede der ersten transparenten Elektroden eine Mehrzahl gebogener Abschnitte aufweist; wobei die zweite transparente Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) zusätzlich oder alternativ parallel zueinander eine Mehrzahl zweiter transparenter Elektroden umfasst und zwischen benachbarten zweiten transparenten Elektroden eine Schlitzstruktur vorgesehen ist, und wobei jede der zweiten transparenten Elektroden eine Mehrzahl gebogener Abschnitte umfasst.
  5. Array-Substrat gemäß Anspruch 4, wobei die Ränder der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) eine Mehrzahl von gebogenen Abschnitten parallel zu den ersten transparenten Elektroden umfasst und wobei zusätzlich oder alternativ die Ränder der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) eine Mehrzahl gebogener Abschnitte parallel zu den zweite transparenten Elektroden umfassen.
  6. Array-Substrat gemäß Anspruch 4, wobei die ersten transparenten Elektroden und/oder die zweiten transparenten Elektroden jeweils ein erstes Segment (603a), ein zweites Segment (603b) und ein drittes Segment (603c) umfassen, wobei das erste Segment und das zweite Segment mit einem ersten gebogenen Abschnitt verbunden sind, das zweite Segment und das dritte Segment mit einem zweiten gebogenen Abschnitt verbunden sind, ein spitzer Winkel des ersten Segments zu einer vertikalen Richtung gleich β ist, das dritte Segment parallel zum ersten Segment ist, ein spitzer Winkel des dritten Segments zur vertikalen Richtung gleich β ist und ein spitzer Winkel des zweiten Segments zur vertikalen Richtung gleich α ist, und wobei β und α dem Verhältnis β > α entsprechen.
  7. Array-Substrat gemäß Anspruch 6, wobei eine Länge des erste Segments gleich L1 und eine Länge des dritten Segments gleich der Länge des erste Segments ist und eine Länge des zweite Segments gleich L2 ist, und wobei L1 und L2 dem Verhältnis 8L1 > L2 > 3L1 entsprechen.
  8. Array-Substrat gemäß Anspruch 2, wobei die erste transparente Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) und die zweite transparente Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) transparente Leitungsschichten in einer gleichen Schicht sind.
  9. Flüssigkristall-Display-Vorrichtung, die Folgendes umfasst: das Array-Substrat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13; ein Farbfiltersubstrat; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen dem Array-Substrat und dem Farbfiltersubstrat verkapselt ist.
  10. Flüssigkristall-Display-Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei das Farbfiltersubstrat eine Black-Matrix-Schicht (311) umfasst, die eine Mehrzahl gebogener Abschnitte parallel zu jenen der Datenleitungen (102, 202) oder parallel zu jenen der ersten transparenten Leitungsschicht (204, 304, 404, 504) oder parallel zu jenen der zweiten transparenten Leitungsschicht (203, 303, 403, 503) umfasst.
DE102015110110.6A 2014-06-30 2015-06-24 Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung Pending DE102015110110A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410309487.1A CN104035248A (zh) 2014-06-30 2014-06-30 一种阵列基板及液晶显示装置
CN201410309487.1 2014-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110110A1 true DE102015110110A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=51466072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110110.6A Pending DE102015110110A1 (de) 2014-06-30 2015-06-24 Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9500924B2 (de)
CN (1) CN104035248A (de)
DE (1) DE102015110110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109885B4 (de) 2014-10-10 2022-01-05 Shanghai Avic Optoelectronics Co., Ltd. Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104317122B (zh) 2014-10-10 2018-01-12 上海中航光电子有限公司 像素结构、阵列基板、显示面板和显示装置及其驱动方法
CN104267550A (zh) * 2014-10-14 2015-01-07 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板、显示面板、显示装置
CN104808399B (zh) * 2014-12-04 2019-04-05 上海中航光电子有限公司 一种阵列基板及液晶显示面板
CN105785670B (zh) * 2014-12-15 2019-11-29 群创光电股份有限公司 显示装置
CN104536176B (zh) 2014-12-25 2017-07-14 上海天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板和显示装置
TWI581043B (zh) * 2016-10-04 2017-05-01 友達光電股份有限公司 畫素結構
CN106647081B (zh) * 2017-02-22 2020-03-10 武汉华星光电技术有限公司 阵列基板、液晶显示面板和液晶显示装置
CN107329337B (zh) * 2017-08-25 2020-01-21 厦门天马微电子有限公司 阵列基板和显示面板
CN108490705B (zh) * 2018-04-13 2021-08-27 上海中航光电子有限公司 阵列基板、液晶显示面板与显示装置
CN114864640A (zh) * 2022-04-20 2022-08-05 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 一种显示面板及显示装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3952672B2 (ja) * 2000-08-03 2007-08-01 株式会社日立製作所 液晶表示装置
US7016001B2 (en) * 2002-03-14 2006-03-21 Hannstar Display Corp. MVA-LCD device with color filters on a TFT array substrate
JP2007086205A (ja) * 2005-09-20 2007-04-05 Sharp Corp 表示パネルおよび表示装置
JP4203676B2 (ja) * 2006-09-27 2009-01-07 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
CN101261414B (zh) * 2008-04-21 2011-07-06 昆山龙腾光电有限公司 一种液晶面板及包含该液晶面板的显示装置
JP5458059B2 (ja) 2011-06-02 2014-04-02 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶パネル及び電子機器
KR20130059181A (ko) 2011-11-28 2013-06-05 엘지디스플레이 주식회사 횡전계 방식 액정표시장치 및 그 제조방법
TWI551926B (zh) * 2014-01-27 2016-10-01 友達光電股份有限公司 畫素結構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015109885B4 (de) 2014-10-10 2022-01-05 Shanghai Avic Optoelectronics Co., Ltd. Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104035248A (zh) 2014-09-10
US20150378228A1 (en) 2015-12-31
US9500924B2 (en) 2016-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016104003B4 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102017119180A1 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102014104649B4 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102014108122B4 (de) Elektrodenstruktur, Anzeigepanel und Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015110477B4 (de) Display-Panel, Verfahren zur Herstellung des Display-Panels und Display-Vorrichtung
DE102014108184B4 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006713B4 (de) Pixelstruktur und die entsprechende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
DE102006020217A1 (de) Dünnschichttransistor, Pixelstruktur und Reparaturverfahren davon
DE112011105261T5 (de) Ein Flüssigkristallpaneel und seine Pixelelektrode
DE102015122341A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE112012007107T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Anzeigevorrichtung mit einer solchen Tafel
DE102015122799A1 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication