DE102015122799A1 - Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015122799A1
DE102015122799A1 DE102015122799.1A DE102015122799A DE102015122799A1 DE 102015122799 A1 DE102015122799 A1 DE 102015122799A1 DE 102015122799 A DE102015122799 A DE 102015122799A DE 102015122799 A1 DE102015122799 A1 DE 102015122799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data lines
lines
data
electrode layer
data line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015122799.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015122799B4 (de
Inventor
Minfu Zhang
Dong Qian
Yuan Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015122799A1 publication Critical patent/DE102015122799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015122799B4 publication Critical patent/DE102015122799B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136227Through-hole connection of the pixel electrode to the active element through an insulation layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/26Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the composition or arrangement of the conductive material used as an electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es werden eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt. Außer einer ersten Datenleitungselektrodenschicht auf einem ersten Substrat weist eine Anzeigetafel darüber hinaus eine erste Isolierschicht auf der ersten Datenleitungselektrodenschicht und eine zweite Datenleitungselektrodenschicht auf der ersten Isolierschicht auf. Die erste Datenleitungselektrodenschicht enthält mehrere erste Datenleitungen, und die zweite Datenleitungselektrodenschicht enthält mehrere zweite Datenleitungen, die jeweils den ersten Datenleitungen entsprechen. Mehrere Durchgänge sind in der ersten Isolierschicht angeordnet und legen einen Teil der ersten Datenleitungen frei. Die zweiten Datenleitungen sind über die Durchgänge elektrisch mit den ersten Datenleitungen verbunden, was den Widerstand jeder Datenleitung zu senken, die Dämpfung eines in den sich relativ weit weg von einer Treiberschaltung befindlichen Datenleitungen übertragenen Ansteuersignals zu reduzieren und eine Anzeigewirkung der Anzeigetafel zu verbessern vermag.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Anzeigetechnologie und insbesondere auf eine Anzeigetafel und eine Anzeigevorrichtung, die die Anzeigetafel enthält.
  • HINTERGRUND DER OFFENBARUNG
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist eine herkömmliche Anzeigetafel mehrere Anzeigeeinheiten 01, die in einer Matrix in einem Anzeigebereich der Anzeigetafel angeordnet sind, und zwei Treiberschaltungen 02 in einem Nichtanzeigebereich der Anzeigetafel auf. Die Treiberschaltungen 02 sind dazu ausgelegt, ein Ansteuersignal bereitzustellen, das zum Steuern des Anzeigevorgangs jeder Anzeigeeinheit 01 über Abtastleitungen 03 und Datenleitungen 04 verwendet wird, die elektrisch mit den Anzeigeeinheiten 01 verbunden sind. Jede Abtastleitung 03 ist elektrisch mit einer Zeile der Anzeigeeinheiten 01 verbunden, und jede Datenleitung 04 ist elektrisch mit einer Spalte der Anzeigeeinheiten 01 verbunden.
  • Mit der Entwicklung von Anzeigetechnologien werden Anzeigetafeln immer größer. Immer mehr Anzeigeeinheiten müssen in einer Spalte angeordnet werden, welche die Belastung in jeder Datenleitung erhöhen. Im Allgemeinen wird das Ansteuersignal in einer Datenleitung mit der Zunahme der Übertragungsdistanz schwacher. Auf diese Weise empfangen in der Anzeigetafel die Anzeigeeinheiten, die sich relativ weit weg von einer Ansteuereinheit befinden, eventuell erheblich abgeschwächte Ansteuersignale, was zu einer schlechten Anzeigewirkung führen kann.
  • ÜBERBLICK
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine Anzeigetafel bereitgestellt, die einen Anzeigebereich und einen Nichtanzeigebereich aufweist, der um den Anzeigebereich herum angeordnet ist.
  • Die Anzeigetafel kann darüber hinaus aufweisen: ein erstes Substrat; mehrere Gate-Leitungen auf dem ersten Substrat; eine erste Datenleitungselektrodenschicht, die auf dem ersten Substrat angeordnet ist, wobei die erste Datenleitungselektrodenschicht mehrere erste Datenleitungen enthält, die sich mit den mehrere Gate-Leitungen überkreuzen und von diesen isoliert sind; eine erste Isolierschicht, die auf der ersten Datenleitungselektrodenschicht angeordnet ist, wobei mehrere erste Durchgänge in der ersten Isolierschicht gebildet sind und einen Teil der ersten Datenleitungen freilegen; und eine zweite Datenleitungselektrodenschicht, die auf der ersten Isolierschicht angeordnet ist, wobei die zweite Datenleitungselektrodenschicht mehrere zweite Datenleitungen enthält, die jeweils den mehreren ersten Datenleitungen entsprechen und über die mehreren ersten Durchgänge elektrisch mit den ersten Datenleitungen verbunden sind.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine die vorstehende Anzeigetafel enthaltende Anzeigevorrichtung bereitgestellt.
  • Verglichen mit bestehenden Techniken können Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die folgenden Vorteile haben. In den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung enthält die Anzeigetafel außer der ersten Datenleitungselektrodenschicht, die auf dem ersten Substrat angeordnet ist, darüber hinaus die erste Isolierschicht, die auf der ersten Datenleitungselektrodenschicht angeordnet ist, und die zweite Datenleitungselektrodenschicht, die auf der ersten Isolierschicht angeordnet ist. Die erste Datenleitungselektrodenschicht enthält die mehreren ersten Datenleitungen, und die zweite Datenleitungselektrodenschicht enthält die mehreren zweiten Datenleitungen, die jeweils den ersten Datenleitungen entsprechen. Die mehreren Durchgänge sind in der ersten Isolierschicht gebildet und legen einen Teil der ersten Datenleitungen frei. Deshalb sind die zweiten Datenleitungen über die mehreren Durchgänge elektrisch mit den ersten Datenleitungen verbunden, was den Widerstand jeder Datenleitung in der Anzeigetafel zu senken, die Dämpfung eines in den sich relativ weit weg von einer Treiberschaltung befindlichen Datenleitungen übertragenen Ansteuersignals zu reduzieren und eine Anzeigewirkung der Anzeigetafel zu verbessern vermag.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Um die Gegenstände, Charakteristika und Vorteile der Offenbarung und des verwandten Stands der Technik klarzustellen, werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich in Verbindung mit begleitenden Zeichnungen sowohl der Offenbarung als auch des verwandten Stands der Technik beschrieben. Offensichtlich sind die Zeichnungen lediglich Beispiele und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein, und andere Zeichnungen lassen sich durch einen Fachmann auf dem Gebiet auf Grundlage dieser Zeichnungen ohne kreative Aktivität erlangen.
  • 1 stellt schematisch eine Vertikalansicht einer Anzeigetafel in verwandten Techniken dar;
  • 2 stellt schematisch eine Vertikalansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 3 stellt schematisch eine Schnittansicht der in 2 gezeigten Anzeigetafel dar;
  • 4 stellt schematisch eine Vertikalansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 5 stellt schematisch eine Schnittansicht der in 4 gezeigten Anzeigetafel dar;
  • 6 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 7 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 8 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 9 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 10 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 11 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 12 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • 13 stellt schematisch eine Schnittansicht einer Anzeigetafel nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar; und
  • 14 stellt schematisch ein Aufbauschema einer Anzeigevorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER OFFENBARUNG
  • Um die Gegenstände, Charakteristika und Vorteile der Offenbarung klarzustellen, werden die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ausführlich in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den nachstehenden Ausführungsformen werden ausführliche Informationen wiedergegeben, um die vorliegende Offenbarung verständlicher zu machen. Es wäre anzumerken, dass sich die vorliegende Offenbarung auch auf sich von den nachstehenden Ausführungsformen unterscheidende Weise umsetzen lässt. Fachleute auf dem Gebiet können die Ausführungsformen abwandeln und verändern, ohne vom Aussagegehalt und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Auf diese Weise kann die vorliegende Offenbarung auch in anderen Offenbarungen enthalten sein.
  • Mit Bezug auf 2 wird eine Anzeigetafel bereitgestellt, die einen Anzeigebereich 100 und einen Nichtanzeigebereich 200 aufweist, der um den Anzeigebereich 100 herum angeordnet ist. Mit Bezug auf 3 weist die Anzeigetafel auf: ein erstes Substrat 10, mehrere Gate-Leitungen 11, die auf dem Substrat 10 angeordnet sind; eine erste Datenleitungselektrodenschicht 12, die auf dem ersten Substrat 10 angeordnet ist, wobei die erste Datenleitungselektrodenschicht 12 mehrere erste Datenleitungen 121 enthält, die sich mit den mehreren Gate-Leitungen 11 überkreuzen und von diesen isoliert sind; eine erste Isolierschicht 13, die auf der ersten Datenleitungselektrodenschicht 12 angeordnet ist, wobei mehrere erste Durchgänge 131 in der ersten Isolierschicht 13 gebildet sind und einen Teil der ersten Datenleitungen 121 freilegen; und eine zweite Datenleitungselektrodenschicht 14, die auf der ersten Isolierschicht 13 angeordnet ist, wobei die zweite Datenleitungselektrodenschicht 14 mehrere zweite Datenleitungen 141 enthält, die jeweils den mehreren ersten Datenleitungen 121 entsprechen und über die mehreren ersten Durchgänge 131 elektrisch mit den mehreren ersten Datenleitungen 121 verbunden sind. In der Anzeigetafel vermag der Widerstand jeder Datenleitung gesenkt, die Dämpfung eines in den von einer Treiberschaltung relativ weit weg befindlichen Datenleitungen übertragenen Ansteuersignals reduziert und eine Anzeigewirkung der Anzeigetafel verbessert zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann in einer Richtung ausgehend von der ersten Datenleitungselektrodenschicht 12 zur zweiten Datenleitungselektrodenschicht 14 jede der mehreren zweiten Datenleitungen 141 jeweils über einer entsprechenden ersten Datenleitung 121 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann es sein, dass die zweiten Datenleitungen 141 nicht über den entsprechenden ersten Datenleitungen 121 angeordnet sind. Ob die zweiten Datenleitungen 141 über den ersten Datenleitungen 121 angeordnet sind, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt, aber die zweiten Datenleitungen 141 sollten mit den ersten Datenleitungen 121 elektrisch verbunden sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist jede der mehreren zweiten Datenleitungen 141 über einer entsprechenden ersten Datenleitung 121 angeordnet. Wenn eine Leitungsbreite der zweiten Datenleitungen 141 gleich oder größer als diejenige der ersten Datenleitungen 121 ist, können die zweiten Datenleitungen 141 bruchanfällig sein. So kann in einigen Ausführungsformen die Leitungsbreite der zweiten Datenleitungen 141 geringer sein als diejenige der ersten Datenleitungen 121, was die Bruchmöglichkeit der zweiten Datenleitungen 141 zu senken vermag.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der zweiten Datenleitungen 141 auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht 13 angeordnet, und ein Teil der zweiten Datenleitungen 141 ist in den ersten Durchgängen 131 angeordnet, so dass die zweiten Datenleitungen 141 mit den ersten Datenleitungen 121 direkt elektrisch verbunden sind. In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiges Material in die ersten Durchgänge 131 eingefüllt, so dass die ersten Durchgänge 131 mit dem leitfähigen Material gefüllt sind, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den ersten und zweiten Datenleitungen sicherzustellen vermag. In einigen Ausführungsformen können die zweiten Datenleitungen 141 auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht 13 angeordnet sein, und die ersten Durchgänge 131 sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, auf diese Weise sind die zweiten Datenleitungen 141 über das in die ersten Durchgänge 131 eingefüllte leitfähige Material elektrisch mit den ersten Datenleitungen 121 verbunden. Die Art und Weise zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den ersten und zweiten Datenleitungen ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt, solange die zweiten Datenleitungen 141 elektrisch mit den ersten Datenleitungen 121 verbunden sind.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 weist die Anzeigetafel in einigen Ausführungsformen darüber hinaus auf: eine Datenleitungstreiberschaltung 300, die im Nichtanzeigebereich 200 angeordnet ist; mehrere erste Verbindungsleitungen 122, welche die Datenleitungstreiberschaltung 300 mit den ersten Datenleitungen 121 verbinden; mehrere zweite Durchgänge 132, die in der ersten Isolierschicht 13 angeordnet sind, wobei die mehreren zweiten Durchgänge 132 einen Teil der ersten Verbindungsleitungen 122 freilegen; und mehrere zweite Verbindungsleitungen 142, die mit den zweiten Datenleitungen 141 in derselben Schicht angeordnet und durch die mehreren zweiten Durchgänge 132 elektrisch mit den mehreren ersten Verbindungsleitungen 122 verbunden sind. In der Anzeigetafel vermag der Widerstand jeder der Verbindungsleitungen, welche die Datenleitungstreiberschaltung 300 mit den Datenleitungen verbinden, gesenkt, die Dämpfung eines in den von der Datenleitungstreiberschaltung 300 relativ weit weg befindlichen Datenleitungen übertragenen Ansteuersignals reduziert und eine Anzeigewirkung der Anzeigetafel verbessert zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann in einer Richtung ausgehend von der ersten Datenleitungselektrodenschicht 12 zur zweiten Datenleitungselektrodenschicht 14 jede der mehreren zweiten Verbindungsleitungen 142 jeweils über einer entsprechenden ersten Verbindungsleitung 122 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann eine Leitungsbreite der zweiten Verbindungsleitungen 142 geringer sein als diejenige der ersten Verbindungsleitungen 122. Ob die zweiten Verbindungsleitungen 142 über den ersten Verbindungsleitungen 122 angeordnet werden, oder die Leitungsbreite der ersten und zweiten Verbindungsleitungen, lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der zweiten Verbindungsleitungen 142 auf einer Oberfläche der ersten Isolierschicht 13 angeordnet, und ein Teil der zweiten Verbindungsleitungen 142 ist in den zweiten Durchgängen 132 angeordnet, so dass die zweiten Verbindungsleitungen 142 direkt mit den ersten Verbindungsleitungen 122 elektrisch verbunden sind. In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiges Material in die zweiten Durchgänge 132 eingefüllt, so dass die zweiten Durchgänge 132 mit dem leitfähigen Material gefüllt sind, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den ersten und zweiten Verbindungsleitungen sicherzustellen vermag. In einigen Ausführungsformen können die zweiten Verbindungsleitungen 142 auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht 13 angeordnet sein, und die zweiten Durchgänge 132 sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, auf diese Weise sind die zweiten Verbindungsleitungen 142 über das in die zweiten Durchgänge 132 eingefüllte leitfähige Material elektrisch mit den ersten Verbindungsleitungen 122 verbunden. Die Art und Weise zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den ersten und zweiten Verbindungsleitungen ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt, solange die zweiten Verbindungsleitungen 142 elektrisch mit den ersten Verbindungsleitungen 122 verbunden sind, um den Widerstand jeder der Verbindungsleitungen zu senken, welche die Datenleitungstreiberschaltung 300 mit den Datenleitungen verbinden.
  • Mit Bezug auf 6 weist in einigen Ausführungsformen die Anzeigetafel darüber hinaus auf: mehrere Anzeigeeinheiten 60, die durch die mehreren Gate-Leitungen 11 und die mehreren ersten Datenleitungen 121 definiert sind; und ein zweites Substrat 64, das dem ersten Substrat 10 entgegengesetzt angeordnet ist, wobei jede der mehreren Anzeigeeinheiten 60 eine positive Metallschicht 61, ein Leuchtelement 62 und eine der positiven Metallschicht 61 entgegengesetzte negative Metallschicht 63 aufweist, wobei das Leuchtelement 62 zwischen der positiven Metallschicht 61 und der negativen Metallschicht 63 angeordnet ist.
  • Mit Bezug auf 7 können in einigen Ausführungsformen die zweite Datenleitungselektrodenschicht 14 und die positive Metallschicht 61 in derselben Schicht angeordnet sein, was eine Dicke der Anzeigetafel reduzieren kann, um einem Trend von Anzeigetafeln, dünn und leicht zu sein, entgegenzukommen.
  • Mit Bezug auf 8 kann die Anzeigetafel darüber hinaus aufweisen: eine zweite Isolierschicht 81, die zwischen der zweiten Datenleitungselektrodenschicht 14 und der positiven Metallschicht 61 angeordnet ist; mehrere in der zweiten Isolierschicht 81 angeordnete dritte Durchgänge 811, die einen Teil der zweiten Datenleitungen 141 freilegen; und eine dritte Datenleitungselektrodenschicht 82, die auf einer der positiven Metallschicht 61 der zweiten Isolierschicht 81 entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist, wobei die dritte Datenleitungselektrodenschicht 82 mehrere dritte Datenleitungen 821 enthält, die den ersten Datenleitungen 121 und den zweiten Datenleitungen 141 entsprechen. Die mehreren dritten Datenleitungen 821 sind über die mehreren dritten Durchgänge 811 elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden, und sind darüber hinaus über die mehreren ersten Durchgänge 131 elektrisch mit den ersten Datenleitungen 121 verbunden, was den Widerstand der Datenleitungen in der Anzeigetafel weiter zu senken vermag.
  • Mit Bezug auf 9 sind in einigen Ausführungsformen die dritte Datenleitungselektrodenschicht 82 und die positive Metallschicht 61 in derselben Schicht angeordnet, was die Dicke der Anzeigetafel zu reduzieren vermag, um dem Trend von Anzeigetafeln, dünn und leicht zu sein, entgegenzukommen. In einigen Ausführungsformen können die zweite Datenleitungselektrodenschicht 14, die dritte Datenleitungselektrodenschicht 82 und die positive Metallschicht 61 in verschiedenen Schichten angeordnet sein, was von praktischen Situationen abhängt und in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann in einer Richtung ausgehend von der zweiten Datenleitungselektrodenschicht 14 zur dritten Datenleitungselektrodenschicht 82 jede der mehreren dritten Datenleitungen 821 jeweils über einer entsprechenden zweiten Datenleitung 141 angeordnet sein. Ob die dritten Datenleitungen 821 über den zweiten Datenleitungen 141 angeordnet werden, lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen ist jede der mehreren dritten Datenleitungen 821 über einer entsprechenden zweiten Datenleitung 141 angeordnet. Wenn eine Leitungsbreite der dritten Datenleitungen 821 gleich oder größer als diejenige der zweiten Datenleitungen 141 ist, können die dritten Datenleitungen 821 bruchanfällig sein. So kann in einigen Ausführungsformen die Leitungsbreite der dritten Datenleitungen 821 geringer sein als diejenige der zweiten Datenleitungen 141, was die Bruchmöglichkeit der dritten Datenleitungen 821 zu senken vermag.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der dritten Datenleitungen 821 auf einer Oberfläche der zweiten Isolierschicht 81 angeordnet, und ein Teil der dritten Datenleitungen 821 ist in den dritten Durchgängen 811 angeordnet, so dass die dritten Datenleitungen 821 mit den zweiten Datenleitungen 141 direkt elektrisch verbunden sind. In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiges Material in die dritten Durchgänge 811 eingefüllt, so dass die dritten Durchgänge 811 mit dem leitfähigen Material gefüllt sind, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den zweiten und dritten Datenleitungen sicherzustellen vermag. In einigen Ausführungsformen können die dritten Datenleitungen 821 auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht 81 angeordnet sein, und die dritten Durchgänge 811 sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, auf diese Weise sind die dritten Datenleitungen 821 über das in die dritten Durchgänge 811 eingefüllte leitfähige Material elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden. Die Art und Weise zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den zweiten und dritten Datenleitungen ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt, solange die dritten Datenleitungen 821 elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden sind, um den Widerstand jeder der Datenleitungen zu senken.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Anzeigetafel darüber hinaus aufweisen: mehrere vierte Durchgänge, die in der zweiten Isolierschicht 81 angeordnet sind, wobei die mehreren vierten Durchgänge einen Teil der zweiten Verbindungsleitungen 142 freilegen; und mehrere dritte Verbindungsleitungen, die mit den dritten Datenleitungen 821 in derselben Schicht angeordnet und über die mehreren vierten Durchgänge mit den mehreren zweiten Verbindungsleitungen 142 elektrisch verbunden sind. In der Anzeigetafel kann der Widerstand jeder der Verbindungsleitungen, welche die Datenleitungstreiberschaltung 300 mit den Datenleitungen verbinden, gesenkt sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann jede der dritten Verbindungsleitungen jeweils über einer entsprechenden zweiten Verbindungsleitung 142 angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen kann eine Leitungsbreite der dritten Verbindungsleitungen geringer sein als diejenige der zweiten Verbindungsleitungen 142. Ob die dritten Verbindungsleitungen über den zweiten Verbindungsleitungen 142 angeordnet werden, oder die Leitungsbreite der zweiten oder dritten Verbindungsleitungen, lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der dritten Verbindungsleitungen auf einer Oberfläche der zweiten Isolierschicht 81 angeordnet, und ein Teil der dritten Verbindungsleitungen ist in den vierten Durchgängen angeordnet, so dass die dritten Verbindungsleitungen direkt mit den zweiten Verbindungsleitungen 142 elektrisch verbunden sind. In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiges Material in die vierten Durchgänge eingefüllt, so dass die vierten Durchgänge mit dem leitfähigen Material gefüllt sind, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den zweiten und dritten Verbindungsleitungen sicherzustellen vermag. In einigen Ausführungsformen können die dritten Verbindungsleitungen auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht 81 angeordnet sein, und die vierten Durchgänge sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, auf diese Weise sind die dritten Verbindungsleitungen über das in die vierten Durchgänge eingefüllte leitfähige Material elektrisch mit den zweiten Verbindungsleitungen 142 verbunden. Die Art und Weise zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den zweiten und dritten Verbindungsleitungen lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • Mit Bezug auf 10 weist in einigen Ausführungsformen der Anzeigetafel darüber hinaus auf: eine dritte Isolierschicht 91, die zwischen der negativen Metallschicht 63 und dem zweiten Substrat 64 angeordnet ist; mehrere in der dritten Isolierschicht 91 angeordnete fünfte Durchgänge 911, die einen Teil der zweiten Datenleitungen 141 freilegen; und eine vierte Datenleitungselektrodenschicht 92, die auf einer dem zweiten Substrat 62 der dritten Isolierschicht 91 entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist, wobei die vierte Datenleitungselektrodenschicht 92 mehrere vierte Datenleitungen 921 enthält, die den ersten Datenleitungen 121 und den zweiten Datenleitungen 141 entsprechen. Die mehreren vierten Datenleitungen 921 sind über die mehreren fünften Durchgänge 911 elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden und darüber hinaus über die ersten Durchgänge 131 elektrisch mit den ersten Datenleitungen 121 verbunden, was den Widerstand der Datenleitungen in der Anzeigetafel weiter zu senken vermag.
  • Mit Bezug auf 11 sind in einigen Ausführungsformen die zweite Datenleitungselektrodenschicht 14 und die positive Metallschicht 61 in derselben Schicht angeordnet, was die Dicke der Anzeigetafel zu reduzieren vermag, um dem Trend von Anzeigetafeln, dünn und leicht zu sein, entgegenzukommen. Mit Bezug auf 12 sind in einigen Ausführungsformen die vierte Datenleitungselektrodenschicht 92 und die negative Metallschicht 63 in derselben Schicht angeordnet, was die Dicke der Anzeigetafel zu reduzieren vermag, um dem Trend von Anzeigetafeln, dünn und leicht zu sein, entgegenzukommen. Mit Bezug auf 13 sind in einigen Ausführungsformen die zweite Datenleitungselektrodenschicht 14 und die positive Metallschicht 61 in derselben Schicht angeordnet, und die vierte Datenleitungselektrodenschicht 92 und die negative Metallschicht 63 sind in derselben Schicht angeordnet, was die Dicke der Anzeigetafel weiter zu reduzieren vermag, um dem Trend von Anzeigetafeln, dünn und leicht zu sein, entgegenzukommen. Ob die zweite Datenleitungselektrodenschicht 14 und die positive Metallschicht 61 in derselben Schicht angeordnet werden, oder ob die vierte Datenleitungselektrodenschicht 92 und die negative Metallschicht 63 in derselben Schicht angeordnet werden, lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann in einer Richtung ausgehend von der zweiten Datenleitungselektrodenschicht 14 zur vierten Datenleitungselektrodenschicht 92 jede der mehreren vierten Datenleitungen 921 jeweils über einer entsprechenden zweiten Datenleitung 141 angeordnet sein. Ob die vierten Datenleitungen 921 über den zweiten Datenleitungen 141 angeordnet werden, ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt, solange die vierten Datenleitungen 921 elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden sind, um den Widerstand der Datenleitungen zu senken.
  • In einigen Ausführungsformen ist jede der mehreren vierten Datenleitungen 921 über einer entsprechenden zweiten Datenleitung 141 angeordnet. Wenn eine Leitungsbreite der vierten Datenleitungen 921 gleich oder größer als diejenige der zweiten Datenleitungen 141 ist, können die vierten Datenleitungen 921 bruchanfällig sein. So kann in einigen Ausführungsformen die Leitungsbreite der vierten Datenleitungen 921 geringer sein als diejenige der zweiten Datenleitungen 141, was die Bruchmöglichkeit der vierten Datenleitungen 921 zu senken vermag.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der vierten Datenleitungen 921 auf einer Oberfläche der dritten Isolierschicht 91 angeordnet, und ein Teil der vierten Datenleitungen 921 ist in den fünften Durchgängen 911 angeordnet, so dass die vierten Datenleitungen 921 mit den zweiten Datenleitungen 141 direkt elektrisch verbunden sind. In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiges Material in die fünften Durchgänge 911 eingefüllt, so dass die fünften Durchgänge 911 mit dem leitfähigen Material gefüllt sind, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den zweiten und vierten Datenleitungen sicherzustellen vermag. In einigen Ausführungsformen können die vierten Datenleitungen 921 auf der Oberfläche der dritten Isolierschicht 91 angeordnet sein, und die fünften Durchgänge 911 sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, auf diese Weise sind die vierten Datenleitungen 921 über das in die fünften Durchgänge 911 eingefüllte leitfähige Material elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden. Die Art und Weise zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den zweiten und vierten Datenleitungen lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Anzeigetafel darüber hinaus aufweisen: mehrere sechste Durchgänge, die in der dritten Isolierschicht 91 angeordnet sind; und mehrere vierte Verbindungsleitungen, die mit den vierten Datenleitungen 921 in derselben Schicht angeordnet und über die mehreren sechsten Durchgänge mit den mehreren zweiten Verbindungsleitungen 142 elektrisch verbunden sind. In der Anzeigetafel kann der Widerstand jeder der Verbindungsleitungen, welche die Datenleitungstreiberschaltung 300 mit den Datenleitungen verbinden, gesenkt sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein Teil der vierten Verbindungsleitungen auf der Oberfläche der dritten Isolierschicht 91 angeordnet, und ein Teil der vierten Verbindungsleitungen ist in den sechsten Durchgängen angeordnet, so dass die vierten Verbindungsleitungen mit den zweiten Verbindungsleitungen 142 direkt elektrisch verbunden sind. In einigen Ausführungsformen wird ein leitfähiges Material in die sechsten Durchgänge eingefüllt, so dass die sechsten Durchgänge mit dem leitfähigen Material gefüllt sind, was eine gute elektrische Verbindung zwischen den zweiten und vierten Verbindungsleitungen sicherzustellen vermag. In einigen Ausführungsformen können die vierten Verbindungsleitungen auf der Oberfläche der dritten Isolierschicht 91 angeordnet sein, und die sechsten Durchgänge sind mit einem leitfähigen Material gefüllt, auf diese Weise sind die vierten Verbindungsleitungen über das in die sechsten Durchgänge eingefüllte leitfähige Material elektrisch mit den zweiten Verbindungsleitungen 142 verbunden. Die Art und Weise zum Herstellen der elektrischen Verbindung zwischen den zweiten und vierten Verbindungsleitungen lässt sich je nach praktischen Situationen festlegen und ist in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nicht eingeschränkt.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sich bei der Anzeigetafel um ein Flüssigkristallanzeige-(LCD)-Feld handeln. Die Anzeigetafel kann darüber hinaus aufweisen: mehrere Anzeigeeinheiten, die durch die mehreren Gate-Leitungen 11 und die mehreren ersten Datenleitungen 121 definiert sind; und ein dem ersten Substrat 10 entgegengesetzt angeordnetes zweites Substrat, wobei jede der mehreren Anzeigeeinheiten eine Pixelelektrodenschicht, eine der Pixelelektrodenschicht entgegengesetzt angeordnete Farbfilterschicht und eine Flüssigkristallschicht aufweist, die zwischen der Pixelelektrodenschicht und der Farbfilterschicht angeordnet ist.
  • In einigen Ausführungsformen weist die Anzeigetafel darüber hinaus auf: eine vierte Isolierschicht, die auf einer dem zweiten Substrat der zweiten Datenleitungselektrodenschicht 14 entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist; mehrere siebte Durchgänge in der vierten Isolierschicht, die einen Teil der zweiten Datenleitungen 141 freilegen; und eine fünfte Datenleitungselektrodenschicht, die auf einer dem zweiten Substrat der vierten Isolierschicht entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist, wobei die fünfte Datenleitungselektrodenschicht mehrere fünfte Datenleitungen enthält, die den ersten Datenleitungen 121 und den zweiten Datenleitungen 141 entsprechen. Die mehreren fünften Datenleitungen sind über die mehreren siebten Durchgänge elektrisch mit den zweiten Datenleitungen 141 verbunden und darüber hinaus über die ersten Durchgänge 131 elektrisch mit den ersten Datenleitungen 121 verbunden, was den Widerstand der Datenleitungen in der Anzeigetafel weiter zu senken vermag.
  • Entsprechend wird mit Bezug auf 14 in einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt, die ein in einer der vorstehenden Ausführungsformen bereitgestellten Anzeigetafel 1400 enthält.
  • Bei der Anzeigetafel und der Anzeigevorrichtung, die in den Ausführungsformen der vorliegende Offenbarung bereitgestellt werden, weist die Anzeigetafel außer der auf dem ersten Substrat angeordneten ersten Datenleitungselektrodenschicht darüber hinaus die erste Isolierschicht, die auf der ersten Datenleitungselektrodenschicht angeordnet ist, und die zweite Datenleitungselektrodenschicht auf, die auf der ersten Isolierschicht angeordnet ist. Die erste Datenleitungselektrodenschicht enthält die mehreren ersten Datenleitungen, und die zweite Datenleitungselektrodenschicht enthält die mehreren zweiten Datenleitungen, die jeweils den ersten Datenleitungen entsprechen. Die mehreren Durchgänge sind in der ersten Isolierschicht gebildet und legen einen Teil der ersten Datenleitungen frei. Auf diese Weise sind die zweiten Datenleitungen über die mehreren Durchgänge elektrisch mit den ersten Datenleitungen verbunden, was den Widerstand jeder Datenleitung in der Anzeigetafel zu senken, die Dämpfung eines in den sich relativ weit weg von einer Treiberschaltung befindlichen Datenleitungen übertragenen Ansteuersignals zu reduzieren und eine Anzeigewirkung der Anzeigetafel zu verbessern vermag.
  • In jedem Abschnitt der vorstehenden Beschreibungen von Ausführungsformen ist die Beschreibung progressiv. Eine betonte Beschreibung in jedem Abschnitt unterscheidet sich von derjenigen in anderen Abschnitten, und dieselbe oder ähnliche Beschreibung zwischen den Abschnitten kann zueinander in Bezug gesetzt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen kann die Fachleute auf dem Gebiet dabei unterstützen, die vorliegende Offenbarung umzusetzen oder anzuwenden. Obwohl die vorliegende Offenbarung wie vorstehend mit Bezug auf deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird sie jedoch nicht darauf beschränkt. Die Fachleute auf dem Gebiet können die Ausführungsformen abwandeln oder verändern, ohne vom Aussagegehalt und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Dementsprechend gehören, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, welche einfache Abwandlung und äquivalente Veränderung auch immer zum Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung.

Claims (20)

  1. Anzeigetafel (1400), das einen Anzeigebereich (100) und einen Nichtanzeigebereich (200) aufweist, der um den Anzeigebereich (100) herum angeordnet ist, wobei die Anzeigetafel (1400) darüber hinaus aufweist: ein erstes Substrat (10); mehrere Gate-Leitungen (11), die auf dem ersten Substrat (10) angeordnet sind; eine erste Datenleitungselektrodenschicht (12), die auf dem ersten Substrat (10) angeordnet ist, wobei die Datenleitungselektrodenschicht (12) mehrere erste Datenleitungen (121) enthält, die sich mit den mehreren Gate-Leitungen (11) überkreuzen und von den mehreren Gate-Leitungen (11) isoliert sind; eine erste Isolierschicht (13), die auf der ersten Datenleitungselektrodenschicht (12) angeordnet ist, wobei mehrere erste Durchgänge (131) in der ersten Isolierschicht (13) angeordnet sind und einen Teil der ersten Datenleitungen (121) freilegen; und eine zweite Datenleitungselektrodenschicht (14), die auf der ersten Isolierschicht (13) angeordnet ist, wobei die zweite Datenleitungselektrodenschicht (14) mehrere zweite Datenleitungen (141) enthält, die jeweils den mehreren ersten Datenleitungen (121) entsprechen und über die mehreren ersten Durchgänge (131) elektrisch mit den ersten Datenleitungen (121) verbunden sind.
  2. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 1, wobei in einer Richtung ausgehend von der ersten Datenleitungselektrodenschicht (12) zur zweiten Datenleitungselektrodenschicht (14) jede der mehreren zweiten Datenleitungen (141) jeweils über einer entsprechenden ersten Datenleitung (121) angeordnet ist.
  3. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 2, wobei eine Leitungsbreite der zweiten Datenleitungen (141) geringer ist als diejenige der ersten Datenleitungen (121).
  4. Anzeigetafel (1400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein leitfähiges Material in den mehreren ersten Durchgängen (131) angeordnet ist.
  5. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 1, darüber hinaus aufweisend: eine Datenleitungstreiberschaltung (300), die im Nichtanzeigebereich (200) angeordnet ist; mehrere erste Verbindungsleitungen (122), welche die Datenleitungstreiberschaltung (300) mit den mehreren ersten Datenleitungen (121) verbinden; mehrere zweite Durchgänge (132), die in der ersten Isolierschicht (13) angeordnet sind, wobei die mehreren zweiten Durchgänge (132) einen Teil der mehreren ersten Verbindungsleitungen (122) freilegen; und mehrere zweite Verbindungsleitungen (142), die mit den mehreren zweiten Datenleitungen (141) in derselben Schicht angeordnet und über die mehreren zweiten Durchgänge (132) elektrisch mit den mehreren ersten Verbindungsleitungen (122) verbunden sind.
  6. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 5, wobei ein leitfähiges Material in die mehreren erste Durchgänge (131) eingefüllt ist, und ein leitfähiges Material in die mehreren zweiten Durchgänge (132) eingefüllt ist.
  7. Anzeigetafel (1400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 6, darüber hinaus aufweisend: mehrere Anzeigeeinheiten (60), die durch die mehreren Gate-Leitungen (11) und die mehreren ersten Datenleitungen (121) definiert sind; und ein zweites Substrat (20), das dem ersten Substrat (10) entgegengesetzt angeordnet ist, wobei jede der mehreren Anzeigeeinheiten (60) eine positive Metallschicht (61), eine der positiven Metallschicht (61) entgegengesetzte negative Metallschicht (63) und ein Leuchtelement (62) aufweist, das zwischen der positiven Metallschicht (61) und der negativen Metallschicht (63) angeordnet ist.
  8. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 7, wobei die zweite Datenleitungselektrodenschicht (14) und die positive Metallschicht (61) in derselben Schicht angeordnet sind.
  9. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 7, darüber hinaus aufweisend: eine zweite Isolierschicht (81), die zwischen der Datenleitungselektrodenschicht (14) und der positiven Metallschicht (61) angeordnet ist; mehrere in der zweiten Isolierschicht (81) angeordnete dritte Durchgänge (811), die einen Teil der mehreren zweiten Datenleitungen (141) freilegen; und eine dritte Datenleitungselektrodenschicht (82), die auf einer der positiven Metallschicht (61) der zweiten Isolierschicht (81) entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist, wobei die dritte Datenleitungselektrodenschicht (82) mehrere dritte Datenleitungen (821) enthält, die den ersten Datenleitungen (121) und den zweiten Datenleitungen (141) entsprechen, wobei die mehreren dritten Datenleitungen (821) über die mehreren dritten Durchgänge (811) elektrisch mit den zweiten Datenleitungen (141) verbunden sind, und darüber hinaus über die mehreren ersten Durchgänge (131) elektrisch mit den ersten Datenleitungen (121) verbunden sind.
  10. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 9, wobei die dritte Datenleitungselektrodenschicht (82) und die positive Metallschicht (61) in derselben Schicht angeordnet sind.
  11. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 10, wobei in einer Richtung ausgehend von der zweiten Datenleitungselektrodenschicht (14) zur dritten Datenleitungselektrodenschicht (82) jede der mehreren dritten Datenleitungen (821) jeweils über einer entsprechenden zweiten Datenleitung (141) angeordnet ist.
  12. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 9, wobei die Leitungsbreite der dritten Datenleitungen (821) geringer ist als diejenige der zweiten Datenleitungen (141).
  13. Anzeigetafel (1400) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, darüber hinaus aufweisend: mehrere vierte Durchgänge in der zweiten Isolierschicht (81), wobei die mehreren vierten Durchgänge einen Teil der zweiten Verbindungsleitungen (142) freilegen; und mehrere dritte Verbindungsleitungen, die mit den dritten Datenleitungen (821) in derselben Schicht angeordnet und über die mehreren vierten Durchgänge elektrisch mit den mehreren zweiten Verbindungsleitungen (142) verbunden sind.
  14. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 7, darüber hinaus aufweisend: eine dritte Isolierschicht (91), die zwischen der negativen Metallschicht (63) und dem zweiten Substrat (20) angeordnet ist; mehrere fünfte Durchgänge (911) in der dritten Isolierschicht (91), die einen Teil der zweiten Datenleitungen (141) freilegen; eine vierte Datenleitungselektrodenschicht (92), die auf einer dem zweiten Substrat (20) der dritten Isolierschicht (91) entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist, wobei die vierte Datenleitungselektrodenschicht (92) mehrere vierte Datenleitungen (921) enthält, die den ersten Datenleitungen (121) und den zweiten Datenleitungen (141) entsprechen, wobei die mehreren vierten Datenleitungen (921) über die mehreren fünften Durchgänge (911) elektrisch mit den zweiten Datenleitungen (141) verbunden sind, und darüber hinaus über die ersten Durchgänge (131) elektrisch mit den ersten Datenleitungen (121) verbunden sind.
  15. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 14, wobei die zweite Datenleitungselektrodenschicht (14) und die positive Metallschicht (61) in derselben Schicht angeordnet sind, und/oder die vierte Datenleitungselektrodenschicht (92) und die negative Metallschicht (63) in derselben Schicht angeordnet sind.
  16. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 14, wobei die Leitungsbreite der vierten Datenleitungen (921) geringer ist als diejenige der zweiten Datenleitungen (141).
  17. Anzeigetafel (1400) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, darüber hinaus aufweisend: mehrere sechste Durchgänge, die in der dritten Isolierschicht (91) angeordnet sind; und mehrere vierte Verbindungsleitungen, die mit den vierten Datenleitungen (921) in derselben Schicht angeordnet und elektrisch über die mehreren sechsten Durchgänge mit den mehreren zweiten Verbindungsleitungen (142) verbunden sind.
  18. Anzeigetafel (1400) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 6, darüber hinaus aufweisend: mehrere Anzeigeeinheiten (60), die durch die mehreren Gate-Leitungen (11) und die mehreren ersten Datenleitungen (121) definiert sind; und ein zweites Substrat (20), das dem ersten Substrat (10) entgegengesetzt angeordnet ist, wobei jede der mehreren Anzeigeeinheiten (60) eine Pixelelektrodenschicht, eine der Pixelelektrodenschicht entgegengesetzt angeordnete Farbfilterschicht und eine Flüssigkristallschicht aufweist, die zwischen der Pixelelektrodenschicht und der Farbfilterschicht angeordnet ist.
  19. Anzeigetafel (1400) nach Anspruch 18, darüber hinaus aufweisend: eine vierte Isolierschicht, die auf einer dem zweiten Substrat (20) der zweiten Datenleitungselektrodenschicht (14) entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist; mehrere in der vierten Isolierschicht angeordnete siebte Durchgänge, die einen Teil der zweiten Datenleitungen (141) freilegen; und eine fünfte Datenleitungselektrodenschicht, die auf einer dem zweiten Substrat (20) der vierten Isolierschicht entgegengesetzten Oberfläche angeordnet ist, wobei die fünfte Datenleitungselektrodenschicht mehrere fünfte Datenleitungen enthält, die den ersten Datenleitungen (121) und den zweiten Datenleitungen (141) entsprechen, wobei die mehreren fünften Datenleitungen über die mehreren siebten Durchgänge elektrisch mit den zweiten Datenleitungen (141) verbunden sind, und darüber hinaus über die ersten Durchgänge (131) elektrisch mit den ersten Datenleitungen (121) verbunden sind.
  20. Anzeigevorrichtung, eine Anzeigetafel (1400) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweisend.
DE102015122799.1A 2014-12-29 2015-12-23 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung Active DE102015122799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410856761.7A CN104536226B (zh) 2014-12-29 2014-12-29 一种显示面板及显示装置
CN201410856761.7 2014-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015122799A1 true DE102015122799A1 (de) 2016-07-14
DE102015122799B4 DE102015122799B4 (de) 2022-05-05

Family

ID=52851776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122799.1A Active DE102015122799B4 (de) 2014-12-29 2015-12-23 Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10088724B2 (de)
CN (1) CN104536226B (de)
DE (1) DE102015122799B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102457244B1 (ko) 2016-05-19 2022-10-21 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN106653722B (zh) * 2016-12-12 2019-09-24 厦门天马微电子有限公司 显示面板和显示装置
KR20180080741A (ko) * 2017-01-04 2018-07-13 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
WO2019013152A1 (ja) * 2017-07-14 2019-01-17 シャープ株式会社 液晶パネルおよび液晶表示装置
CN109559643A (zh) * 2017-09-26 2019-04-02 上海和辉光电有限公司 一种显示面板
US10453868B2 (en) * 2018-03-02 2019-10-22 Innolux Corporation Display apparatus
CN113138501A (zh) * 2020-01-19 2021-07-20 松下液晶显示器株式会社 液晶显示面板
CN111474790A (zh) * 2020-05-14 2020-07-31 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 阵列基板和液晶显示面板

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100792466B1 (ko) 2001-05-21 2008-01-08 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치용 어레이 기판 및 그의 제조방법
JP3718770B2 (ja) 2002-01-11 2005-11-24 株式会社日立製作所 アクティブマトリックス型の表示装置
KR100595454B1 (ko) 2003-12-23 2006-06-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자 및 그 제조방법
KR100595456B1 (ko) * 2003-12-29 2006-06-30 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시소자의 제조방법
KR101202566B1 (ko) * 2008-10-01 2012-11-19 엘지디스플레이 주식회사 액정표시소자
TWI370308B (en) 2008-11-12 2012-08-11 Au Optronics Corp Active device array substrate and liquid crystal display panel
TWI424238B (zh) * 2010-10-29 2014-01-21 Au Optronics Corp 畫素結構以及顯示面板
CN201886234U (zh) * 2010-11-29 2011-06-29 北京京东方光电科技有限公司 液晶显示基板和液晶显示器
CN202306077U (zh) * 2011-10-14 2012-07-04 深圳市华星光电技术有限公司 Tft-lcd阵列基板
KR101324240B1 (ko) 2012-05-04 2013-11-01 엘지디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이의 제조방법
KR102207063B1 (ko) * 2012-12-12 2021-01-25 엘지디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터, 박막 트랜지스터 제조 방법 및 박막 트랜지스터를 포함하는 표시 장치
KR102094841B1 (ko) 2013-05-16 2020-03-31 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 제조 방법
CN103681773A (zh) 2013-12-27 2014-03-26 京东方科技集团股份有限公司 一种有机电致发光显示器件、其制备方法及显示装置
CN103728802B (zh) * 2013-12-27 2016-03-30 深圳市华星光电技术有限公司 液晶面板
CN103715205B (zh) 2013-12-31 2016-04-13 京东方科技集团股份有限公司 Amoled阵列基板及显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104536226A (zh) 2015-04-22
CN104536226B (zh) 2018-03-30
DE102015122799B4 (de) 2022-05-05
US10088724B2 (en) 2018-10-02
US20160187752A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122799B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015118039B4 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015216823B4 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102011081444B4 (de) FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEVORRICHTUNG (LCD Vorrichtung)
DE102016104003B4 (de) Array-Substrat, Berührungsanzeigefeld und Anzeigegerät
DE102015225119A1 (de) Anzeigebedienfeld und Verfahren zum Bilden eines Arraysubstrats eines Anzeigebedienfelds
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015120340A1 (de) Berührungs-Bildschirmpanel und Bildschirm-Vorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015220154A1 (de) Arraysubstrat und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015006948B4 (de) Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102016204159A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigebedienfeld
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112016004400B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigetafel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE102011077647A1 (de) Dünnschichttransistorsubstrat mit einer widerstandsarmen Busleitungsstruktur und Herstellungsverfahren für dasselbe
DE102015122617A1 (de) Anordnungssubstrat, Ansteuerverfahren, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102014108184A1 (de) Array-Substrat, Anzeigefeld und Display
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102017101239A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102014104647B4 (de) Flüssigkristallanzeige, Array-Substrat in einem In-Plane-Switching-Modus und Herstellverfahren dafür
DE102016111399A1 (de) Arraysubstrat, berührungsanzeigefeld und berührungsanzeigevorrichtung
DE102015209710A1 (de) Arraysubstrat und Verfahren zum Herstellen desselben, Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final