DE102014117394A1 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102014117394A1
DE102014117394A1 DE102014117394.5A DE102014117394A DE102014117394A1 DE 102014117394 A1 DE102014117394 A1 DE 102014117394A1 DE 102014117394 A DE102014117394 A DE 102014117394A DE 102014117394 A1 DE102014117394 A1 DE 102014117394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
electrode
pixel
liquid crystal
common electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014117394.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Lingxiao Du
Qijun Yao
Tianyi Wu
Sitao Huo
Jun Ma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201410284408.6A external-priority patent/CN104062817B/zh
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Shanghai Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102014117394A1 publication Critical patent/DE102014117394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134318Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist mehrere Datenzeilen und mehrere Abtastzeilen auf, wobei die Datenzeilen die Abtastzeilen isolierend schneiden, um mehrere Pixeleinheiten zu bilden, von denen jede eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode aufweist, zwischen denen eine Isolierschicht eingeschoben ist, ein Feld innerhalb der Ebene durch die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode gebildet sein kann und mehrere der gemeinsamen Elektroden miteinander verbunden sind, um eine gemeinsame Elektrodenschicht zu bilden, die dazu geeignet ist, Berührungselektroden und Berührungssignaladern zu bilden, wobei jede der Berührungssignaladern mit der entsprechenden Berührungselektrode elektrisch verbunden ist und erste Spalte, die parallel zu den Datenzeilen verlaufen, jeweils zwischen angrenzenden Berührungselektroden oder zwischen der Berührungselektrode und der angrenzenden Berührungssignalader vorhanden sind, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle zwischen der Berührungssignalader und der Berührungselektrode, und der erste Spalt sich innerhalb der Pixeleinheit mit der Pixelelektrode überlappt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und insbesondere eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei der Verwendung als flache Bildschirmanzeigevorrichtung weisen eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung (LCD-Vorrichtung), eine Vorrichtung mit Plasmaanzeigetafel (PDP), eine Vorrichtung mit Feldemissionsdisplay (FEE) und eine Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung (ELD-Vorrichtung) jeweils einen flachen Bildschirm zum Anzeigen von Bildern auf. Der Flachbildschirm weist zwei kombinierte gegenüberliegende transparente und isolierte Substrate auf, wobei eine spezielle lumineszierende oder polarisierte Materialschicht zwischen den beiden Substraten angeordnet ist. Bei diesen flachen Bildschirmanzeigevorrichtungen steuert die LCD-Vorrichtung die Durchlässigkeit von Flüssigkristallen über ein elektrisches Feld zum Anzeigen von Bildern. Zu diesem Zweck weist die LCD-Vorrichtung eine Anzeigetafel mit Flüssigkristalleinheiten, eine Hintergrundbeleuchtungseinheit zum Leiten von Licht zu der Anzeigetafel und eine Treiberschaltung zum Antreiben der Flüssigkristalleinheiten auf. Es gibt in der letzten Zeit einen steigenden Bedarf daran, ein berührungsempfindliches Feld in die LCD-Vorrichtung zu integrieren, um einen Bereich des berührungsempfindlichen Felds, der mit der Hand oder mit anderen Mitteln berührt wird, zu erfassen und mit der Berührung zusammenhängende Informationen zu senden. Darüber hinaus können zur Miniaturisierung der Vorrichtung einige Komponenten von der LCD-Vorrichtung und dem berührungsempfindlichen Feld gemeinsam genutzt werden, wobei mittlerweile das Problem von Defekten aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung zwischen der LCD-Vorrichtung und dem berührungsempfindlichen Feld entsteht.
  • KURZZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anwendung offenbart eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die mehrere Datenzeilen und mehrere Abtastzeilen aufweist, wobei die mehreren Datenzeilen die mehreren Abtastzeilen isolierend schneiden und die mehreren Datenzeilen und die mehreren Abtastzeilen mehrere Pixeleinheiten definieren, wobei die mehreren Pixeleinheiten eine gemeinsame Elektrode und eine Pixelelektrode aufweisen, zwischen der gemeinsamen Elektrode und der Pixelelektrode eine Isolierschicht angeordnet ist, ein Feld in der gleichen Ebene durch die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode gebildet wird, wenn eine Spannung an die gemeinsame Elektrode und an die Pixelelektrode angelegt wird, und mehrere der gemeinsamen Elektroden miteinander verbunden sind, um eine gemeinsame Elektrodenschicht zu bilden, wobei die gemeinsame Elektrodenschicht ferner dazu geeignet ist, Berührungselektroden und Berührungssignaladern zu bilden, wobei jede der Berührungssignaladern mit der entsprechenden Berührungselektrode elektrisch verbunden ist und mehrere erste Spalte, die parallel zu den mehreren Datenzeilen verlaufen, jeweils zwischen angrenzenden Berührungselektroden oder zwischen der Berührungselektrode und der angrenzenden Berührungssignalader vorhanden sind, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle zwischen der Berührungssignalader und der Berührungselektrode, und wobei sich der erste Spalt innerhalb der Pixeleinheit mit der Pixelelektrode überlappt. Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Ausführungsformen der Offenbarung ist, obwohl die Berührungsfunktion beinhaltet ist, die Durchlässigkeit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung sehr gleichmäßig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A1-A2 aus 1;
  • 4A ist ein Graph, der die Durchlässigkeit einer Pixeleinheit zeigt, bei der Spalte in der gemeinsamen Elektrodenschicht über den Datenzeilen angeordnet sind;
  • 4B ist ein Graph, der die Durchlässigkeit einer Pixeleinheit zeigt, bei der kein Spalt in der gemeinsamen Elektrodenschicht über einer Datenzeile vorhanden ist;
  • 5 ist eine schematische nachgebildete Darstellung der Durchlässigkeit einer der Pixeleinheiten der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B1-B2 aus 6;
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie C1-C2 aus 6;
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie D1-D2 aus 9;
  • 11 ist eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 12 ist eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 13 ist eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung;
  • 14 ist eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht einer weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform; und
  • 15 ist eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats einer weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung wird eine LCD-Vorrichtung bereitgestellt. Mit Bezug auf die 1 bis 3 ist 1 eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats der LCD-Vorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, 2 eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie A1-A2 aus 1. Die LCD-Vorrichtung weist mehrere Datenzeilen, z. B. D1, D2, D3, D4 und D5, und mehrere Abtastzeilen, z. B. S1, S2 und S3, auf. Die mehreren Datenzeilen schneiden die mehreren Abtastzeilen in isolierender Weise, und die mehreren Datenzeilen und die mehreren Abtastzeilen definieren mehrere Pixeleinheiten zur Ausbildung eines Pixeleinheitenarrays. 1 veranschaulicht beispielsweise lediglich Pixeleinheiten in 3 Reihen und 5 Spalten.
  • Jede Pixeleinheit weist eine gemeinsame Elektrode 10 und eine Pixelelektrode 11 auf. Eine Isolierschicht 12 ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 10 und der Pixelelektrode 11 angeordnet, und ein Feld in der gleichen Ebene kann durch die gemeinsame Elektrode 10 und die Pixelelektrode 11 gebildet sein. Bei der ersten Ausführungsform ist die gemeinsame Elektrode 10 insbesondere unterhalb der Pixelelektrode 11 angeordnet, und die gemeinsame Elektrode 10 ist eine ebene Elektrode. Die Pixelelektrode 11 umfasst mehrere Bandelektroden 111. Das zwischen der ebenen gemeinsamen Elektrode 10 und den mehreren Bandelektroden 111 der Pixelelektrode 11 gebildete Feld in der gleichen Ebene ist dazu vorgesehen, Flüssigkristallmoleküle so anzutreiben, dass sie sich drehen. Das Feld in der gleichen Ebene bezieht sich insbesondere auf ein zwischen der Pixelelektrode 11 und der gemeinsamen Elektrode 10 gebildetes elektrisches Feld und ist parallel zum Arraysubstrat ausgerichtet. Bei einem Anzeigemodus der Art Fringe-Fiel- Switching (FFS) oder In-Plane-Switching (IPS) werden die Flüssigkristallmoleküle zum Anzeigen von Bildern von einem Feld in der gleichen Ebene angetrieben. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der Offenbarung kann eine FFS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung oder eine IPS-Flüssigkristallanzeigevorrichtung sein.
  • Mit Bezug auf 2 ist eine gemeinsame Elektrodenschicht, die mehrere der gemeinsamen Elektroden 10 bildet, ferner dazu geeignet, Berührungselektroden 15 und Berührungssignaladern 16 einer Berührungsstruktur zu bilden. Jede Berührungssignalader 16 ist mit einer entsprechenden Berührungselektrode 15 elektrisch verbunden. Erste Spalte 19, die parallel zu den Datenzeilen verlaufen, sind jeweils zwischen den angrenzenden Berührungselektroden 15 oder zwischen der Berührungselektrode 15 und der angrenzenden Berührungssignalader 16 vorhanden, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle 16 zwischen der Berührungssignalader 16 und der Berührungselektrode 15. Die ersten Spalte 19 überlappen sich mit der Pixelelektrode 11.
  • Beim Stand der Technik ist insbesondere die gemeinsame Elektrodenschicht eine vollständige Ebene in Bezug auf das Pixeleinheitenarray, und der Teil der gemeinsamen Elektrodenschicht, der jeder Pixeleinheit entspricht, bildet eine gemeinsame Elektrode, und mehrere der gemeinsamen Elektroden sind miteinander verbunden. Bei der ersten Ausführungsform der Offenbarung werden die Berührungselektroden 15 und die Berührungssignaladern 16 durch Ätzen der gemeinsamen Elektrodenschicht gebildet. Die Abmessung der Berührungselektrode 15 ist im Allgemeinen viel größer als eine Pixeleinheit und kann einer Größe von 60 × 60 Pixeleinheiten entsprechen. Es sind jedoch jeweils Spalte zwischen angrenzenden Berührungselektroden 15 und zwischen der angrenzenden Elektrode 15 und der Berührungssignalader 16 vorhanden, um die angrenzenden Berührungselektroden 15 voneinander zu trennen und zu isolieren und die angrenzende Berührungselektrode 15 und die Berührungssignalader 16 voneinander zu trennen und zu isolieren. Die Spalte umfassen erste Spalte 19, die parallel zu den Datenzeilen verlaufen, wobei sich die ersten Spalte 19 mit den Bandelektroden 111 der Pixelelektrode 11 überlappen.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die Berührungsstruktur eine einschichtige Struktur mit Eigenkapazität. Bei anderen Ausführungsformen kann die gemeinsame Elektrodenschicht auch zur Ausbildung anderer Strukturen oder anderer Arten von Berührungsstrukturen verwendet werden.
  • Bei einer bekannten Flüssigkristallanzeige mit Berührungsfunktion überlagern die Spalte in der gemeinsamen Elektrodenschicht die Datenzeilen. Da eine schwarze Matrix auf einem Farbfiltersubstrat über den Datenzeilen vorgesehen ist und somit die Spalte bedeckt, sind die Spalte unsichtbar. Die Spalte, die die Datenzeilen überlagern, beeinflussen jedoch die Bildanzeigewirkung. Insbesondere beim Anzeigen eines Bilds mit niedriger Graustufung sind die Spalte in der gemeinsamen Elektrodenschicht über den Datenzeilen für das menschliche Auge sichtbar, wodurch eine schlechte Anzeigewirkung erhalten wird. Mit Bezug auf 4A und 4B ist 4A ein Graph, der die Durchlässigkeit einer Pixeleinheit zeigt, bei der die Spalte in der gemeinsamen Elektrodenschicht über den Datenzeilen liegen, und 4B ein Graph, der die Durchlässigkeit einer Pixeleinheit zeigt, bei der kein Spalt in der gemeinsamen Elektrodenschicht über einer Datenzeile vorhanden ist. Wie in 4A zu sehen, sind die Datenzeilen bei den Positionen 5 μm und 35 μm entlang einer Abstandsachse angeordnet, wodurch die Durchlässigkeit in den Positionen bei 5 μm und bei 35 μm im Grunde null ist. In 4A sind zwei durch gestrichelte Linien eingekreiste Positionen diejenigen, in denen die Pixelelektroden nahe bei den Datenzeilen liegen, wobei die Durchlässigkeit an den zwei Positionen auch viel niedriger ist als in einem Bereich nahe dem Inneren der Pixeleinheit. Mit Bezug nun auf 4B ist die Durchlässigkeit gleichmäßig und wird entlang der Abstandsachse nicht durch die Datenzeilen in der Pixeleinheit beeinflusst. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die gemeinsame Elektrodenschicht über den Datenzeilen das elektrische Feld der Datenzeilen abschirmt. Wenn Spalte über den Datenzeilen vorhanden sind, hat das elektrische Feld der Datenzeilen einen negativen Einfluss auf das Anzeigen der Pixeleinheiten, wodurch die Durchlässigkeit verringert wird.
  • Um die Datenzeilen durch die gemeinsame Elektrodenschicht bei der ersten Ausführungsform der Offenbarung abzuschirmen, sind die ersten Spalte 19 so angeordnet, dass sie sich mit den Pixelelektroden 11 überlappen. Die ersten Spalte 19 sind insbesondere so angeordnet, dass sie sich zumindest teilweise mit den mehreren Bandelektroden 111 der Pixelelektroden 11 überlappen. Der Teil des ersten Spalts 19, der von der Bandelektrode 111 abgeschirmt wird, hat keine negative Auswirkung auf den Anzeigeeffekt der Pixeleinheiten.
  • Vorzugsweise überlappen sich die ersten Spalte 19 vollständig mit den Bandelektroden 111 in der Pixelelektrode 11 und werden somit jeweils vollständig durch die Bandelektroden 111 abgeschirmt, wodurch die ersten Spalte 19 keine negative Auswirkung auf den Anzeigeeffekt der Pixeleinheiten haben.
  • Unter Berücksichtigung verfügbarer Techniken und einer tatsächlichen Ausgestaltung ist es erlaubt, dass ein Abstand zwischen einem Rand des ersten Spalts 19 und einem Rand der Bandelektrode 111, die sich mit diesem ersten Spalt 19 überlappt, weniger als 1 μm beträgt, wobei ein derartiger Abstand keinen bedeutenden Einfluss auf die Anzeigewirkung der Pixeleinheiten bewirkt. Ein Vorsprung jedes ersten Spalts 19 fällt wahlweise in Lichtdurchlässigkeitsrichtung mit einem Vorsprung der entsprechenden Bandelektrode 111 der Pixelelektrode 11 zusammen, wobei nämlich jeder der ersten Spalte 19 sich vollständig mit der entsprechenden Bandelektrode 111 überlappt und die Breite des ersten Spalts 19 geringer ist als die Breite der entsprechenden Bandelektrode 111, oder der Vorsprung der entsprechenden Bandelektrode 111 der Pixelelektrode 11 fällt in Lichtdurchlässigkeitsrichtung mit dem Vorsprung des ersten Spalts 19 zusammen, wobei nämlich jeder der erste Spalte 19 sich vollständig mit der entsprechenden Bandelektrode 111 überlappt und die Breite der entsprechenden Bandelektrode 111 geringer ist als die Breite des ersten Spalts 19, solange der Abstand zwischen den angrenzenden Rändern des ersten Spalts und der Bandelektrode 111 1 μm nicht überschreitet.
  • Mit Bezug auf 5, die eine schematische nachgebildete Darstellung der Durchlässigkeit einer Pixeleinheit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Offenbarung zeigt, umfasst die Pixelelektrode 11 drei Bandelektroden 111. Der erste Spalt 19 überlappt sich mit der mittleren der drei Bandelektroden 111, der Rand des ersten Spalts 19 ist um 1 μm von dem Rand der mittleren der drei Bandelektroden 111 beabstandet, und die Pixeleinheit arbeitet bei einer niedrigen Graustufung. Wie in 5 zu sehen, ist über die gesamte Breite einer Pixeleinheit, die, wie auf der Abstandsachse aus 5 angegeben, bei 35 μm liet, die Durchlässigkeit gleichmäßig und die Anzeigewirkung über die gesamte Breite einer Pixeleinheit gut.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Offenbarung überlappt sich der erste Spalt 19 mit der mittleren der drei Bandelektroden 111. Bei anderen Ausführungsformen kann sich der erste Spalt 19 mit einer beliebigen der drei Bandelektroden 111 der Pixelelektrode 11 überlappen, während die gleiche Wirkung wie bei der ersten Ausführungsform erhalten wird.
  • Alle ersten Spalte 19 liegen vorzugsweise innerhalb der Pixeleinheiten mit der gleichen Farbe. Wie oben gezeigt, kann der Rand jedes ersten Spalts 19 in einem bestimmten Abstand von dem Rand der Bandelektrode 111, die sich mit dem ersten Spalt 19 überlappt, beabstandet sein, was die Anzeigewirkung etwas beeinflusst. Die Durchlässigkeit einer Pixeleinheit mit dem ersten Spalt 19 unterscheidet sich nämlich geringfügig von derjenigen einer Pixeleinheit ohne den ersten Spalt 19. Wenn alle ersten Spalte 19 innerhalb der Pixeleinheiten der gleichen Farbe angeordnet sind, wird der durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufene Einfluss sichtbar verringert. Alle ersten Spalte 19 sind vorzugsweise in den blauen Pixeleinheiten angeordnet, da das menschliche Auge unter den Farben Rot, Grün und Blau gegen Blau hauptsächlich unempfindlich ist, wodurch der Einfluss, der durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufen wird, weiter reduziert werden kann.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Offenbarung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt. Mit Bezug auf 6 bis 8 ist 6 eine schematische Darstellung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Offenbarung, 7 eine Schnittansicht entlang einer Linie B1-B2 aus 6 und 8 eine Schnittansicht entlang einer Linie C1-C2 aus 6. Wie bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus der ersten Ausführungsform weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus der zweiten Ausführungsform mehrere Datenzeilen, z. B. D1, D2, D3, D4 und D5, und mehrere Abtastzeilen, z. B. S1, S2 und S3 (wobei nur eine Datenzeile S2 in 8 gezeigt ist) auf. Die mehreren Datenzeilen schneiden die mehreren Abtastzeilen in isolierender Weise, und die mehreren Datenzeilen und die mehreren Abtastzeilen definieren mehrere Pixeleinheiten, von denen jede eine gemeinsame Elektrode 20 und eine Pixelelektrode 21 aufweist. Eine Isolierschicht 22 ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 20 und der Pixelelektrode 21 angeordnet, und ein Feld in der gleichen Ebene kann durch die gemeinsame Elektrode 20 und die Pixelelektrode 21 gebildet sein. In der zweiten Ausführungsform ist insbesondere die gemeinsame Elektrode 20, die eine ebene Elektrode ist, unter der Pixelelektrode 21 angeordnet, und die Pixelelektrode 21 umfasst mehrere Bandelektroden 211. Das elektrische Feld in der gleichen Ebene, das zwischen der gemeinsamen Elektrode 20 und den mehreren Bandelektroden 211 der Pixelelektrode 21 gebildet ist, wird dazu verwendet, die Drehung von Flüssigkristallmolekülen anzutreiben. Eine gemeinsame Elektrodenschicht, die mehrere der gemeinsamen Elektroden 20 bildet, ist ferner dazu geeignet, Berührungselektroden und Berührungssignaladern einer Berührungsstruktur zu bilden. Jede Berührungssignalader ist mit der entsprechenden Berührungselektrode elektrisch verbunden, und es sind jeweils erste Spalte 29, die parallel zu der Datenzeile verlaufen, zwischen angrenzenden Berührungselektroden oder zwischen der Berührungselektrode und der angrenzenden Berührungssignalader vorhanden, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle zwischen der Berührungssignalader und der Berührungselektrode. Jeder der ersten Spalte 29 überlappt sich mit einer Pixelelektrode 21.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist ferner ein Farbfiltersubstrat 30 auf, und eine schwarze Matrix 31 ist an einer Seite des Farbfiltersubstrats 30 angeordnet, die dem Arraysubstrat zugewandt ist. Die schwarze Matrix 31 entspricht den mehreren Datenzeilen und den mehreren Abtastzeilen und schirmt die mehreren Datenzeilen und die mehreren Abtastzeilen ab. In den Spalten der schwarzen Matrizen 31 sind ferner Farbfilter angeordnet. Die Farbfilter umfassen hier blaue Farbfilter B, grüne Farbfilter G und rote Farbfilter R. Die ersten Spalte 29 sind vorzugsweise jeweils innerhalb der Pixeleinheiten angeordnet, die den blauen Farbfiltern B entsprechen.
  • Die gemeinsame Elektrode weist ferner einen zweiten Spalt 28 auf. Der zweite Spalt 28 ist insbesondere innerhalb einer Pixeleinheit angeordnet, die dem blauen Farbfilter B entspricht, wobei kein erster Spalt 29 innerhalb der Pixeleinheit angeordnet ist, in der der zweite Spalt 28 angeordnet ist. Die Breite des zweiten Spalts 28 entspricht der Breite des ersten Spalts 29. Ähnlich wie bei dem ersten Spalt 29 überlappt sich der zweite Spalt 28 auch mit einer der mehreren Bandelektroden 211 der Pixelelektrode 21.
  • Die ersten Spalte 29 sind jeweils innerhalb der Pixeleinheiten angeordnet, die den blauen Farbfiltern B entsprechen, da das menschliche Auge gegenüber Blau am unempfindlichsten ist. Somit kann die Beeinflussung, die durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufen wird, reduziert werden. Um die Durchlässigkeit der Pixeleinheiten, die den blauen Farbfiltern B entsprechen, gleichmäßig zu machen, ist der zweite Spalt 28 in der gemeinsamen Elektrode der blauen Pixeleinheit ohne den ersten Spalt 29 angeordnet. Die Breite des zweiten Spalts 28 entspricht derjenigen des ersten Spalts 29, und der zweite Spalt 28 überlappt sich auch mit einer der mehreren Bandelektroden 211 der Pixelelektrode 21. Die Pixeleinheiten, die allen blauen Farbfiltern B entsprechen, werden somit auf der gemeinsamen Elektrodenschicht mit Spalten mit der gleichen Breite versehen, was dazu führt, dass eine Wirkung einer gleichmäßigeren Anzeige erhalten wird.
  • Eine leitfähige Metallschicht 32 ist vorzugsweise ferner an Positionen auf der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet, die den Datenzeilen oder Abtastzeilen entsprechen. Die leitfähige Metallschicht 32 ist mit der gemeinsamen Elektrodenschicht elektrisch verbunden. Die leitfähige Metallschicht 32 überlappt sich vollständig mit den Datenzeilen oder den Abtastzeilen in Lichtdurchlässigkeitsrichtung und wird auch durch die schwarze Matrix 31 abgeschirmt. Da die gemeinsame Elektrodenschicht üblicherweise aus Indiumzinnoxid mit hohem Widerstand hergestellt ist, kann der Widerstand durch das Hinzufügen der leitfähigen Metallschicht 32 reduzieren werden, so dass der Energieverbrauch beim Übertragen des Berührungssignals reduziert werden kann. Da die leitfähige Metallschicht 32 darüber hinaus durch die schwarze Matrix 31 abgeschirmt wird, wird der Anzeigeeffekt nicht beeinflusst. Bei anderen Implementierungen kann die leitfähige Metallschicht alternativ unter der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet und mit der gemeinsamen Elektrodenschicht elektrisch verbunden sein.
  • Der erste Spalt 29 überlappt sich mit der Abtastzeile. Die schwarze Matrix 31 erstreckt sich vorzugsweise zum Inneren der Pixeleinheit, um einen ersten Ausdehnungsabschnitt 33 in einem Überlappungsbereich zu bilden, in dem sich der erste Spalt 29 und die Abtastzeile überlappen. Der erste Ausdehnungsabschnitt 33 schirmt den ersten Spalt 29 teilweise ab. Der erste Spalt 29 dringt insbesondere üblicherweise durch mehrere Spalten der Pixeleinheiten, wodurch sich der erste Spalt 29 mit der/den Abtastzeile(n) überlappt, d. h. die gemeinsame Elektrodenschicht kann die Abtastzeile in dem Überlappungsbereich nicht abschirmen, und das elektrische Feld der Abtastzeilen beeinflusst die Anzeigewirkung. Somit wird bei dieser Ausführungsform der erste Ausdehnungsabschnitt 33 der schwarzen Matrix 31 so ausgebildet, dass der erste Spalt 29 teilweise abgeschirmt wird, um die Beeinflussung zu eliminieren. Wenn die Länge des ersten Ausdehnungsabschnitts 33 in einem Bereich von 1 μm bis 3 μm liegt, wird eine anormale Anzeige vorzugsweise teilweise abgeschirmt, ohne das Öffnungsverhältnis übermäßig zu senken. Der erste Ausdehnungsabschnitt 33 kann vorzugsweise rechteckig oder trapezförmig sein.
  • An dem zweiten Spalt 28 erstreckt sich die schwarze Matrix 31 vorzugsweise zum Inneren der Pixeleinheit, um einen zweiten Ausdehnungsabschnitt zu bilden, dessen Form der Form des ersten Ausdehnungsabschnitts 33 entspricht. Der erste Ausdehnungsabschnitt 33, der an der Pixeleinheit angeordnet ist, die dem ersten Spalt 29 entspricht, ist hauptsächlich dazu bestimmt, die anormale Anzeige abzuschirmen, die auf das elektrische Feld der Abtastzeilen zurückzuführen ist. Die zweiten Spalte 28 überlappt sich nicht zwangsläufig mit den Abtastzeilen, um die Abtastzeilen aus der gemeinsamen Elektrodenschicht freizulegen, doch da der erste Ausdehnungsabschnitt 33 teilweise das Öffnungsverhältnis verringert, wird der zweite Ausdehnungsabschnitt, der dem zweiten Spalt 28 entspricht, auch angeordnet, wobei die Form des zweiten Ausdehnungsabschnitts der Form des ersten Ausdehnungsabschnitts 33 entspricht, um das Öffnungsverhältnis im gleichen Umfang zu reduzieren und eine gleichmäßige visuelle Wirkung zu gewährleisten, wodurch sich die Gleichmäßigkeit der Darstellung einstellt.
  • Bei der dritten Ausführungsform der Offenbarung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt. Mit Bezug auf 9 bis 11 ist 9 eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Offenbarung, 10 eine Schnittansicht entlang einer Linie D1-D2 aus 9 und 11 eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mehrere Datenzeilen, z. B. D1, D2, D3, D4 und D5, und mehrere Abtastzeilen, z. B. S1, S2 und S3, auf. Die mehreren Datenzeilen schneiden die mehreren Abtastzeilen in isolierender Weise, und die mehreren Datenzeilen und die mehreren Abtastzeilen definieren mehrere Pixeleinheiten. 9 zeigt lediglich Pixeleinheiten in 3 Reihen und 5 Spalten.
  • Jede Pixeleinheit weist eine gemeinsame Elektrode 40 und eine Pixelelektrode 41 auf, eine Isolierschicht 42 ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 40 und der Pixelelektrode 41 angeordnet, und ein Feld in der gleichen Ebene kann durch die gemeinsame Elektrode 40 und die Pixelelektrode 41 gebildet sein. Bei der dritten Ausführungsform ist insbesondere die gemeinsame Elektrode 40 über der Pixelelektrode 41, die eine ebene Elektrode ist, angeordnet, und die gemeinsame Elektrode 40 weist einen dritten Spalt 48 zur Ausbildung des Felds in der gleichen Ebene mit der Pixelelektrode 41 auf.
  • Mit Bezug auf 11 ist eine gemeinsame Elektrodenschicht, die mehrere der gemeinsamen Elektroden 40 bildet, ferner dazu geeignet, Berührungselektroden 45 und Berührungssignaladern 46 einer Berührungsstruktur zu bilden. Jede Berührungssignalader 46 ist mit einer entsprechenden Berührungselektrode 45 elektrisch verbunden, und es sind jeweils erste Spalte 49, die parallel zu den Datenzeilen verlaufen, zwischen angrenzenden Berührungselektroden 45 oder zwischen der Berührungselektrode 45 und der Berührungssignalader 46, die aneinander angrenzen, vorhanden, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle 461 zwischen der Berührungssignalader 46 und der Berührungselektrode 45. Der erste Spalt 49 überlappt sich zumindest teilweise mit dem dritten Spalt 48.
  • Die Pixelelektrode ist als ebene Elektrode ausgebildet und die gemeinsame Elektrode mit Spalten gebildet, was zu einer Struktur zur Bildung eines Felds in der gleichen Ebene führt. Die ersten Spalte 49 zwischen angrenzenden Berührungselektroden 45 und zwischen der Berührungselektrode 45 und der angrenzenden Berührungssignalader 46 überlappen sich zumindest teilweise mit den dritten Spalten 48, wodurch die Verringerung des Öffnungsverhältnisses, die durch den ersten Spalt 49 bewirkt wird, behoben und der Anzeigeeffekt der Flüssigkristallanzeigevorrichtung verbessert wird. Die Breite des ersten Spalts 49 kann wahlweise um einen Differenzwert von etwa 1 μm größer sein als die des dritten Spalts 48.
  • Die ersten Spalte 49 sind vorzugsweise alle innerhalb der Pixeleinheiten mit der gleichen Farbe angeordnet. Der Einfluss, der durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufen wird, wird durch die Anordnung aller ersten Spalte 49 innerhalb der Pixeleinheiten der gleichen Farbe sichtbar reduziert. Alle ersten Spalte 49 sind vorzugsweise innerhalb der Pixeleinheiten angeordnet, die blauen Farbfiltern entsprechen, da unter Rot, Grün und Blau das menschliche Auge gegen Blau am unempfindlichsten ist, wodurch die durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufene Beeinflussung weiter reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise ist eine leitfähige Metallschicht ferner an einer Position auf der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet, die der Datenzeile oder Abtastzeile entspricht. Die leitfähige Metallschicht ist mit der gemeinsamen Elektrodenschicht elektrisch verbunden. Die leitfähige Metallschicht überlappt sich vollständig mit der Datenzeile oder mit der Abtastzeile in Lichtdurchlässigkeitsrichtung und wird auch durch die schwarze Matrix abgeschirmt. Da die gemeinsame Elektrodenschicht üblicherweise aus Indiumzinnoxid mit hohem Widerstand hergestellt ist, kann der Widerstand durch Hinzufügen der leitfähigen Metallschicht reduzieren werden, so dass der Energieverbrauch beim Übertragen eines Berührungssignals reduziert werden kann. Da die leitfähige Metallschicht darüber hinaus durch die schwarze Matrix abgeschirmt wird, wird der Anzeigeeffekt nicht beeinflusst. Bei anderen Implementierungen kann die leitfähige Metallschicht alternativ unter der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet sein.
  • Der erste Spalt überlappt sich vorzugsweise mit der Abtastzeile. Die schwarze Matrix erstreckt sich zum Inneren der Pixeleinheit, um einen ersten Ausdehnungsabschnitt in einem Überlappungsbereich zu bilden, in dem sich der erste Spalt und die Abtastzeile überlappen, um den ersten Spalt teilweise abzuschirmen. Die Länge des ersten Ausdehnungsabschnitts liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 μm bis 3 μm, und der erste Ausdehnungsabschnitt kann rechteckig oder trapezförmig sein.
  • Bei der vierten Ausführungsform der Offenbarung wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitgestellt. Mit Bezug auf die 12 und 13 ist 12 eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung und 13 eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht der Flüssigkristallanzeige gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist mehrere Datenzeilen, z. B. D1, D2, D3, D4 und D5, und mehrere Abtastzeilen, z. B. S1, S2 und S3, auf. Die mehreren Datenzeilen schneiden die mehreren Abtastzeilen in isolierender Weise, und die mehreren Datenzeilen und die mehreren Abtastzeilen definieren mehrere Pixeleinheiten. 12 zeigt lediglich Pixeleinheiten in 3 Reihen und 5 Spalten.
  • Jede Pixeleinheit weist eine gemeinsame Elektrode 50 und eine Pixelelektrode 51 auf, eine Isolierschicht ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 50 und der Pixelelektrode 51 angeordnet, und ein Feld in der gleichen Ebene kann durch die gemeinsame Elektrode 50 und die Pixelelektrode 51 gebildet sein. Bei der vierten Ausführungsform ist insbesondere die gemeinsame Elektrode 50, die eine ebene Elektrode ist, unter der Pixelelektrode 51 angeordnet, und die Pixelelektrode 51 umfasst mehrere Bandelektroden 511. Ein Feld in der gleichen Ebene kann zwischen der ebenen gemeinsamen Elektrode 50 und den mehreren Bandelektroden 511 der Pixelelektrode 51 gebildet sein, um die Drehung der Flüssigkristallmoleküle anzutreiben.
  • Mit Bezug auf 13 ist eine gemeinsame Elektrodenschicht, die mehrere der gemeinsamen Elektroden 50 bildet, ferner dazu geeignet, Berührungselektroden und Berührungssignaladern 56 einer Berührungsstruktur zu bilden. Die Berührungselektroden umfassen insbesondere Treiberelektroden 54 und Erfassungselektroden 55. Die Berührungssignalader 56 verbindet angrenzende Treiberelektroden 54 miteinander. Es sind jeweils Spalte zwischen den Treiberelektroden 54, den Erfassungselektroden 55 und den Berührungssignaladern 56 vorhanden, so dass die Treiberelektroden 54 von den Erfassungselektroden 55 getrennt und isoliert werden, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle 561 zwischen der Berührungssignalader 56 und der Treiberelektrode 54. Die Spalte umfassen erste Spalte 59, die parallel zu den Datenzeilen verlaufen, und die ersten Spalte 59 überlappen sich mit der Pixelelektrode 51.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist die Berührungsstruktur eine Struktur mit zwei leitfähigen Schichten, wobei die gemeinsame Elektrodenschicht eine der beiden leitfähigen Schichten ist und die Treiberelektroden 54, die Erfassungselektroden 55 und die Berührungssignalader 56 bildet. Die Berührungssignalader 56 ist eine Ader zum Verbinden der Treiberelektroden 54. Die andere der beiden leitfähigen Schichten wird nachfolgend als zweite leitfähige Schicht bezeichnet, und eine Isolierschicht ist zwischen der zweiten leitfähigen Schicht und der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet. Die zweite leitfähige Schicht umfasst zweite Berührungssignaladern, die jeweils dazu ausgelegt sind, die angrenzenden Erfassungselektroden 55 zu verbinden. Die zweite Berührungssignalader verbindet zwei angrenzende Erfassungselektroden 55 über eine Durchgangsöffnung in der Isolierschicht elektrisch miteinander.
  • Bei der vierten Ausführungsform sind die Treiberelektrode 54 und die Erfassungselektrode 55 jeweils im Wesentlichen rautenförmig. Der Spalt zwischen der Treiberelektrode 54 und der Erfassungselektrode 55 ist als polygonale Linie ausgebildet. Der Spalt in Form einer polygonalen Linie umfasst den ersten Spalt 59, der parallel zu den Datenzeilen verläuft. Der erste Spalt 59 überlappt sich mit der Pixelelektrode 51. Der erste Spalt 59 überlagert insbesondere eine der mehreren Bandelektroden 511 der Pixelelektrode 51.
  • Alternativ werden bei anderen Ausführungsformen mit der Berührungssignalader angrenzende Erfassungselektroden elektrisch miteinander verbunden, wobei die zweite Berührungssignalader angrenzende Treiberelektroden über eine Durchgangsöffnung in der Isolierschicht elektrisch miteinander verbindet.
  • Bei der Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung ist die Berührungsstruktur eine zweischichtige Struktur mit gegenseitiger Kapazität. Bei anderen Ausführungsformen kann die gemeinsame Elektrodenschicht auch dazu geeignet sein, um eine zweischichtige Struktur mit Eigenkapazität zu bilden.
  • Mit Bezug auf die 14 und 15 ist 14 eine schematische Darstellung einer gemeinsamen Elektrodenschicht einer weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung und 15 eine schematische Darstellung eines Arraysubstrats der weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Offenbarung.
  • Wie in den Figuren gezeigt, weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung mehrere Datenzeilen, z. B. D1, D2, D3, D4 und D5, und mehrere Abtastzeilen, z. B. S1, S2 und S3, auf, wobei die mehreren Datenzeilen die mehreren Abtastzeilen isolierend schneiden und die mehreren Datenzeilen und die mehrere Abtastzeilen mehrere Pixeleinheiten definieren. 15 zeigt lediglich Pixeleinheiten in 3 Reihen und 5 Spalten.
  • Jede Pixeleinheit weist eine gemeinsame Elektrode 60 und eine Pixelelektrode 61 auf. Eine Isolierschicht ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 60 und der Pixelelektrode 61 angeordnet, und ein Feld in der gleichen Ebene kann durch die gemeinsame Elektrode 60 und die Pixelelektrode 61 gebildet sein. Bei dem Arraysubstrat der weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform ist die gemeinsame Elektrode 60 insbesondere über der Pixelelektrode 61 angeordnet, die eine ebene Elektrode ist, und die gemeinsame Elektrode 60 weist einen dritten Spalt 68 zur Bildung eines Felds in der gleichen Ebene mit der Pixelelektrode 60 auf.
  • Mit Bezug auf 15 ist eine gemeinsame Elektrodenschicht, die mehrere der gemeinsamen Elektroden 60 bildet, ferner dazu geeignet, Berührungselektroden und Berührungssignaladern 66 einer Berührungsstruktur zu bilden. Die Berührungselektroden umfassen Treiberelektroden 64 und Erfassungselektroden 65, und jede Berührungssignalader 66 verbindet zwei angrenzende Treiberelektroden 64 elektrisch miteinander. Es sind jeweils Spalte zwischen den Treiberelektroden 64, den Erfassungselektroden 65 und den Berührungssignaladern 66 vorhanden, so dass die Treiberelektroden 64 von den Erfassungselektroden 65 getrennt und isoliert sind, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle 661 zwischen der Berührungssignalader 66 und der Treiberelektrode 64. Die Spalte umfassen erste Spalte 69, die parallel zu den Datenzeilen verlaufen, wobei sich der erste Spalt 69 mit der Pixelelektrode 61 überlappt.
  • Bei einer weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform ist die Berührungsstruktur eine Struktur mit zwei leitfähigen Schichten. Die gemeinsame Elektrodenschicht ist eine der beiden leitfähigen Schichten und bildet die Treiberelektroden 64, die Erfassungselektroden 65 und die Berührungssignaladern 66, und die Berührungssignalader 66 ist so ausgebildet, dass sie die Treiberelektroden 64 verbindet. Die andere der beiden leitfähigen Schichten wird nachfolgend als zweite leitfähige Schicht bezeichnet, wobei eine Isolierschicht zwischen der zweiten leitfähigen Schicht und der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet ist. Die zweite leitfähige Schicht umfasst jeweils zweite Berührungssignaladern zum Verbinden angrenzender Erfassungselektroden 65, und die zweite Berührungssignalader verbindet zwei angrenzende Erfassungselektroden 65 über eine Durchgangsöffnung der Isolierschicht elektrisch miteinander.
  • Bei der weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform sind die Treiberelektrode 64 und die Erfassungselektrode 65 jeweils im Wesentlichen rautenförmig. Der Spalt zwischen der Treiberelektrode 64 und der Erfassungselektrode 65 ist als polygonale Linie ausgebildet. Der Spalt mit der Form einer polygonalen Linie umfasst einen ersten Spalt 69, der parallel zur den Datenzeilen ist, wobei sich der erste Spalt 69 mit der Pixelelektrode 61 überlappt. Der erste Spalt 69 überlappt sich insbesondere zumindest teilweise mit dem dritten Spalt 68. Die Breite des ersten Spalts 69 ist wahlweise um einen Differenzwert von etwa 1 μm größer als die des dritten Spalts 68.
  • Eine leitfähige Metallschicht ist vorzugsweise ferner an Positionen auf der gemeinsamen Elektrodenschicht angeordnet, die den Datenzeilen oder den Abtastzeilen entsprechen. Die leitfähige Metallschicht ist mit der gemeinsamen Elektrodenschicht elektrisch verbunden und überlappt sich vollständig mit den Datenzeilen oder den Abtastzeilen in Lichtdurchlässigkeitsrichtung und wird auch durch die schwarze Matrix abgeschirmt. Da die gemeinsame Elektrodenschicht üblicherweise aus Indiumzinnoxid mit hohem Widerstand hergestellt ist, kann der Widerstand durch das Hinzufügen der leitfähigen Metallschicht reduziert werden, so dass der Energieverbrauch beim Übertragen des Berührungssignals reduziert werden kann. Da die leitfähige Metallschicht darüber hinaus durch die schwarze Matrix abgeschirmt wird, wird der Anzeigeeffekt nicht beeinflusst. Bei anderen Implementierungen kann die leitfähige Metallschicht alternativ unter der gemeinsamen Elektrode angeordnet sein.
  • Der Spalt 69 überlappt sich vorzugsweise mit der Abtastzeile, und die schwarze Matrix erstreckt sich zum Inneren der Pixeleinheit, um einen ersten Ausdehnungsabschnitt in einem Überlappungsbereich zu bilden, in dem sich der erste Spalt 69 und die Abtastzeile überlappen, so dass der erste Spalt 69 teilweise abgeschirmt ist. Der erste Spalt 69 dringt insbesondere üblicherweise durch mehrere Spalten der Pixeleinheiten, wodurch sich der erste Spalt 69 mit der/den Abtastzeile(n) überlappt, d. h. die gemeinsame Elektrodenschicht kann die Abtastzeilen in dem Überlappungsbereich nicht abschirmen, und das elektrische Feld der Abtastzeilen beeinflusst die Anzeigewirkung. Somit ist bei dieser Ausführungsform der erste Ausdehnungsabschnitt der schwarzen Matrix so ausgebildet, dass er den ersten Spalt 69 teilweise abschirmt, um die Beeinflussung zu eliminieren. Wenn die Länge des ersten Ausdehnungsabschnitts in einem Bereich von 1 μm bis 3 μm liegt, wird vorzugsweise eine anormale Anzeige teilweise abgeschirmt, ohne das Öffnungsverhältnis übermäßig zu verringern. Der erste Ausdehnungsabschnitt kann vorzugsweise rechteckig oder trapezförmig sein.
  • Die ersten Spalte 69 liegen vorzugsweise alle in den Pixeleinheiten mit der gleichen Farbe. Durch das Anordnen aller ersten Spalte 69 innerhalb der Pixeleinheiten mit der gleichen Farbe wird der Einfluss, der durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufen wird, sichtbar verringert. Alle ersten Spalte 69 sind vorzugsweise jeweils innerhalb der Pixeleinheiten angeordnet, die den blauen Farbfiltern entsprechen, da das menschliche Auge unter Rot, Grün und Blau hauptsächlich auf Blau unempfindlich ist, wodurch der Einfluss, der durch die Durchlässigkeitsdifferenz hervorgerufen wird, weiter verringert werden kann.
  • Bei einer weiteren Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß der oben beschriebenen vierten Ausführungsform der Offenbarung ist die Berührungsstruktur eine zweischichtige Struktur mit gegenseitiger Kapazität. Bei weiteren Ausführungsformen kann die gemeinsame Elektrodenschicht auch dazu geeignet sein, eine zweischichtige Struktur mit Eigenkapazität zu bilden.
  • Die obige Reihenfolge der Ausführungsformen der Offenbarung soll lediglich die Offenbarung beschreiben und nicht die Priorität der Ausführungsformen angeben. Es ist offensichtlich, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen von einem Fachmann auf dem Gebiet bei der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken und -umfang abzuweichen. Wenn somit diese Modifizierungen und Änderungen, die bei der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, den wie durch die Ansprüche definierten Erfindungsumfang und ihre Entsprechungen betreffen, soll die Erfindung derartige Modifizierungen und Änderungen.

Claims (13)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit mehreren Datenzeilen (D1, D2, D3, D4 und D5) und mehreren Abtastzeilen (S1, S2 und S3), bei der die mehreren Datenzeilen (D1, D2, D3, D4 und D5) die mehreren Abtastzeilen (S1, S2 und S3) isolierend schneiden und die mehreren Datenzeilen (D1, D2, D3, D4 und D5) und die mehreren Abtastzeilen (S1, S2 und S3) mehrere Pixeleinheiten definieren, jede der mehreren Pixeleinheiten eine gemeinsame Elektrode (10, 20, 40, 50 und 60) und eine Pixelelektrode (11, 21, 41, 51 und 61) aufweist, eine Isolierschicht (12, 22 und 42) zwischen der gemeinsamen Elektrode (10, 20, 40, 50 und 60) und der Pixelelektrode (11, 21, 41, 51 und 61) angeordnet ist, ein Feld innerhalb der Ebene durch die gemeinsame Elektrode (10, 20, 40, 50 und 60) und die Pixelelektrode (11, 21, 41, 51 und 61) gebildet ist, wenn eine Spannung an die gemeinsame Elektrode (10, 20, 40, 50 und 60) und an die Pixelelektrode (11, 21, 41, 51 und 61) angelegt wird, und mehrere der gemeinsamen Elektroden (10, 20, 40, 50 und 60) miteinander verbunden sind, um eine gemeinsame Elektrodenschicht zu bilden, die gemeinsame Elektrodenschicht ferner dazu geeignet ist, Berührungselektroden (15 und 45) und Berührungssignaladern (16, 46, 56 und 66) zu bilden, wobei jede der Berührungssignaladern (16, 46, 56 und 66) mit der entsprechenden Berührungselektrode (15 und 45) elektrisch verbunden ist, und mehrere erste Spalte (19, 29, 49, 59 und 69), die parallel zu den mehreren Datenzeilen verlaufen, jeweils zwischen angrenzenden Berührungselektroden (15) oder zwischen der Berührungselektrode (15 und 45) und der angrenzenden Berührungssignalader (16, 46, 56 und 66) vorhanden sind, mit Ausnahme einer Verbindungsstelle (161, 461 und 561) zwischen der Berührungssignalader (16, 46 und 56) und der Berührungselektrode (15, 45), der erste Spalt (19, 29, 59 und 69) sich innerhalb der Pixeleinheit mit der Pixelelektrode (11, 21, 51 und 61) überlappt.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die gemeinsame Elektrode (10 und 20) unterhalb der Pixelelektrode (11 und 21) angeordnet ist, die Pixelelektrode (11 und 21) mehrere Bandelektroden (111 und 211) aufweist und der erste Spalt (19 und 29) sich mit einer der mehreren Bandelektroden (111 und 211) der Pixelelektrode (11 und 21) in mindestens einer der mehreren Pixeleinheiten überlappt.
  3. Flüssigkristallzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Vorsprung des ersten Spalts (19), der sich mit einer der mehreren Bandelektroden (111) der Pixelelektrode (11) überlappt, in Lichtdurchlässigkeitsrichtung mit einem Vorsprung einer der mehreren Bandelektroden (111) zusammenfällt und ein Abstand von einem Rand des ersten Spalts (19) zu einem Rand einer der mehreren Bandelektroden (111) kleiner oder gleich 1 μm ist, oder der Vorsprung einer der mehreren Bandelektroden (111) der Pixelelektrode (11) mit dem Vorsprung des ersten Spalts (19) zusammenfällt und der Abstand von dem Rand des ersten Spalts (19) zu dem Rand einer der mehreren Bandelektroden (111) kleiner oder gleich 1 μm ist.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die gemeinsame Elektrode (40 und 60) in der Pixeleinheit oberhalb der Pixelelektrode (41 und 61), die eine ebene Elektrode ist, angeordnet ist, die gemeinsame Elektrode (40 und 60) einen dritten Spalt (48 und 68) zur Ausbildung des Feldes in der gleichen Ebene mit der Pixelelektrode (41 und 61) aufweist und der erste Spalt (49 und 69) sich zumindest teilweise mit dem dritten Spalt (48 und 68) überlappt.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der die mehreren ersten Spalte (19, 49 und 69) in den Pixeleinheiten mit der gleichen Farbe angeordnet sind.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der die mehreren ersten Spalte (19, 49 und 69) in den blaufarbigen Pixeleinheiten angeordnet sind.
  7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der in mindestens einer der mehreren Pixeleinheiten ohne den ersten Spalt (29) die gemeinsame Elektrode (20) einen zweiten Spalt (28) aufweist, wobei eine Breite des zweiten Spalts (28) einer Breite des ersten Spalts (19) entspricht und sich der zweite Spalt (28) mit der Bandelektrode (211) der Pixelelektrode (21) überlappt.
  8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der in mindestens einer der mehreren blaufarbigen Pixeleinheiten ohne den ersten Spalt (29) die gemeinsame Elektrode (20) einen zweiten Spalt (28) aufweist, wobei eine Breite des zweiten Spalts (28) einer Breite des ersten Spalts (29) entspricht und sich der zweite Spalt (28) mit der Bandelektrode (211) der Pixelelektrode (21) überlappt.
  9. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, die ferner eine schwarze Matrix (31) zur Abschirmung der Datenzeilen (D1, D2, D3, D4 und D5) und der Abtastzeilen (S1, S2 und S3) aufweist, wobei sich der erste Spalt (29 und 69) mit der Abtastzeile (S1, S2 und S3) überlappt und sich die schwarze Matrix (31) zum Inneren der Pixeleinheit erstreckt, um in einem Überlappungsbereich, in dem sich der erste Spalt (29 und 69) und die Abtastzeile (S1, S2 und S3) überlappen, einen ersten Ausdehnungsabschnitt (33) zu bilden, und der erste Ausdehnungsabschnitt (33) den ersten Spalt (29 und 69) teilweise abschirmt.
  10. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Länge des ersten Ausdehnungsabschnitts (33) der schwarzen Matrix (31) in einem Bereich von 1 μn bis 3 μm liegt.
  11. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, bei der der erste Ausdehnungsabschnitt (33) der schwarzen Matrix (31) rechteckig oder trapezförmig ist.
  12. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 9, bei der in mindestens einer der mehreren Pixeleinheiten ohne den ersten Spalt (29) die gemeinsame Elektrode einen zweiten spalt (28) aufweist, eine Breite des zweiten Spalts (28) der Breite des ersten Spalts (29) entspricht und sich der zweite Spalt (28) mit der Bandelektrode (211) der Pixelelektrode (21) überlappt, die schwarze Matrix (31) sich zum Inneren der mindestens einen aus den mehreren Pixeleinheiten ohne den ersten Spalt (29) erstreckt, um einen zweiten Ausdehnungsabschnitt zu bilden, und der zweite Ausdehnungsabschnitt die gleiche Form hat wie der erste Ausdehnungsabschnitt (33).
  13. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine leitfähige Metallschicht (32) oberhalb oder unterhalb der gemeinsamen Elektrodenschicht in Positionen angeordnet ist, die den Datenzeilen (D1, D2, D3, D4 und D5) oder den Abtastzeilen (S1, S2 und S5) entsprechen, und die leitfähige Metallschicht (32) mit der gemeinsamen Elektrodenschicht elektrisch verbunden ist.
DE102014117394.5A 2014-06-23 2014-11-27 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion Pending DE102014117394A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410284408.6 2014-06-23
CN201410284408.6A CN104062817B (zh) 2014-06-23 一种具有触控功能的液晶显示装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117394A1 true DE102014117394A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=51550600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117394.5A Pending DE102014117394A1 (de) 2014-06-23 2014-11-27 Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9280014B2 (de)
DE (1) DE102014117394A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016075721A (ja) * 2014-10-02 2016-05-12 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
CN104536197A (zh) 2015-01-22 2015-04-22 京东方科技集团股份有限公司 彩膜基板、阵列基板及显示装置
TWI585661B (zh) * 2015-02-05 2017-06-01 鴻海精密工業股份有限公司 觸控感應電極層及顯示裝置
CN104656305A (zh) * 2015-03-09 2015-05-27 京东方科技集团股份有限公司 一种彩膜显示层、显示面板及制备方法
CN104657024A (zh) * 2015-03-13 2015-05-27 京东方科技集团股份有限公司 一种内嵌式触摸屏及显示装置
CN104699316B (zh) 2015-04-01 2018-01-05 上海天马微电子有限公司 阵列基板、显示面板及显示装置
CN105094422B (zh) 2015-06-23 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示面板、其制备方法、驱动方法及显示装置
CN105093736A (zh) 2015-07-14 2015-11-25 京东方科技集团股份有限公司 Ips阵列基板及其制作方法、显示器件
KR101609992B1 (ko) * 2015-10-05 2016-04-06 주식회사 지2터치 터치 스크린 패널
KR102421871B1 (ko) * 2015-11-30 2022-07-19 엘지디스플레이 주식회사 터치스크린 내장형 표시장치
CN106054468A (zh) * 2016-07-29 2016-10-26 厦门天马微电子有限公司 显示面板及包含其的显示装置
CN106324924B (zh) * 2016-10-21 2019-08-02 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制备方法、显示面板、显示装置
CN106598346A (zh) * 2017-01-03 2017-04-26 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示面板及显示装置
CN107885402B (zh) * 2017-12-15 2020-11-24 合肥京东方光电科技有限公司 一种自容式触控面板及显示装置
CN108958536A (zh) 2018-03-28 2018-12-07 京东方科技集团股份有限公司 触控与显示驱动器集成模组及其制造方法、电子设备
CN110231728A (zh) * 2019-05-23 2019-09-13 武汉华星光电技术有限公司 内嵌式触控屏液晶显示器
CN110196521A (zh) 2019-05-30 2019-09-03 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制作方法、显示装置
CN111290658B (zh) * 2020-01-21 2022-04-22 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板及其制备方法和触控显示面板
TWI726623B (zh) * 2020-02-18 2021-05-01 友達光電股份有限公司 觸控面板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4930520B2 (ja) * 2009-01-26 2012-05-16 ソニー株式会社 表示装置
KR20120014808A (ko) * 2010-08-10 2012-02-20 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서가 내장된 액정 표시 장치 및 그 구동 방법과 그 제조 방법
JPWO2014045601A1 (ja) * 2012-09-24 2016-08-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 液晶表示装置
CN103425347B (zh) * 2013-08-02 2018-01-02 敦泰电子有限公司 触控显示装置
KR102313990B1 (ko) * 2014-01-29 2021-10-18 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 표시 장치
KR101633175B1 (ko) * 2014-04-29 2016-06-24 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서 일체형 표시장치
KR101725893B1 (ko) * 2014-06-24 2017-04-12 엘지디스플레이 주식회사 터치스크린 패널 일체형 표시장치 및 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20150370114A1 (en) 2015-12-24
US9280014B2 (en) 2016-03-08
CN104062817A (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE102011081444B4 (de) FLÜSSIGKRISTALLANZEIGEVORRICHTUNG (LCD Vorrichtung)
DE102015217739B4 (de) TFT-Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015221942B4 (de) Array-Substrat; Touch-Display Panel und Touch-Display-Vorrichtung
DE102014104632B4 (de) Eingebettetes kapazitives touch-display-panel und eingebettete kapazitive touch-display-vorrichtung
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102017108599B4 (de) Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102016101623B4 (de) Anordnungssubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102014103802B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015121826A1 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102015216823A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigebedienfeld und Anzeigevorrichtung
DE102018127272A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102015121635A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüsigkristall-Anzeigefeld
DE102015110638B4 (de) Bildpunktstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102017102341A1 (de) Integrierte Berührungssteuerungsanzeigetafel und eine integrierte Berührungssteuerungsanzeigevorrichtung, die diese umfasst
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE