DE102015226569A1 - Arraysubstrat und Anzeigefeld - Google Patents

Arraysubstrat und Anzeigefeld Download PDF

Info

Publication number
DE102015226569A1
DE102015226569A1 DE102015226569.2A DE102015226569A DE102015226569A1 DE 102015226569 A1 DE102015226569 A1 DE 102015226569A1 DE 102015226569 A DE102015226569 A DE 102015226569A DE 102015226569 A1 DE102015226569 A1 DE 102015226569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slit
array substrate
pixel units
pixel
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015226569.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Binyi Zheng
Poping Shen
Ling Wu
Zhaodong Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Original Assignee
Tianma Microelectronics Co Ltd
Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tianma Microelectronics Co Ltd, Xiamen Tianma Microelectronics Co Ltd filed Critical Tianma Microelectronics Co Ltd
Publication of DE102015226569A1 publication Critical patent/DE102015226569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134327Segmented, e.g. alpha numeric display
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133784Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1339Gaskets; Spacers; Sealing of cells
    • G02F1/13394Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134318Electrodes characterised by their geometrical arrangement having a patterned common electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134372Electrodes characterised by their geometrical arrangement for fringe field switching [FFS] where the common electrode is not patterned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136222Colour filters incorporated in the active matrix substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenlegungsschrift offenbart ein Arraysubstrat, ein Anzeigefeld, eine Anzeigevorrichtung. Das Arraysubstrat beinhaltet ein Substrat, eine Vielzahl von Gate-Leitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen, die auf dem Substrat angeordnet sind, die einander kreuzen, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten zu definieren, die als ein Array angeordnet sind, eine gemeinsame Elektrode, die eine planare Form umfasst und über den Pixeleinheiten angeordnet ist, eine Vielzahl von Schlitzbändern, die in einer Region der gemeinsamen Elektrode angeordnet sind, die den Pixeleinheiten entspricht, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder, welche derselben Reihe von Pixeleinheiten entsprechen, parallel zueinander verlaufen, Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder, die den benachbarten Reihen von Pixeleinheiten entsprechen, einander kreuzen; wobei in einer Ebene, welche die gemeinsame Elektrode umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen definiert ist.

Description

  • Gebiet der Offenlegungsschrift
  • Die vorliegende Offenlegungsschrift betrifft das Gebiet der Anzeigetechnologie und insbesondere ein Arraysubstrat sowie ein Anzeigefeld, welches das Arraysubstrat enthält.
  • Hintergrund der Offenlegungsschrift
  • Mit der Entwicklung der Anzeigetechniken wird der Darstellungseffekt von Flüssigkristall-Anzeigefeldern kontinuierlich verbessert, so dass die Flüssigkristalle-Anzeigefelder immer größere Verbreitung finden.
  • Heutzutage sind Flüssigkristall-Anzeigefelder mit einem Flüssigkristall-Streufeld-Schaltmodus (Fringe Field Switching, FFS), d. h. FFS-Flüssigkristall-Anzeigefelder verbreitet. Bei den FFS-Flüssigkristall-Anzeigefeldern wird die Drehung der Flüssigkristallmoleküle durch ein elektrisches Feld gesteuert, das zwischen einer Pixelelektrode und einer gemeinsamen Elektrode erzeugt wird, die in einem Arraysubstrat parallel zueinander angeordnet sind, so dass der Anzeigeeffekt des Flüssigkristall-Anzeigefelds erzielt wird.
  • 1A zeigt ein Ausrichtungsreibungsverfahren, das auf einer Ausrichtungsfilmschicht durchgeführt wird, die auf einem Farbfiltersubstrat des FFS-Flüssigkristall-Anzeigefeldes im Stand der Technik angeordnet ist. Wie in 1A dargestellt, ist eine Ausrichtungsfilmschicht 12 auf einem Farbfiltersubstrat 11 angeordnet, und auf der Ausrichtungsfilmschicht 12 sind Stützelemente 13 angeordnet.
  • Wie 1A zu entnehmen, bewirkt die Drehung einer Rolle 14 eine Ausrichtungsreibung eines Reibungstuchs 15 auf der Ausrichtungsfilmschicht 12 in einer Ausrichtungsreibungsrichtung X, so dass die Ausrichtungsfilmschicht 12 einen Ausrichtungseffekt auf die Flüssigkristallmoleküle in dem Anzeigefeld ausübt. Wie in 1B dargestellt, wobei es sich um eine vergrößerte schematische Darstellung einer Region A aus 1A handelt, entsteht aufgrund einer blockierenden Wirkung, die von dem Stützelement 13 entlang der Ausrichtungsreibungsrichtung X während der Ausrichtungsreibung auf das Reibungstuch 15 ausgeübt wird, eine unvollständig reibungsausgerichtete Region B um den Umfang des Stützelements 13 in der Ausrichtungsreibungsrichtung X. Die unvollständig reibungsausgerichtete Region B beinhaltet dabei: eine Region, die der Reibungsausrichtung nicht unterzogen wurde und eine Region, die der Reibungsausrichtung teilweise unterzogen wurde, verglichen mit einer vollständig reibungsausgerichtete Region. Durch die unvollständig reibungsausgerichtete Region B in der Ausrichtungsfilmschicht 12, die der Ausrichtungsreibung unterzogen wurde, können die Flüssigkristallmoleküle in der unvollständig reibungsausgerichteten Region B in dem Anzeigefeld nicht normal ausgerichtet werden, was zu einem starken Lichtaustrittsphänomen führt, wenn sich das Anzeigefeld in einem schwarzen Anzeigezustand befindet.
  • Zusammenfassung der Offenlegungsschrift
  • Im Hinblick auf das Obige sieht ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift einen Arraysubstrat vor, das beinhaltet:
    ein Substrat;
    eine Vielzahl von Gate-Leitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen, die auf dem Substrat angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Gate-Leitungen die Vielzahl der Datenleitungen kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten zu definieren, die als ein Array angeordnet sind; und
    eine gemeinsame Elektrode, die eine über den Pixeleinheiten angeordnete planare Form umfasst, wobei eine Vielzahl von Schlitzbändern in einer Region der gemeinsamen Elektrode angeordnet sind, die den Pixeleinheiten entspricht, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder, die derselben Reihe von Pixeleinheiten entsprechen, parallel zueinander angeordnet sind, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder, die einer Reihe von Pixeleinheiten entsprechen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder kreuzen, die einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten entsprechen;
    wobei in einer Ebene, welche die gemeinsame Elektrode umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen definiert ist, und der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift sieht des Weiteren einen Arraysubstrat vor, das beinhaltet:
    ein Substrat; und
    eine Vielzahl von Gate-Leitungen und eine Vielzahl von Datenleitungen, die auf dem Substrat angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Gate-Leitungen die Vielzahl der Datenleitungen kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten zu definieren, die als ein Array angeordnet sind;
    wobei jede der Pixeleinheiten eine bandförmige Pixelelektrode aufweist, die eine Vielzahl von Schlitzbändern enthält, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder in der Pixelelektrode in derselben Reihe von Pixeleinheiten parallel zueinander verlaufen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in einer Reihe von Pixeleinheiten die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten kreuzen;
    wobei in einer Ebene, welche die Pixelelektroden umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder in jeder der Pixelelektroden und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen definiert ist, und der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift sieht des Weiteren ein Anzeigefeld vor, das ein Farbfiltersubstrat und ein Arraysubstrat gemäß den obigen verschiedenen Ausführungsbeispielen beinhaltet, welches gegenüber dem Farbfiltersubstrat angeordnet ist, wobei eine zweite Ausrichtungsfilmschicht und ein Stützelement auf einer Seite des Farbfiltersubstrats angeordnet sind, die sich nahe dem Arraysubstrat befindet, und eine erste Region, die unvollständig reibungsausgerichtet ist, in der zweiten Ausrichtungsfilmschicht an dem Umfang des Stützelements in einer Ausrichtungsreibungsrichtung angeordnet ist.
  • Das Arraysubstrat und das Anzeigefeld gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenlegungsschrift können die Anzahl der Flüssigkristallmoleküle, die in dem Anzeigefeld nicht normal ausgerichtet werden können, verringern, so dass das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefelds und der Anzeigevorrichtung in einem schwarzen Anzeigezustand durch folgende Mittel abgeschwächt werden kann: die Vielzahl der Schlitzbänder wird in einer Region der gemeinsamen Elektrode angeordnet, die der Pixeleinheit entspricht, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder, die derselben Reihe von Pixeleinheiten entsprechen, parallel zu einander ausgerichtet sind, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder, die einer Reihe der Pixeleinheiten entsprechen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder kreuzen, die einer benachbarten Reihe der Pixeleinheiten entsprechen, und in der Ebene, welche die gemeinsame Elektrode umfasst, wird der erste Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen definiert; oder die Vielzahl der Schlitzbänder wird in der Pixelelektrode angeordnet, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in derselben Reihe von Pixeleinheiten parallel zueinander verlaufen, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in einer Reihe von Pixeleinheiten die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten kreuzen und in der Ebene, welche die Pixelelektrode umfasst, wird der erste Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen gebildet; wobei der erste Winkel dann so eingestellt wird, dass er größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Offenlegungsschrift werden in Verbindung mit der ausführlichen Beschreibung der nicht einschränkenden Ausführungsbeispiele offensichtlich, die unter Bezug auf die folgenden begleitenden Zeichnungen erfolgt, wobei:
  • 1A eine schematische Darstellung einer Ausrichtungsreibung ist, die an einer Ausrichtungsfilmschicht durchgeführt wird, die auf einem Farbfiltersubstrat im Stand der Technik angeordnet ist;
  • 1B eine vergrößerte Darstellung einer Region A aus 1A ist;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur eines Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 3 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einem effektiven Flächenverhältnis einer unvollständig reibungsausgerichteten Region und einem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht;
  • 4 ein Graph ist, der eine Beziehung zwischen einer Lichtdurchlässigkeit und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht;
  • 5 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 6 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur noch eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 7 eine schematische Schnittdarstellung des Arraysubstrats entlang einer Richtung A1-A2 aus 2 ist;
  • 8 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 9 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 10 ein weiterer Graph ist, der die Beziehung zwischen einem effektiven Flächenverhältnis einer unvollständig reibungsausgerichteten Region und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht;
  • 11 ein weiterer Graph ist, der die Beziehung zwischen der Lichtdurchlässigkeit und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht;
  • 12 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 13 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur noch eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 14 eine schematische Schnittdarstellung des Arraysubstrats entlang einer Richtung B1-B2 aus 9 ist;
  • 15 eine schematische Darstellung ist, welche die Struktur eines weiteren Arraysubstrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 16 eine schematische Darstellung ist, welche eine Struktur eines Anzeigefeldes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt;
  • 17 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausrichtungsfilmschicht und ein Stützelement aus 16 ist; und
  • 18 eine schematische Darstellung ist, welche eine Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift darstellt.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Offenlegungsschrift wird nachfolgend ausführlich unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen und Ausführungsbeispiele beschrieben. Es versteht sich, dass die hier beschriebenen spezifischen Ausführungsbeispiele lediglich zur Erläuterung der vorliegenden Offenlegungsschrift dienen und nicht als einschränkend für die vorliegende Offenlegungsschrift aufzufassen sind. Außerdem versteht sich, dass zum besseren Verständnis in den begleitenden Zeichnungen nur die für die vorliegende Offenlegungsschrift relevanten Teile und nicht alle Inhalte dargestellt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift sieht ein Arraysubstrat vor. Wie in 2 dargestellt, bei der es sich um eine schematische Darstellung handelt, welche die Struktur des Arraysubstrats gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift zeigt, beinhaltet das Arraysubstrat: ein Substrat 21; eine Vielzahl von Gate-Leitungen 22 und eine Vielzahl von Datenleitungen 23, die auf dem Substrat 21 angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Gate-Leitungen 22 die Vielzahl der Datenleitungen 23 kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten 24 zu definieren, die als ein Array angeordnet sind; und eine gemeinsame Elektrode 25, die eine über den Pixeleinheiten 24 angeordnete planare Form umfasst, wobei eine Vielzahl von Schlitzbändern 251 in Regionen der gemeinsamen Elektrode 25 angeordnet sind, die den Pixeleinheiten 24 entsprechen, wobei die Hauptachsen X1 einer Vielzahl der Schlitzbänder 251, die derselben Reihe von Pixeleinheiten 24 entsprechen, parallel zueinander angeordnet sind, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen X1 der Schlitzbänder 251, die einer Reihe von Pixeleinheiten 24 entsprechen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen X1 der Schlitzbänder 251 kreuzen, die einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten 24 entsprechen; und wobei in einer Ebene, welche die gemeinsame Elektrode 25 umfasst, ein erster Winkel α zwischen der Hauptachse von jedem der Schlitzbänder 251 und einer Richtung X2 lotrecht zu der Gate-Leitung 22 definiert ist, wobei der erste Winkel α größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  • Es sei angemerkt, dass bei der Beschreibung der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenlegungsschrift eine Richtung von dem Substrat 21 zu der gemeinsamen Elektrode 25 als eine Richtung nach oben definiert ist, und eine Richtung von der gemeinsamen Elektrode 25 zu dem Substrat 21 als eine Richtung nach unten definiert ist. Die Begriffe „oben” und „unten” dienen lediglich zur Beschreibung der Ausrichtungen der Objekte, stellen jedoch keine Einschränkung auf bestimmte Strukturen der Objekte dar.
  • Wie in 2 dargestellt, verlaufen die Hauptachsen X1 einer Vielzahl der Schlitzbänder, die derselben Reihe von Pixeleinheiten 24 entsprechen, parallel zueinander, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen X1 der Schlitzbänder 251, die zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten 24 entsprechen, kreuzen einander, so dass eine Region der gemeinsamen Elektrode 25, die einer der Pixeleinheiten 44 entspricht, eine Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur bildet.
  • Insbesondere entsteht, wie oben erwähnt, aufgrund der blockierenden Wirkung, die von dem Stützelement in der Ausrichtungsreibungsrichtung auf das Reibungstuch ausgeübt wird, eine unvollständig reibungsausgerichtete Region um den Umfang des Stützelements, wenn die Ausrichtungsreibung an einer Ausrichtungsfilmschicht durchgeführt wird, die auf dem Farbfiltersubstrat angeordnet ist, und ein Verhältnis der Fläche einer Region der gemeinsamen Elektrode 25, die der Pixeleinheit 24 entspricht, die von einer Orthogonalprojektion der unvollständig reibungsausgerichteten Region auf das Arraysubstrat besetzt ist, zu einer Fläche der unvollständig reibungsausgerichteten Region wird als ein effektives Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region definiert. Ein zunehmendes effektives Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region bedeutet, dass die Fläche der Region der gemeinsamen Elektrode 25, die der Pixeleinheit 24 entspricht, welche von der Orthogonalprojektion der unvollständig reibungsausgerichteten Region auf das Arraysubstrat besetzt ist, zunimmt, und entsprechend mehr Flüssigkristallmoleküle aufgrund der Auswirkung der unvollständig reibungsausgerichteten Region nicht normal ausgerichtet werden können, so dass das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes schwerwiegender wird.
  • 3 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einem effektiven Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht. Wie in 3 dargestellt, stellt die Ordinatenachse das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region dar, und die Abszissenachse kennzeichnet den ersten Winkel α. Wie in 3 dargestellt, nimmt unter der Bedingung, dass der erste Winkel α kleiner als oder gleich 8° ist, das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region ab, wenn der erste Winkel α zunimmt. So kann in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenlegungsschrift das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region durch Einstellen des ersten Winkels α auf größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° effektiv verringert werden. Folglich werden die Flüssigkristallmoleküle, die aufgrund der Auswirkung der unvollständig reibungsausgerichteten Regionen nicht normal ausgerichtet sind, verringert, so dass das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in einem schwarzen Anzeigezustand abgemildert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, wird der erste Winkel α auf größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° eingestellt, doch ist dies nur ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift. In einem anderen spezifischen Beispiel kann der erste Winkel α alternativ auch größer als oder gleich 7° und kleiner als oder gleich 8° eingestellt werden. 3 kann entnommen werden, dass das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in einem schwarzen Anzeigezustand durch Einstellen des ersten Winkels α auf größer als oder gleich 7° und kleiner als oder gleich 8° abgemildert werden kann.
  • 4 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen einer Lichtdurchlässigkeit und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht. Wie in 4 dargestellt, stellt die Ordinatenachse die Lichtdurchlässigkeit TR des Anzeigefeldes in einem weißen Anzeigezustand dar, und die Abszissenachse kennzeichnet den ersten Winkel α. Wie in 4 dargestellt, nimmt die Lichtdurchlässigkeit TR des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustand ab, wenn der erste Winkel α von 2° auf 6° zunimmt, wogegen die Lichtdurchlässigkeit TR des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustand zunimmt, wenn sich der erste Winkel α von 6° auf 8° vergrößert. Folglich kann, wenn der erste Winkel α auf größer als oder gleich 7° und kleiner als und gleich 8° eingestellt wird, dass Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in dem schwarzen Anzeigezustand abgeschwächt werden, und die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustand kann mit zunehmendem ersten Winkel α sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren spezifischen Beispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift kann der erste Winkel α auf 8° eingestellt werden. Wie in 3 dargestellt, kann das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region effektiver verringert werden, wenn der erste Winkel α, der größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist, auf 8° festgelegt wird. Folglich können die Flüssigkristallmoleküle, die aufgrund der Auswirkungen der unvollständig reibungsausgerichteten Region nicht normal ausgerichtet sind, viel stärker reduziert werden. Auf diese Weise kann das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in dem schwarzen Anzeigezustand signifikant abgeschwächt werden, und die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustand kann mit zunehmendem Winkel α besser sichergestellt werden.
  • Ferner sind, wie in 2 dargestellt, die Schlitzbänder 251, die einer Reihe von Pixeleinheiten 24 entsprechen, bezüglich der Gate-Leitung 22 symmetrisch zu den Schlitzbändern 251 angeordnet, die einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten 24 entsprechen. In dem Arraysubstrat, wie in 2 dargestellt, sind die Schlitzbänder 251 so angeordnet, dass sie eine Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur bilden, wie oben beschrieben. So wird durch Anordnen der Schlitzbänder 251, die zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten 24 entsprechen, symmetrisch zueinander bezüglich der Gate-Leitung 22 die Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur durch die ordentliche Anordnung der Schlitzbänder 251 gebildet, was nicht nur für Konstruktion und Fertigung der Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur, sondern auch für andere Strukturen in dem Arraysubstrat vorteilhaft ist. Nichtsdestotrotz können in anderen spezifischen Beispielen die Schlitzbänder, die zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten entsprechen, auch nicht symmetrisch bezüglich der Gate-Leitung angeordnet werden, solange die Schlitzbänder so angeordnet werden, dass sie die Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur bilden, und die vorliegende Offenlegungsschrift ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 2 dargestellt, gibt es zwei Schlitzbänder 251 in einer Region der gemeinsamen Elektrode 25, die jeder der Pixeleinheiten 24 entspricht, wobei dies nur ein spezifisches Beispiel zur Anordnung der Schlitzbänder in der Region der gemeinsamen Elektrode 25 ist, die den einzelnen Pixeleinheiten 24 entspricht. Gemäß weiteren spezifischen Beispielen können drei oder vier Schlitzbänder in einer Region der gemeinsamen Elektrode angeordnet sein, die den einzelnen Pixeleinheiten entspricht. Wie in 5 dargestellt, sind beispielsweise drei Schlitzbänder 251 in einer Region der gemeinsamen Elektrode 25 angeordnet, die jeder der Pixeleinheiten 24 entspricht, und wie in 6 dargestellt, sind vier Schlitzbänder 251 in einer Region der gemeinsamen Elektrode 25 angeordnet, die den einzelnen Pixeleinheiten 24 entspricht.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift ist kein abgebogener Abschnitt an einem Ende des Schlitzbandes 251 ausgebildet, wie in 2 dargestellt. Dagegen ist ein abgebogener Abschnitt 252 an einem Ende des Schlitzbandes 251 in 5 ausgebildet, und ein abgebogener Abschnitt 252 ist dabei an einem oberen Ende der einzelnen Schlitzbänder 251 in der ersten Reihe von Pixeleinheiten angeordnet und ein abgebogener Abschnitt 252 ist an einem unteren Ende der einzelnen Schlitzbänder 251 in der zweiten Reihe von Pixeleinheiten angeordnet, oder alternativ ist ein abgebogener Abschnitt 252 an einem unteren Ende der einzelnen Schlitzbänder 251 in der ersten Reihe angeordnet und ein abgebogener Abschnitt 252 ist an einem oberen Ende der einzelnen Schlitzbänder 251 in der zweiten Reihe ausgebildet, was in der vorliegenden Offenlegungsschrift nicht eingeschränkt ist. Wie in 6 dargestellt, sind zwei abgebogene Abschnitte 252, die in zwei unterschiedliche Richtungen gebogen sind, jeweils an beiden Enden der Schlitzbänder 251 angeordnet, das heißt der abgebogene Abschnitt 252 an dem oberen Ende des Schlitzbandes 251 ist zur rechten Seite des Schlitzbandes 251 gebogen und der abgebogene Abschnitt 252 an dem unteren Ende des Schlitzbandes 251 ist in Richtung der linken Seite des Schlitzbandes 251 gebogen, oder umgekehrt.
  • Es sei angemerkt, dass die Arraysubstrate aus 2, 5 und 6 nur einige spezifische Beispiele der vorliegenden Offenlegungsschrift sind. Ferner sind die Anzahl der Schlitzbänder, die in der Region der gemeinsamen Elektrode vorhanden sind, welche der Pixelelektrode in dem Arraysubstrat entspricht, die Anwesenheit des abgebogenen Abschnitts am Ende des Schlitzbandes oder die Anzahl und der Biegewinkel der abgebogenen Abschnitte hierin nicht speziell eingeschränkt.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift umfasst das Schlitzband 251 die Form eines Parallelogramms, wie in 2 dargestellt. Wie in 5 und 6 dargestellt, ist zwar der abgebogene Abschnitt 252 an einem Ende des Schlitzbandes 251 vorhanden, doch ist die Fläche des Schlitzbandes 251, die von dem abgebogenen Abschnitt 252 besetzt ist, zu vernachlässigen und die Position des abgebogenen Abschnitts 252 befindet sich einem Ende des Schlitzbandes 251, so dass der abgebogene Abschnitt 252 nur wenig Auswirkung auf die Form des Schlitzbandes 251 hat und die Form des Schlitzbandes 251 damit trotzdem als ein Parallelogramm angesehen werden kann. Das Schlitzband 251 in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift kann leicht hergestellt werden, da es die Form eines Parallelogramms aufweist, das heißt, der erste Winkel α ist zwischen der Hauptachse X1 des Schlitzbandes 251 und der Richtung X2 lotrecht zu der Gate-Leitung 22 definiert.
  • Wie in 2, 5 und 6 dargestellt, weist das Arraysubstrat des Weiteren eine Vielzahl von Pixelelektroden 26 auf, die zwischen der gemeinsamen Elektrode 25 und dem Substrat 21 angeordnet sind und elektrisch von der gemeinsamen Elektrode 25 isoliert sind. Wie in 7 zu sehen, wobei es sich um eine schematische Schnittdarstellung entlang einer Richtung A1-A2 handelt, ist eine Dünnschichttransistor-Filmschicht 27 auf dem Substrat 21 angeordnet, die Pixelelektroden 26 sind auf der Dünnschichttransistor-Filmschicht 27 angeordnet, und die gemeinsame Elektrode 25 ist über den Pixelelektroden 26 angeordnet und über eine erste Isolierschicht 28 elektrisch von den gemeinsamen Elektroden 25 isoliert. Da sowohl die Pixelelektroden 26 als auch die gemeinsame Elektrode 25 auf verschiedenen Schichten in dem Arraysubstrat positioniert sind, entspricht das resultierende Arraysubstrat einer Form, die für das FFS-Anzeigefeld benötigt wird. Die Pixelelektroden 26 sind zwischen der gemeinsamen Elektrode 25 und dem Substrat 21 angeordnet, so dass das in den obigen Ausführungsbeispielen erläuterte Arraysubstrat ein Arraysubstrat ist, bei dem die gemeinsame Elektrode oberhalb der Pixelelektroden angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 8 basierend auf dem Arraysubstrat aus 2 dargestellt, weist das Arraysubstrat aus 8 des Weiteren eine erste Ausrichtungsfilmschicht 29 auf, die auf einer Fläche der gemeinsamen Elektrode angeordnet ist, die von dem Substrat 21 entfernt ist, wobei eine Ausrichtungsreibungsrichtung X3, in der die Ausrichtungsreibung auf der ersten Ausrichtungsfilmschicht 29 durchgeführt wird, parallel zu einer Richtung X2 lotrecht zu den Gate-Leitungen in einer Ebene verläuft, welche die gemeinsame Elektrode umfasst. Es sei angemerkt, dass 8, in der die Schlitzbänder 251 in der gemeinsamen Elektrode mit gestrichelten Linien dargestellt sind, zeigt, dass die erste Ausrichtungsfilmschicht 29 auf der Fläche der gemeinsamen Elektrode angeordnet ist, die von dem Substrat entfernt ist.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen ist eine Struktur des Arraysubstrats beschrieben, in der die gemeinsame Elektrode oberhalb der Pixelelektrode angeordnet ist, wobei ein solches Arraysubstrat für das FFS-Anzeigefeld verwendbar ist. In einem alternativen Arraysubstrat kann die gemeinsame Elektrode zwischen der Pixelelektrode und dem Substrat angeordnet sein, das heißt, die gemeinsame Elektrode ist unter der Pixelelektrode angeordnet, wobei ein solches Arraysubstrat ebenfalls für das FFS-Anzeigefeldes verwendbar ist und unten in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben wird.
  • Wie in 9 dargestellt, beinhaltet das Arraysubstrat ein Substrat 31 und eine Vielzahl von Gate-Leitungen 32 sowie eine Vielzahl von Datenleitungen 33, die auf dem Substrat 31 angeordnet sind. Die Vielzahl der Gate-Leitungen 32 kreuzt die Vielzahl der Datenleitungen 33, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten 34 zu definieren, die als eine Anordnung angeordnet sind, und jede der Pixeleinheiten 34 weist eine bandförmige Pixelelektrode 35 auf, die eine Vielzahl von Schlitzbändern 351 enthält. Dabei verlaufen die Hauptachsen Y1 einer Vielzahl der Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 in derselben Reihe von Pixeleinheiten 34 parallel zueinander, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen Y1 der Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 in einer Reihe von Pixeleinheiten 34 kreuzen die Verlängerungslinien der Hauptachsen Y1 der Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 in einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten 34. Ferner ist in einer Ebene, in der die Pixelelektroden 35 angeordnet sind, ein erster Winkel β, der größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist, zwischen der Hauptachse Y1 des Schlitzbandes 351 in jeder der Pixelelektroden 35 und einer Richtung Y2 lotrecht zu der Gate-Leitung 32 definiert.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenlegungsschrift sei angemerkt, dass eine Richtung von dem Substrat 11 zu der gemeinsamen Elektrode 35 als eine Richtung nach oben definiert ist und eine umgekehrte Richtung als eine Richtung nach unten definiert ist. Allerdings dienen die Begriffe „oben” und „unten” lediglich zur Beschreibung der Ausrichtungen der Objekte, stellen jedoch keine Einschränkung auf bestimmte Strukturen der Objekte dar.
  • Wie in 9 dargestellt, verlaufen die Hauptachsen Y1 einer Vielzahl der Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 in derselben Reihe von Pixeleinheiten 34 parallel zueinander und die Verlängerungslinien der Hauptachsen Y1 der Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 in zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten 34 kreuzen einander, so dass die Pixelelektroden 35 in dem Arraysubstrat die Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur bilden.
  • Insbesondere wird, wie oben erwähnt, aufgrund der blockierenden Wirkung, die von dem Stützelement in der Ausrichtungsreibungsrichtung auf das Reibungstuch ausgeübt wird, eine unvollständig reibungsausgerichtete Region um den Umfang des Stützelements gebildet, wenn die Ausrichtungsreibung an der Ausrichtungsfilmschicht durchgeführt wird, die auf dem Farbfiltersubstrat angeordnet ist, und ein Verhältnis der Fläche einer Region der Pixelelektroden 35, die von einer Orthogonalprojektion der unvollständig reibungsausgerichteten Region auf das Arraysubstrat besetzt ist, zu einer Fläche der unvollständig reibungsausgerichteten Region wird als ein effektives Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region definiert. Ein zunehmend effektives Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region bedeutet, dass die Fläche der Region der Pixelelektroden 35, welche von der Orthogonalprojektion der unvollständig reibungsausgerichteten Region auf des Arraysubstrat besetzt ist, zunimmt, und entsprechend aufgrund der Auswirkung der unvollständig reibungsausgerichteten Region mehr Flüssigkristallmoleküle nicht normal ausgerichtet werden können, so dass das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes schwerwiegender wird.
  • 10 ist ein weiterer Graph, der die Beziehung zwischen einem effektiven Flächenverhältnis einer unvollständig reibungsausgerichteten Region und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht. Die Definition des effektiven Flächenverhältnisses der unvollständig reibungsausgerichteten Region kann den obigen Ausführungsbeispielen entnommen werden und wird hier nicht wiederholt. Wie in 10 dargestellt, stellt die Ordinatenachse das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region dar, und die Abszissenachse kennzeichnet den ersten Winkel α. Wie in 10 dargestellt, nimmt unter der Bedingung, dass der erste Winkel β kleiner als oder gleich 8° ist, das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region ab, wenn der erste Winkel β zunimmt. Auf diese Weise kann in dem Ausführungsbeispiel der Offenlegungsschrift das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Regionen effektiv durch Festlegen des ersten Winkels β als größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° verringert werden, so dass die Flüssigkristallmoleküle, die aufgrund der Auswirkung der unvollständig reibungsausgerichteten Region nicht normal ausgerichtet sind, reduziert werden und das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in einem schwarzen Anzeigezustand abgemildert werden kann.
  • Wie oben erläutert, wird der erste Winkel β auf größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° eingestellt, doch ist dies nur ein spezifisches Beispiel der Offenlegungsschrift. In einem anderen spezifischen Beispiel kann der erste Winkel β auf größer als oder gleich 7° und kleiner als oder gleich 8° eingestellt werden. 10 kann entnommen werden, dass das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in einem schwarzen Anzeigezustand durch Einstellen des ersten Winkels β auf größer als oder gleich 7° und kleiner als oder gleich 8° abgemildert werden kann.
  • 11 ist ein weiterer Graph, der die Beziehung zwischen der Lichtdurchlässigkeit und dem ersten Winkel gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift veranschaulicht. Wie in 11 dargestellt, kennzeichnet die Ordinatenachse die Lichtdurchlässigkeit TR des Anzeigefeldes in einem weißen Anzeigezustand, und die Abszissenachse kennzeichnet den ersten Winkel β. Wie in 11 dargestellt, nimmt die Lichtdurchlässigkeit TR des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustand ab, wenn der erste Winkel β von 2° auf 6° zunimmt, wogegen die Lichtdurchlässigkeit TR des Anzeigefeldes in den weißen Anzeigezustand zunimmt, wenn sich der erste Winkel β von 6° auf 8° vergrößert. Folglich kann, wenn der erste Winkel β auf größer als oder gleich 7° und kleiner als und gleich 8° eingestellt wird, das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in dem schwarzen Anzeigezustand abgeschwächt werden, und die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustartd kann mit zunehmendem ersten Winkel β sichergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren spezifischen Beispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift kann der erste Winkel β auf 8° eingestellt werden. Wie in 10 dargestellt, kann das effektive Flächenverhältnis AR der unvollständig reibungsausgerichteten Region effektiver verringert werden, wenn der erste Winkel β, der größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist, auf 8° festgelegt wird. Folglich können die Flüssigkristallmoleküle, die aufgrund der Auswirkungen der unvollständig reibungsausgerichteten Region nicht normal ausgerichtet sind, viel stärker reduziert werden. Auf diese Weise kann das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes in dem schwarzen Anzeigezustand signifikant abgeschwächt werden, und die Lichtdurchlässigkeit des Anzeigefeldes in dem weißen Anzeigezustand kann mit zunehmendem Winkel β besser sichergestellt werden.
  • Ferner sind, wie in 9 dargestellt, die Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 einer Reihe von Pixeleinheiten 34 bezüglich der Gate-Leitung 32 symmetrisch zu den Schlitzbändem 351 in den Pixelelektroden 35 einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten 34 angeordnet. In dem Arraysubstrat, wie in 9 dargestellt, sind die Schlitzbänder 351 so angeordnet, dass sie eine Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur bilden, wie oben beschrieben. So wird durch Anordnen der Schlitzbänder 351 in den Pixelelektroden 35 von zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten 34 symmetrisch zueinander bezüglich der Gate-Leitung 32 die Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur durch die ordentliche Anordnung der Schlitzbänder 351 gebildet, was nicht nur für Konstruktion und Fertigung der Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur, sondern auch für andere Strukturen in dem Arraysubstrat vorteilhaft ist. Nichtsdestotrotz können in anderen spezifischen Beispielen die Schlitzbänder in den Pixelelektroden von zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten auch nicht symmetrisch bezüglich der Gate-Leitung angeordnet werden, solange die Schlitzbänder so angeordnet werden, dass sie die Pseudo-Dual-Domain-Pixelstruktur bilden, und die vorliegende Offenlegungsschrift ist nicht darauf beschränkt.
  • Wie in 9 dargestellt, sind in jeder Pixelelektrode 35 zwei Schlitzbänder 351 ausgebildet, wobei dies nur ein spezifisches Beispiel für die Anordnung von Schlitzbändern in den einzelnen Pixelelektroden ist. In anderen spezifischen Beispielen können auch drei oder vier Schlitzbänder in den einzelnen Pixelelektroden angeordnet sein. Wie in 12 dargestellt, sind beispielsweise drei Schlitzbänder 351 in den einzelnen Pixelelektroden 35 angeordnet, und wie in 13 dargestellt, sind vier Schlitzbänder 351 in den einzelnen Pixelelektroden 35 angeordnet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift ist kein abgebogener Abschnitt an einem Ende des Schlitzbandes 351 ausgebildet, wie in 9 dargestellt. Dagegen ist, wie in 12 dargestellt, ein abgebogener Abschnitt 352 an einem Ende des Schlitzbandes 351 ausgebildet, und insbesondere ist dabei ein abgebogener Abschnitt 352 an einem oberen Ende der einzelnen Schlitzbänder 351 in der ersten Reihe von Pixeleinheiten angeordnet und ein abgebogener Abschnitt 352 ist an einem unteren Ende der einzelnen Schlitzbänder 351 in der zweiten Reihe von Pixeleinheiten angeordnet. Wie in 13 dargestellt, sind zwei abgebogene Abschnitte 352, die in zwei unterschiedliche Richtungen gebogen sind, jeweils an beiden Enden der Schlitzbänder 351 angeordnet, das heißt der abgebogene Abschnitt 352 an dem oberen Ende des Schlitzbandes 351 ist zur rechten Seite des Schlitzbandes 351 gebogen und der abgebogene Abschnitt 352 an dem unteren Ende des Schlitzbandes 351 ist in Richtung der linken Seite des Schlitzbandes 351 gebogen.
  • Es sei angemerkt, dass die Arraysubstrate aus 9, 12 und 13 nur einige spezifische Beispiele der vorliegenden Offenlegungsschrift sind. Ferner sind die Anzahl der Schlitzbänder, die in der Pixelelektrode in dem Arraysubstrat enthalten sind, die Anwesenheit des abgebogenen Abschnitts am Ende des Schlitzbandes oder die Anzahl und der Biegewinkel der abgebogenen Abschnitte hierin nicht speziell eingeschränkt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift umfasst das Schlitzband 351 die Form eines Parallelogramms, wie in 9 dargestellt. Wie in 12 und 13 dargestellt, ist zwar der abgebogene Abschnitt 352 an einem Ende des Schlitzbandes 351 vorhanden, doch ist die Fläche des Schlitzbandes 351, die von dem abgebogenen Abschnitt 352 besetzt ist, zu vernachlässigen und die Position des abgebogenen Abschnitts 352 befindet sich einem Ende des Schlitzbandes 351, so dass der abgebogene Abschnitt 352 nur wenig Auswirkung auf die Form des Schlitzbandes 351 hat und die Form des Schlitzbandes 351 damit trotzdem als ein Parallelogramm angesehen werden kann. Das Schlitzband 351 in dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift kann leicht hergestellt werden, da es die Form eines Parallelogramms aufweist, das heißt, der erste Winkel β ist zwischen der Hauptachse Y1 des Schlitzbandes 251 und der Richtung Y2 lotrecht zu der Gate-Leitung 22 definiert.
  • 14 ist eine schematische Schnittdarstellung entlang einer Richtung B1-B2 aus 9. Wie in 14 dargestellt, beinhaltet das Arraysubstrat des Weiteren eine planare gemeinsame Elektrode 37. Insbesondere ist die gemeinsame Elektrode 37 zwischen der Pixelelektrode 35 und dem Substrat 31 angeordnet und ist über eine erste Isolierschicht 36 elektrisch von der Pixelelektrode 35 isoliert. Des Weiteren weist das Arraysubstrat, wie in 14 dargestellt, eine Dünnschichttransistor-Filmschicht 38 auf, die zwischen dem Substrat 31 und der gemeinsamen Elektrode 37 angeordnet ist. Da die Pixelelektrode 35 und die gemeinsame Elektrode 37 auf verschiedenen Schichten in dem Arraysubstrat positioniert sind, wie in 14 dargestellt, ist das Arraysubstrat für das FFS-Anzeigefeld verwendbar. Die Pixelelektrode 35 ist zwischen der gemeinsamen Elektrode 37 und dem Substrat 31 angeordnet, so dass das in den obigen Ausführungsbeispielen beschriebene Arraysubstrat als ein Arraysubstrat verwendet werden kann, bei dem die gemeinsame Elektrode unterhalb der Pixelelektrode angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 15 basierend auf dem Arraysubstrat aus 9 dargestellt, weist das Arraysubstrat aus 15 des Weiteren eine erste Ausrichtungsfilmschicht 39 auf, die auf einer Fläche der Pixelelektrode 35 angeordnet ist, die von dem Substrat 31 entfernt ist, wobei eine Ausrichtungsreibungsrichtung Y3, in der die Ausrichtungsreibung auf der ersten Ausrichtungsfilmschicht 39 durchgeführt wird, parallel zu einer Richtung Y2 lotrecht zu den Gate-Leitungen in einer Ebene verläuft, welche die Pixelelektroden 35 umfasst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift sieht des Weiteren ein Anzeigefeld vor. Wie in 16 dargestellt, wobei es sich um eine schematische Darstellung einer Struktur eines Anzeigefeldes gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift handelt, weist das Anzeigefeld ein Farbfiltersubstrat 41 und ein Arraysubstrat 42 auf, das gegenüber dem Farbfiltersubstrat 41 angeordnet ist, wobei das Arraysubstrat 42 jenes Arraysubstrat ist, das im Zusammenhang mit den obigen Ausführungsbeispielen erläutert wurde. Eine zweite Ausrichtungsfilmschicht 411 und ein Stützelement 412 sind auf einer Seite des Farbfiltersubstrats 41 angeordnet, die sich nahe dem Arraysubstrat 42 befindet. Wie in 17 dargestellt, befindet sich eine erste Region C, die unvollständig reibungsausgerichtet ist, in der zweiten Ausrichtungsfilmschicht 411 am Umfang des Stützelements 412 entlang der Ausrichtungsreibungsrichtung Z. Es sei außerdem angemerkt, dass die erste Region C, die unvollständig reibungsausgerichtet ist, dieselbe wie die unvollständig reibungsausgerichtete Region ist, die im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen des Arraysubstrats beschrieben wurde.
  • Ferner nimmt entsprechend dem Graf aus 3, der im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen des Arraysubstrats beschrieben wurde, ein Flächenverhältnis einer Region der gemeinsamen Elektrode mit den Schlitzbändern, die den Pixeleinheiten entspricht, welche von der Orthogonalprojektion der ersten Region C auf das Arraysubstrat besetzt ist, zu einer Fläche der ersten Region C mit zunehmendem ersten Winkel ab, wobei der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist. Es sei angemerkt, dass das Flächenverhältnis der Region der gemeinsamen Elektrode mit den Schlitzbändern, die den Pixeleinheiten entspricht, welche von der Orthogonalprojektion der ersten Region C auf das Arraysubstrat besetzt ist, zu der Fläche der ersten Region C das effektive Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region ist, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel des Arraysubstrats beschrieben, bei dem die Pixelelektrode zwischen der gemeinsamen Elektrode und dem Substrat angeordnet ist.
  • Entsprechend dem Graf aus 10, der im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen des Arraysubstrats beschrieben wurde, nimmt ein Flächenverhältnis einer Region der Pixelelektrode mit den Schlitzbändern, welche von der Orthogonalprojektion der ersten Region C auf das Arraysubstrat besetzt ist, zu einer Fläche der ersten Region C mit zunehmendem ersten Winkel ab, wobei der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist. Es sei angemerkt, dass ein Flächenverhältnis der Region der Pixelelektrode mit den Schlitzbändern, welche von der Orthogonalprojektion der ersten Region C auf das Arraysubstrat besetzt ist, zu der Fläche der ersten Region C das effektive Flächenverhältnis der unvollständig reibungsausgerichteten Region ist, wie im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel des Arraysubstrats beschrieben, bei dem die gemeinsame Elektrode zwischen der Pixelelektrode und dem Substrat angeordnet ist.
  • In den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenlegungsschrift ist das Anzeigefeld das FFS-Anzeigefeld, so dass die Ausrichtungsreibungsrichtung, in der die Ausrichtungsreibung auf der ersten Ausrichtungsfilmschicht durchgeführt wird, die auf dem Arraysubstrat angeordnet ist, dieselbe wie die Ausrichtungsreibungsrichtung ist, in der die Ausrichtungsreibung auf der zweiten Ausrichtungsfilmschicht durchgeführt wird, die auf einer Seite des Farbfiltersubstrats angeordnet ist, die sich nahe dem Arraysubstrat befindet.
  • Wie in 16 dargestellt, beinhaltet das Anzeigefeld des Weiteren eine Flüssigkristallschicht 43 zwischen dem Farbfiltersubstrat 41 und dem Arraysubstrat 42, wobei die Flüssigkristallschicht 43 von zahlreichen Flüssigkristallmolekülen 431 gebildet wird, bei welchen es sich um positive Flüssigkristallmoleküle handelt.
  • Es sei angemerkt, dass das oben genannte Anzeigefeld eine Touchfunktion aufweisen kann, je nach den spezifischen Anforderungen bei der tatsächlichen Herstellung. Die Touchfunktion kann als elektromagnetische Touchfunktion, kapazitive Touchfunktion, elektromagnetischkapazitive Touchfunktion oder dergleichen implementiert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenlegungsschrift sieht des Weiteren eine Anzeigevorrichtung vor. Wie in 18 dargestellt, wobei es sich um eine schematische Darstellung einer Struktur einer Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenlegungsschrift handelt, beinhaltet die Anzeigevorrichtung 50 ein Anzeigefeld 51 und kann außerdem weitere Komponenten zum Unterstützen der normalen Funktionsweise des Anzeigefeldes 51 enthalten. Bei dem Anzeigefeld kann es sich um das Anzeigefeld handeln, das in den verschiedenen Ausführungsbeispielen oben beschrieben wurde. Die Anzeigevorrichtung 50 kann ein Mobiltelefon, einen Desktop-Computer, ein Laptop, ein Tablet-PC, ein elektronisches Fotoalbum, elektronisches Papier oder dergleichen sein.
  • In dem Arraysubstrat, dem Anzeigefeld und der Anzeigevorrichtung gemäß den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenlegungsschrift ist die Vielzahl der Schlitzbänder in der Region der gemeinsamen Elektrode angeordnet, die der Pixeleinheit entspricht, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder, die derselben Reihe von Pixeleinheiten entsprechen, parallel zueinander verlaufen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder, die zwei benachbarten Reihen vom Pixeleinheiten entsprechen, einander kreuzen, und ein erster Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen in der Ebene definiert ist, welche die gemeinsame Elektrode umfasst; oder die Vielzahl der Schlitzbänder ist in der Pixelelektrode angeordnet, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in derselben Reihe von Pixeleinheiten parallel zueinander verlaufen, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder in den Pixelelektroden in zwei benachbarten Reihen von Pixeleinheiten einander kreuzen; und ein erster Winkel ist zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder und einer Richtung lotrecht zu der Gate-Leitung in der Ebene definiert, welche die gemeinsame Elektrode umfasst; und, warm der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist, in der Folge die Flüssigkristallmoleküle, die in dem Anzeigefeld nicht normal ausgerichtet sind, reduziert werden können, so dass auf diese Weise das Lichtaustrittsphänomen des Anzeigefeldes und der Anzeigevorrichtung in einem schwarzen Anzeigezustand abgemildert werden kann.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenlegungsschrift und das zu Grunde liegende technische Prinzip wurden oben beschrieben. Fachleute werden verstehen, dass die vorliegende Offenlegungsschrift nicht auf die hier dargelegten spezifischen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und verschiedene offensichtliche Änderungen, Anpassungen und Ersetzungen durch Fachleute vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich der Offenlegungsschrift abzuweichen. So wurde die vorliegende Offenlegungsschrift zwar ausführlich unter Bezug auf die obigen Ausführungsbeispiele erläutert, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Weitere äquivalente Ausführungsbeispiele können ebenso umgesetzt werden, ohne von der Idee der vorliegenden Offenlegungsschrift abzuweichen, und der Geltungsbereich der Offenlegungsschrift ist in den angehängten Ansprüchen definiert.

Claims (20)

  1. Arraysubstrat (42), umfassend: ein Substrat (21); eine Vielzahl von Gate-Leitungen (22) und eine Vielzahl von Datenleitungen (23), die auf dem Substrat (21) angeordnet sind, wobei die Vielzahl der Gate-Leitungen (22) die Vielzahl der Datenleitungen (23) kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten (24) zu definieren, die als ein Array angeordnet sind; und eine gemeinsame Elektrode (24), die eine über den Pixeleinheiten (24) angeordnete planare Form umfasst, wobei eine Vielzahl von Schlitzbändern (251) in einer Region der gemeinsamen Elektrode (25) angeordnet ist, die der Pixeleinheit (24) entspricht, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder (251), die derselben Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen, parallel zueinander angeordnet sind, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (251), die einer Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (251) kreuzen, die einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen; wobei in einer Ebene, welche die gemeinsame Elektrode (25) umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder (251) und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen (22) definiert ist, und der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  2. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel größer als oder gleich 7° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  3. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel gleich 8° ist.
  4. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, wobei die Schlitzbänder (251), die einer Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen, bezüglich der Gate-Leitung (22) symmetrisch zu den Schlitzbändern (251) angeordnet sind, die einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen.
  5. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, wobei zwei bis vier Schlitzbänder (251) in einer Region der gemeinsamen Elektrode (20) angeordnet sind, die der Pixeleinheit (24) entspricht.
  6. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, wobei das Schlitzbandes (251) die Form eines Parallelogramms umfasst.
  7. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, wobei das Schlitzband (251) des Weiteren einen abgebogenen Abschnitt (252) umfasst, der an mindestens einem Ende des Schlitzbandes (251) angeordnet ist.
  8. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Vielzahl von Pixelelektroden (26), die zwischen der gemeinsamen Elektrode (25) und dem Substrat (21) angeordnet sind und elektrisch von der gemeinsamen Elektrode (25) isoliert sind.
  9. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine erste Ausrichtungsfilmschicht (29), die auf einer Fläche der gemeinsamen Elektrode (25) angeordnet ist, die von dem Substrat (21) entfernt ist, wobei eine Ausrichtungsreibungsrichtung der ersten Ausrichtungsfilmschicht (29) parallel zu einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen (22) in einer Ebene verläuft, welche die gemeinsame Elektrode (25) umfasst.
  10. Arraysubstrat (42), umfassend: ein Substrat (31); und eine Vielzahl von Gate-Leitungen (32) und eine Vielzahl von Datenleitungen (33), die auf dem Substrat (31) angeordnet sind, wobei die Vielzahl der Gate-Leitungen (32) die Vielzahl der Datenleitungen (33) kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten (34) zu definieren, die als ein Array angeordnet sind; wobei jede der Pixeleinheiten (34) eine bandförmige Pixelelektrode (35) umfasst, die eine Vielzahl von Schlitzbändern (351) umfasst, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) in derselben Reihe von Pixeleinheiten (34) parallel zueinander verlaufen, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) in einer Reihe von Pixeleinheiten (34) die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) in einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten (34) kreuzen; wobei in einer Ebene, welche die Pixelelektroden (35) umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse des Schlitzbandes (351) in einer der Pixelelektroden (35) und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen (32) definiert ist, und der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  11. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, wobei der erste Winkel größer als oder gleich 7° und kleiner als oder gleich 8° ist.
  12. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, wobei der erste Winkel gleich 8° ist.
  13. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, wobei die Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) einer Reihe von Pixeleinheiten (34) bezüglich der Gate-Leitung (32) symmetrisch zu den Schlitzbändern (351) in den Pixelelektroden (35) einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten (34) angeordnet sind.
  14. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, wobei zwei bis vier Schlitzbänder (351) in einer der Pixelelektroden (35) angeordnet sind.
  15. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, wobei das Schlitzband (351) des Weiteren einen abgebogenen Abschnitt (352) an mindestens einem Ende des Schlitzbandes (351) umfasst.
  16. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend eine planare gemeinsame Elektrode (37), die zwischen den Pixelelektroden (35) und dem Substrat (31) angeordnet ist und elektrisch von den Pixelelektroden (35) isoliert ist.
  17. Arraysubstrat (42) nach Anspruch 10, des Weiteren umfassend eine erste Ausrichtungsfilmschicht (39), die auf einer Fläche der Pixelelektrode (35) angeordnet ist, die von dem Substrat (31) entfernt ist, wobei eine Ausrichtungsreibungsrichtung der ersten Ausrichtungsfilmschicht (39) parallel zu einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen (32) in einer Ebene verläuft, welche die Pixelelektroden (35) umfasst.
  18. Anzeigefeld, umfassend ein Farbfiltersubstrat (41) und ein Arraysubstrat (42), das gegenüber dem Farbfiltersubstrat (41) angeordnet ist, wobei das Arraysubstrat (42) ein Substrat (21) umfasst; eine Vielzahl von Gate-Leitungen (22) und eine Vielzahl von Datenleitungen (23), die auf dem Substrat (21) angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Gate-Leitungen (22) die Vielzahl der Datenleitungen (23) kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten (24) zu definieren, die als ein Array angeordnet sind; und eine gemeinsame Elektrode (25), die eine über den Pixeleinheiten (24) angeordnete planare Form umfasst, wobei eine Vielzahl von Schlitzbändern (251) in einer Region der gemeinsamen Elektrode (25) angeordnet sind, die den Pixeleinheiten (24) entspricht, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder (251), die derselben Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen, parallel zueinander verlaufen, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (251), die einer Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen, die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (251) kreuzen, die einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten (24) entsprechen; wobei in einer Ebene, welche die gemeinsame Elektrode (25) umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse von einem der Schlitzbänder (351) und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen (32) definiert ist, und der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist; oder wobei das Arraysubstrat (42) ein Substrat (31) umfasst; und eine Vielzahl von Gate-Leitungen (32) und eine Vielzahl von Datenleitungen (33), die auf dem Substrat (31) angeordnet sind, wobei die Vielzahl der Gate Leitungen (32) die Vielzahl der Datenleitungen (33) kreuzt, um eine Vielzahl von Pixeleinheiten (34) zu definieren, die als ein Array angeordnet sind; wobei jede der Pixeleinheiten (34) eine bandförmige Pixelelektrode (35) umfasst, die eine Vielzahl von Schlitzbändern (351) umfasst, wobei die Hauptachsen einer Vielzahl der Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) in derselben Reihe von Pixeleinheiten (34) parallel zueinander verlaufen, und die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) in einer Reihe von Pixeleinheiten (34) die Verlängerungslinien der Hauptachsen der Schlitzbänder (351) in den Pixelelektroden (35) in einer benachbarten Reihe von Pixeleinheiten (34) kreuzen; wobei in einer Ebene, welche die Pixelelektroden (35) umfasst, ein erster Winkel zwischen der Hauptachse des Schlitzbandes (351) in einer der Pixelelektroden (35) und einer Richtung lotrecht zu den Gate-Leitungen (32) definiert ist, und der erste Winkel größer als oder gleich 6° und kleiner als oder gleich 8° ist; wobei eine zweite Ausrichtungsfilmschicht (411) und ein Stützelement (412) auf einer Seite des Farbfiltersubstrats (41) angeordnet sind, die sich nahe dem Arraysubstrat (42) befindet, und die zweite Ausrichtungsfilmschicht (411) an dem Umfang des Stützelements (412) in einer Ausrichtungsreibungsrichtung eine erste Region umfasst, die unvollständig reibungsausgerichtet ist.
  19. Anzeigefeld nach Anspruch 18, wobei ein Flächenverhältnis einer Region der Pixelelektrode (35) oder der gemeinsamen Elektrode (25), die der Pixeleinheit (24) entspricht, die von einer Orthogonalprojektion der ersten Region auf das Arraysubstrat (42) besetzt ist, zu einer Fläche der ersten Region abnimmt, wenn der erste Winkel zunimmt.
  20. Anzeigefeld nach Anspruch 18, wobei eine Ausrichtungsreibungsrichtung der ersten Ausrichtungsfilmschicht dieselbe wie eine Ausrichtungsreibungsrichtung der zweiten Ausrichtungsfilmschicht (411) ist.
DE102015226569.2A 2014-12-23 2015-12-22 Arraysubstrat und Anzeigefeld Pending DE102015226569A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410811491.8A CN104407476B (zh) 2014-12-23 2014-12-23 一种阵列基板、显示面板和显示装置
CN201410811491.8 2014-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226569A1 true DE102015226569A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=52645118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226569.2A Pending DE102015226569A1 (de) 2014-12-23 2015-12-22 Arraysubstrat und Anzeigefeld

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10203569B2 (de)
CN (1) CN104407476B (de)
DE (1) DE102015226569A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5246782B2 (ja) 2008-03-06 2013-07-24 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 液晶装置および電子機器
CN104407476B (zh) * 2014-12-23 2017-11-14 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板和显示装置
CN106383423B (zh) * 2015-07-29 2019-11-22 群创光电股份有限公司 具有共用电极层间隙图案设计的显示装置
CN107045233A (zh) * 2016-02-05 2017-08-15 瀚宇彩晶股份有限公司 液晶显示装置与其像素结构
JP6892575B2 (ja) * 2016-03-01 2021-06-23 天馬微電子有限公司 液晶表示装置
CN106200157B (zh) * 2016-09-28 2019-09-24 上海中航光电子有限公司 显示面板及包含其的显示装置
CN108761930B (zh) * 2018-05-18 2021-11-09 上海天马微电子有限公司 液晶显示面板与液晶显示装置
CN108732805B (zh) * 2018-05-28 2021-09-14 京东方科技集团股份有限公司 一种显示基板、显示面板及显示装置
CN111025773A (zh) * 2019-12-11 2020-04-17 成都中电熊猫显示科技有限公司 液晶显示面板及显示装置
CN112147819A (zh) * 2020-09-22 2020-12-29 南京中电熊猫液晶显示科技有限公司 一种液晶显示面板
CN116339020B (zh) * 2023-05-30 2023-10-17 武汉华星光电技术有限公司 显示面板及显示装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI243936B (en) * 2003-12-11 2005-11-21 Hannstar Display Corp Structure of a display panel with compensating electrode
KR100760940B1 (ko) * 2003-12-29 2007-09-21 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그의 제조방법
CN101162339B (zh) * 2007-11-21 2010-07-21 友达光电股份有限公司 液晶显示面板及液晶显示器
JP5054656B2 (ja) * 2008-10-28 2012-10-24 カシオ計算機株式会社 液晶表示素子
KR101278558B1 (ko) * 2008-12-17 2013-06-25 엘지디스플레이 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판
JP4911167B2 (ja) * 2008-12-19 2012-04-04 ソニー株式会社 液晶パネル及び電子機器
KR101250318B1 (ko) * 2009-05-22 2013-04-03 엘지디스플레이 주식회사 프린지 필드 스위칭 모드 액정표시장치용 어레이 기판
KR20120021373A (ko) * 2010-07-29 2012-03-09 전북대학교산학협력단 프린지 필드 스위칭 방식의 액정표시소자
KR101325068B1 (ko) 2012-03-29 2013-11-05 엘지디스플레이 주식회사 프린지 필드 스위칭 모드 액정표시장치용 어레이 기판
JP2014066761A (ja) * 2012-09-24 2014-04-17 Dainippon Printing Co Ltd 横電界方式液晶表示素子および横電界方式液晶表示素子用カラーフィルタ
JP6071605B2 (ja) * 2013-02-07 2017-02-01 三菱電機株式会社 マルチプルビュー液晶表示装置
JP2015072434A (ja) * 2013-10-04 2015-04-16 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
TWM479436U (zh) * 2013-12-30 2014-06-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd 液晶顯示面板
CN103955067B (zh) * 2014-04-15 2016-11-02 京东方科技集团股份有限公司 一种三维显示系统
CN104407476B (zh) * 2014-12-23 2017-11-14 厦门天马微电子有限公司 一种阵列基板、显示面板和显示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104407476A (zh) 2015-03-11
US10203569B2 (en) 2019-02-12
US20160178980A1 (en) 2016-06-23
CN104407476B (zh) 2017-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226569A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigefeld
DE102017119180B4 (de) Anordnungssubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015100031B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102015100032B4 (de) Rastersubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102018000290B4 (de) Displaytafel und Displayvorrichtung
DE102015121826B4 (de) Arraysubstrat, Flüssigkristallanzeigefeld und Flüsssigkristallanzeigevorrichtung
DE102016125789A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Berührungsanzeigevorrichtung
DE102015122341B4 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015113060A1 (de) Anordnungssubstrat, berührungsempfindliches anzeigefeld und berührungsempfindliche anzeigevorrichtung
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015221093A1 (de) Arraysubstrat, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung
DE102014104649A1 (de) TFT-Array-Substrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102014108954A1 (de) TFT-Array-Substrat und Anzeigevorrichtung
DE102015110638B4 (de) Bildpunktstruktur und Verfahren zum Herstellen derselben, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015112489B4 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102015107790B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102016211868B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE202012104599U1 (de) Berührungselektrodengerät
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE102017101239A1 (de) Arraysubstrat und Anzeigevorrichtung
DE102015117817A1 (de) Anordnungssubstrat und Flüssigkristall-Anzeigefeld
DE102014118841B3 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102015116210A1 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102014104647A1 (de) Flüssigkristallanzeige, Array-Substrat in einem In-Plane-Switching-Modus und Herstellverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings