DE102005024656B4 - Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches - Google Patents

Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102005024656B4
DE102005024656B4 DE102005024656A DE102005024656A DE102005024656B4 DE 102005024656 B4 DE102005024656 B4 DE 102005024656B4 DE 102005024656 A DE102005024656 A DE 102005024656A DE 102005024656 A DE102005024656 A DE 102005024656A DE 102005024656 B4 DE102005024656 B4 DE 102005024656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
electrodes
lines
common potential
ips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005024656A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024656A1 (de
Inventor
Do Sung Kim
Byung Koo Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102005024656A1 publication Critical patent/DE102005024656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024656B4 publication Critical patent/DE102005024656B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

IPS-LCD mit:
– einer Vielzahl von in einer ersten Richtung angeordneten Gateleitungen (42) und einer Vielzahl von in einer zweiten Richtung angeordneten Datenleitungen (44) auf einem Substrat (31), die einander schneidend angeordnet sind und eine Vielzahl von Pixelgebieten (P1...P4) definieren;
– einem Dünnschichttransistor (T) an jeder Schnittstelle zwischen einer der Datenleitungen (44) und einer der Gateleitungen (42);
– einem Paar von Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential, die in den Pixelgebieten (P1...P4) im Wesentlichen parallel zu den Datenleitungen (44) verlaufen;
– einem Paar von Pixelelektrodenleitungen (52) in Überlappung mit den Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential;
– einer Vielzahl von Elektroden (46) fürs gemeinsame Potential, die jeweils von den Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential abragen;
– einer Vielzahl von Pixelelektroden (48), die jeweils von den Pixelelektrodenleitungen (52) abragen;
– wobei die Pixelelektroden (48) in einem Abwechslungsmuster mit den Elektroden...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein horizontal oder in der Ebene schaltendes (IPS = In-Plane-Switching) Flüssigkristalldisplay (LCD) sowie ein Ansteuerverfahren für ein solches.
  • In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach Flachtafeldisplays (die flach, klein und leicht sind), die sowohl bei Fernsehern als auch verschiedenen tragbaren elektronischen Geräten, wie Mobiltelefonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs) sowie Notebookcomputern, angewandt werden können, zugenommen. Zur Verwendung als derartige Flachtafeldisplays wurden verschiedene Anzeigevorrichtungen engagiert untersucht, wie LCDs, Plasmadisplaytafeln (PDPs), Feldeffektdisplays (FEDs) sowie Vakuumfluoreszenzdisplays (VFDs).
  • Unter diesen sind LCDs besonders interessant, da sie besonders flach, klein sowie leicht sind und Bilder hoher Auflösung bei niedrigem Energieverbrauch darstellen können.
  • Ein LCD verfügt über eine Flüssigkristalltafel zum Anzeigen eines Bilds sowie eine Ansteuereinheit zum Anlegen eines Ansteuersignals an die Flüssigkristalltafel. Ferner verfügt die Flüssigkristalltafel über ein erstes und ein zweites Substrat, die zusammengebaut sind, sowie eine zwischen diese eingefügte Flüssigkristallschicht.
  • Im Allgemeinen verfügt das erste Substrat (oder ein TFT-Substrat) über eine Vielzahl von Gateleitungen, die mit einem vorbestimmten Intervall zueinander beabstandet in einer Richtung angeordnet sind, eine Vielzahl von Datenleitungen, die jeweils senkrecht zu den Gateleitungen angeordnet sind, eine Vielzahl von Pixelelektroden, die mit Matrixform in jeweiligen Pixelgebieten angeordnet sind, die durch die Datenleitungen und die Gateleitungen gebildet sind, und eine Vielzahl von TFTs, die durch Signale auf den Gateleitungen eingeschaltet werden, um Signale auf den Datenleitungen an die jeweiligen Pixelelektroden zu übertragen.
  • Das zweite Substrat (oder Farbfiltersubstrat) verfügt über eine Schwarzmatrixschicht zum Ausblenden von Licht aus anderen Bereichen als den Pixelgebieten, eine R/G/B-Farbfilterschicht zum Reproduzieren von Farbe sowie eine gemeinsame Elektrode zum Darstellen eines Bilds. Bei einem IPS-LCD ist die gemeinsame Elektrode auf dem ersten Substrat ausgebildet.
  • Das erste und das zweite Substrat werden zusammengebaut. Anschließend wird ein Flüssigkristall zwischen sie eingebracht.
  • Indessen wird ein LCD unter Verwendung der Eigenschaften optischer Anisotropie und der Polarisierbarkeit von Flüssigkristallen angesteuert.
  • Ein Flüssigkristall verfügt hinsichtlich seiner Molekülanordnung über Richtungseigenschaften, da die Moleküle über eine dünne und lange Struktur verfügen. Die Molekülanordnungsrichtung des Flüssigkristalls kann durch Anlegen eines elektrischen Felds an ihn künstlich kontrolliert werden.
  • Demgemäß kann durch Ändern der Anordnungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle aufgrund der optischen Anisotropie die Lichtpolarisation willkürlich moduliert werden. Auf diese Weise wird Bildinformation wiedergegeben.
  • LCDs verfügen aufgrund verschiedener Anordnungen der Flüssigkristallmoleküle über verschiedene Anzeigemodi. Mit weiter Verbreitung werden TN-LCDs verwendet, da sie leicht schwarz/weiß anzeigen können und über eine hohe Ansprechge schwindigkeit und eine niedrige Ansteuerspannung verfügen. Wenn bei einem TN-LCD eine Spannung angelegt wird, werden parallel zu einem Substrat ausgerichtete Flüssigkristallmoleküle beinahe orthogonal zu ihm ausgerichtet. Demgemäß wird, wenn eine Spannung angelegt wird, der Betrachtungswinkel aufgrund der Brechungsanisotropie eng.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden verschiedene Modi mit großem Betrachtungswinkel vorgeschlagen. Darunter wurde das bereits genannte IPS-LCD entwickelt. Wenn eine Spannung angelegt wird, entsteht in einem IPS-LCD ein horizontales elektrisches Feld in der Ebene des LCD, und dieses richtet Flüssigkristallmoleküle in dieser Ebene aus, wodurch die Betrachtungswinkelcharakteristik verbessert wird.
  • Anhand der 1 wird nun ein IPS-LCD aus dem Stand der Technik erläutert. Bei diesem sind eine Pixelelektrode 12 und eine gemeinsame Elektrode 13 in derselben Ebene auf einem unteren Substrat 11 ausgebildet.
  • Dieses untere Substrat 11 ist mit einem oberen Substrat 15 unter Einhaltung eines vorbestimmten Zwischenraums verbunden. Zwischen ihnen ist eine Flüssigkristallschicht 14 ausgebildet, die durch das horizontale elektrische Feld angesteuert wird, das zwischen der Pixelelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 13 auf dem unteren Substrat 11 erzeugt wird.
  • Die 2A und 2B veranschaulichen eine Änderung im Flüssigkristall, wenn bei diesem IPS-LCD die Spannung ein-/ausgeschaltet wird.
  • Wie es aus der 2A erkennbar ist, tritt im ausgeschalteten Zustand, d. h., wenn kein horizontales elektrisches Feld durch die Pixelelektrode 12 oder die gemeinsame Elektrode 13 angelegt wird, keine Phasenänderung in der Flüssigkristallschicht 14 auf. Zum Beispiel sind die Flüssigkristalle um 45° gegen die horizontale Richtung der Pixelelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 13 verdreht.
  • Wie es aus der 2B erkennbar ist, tritt im eingeschalteten Zustand, d. h., wenn durch die Pixelelektrode 12 oder die gemeinsame Elektrode 13 ein horizontales elektrisches Feld angelegt wird, eine Phasenänderung der Flüssigkristallschicht auf. Im Vergleich zum ausgeschalteten Zustand der 2A beträgt der Verdrillungswinkel ungefähr 45° und die Verdrehrichtung der Flüssigkristalle fällt mit der horizontalen Richtung der Pixelelektrode 12 und der gemeinsamen Elektrode 13 zusammen.
  • Wie oben beschrieben, trägt ein IPS-LCD eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode in derselben Ebene. Es verfügt über den Vorteil eines großen Betrachtungswinkels. D. h., dass, wenn das LCD von vorne gesehen wird, der Betrachtungswinkel in den Richtungen nach oben/unten/rechts/links ungefähr 70° beträgt.
  • Auch ist im Vergleich zu einem üblichen LCD der Herstellprozess einfach, und eine Farbverschiebung abhängig vom Betrachtungswinkel ist gering. Da jedoch die gemeinsame Elektrode und die Pixelelektrode in derselben Ebene ausgebildet sind, sind die Transmissionsrate und das Öffnungsverhältnis verringert.
  • Die 3 ist eine Draufsicht eines IPS-LCD gemäß dem Stand der Technik. Bei diesem ist eine Vielzahl von Gateleitungen 32 mit regelmäßigem Intervall in einer Richtung angeordnet. Eine Vielzahl von Datenleitungen 35 ist mit regelmäßigem Intervall in einer Richtung senkrecht zu den Gateleitungen 32 angeordnet, so dass auf einem transparenten unteren Sub strat 31 Pixelgebiete P gebildet sind.
  • Parallel zu den Gateleitungen 32 ist innerhalb des Pixelgebiets P eine gemeinsame Leitung 39 angeordnet. In jedem Pixelgebiet P, das als Schnittgebiet zwischen Gateleitungen und Datenleitungen 35 gebildet ist, ist ein Dünnschichttransistor T ausgebildet.
  • Hierbei verfügt der Dünnschichttransistor T über eine von der Gateleitung 32 vorstehende Gateelektrode 32a, eine Gateisolierschicht (nicht dargestellt), die an der Vorderseite des unteren Substrats 31 ausgebildet ist, eine aktive Schicht 34, die auf der Gateisolierschicht in einem oberen Teil der Gateelektrode 32a angeordnet ist, eine von der Datenleitung 35 vorstehende Sourceelektrode 35a sowie eine Drainelektrode 35b, die um einen vorbestimmten Abstand von der Sourceelektrode 35a entfernt ist.
  • Parallel zur Datenleitung 35 ist innerhalb des Pixelgebiets P eine Anzahl von Pixelelektroden 38 ausgebildet. Ein Anschluss einer Pixelelektrode 38 ist mit der Drainelektrode 35b des Dünnschichttransistors T verbunden. Auch sind innerhalb des Pixelgebiets P mehrere gemeinsame Elektroden 39a ausgebildet, die von einer gemeinsamen Leitung 39 vorstehen.
  • Zwischen den gemeinsamen Elektroden 39a ist benachbart zur Datenleitung 35 eine Abschirmelektrode 36 ausgebildet, um eine Verformung eines elektrischen Felds zu verhindern.
  • Gemauer gesagt, wird, wenn ein Scansignal über die Gateleitung an den Dünnschichttransistor T angelegt wird, derselbe eingeschaltet, so dass über die Datenleitung 35 ein Bildsignal in die Pixelelektrode 38 eingegeben wird. Dann wird zwischen der gemeinsamen Elektrode 39a und der Pixelelektrode 38 in einer Richtung im Wesentlichen horizontal zum Substrat ein elektrisches Feld ausgebildet. Die Flüssigkristallmoleküle drehen sich in der Richtung des elektrischen Felds.
  • Wenn jedoch ein Bildsignal in die Pixelelektrode 38 eingege ben wird, bildet sich ein elektrisches Feld nicht nur zwischen ihr und der gemeinsamen Elektrode 39a, sondern auch zwischen ihr und der Datenleitung 35.
  • Dabei verformt das elektrische Feld zwischen der Pixelelektrode 38 und der Datenleitung 35 das gesamte horizontale elektrische Feld innerhalb des Pixels. Daher werden die Flüssigkristallmoleküle nicht völlig horizontal in Bezug auf das Substrat ausgerichtet. Demgemäß tritt Übersprechen in der vertikalen Richtung auf.
  • Die Änderung des elektrischen Felds beeinflusst die Verdrehung der Flüssigkristalle, so dass sich der Farbton ändert. Um dieses Problem zu umgehen, wird die genannte Abschirmelektrode 36 zum Abschirmen des elektrischen Felds zwischen der Datenleitung 35 und der gemeinsamen Elektrode 39a sowie zwischen der Datenleitung 35 und der Pixelelektrode 38 ausgebildet.
  • Zur Herstellung der Abschirmelektrode 36 sollte die Breite der gemeinsamen Elektrode 39a 10 μm oder mehr betragen. Demgemäß ist, wenn die Breite der gemeinsamen Elektrode aufgrund der Ausbildung der Abschirmungselektrode erhöht wird, das Öffnungsverhältnis des Pixelgebiets verringert.
  • JP 10-62802 A beschreibt eine horizontal schaltende LCD Anzeigevorrichtung, bei der die Pixelelektroden und die gemeinsamen Elektroden nicht rechtwinklig zu den vertikal verlaufenden Datenleitungen angeordnet sind, sondern um einen bestimmten Winkel geneigt sind.
  • US 2002/0158997 A1 beschreibt eine für ein Pseudo-Punkt-Inversionsansteuerungsverfahren geeignete IPS-LCD-Struktur, bei der die TFTs in einer Pixelspalte abwechselnd mit einer der zwei benachbarten Dateleitungen verbunden sind.
  • US 2004/0056987 A1 beschreibt eine horizontal schaltende LCD An- zeigevorrichtung, bei der gemeinsame Elektroden um einen vorbestimmten Winkel zur horizontal verlaufenden Gateleitung geneigt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein IPS-LCD mit verbessertem Öffnungsverhältnis und verringertem Energieverbrauch sowie ein Ansteuerverfahren für ein solches zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch das Display gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und das Ansteuerverfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 8 gelöst.
  • Die im Folgenden als gemeinsame Elektrode bezeichnete Elektrode wird auch als Elektrode für ein gemeinsames Potential bezeichnet und die gemeinsame Leitung wird auch als Leitung zur Zuführung eines gemeinsamen Potentials bezeichnet.
  • Bei der Erfindung ist das Öffnungsverhältnis dadurch verbessert, dass eine Pixelelektrode eine gemeinsame Elektrode und eine Gateleitung im Wesentlichen parallel zueinander und um einen vorbestimmten Winkel geneigt vorhanden sind. Der Energieverbrauch ist dadurch verringert, dass in Zusammenhang mit Pixelzeilen ein Spalteninvertierverfahren verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht eines bekannten IPS-LCD;
  • 2A und 2B sind Ansichten zum Veranschaulichen einer Änderung eines Flüssigkristalls, wenn ein bekanntes IPS-LCD ein- oder ausgeschaltet wird;
  • 3 ist eine Draufsicht eines bekannten IPS-LCD;
  • 4 ist eine schematische Draufsicht eines IPS-LCD gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht eines umrandeten Bereichs eines in der 4 dargestellten Pixelgebiets; und
  • 6 ist eine Ansicht zum Veranschaulichen eines Falls, bei dem eine Pixelzeile eines IPS-LCD gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beim Anlegen eines Signals an dieselbe angesteuert wird.
  • Nun wird detailliert auf Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, zu denen in den beigefügten Zeichnungen Beispiele veranschaulicht sind. Wo immer es möglich ist, sind in allen Zeichnungen dieselben Bezugszahlen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Teile zu kennzeichnen.
  • Gemäß den 4 und 5 ist, um bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen IPS-LCD Pixelgebiete zu definieren, eine Vielzahl vertikaler Datenleitungen 44 mit einem vorbestimmten Intervall voneinander beabstandet vorhanden, und eine Vielzahl von Gateleitungen 42 ist so vorhanden, dass sie um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die Datenleitungen 44 geneigt sind.
  • In Pixelgebieten P1 bis P4, die durch Schnittgebiete der Datenleitungen 44 und der Gateleitungen 42 gebildet sind, ist jeweils ein Dünnschichttransistor T ausgebildet. Die Dünnschichttransistoren können abhängig von den Pixelspalten auf der linken oder rechten Seite eines Pixelgebiets vorhanden sein. D. h., dass mit einer Datenleitung 44 verbundene Sourceelektroden 45a abwechselnd in rechten und linken Pixelgebieten in Bezug auf die Datenleitung 44 vorhanden sind.
  • Auch sind eine gemeinsame Leitung 51 und eine Pixelelektrodenleitung 52 im Wesentlichen parallel zur Datenleitung 44 an einer Position benachbart zu dieser im Pixelgebiet ausgebildet. Die gemeinsame Leitung 51 und die Pixelelektrodenleitung 52 sind so ausgebildet, dass sie eine Breite von ungefähr 8 μm oder weniger aufweisen; auch überlappen sie miteinander und bilden so in jedem Pixelgebiet eine Speicherkapazität.
  • Von der gemeinsamen Leitung 51 und der Pixelelektrodenleitung 52 stehen eine erste und eine zweite Elektrode vor, die im Wesentlichen parallel zur Gateleitung 42 angeordnet sind. Die erste und die zweite Elektrode entsprechen einer gemeinsamen Elektrode 46 bzw. einer Pixelelektrode 48.
  • Die gemeinsame Elektrode 46 und die Pixelelektrode 48 können in Bezug auf eine horizontale Mittellinie des Pixelgebiets nach oben oder unten geneigt sein, wodurch ein großer Betrachtungswinkel erzielt werden kann.
  • Außerdem ist die Gateleitung 42 im Wesentlichen parallel zur gemeinsamen Elektrode 46 und zur Pixelelektrode 48 angeordnet, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert ist.
  • In der 5 verfügt der Dünnschichttransistor über eine Gateelektrode (nicht dargestellt), die sich von der Gateleitung 42 aus erstreckt, einen auf der Gateelektrode ausgebildete Halbleiter (nicht dargestellt), eine auf der Halbleiterschicht ausgebildete Sourceelektrode 45a, die sich von der Datenleitung 44 aus erstreckt, und eine Drainelektrode 45b. An die Gateelektrode wird ein Scansignal angelegt, die Halbleiterschicht wird durch dieses aktiviert, wodurch eine Kanalschicht ausgebildet wird. An die Sourceelektrode 45a wird ein Bildsignal angelegt. Die gemeinsame Elektrode 46 und die Pixelelektrode 48 sind so angeordnet, dass sie um einen vorbestimmten Winkel zu einer horizontalen Richtung im Wesentlichen orthogonal zur Datenleitung 44 geneigt sind, und die Gateleitung 42 ist im Wesentlichen parallel zur gemeinsamen Elektrode 46 und zur Pixelelektrode 48 angeordnet. Hierbei liegt der Neigungswinkel unter ungefähr 45°.
  • Wenn die gemeinsame Elektrode 46, die Pixelelektrode 48 und die Gateleitung 42 so angeordnet sind, dass sie auf die oben angegebene Weise geneigt sind, kann der Flüssigkristall horizontal (0°) ausgerichtet werden.
  • Da die Richtung eines zwischen der Datenleitung 44 und der benachbarten gemeinsamen Elektrode 46 erzeugten elektrischen Felds mit der Orientierungsrichtung des Flüssigkristalls übereinstimmt, wird keine Verformung aufgrund eines durch die Datenleitung 44 erzeugten elektrischen Felds hervorgerufen.
  • Demgemäß kann das Öffnungsverhältnis des Pixelgebiets verbessert werden, da nämlich eine gesonderte Abschirmelektrode und eine Schwarzmatrix zum Abschirmen eines unerwünschen elektrischen Felds überflüssig sind.
  • Auch kann, wenn die Gateleitung 42 nicht orthogonal zur Datenleitung 44 verläuft, sondern sie um einen vorbestimmten Winkel in Bezug auf die horizontale Richtung geneigt ist, das Öffnungsverhältnis verbessert werden, da das Intervall zwischen der Gateleitung 42 und der benachbarten Pixelelektrode 48 auf einem konstanten Wert (z. B. ungefähr 10 μm) gehalten werden kann.
  • Wenn die Pixelelektrode 48 und die gemeinsame Elektrode 46 geneigt angeordnet sind und die Gateleitung 42 horizontal angeordnet ist, wird das Intervall zwischen der Gateleitung 42 und der Pixelelektrode 48 nicht konstant gehalten. Demgemäß existiert in einem Pixelgebiet ein Bereich, in dem das obige Intervall mehr als ungefähr 10 μm beträgt. Da ein derartiger unerwünschter Bereich nicht als Bereich zum effektiven Durchlassen von Licht verwendet werden kann, ist das Öffnungsverhältnis verringert.
  • Jedoch ist bei der Erfindung die Gateleitung 42 im Wesentlichen parallel zur Pixelelektrode 48 und zur gemeinsamen Elektrode 46 angeordnet, wodurch das Intervall zwischen der Gateleitung 42 und der Pixelelektrode 48 im Wesentlichen konstant gehalten ist. Demgemäß kann das Öffnungsverhältnis verbessert werden, da nämlich in einem Pixelgebiet kein Bereich existiert, in dem das obige Intervall über ungefähr 10 μm betragen würde.
  • Hierbei besteht für das obige Intervall keine Einschränkung auf ungefähr 10 μm, sondern es kann eine Variation abhängig von der Größe und der Bildauflösung einer Flüssigkristalltafel vorliegen.
  • Auch kann der Öffnungsbereich im Pixelgebiet weiter vergrößert werden, da die Gateleitung 42 symmetrisch in Bezug auf die vordere Gateleitung 42 geneigt ist.
  • Indessen ist die gemeinsame Elektrode 46 mit der nahe dem benachbarten Pixel vorhandenen gemeinsamen Leitung 51 verbunden, und die Pixelelektrode 48 ist mit der Pixelelektrodenleitung 52, in Überlappung mit der gemeinsamen Leitung 51, verbunden. Dabei überlappen die gemeinsame Leitung 51 und die Pixelelektrodenleitung 52, um einen Speicherkondensator 50 zur Verwendung als Speicherelektrode zu bilden. Dieser Speicherkondensator 50 wird dazu verwendet, die Aufrechterhalteeigenschaften für die an den Flüssigkristall angelegte Spannung und die Stabilität bei der Graustufenwiedergabe zu verbessern und Flackern und ein Nachbild zu verringern.
  • Gemäß der 6 kann ein Dünnschichttransistor, der in einem Abschnitt ausgebildet ist, in dem eine Gateleitung und eine Datenleitung einander kreuzen, auf der linken oder rechten Seite eines Pixelgebiets, entsprechend Pixelspalten, angeordnet sein. Genauer gesagt, empfängt jeder Dünnschichttransistor, da er abhängig von Pixelspalten auf der linken oder rechten Seite eines entsprechenden Pixelgebiets angeordnet ist, ein Signal abhängig von der angelegten Polarität.
  • Wenn Datensignale sequenziell entsprechend einem Spaltenin vertierverfahren an eine erste und eine zweite Datenleitung angelegt werden, wird an jedes Pixelgebiet, wie es mit einer Sourceelektrode der ersten Datenleitung verbunden ist, ein Datensignal angelegt (siehe die Pixelsstruktur in der 4).
  • Da zwei Datenleitungen jeweilige Datensignale an Pixelgebiete anlegen kann, die mit einem Zickzackmuster entlang einer Spalte ausgebildet sind, werden Pixelgebiete, die einer vertikalen Richtung der Datenleitungen entsprechen, abwechselnd ein-/ausgeschaltet. Dabei wird ein ausgeschaltetes Pixelgebiet durch ein Datensignal eingeschaltet, das von der benachbarten Datenleitung her angelegt wird. Demgemäß werden, wie es in der 6 dargestellt ist, durch ein Spalteninvertierverfahren angesteuerte Pixelgebiete wie bei einem Punktinvertierverfahren angesteuert.
  • Wenn Datensignale sequenziell an zwei Datenleitungen angelegt werden und Ein/Aus-Signale sequenziell an Gateleitungen angelegt werden, wird eine Spannung über derjenigen an einer gemeinsamen Elektrode an ein Pixelgebiet P1 angelegt, das mit der ersten Datenleitung verbunden ist, und eine Spannung unter derjenigen an der gemeinsamen Elektrode wird an ein benachbartes Pixelgebiet P2 angelegt, da an dieses kein Datensignal angelegt wird.
  • In ähnlicher Weise wird, wenn ein Ein/Aus-Ansteuersignal an die nächste Gateleitung angelegt wird, eine Spannung unter derjenigen an der gemeinsamen Elektrode an das Pixelgebiet P3 angelegt, da an dieses kein Datensignal angelegt wird, und eine Spannung über derjenigen an der gemeinsamen Elektrode wird an das Pixelgebiet P4 angelegt, da an dieses ein Datensignal angelegt wird.
  • Wie oben beschrieben, sind bei einem erfindungsgemäßen IPS- LCD die Pixelelektrode, die gemeinsame Elektrode und die Gateleitung im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wodurch das Öffnungsverhältnis verbessert ist.
  • Auch kann ein Punktinvertierverfahren unter Verwendung eines Spalteninvertierverfahrens implementiert werden, wobei die Anordnung von Dünnschichttransistoren ausgenutzt wird, die abhängig von Pixelspalten auf der linken oder rechten Seite eines Pixelgebiets angeordnet sind, und durch dieses Ansteuerverfahren kann der Energieverbrauch gesenkt werden.

Claims (12)

  1. IPS-LCD mit: – einer Vielzahl von in einer ersten Richtung angeordneten Gateleitungen (42) und einer Vielzahl von in einer zweiten Richtung angeordneten Datenleitungen (44) auf einem Substrat (31), die einander schneidend angeordnet sind und eine Vielzahl von Pixelgebieten (P1...P4) definieren; – einem Dünnschichttransistor (T) an jeder Schnittstelle zwischen einer der Datenleitungen (44) und einer der Gateleitungen (42); – einem Paar von Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential, die in den Pixelgebieten (P1...P4) im Wesentlichen parallel zu den Datenleitungen (44) verlaufen; – einem Paar von Pixelelektrodenleitungen (52) in Überlappung mit den Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential; – einer Vielzahl von Elektroden (46) fürs gemeinsame Potential, die jeweils von den Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential abragen; – einer Vielzahl von Pixelelektroden (48), die jeweils von den Pixelelektrodenleitungen (52) abragen; – wobei die Pixelelektroden (48) in einem Abwechslungsmuster mit den Elektroden (46) fürs gemeinsame Potential angeordnet sind; – wobei eine in erster Richtung verlaufende Mittellinie jedes Pixelgebiet (P1...P4) in einen ersten und einen zweiten Bereich teilt; – wobei die Pixelelektroden (48) und die Elektroden (46) für das gemeinsame Potential im ersten und im zweiten Bereich jeweils unter einem bestimmten Winkel gegen die erste Richtung geneigt und innerhalb eines Bereichs parallel zueinander angeordnet sind; – wobei die Neigung der Pixelelektroden (48) und der Elektroden (46) für das gemeinsame Potential im ersten Bereich und die Neigung der Pixelelektroden (48) und der Elektroden (48) für das gemeinsame Potential im zweiten Bereich symmetrisch zur Mittellinie sind; – wobei ein Abschnitt der Gateleitung (42) parallel zu den Pixelelektroden (48) und den Elektroden (46) für das gemeinsame Potential des angrenzenden Bereichs des angrenzenden Pixelgebiets (P1...P4) angeordnet ist; – wobei die Pixelelektroden (48) und die Elektroden (46) für das gemeinsame Potential von benachbarten Bereichen der in erster Richtung benachbarten Pixelgebiete (P1...P4) in gleicher Richtung geneigt sind.
  2. IPS-LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich, in dem die Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential und die Pixelelektrodenleitungen (52) einander überlappen, eine Speicherkapazität (50) ausgebildet ist.
  3. IPS-LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Winkel kleiner als 45° ist.
  4. IPS-LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (51) zur Zuleitung fürs gemeinsame Potential eine Breite von 8 μm oder weniger aufweisen.
  5. IPS-LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dünnschichttransistoren (T) in zweiter Richtung des Displays abwechselnd auf der einen oder anderen Seite derjenigen Datenleitung (44) angeordnet sind, an die die Dünnschichttransistoren (T) angeschlossen sind.
  6. IPS-LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelelektroden (48) in den Pixelgebieten (P1...P4) um ein vorbestimmtes Intervall voneinander beabstandet sind.
  7. IPS-LCD nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelelektroden (48) in den Pixelgebieten (P1...P4) um ein vorbestimmtes Intervall von ungefähr 10 μm voneinander beabstandet sind.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines IPS-LCD gemäß einem der Ansprüche 1–7, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: – sequenzielles Anlegen eines Datensignals an die Datenleitungen (44) und – sequenzielles Anlegen eines Scansignals an die Gateleitungen (42); – wobei Spannungen verschiedener Polarität abwechselnd an die Pixelgebiete (P1...P4) angelegt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Datensignal unter Verwendung eines Spalteninvertierverfahrens sequenziell an die Datenleitungen (44) angelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungen verschiedener Polarität unter Verwendung eines Punktinvertierverfahrens abwechselnd an die Pixelgebiete (P1...P4) angelegt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungen verschiedener Polarität in zweiter Richtung abwechselnd an die Pixelgebiete (P1...P4) angelegt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungen verschiedener Polarität in erster Richtung abwechselnd an die Pixelgebiete (P1...P4) angelegt werden.
DE102005024656A 2004-05-31 2005-05-30 Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches Active DE102005024656B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-0038854 2004-05-31
KR1020040038854A KR101050348B1 (ko) 2004-05-31 2004-05-31 횡전계 액정표시장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024656A1 DE102005024656A1 (de) 2005-12-29
DE102005024656B4 true DE102005024656B4 (de) 2010-07-01

Family

ID=34836833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024656A Active DE102005024656B4 (de) 2004-05-31 2005-05-30 Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7502087B2 (de)
JP (1) JP2005346064A (de)
KR (1) KR101050348B1 (de)
CN (1) CN100368915C (de)
DE (1) DE102005024656B4 (de)
GB (1) GB2414849B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101224047B1 (ko) * 2005-12-30 2013-01-18 엘지디스플레이 주식회사 횡전계방식 액정표시장치
KR100880107B1 (ko) 2006-01-25 2009-01-21 주식회사 엘지화학 Cmp 슬러리 및 이를 이용한 반도체 웨이퍼의 연마 방법
JP4238877B2 (ja) * 2006-03-28 2009-03-18 エプソンイメージングデバイス株式会社 Ffsモードの液晶表示パネル
KR101320494B1 (ko) * 2006-04-12 2013-10-22 엘지디스플레이 주식회사 수평전계방식 액정표시장치 및 그 제조방법
KR101297804B1 (ko) * 2006-07-25 2013-08-20 삼성디스플레이 주식회사 어레이 기판 및 이를 갖는 표시패널
JP5154170B2 (ja) * 2007-08-28 2013-02-27 株式会社ジャパンディスプレイウェスト 液晶表示装置
JP2009092912A (ja) * 2007-10-09 2009-04-30 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
JP2009103797A (ja) 2007-10-22 2009-05-14 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
KR101354406B1 (ko) * 2008-05-23 2014-01-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101525883B1 (ko) * 2008-07-14 2015-06-04 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 그의 제조 방법
TWI397038B (zh) * 2008-11-05 2013-05-21 Au Optronics Corp 使用半源極驅動架構之顯示面板及其顯示資料供應方法
KR20120004045A (ko) 2010-07-06 2012-01-12 삼성전자주식회사 액정 표시 장치
US20120127148A1 (en) 2010-11-24 2012-05-24 Seong-Jun Lee Display substrate, display panel and display device
CN102778792B (zh) * 2011-06-08 2015-01-07 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及其制备方法、液晶显示器
CN102654988A (zh) * 2012-03-23 2012-09-05 京东方科技集团股份有限公司 液晶显示器驱动电路、液晶显示区及其驱动方法
KR101897749B1 (ko) * 2012-06-25 2018-09-12 엘지디스플레이 주식회사 광시야각 액정표시소자
KR102025858B1 (ko) 2012-10-17 2019-09-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP5748731B2 (ja) * 2012-12-05 2015-07-15 株式会社ジャパンディスプレイ 液晶表示装置
KR20150028108A (ko) 2013-09-05 2015-03-13 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN103472635B (zh) * 2013-09-05 2015-04-08 合肥京东方光电科技有限公司 阵列基板及其制造方法和显示装置
CN104020913A (zh) 2014-05-30 2014-09-03 京东方科技集团股份有限公司 一种内嵌式触摸屏及显示装置
CN112689791A (zh) * 2019-06-28 2021-04-20 京东方科技集团股份有限公司 显示基板及液晶面板
CN110362235B (zh) * 2019-07-25 2024-03-19 京东方科技集团股份有限公司 一种触控显示面板及显示装置
US11054704B2 (en) * 2019-10-28 2021-07-06 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Light source device for display device and liquid crystal display device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1062802A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Oobayashi Seiko Kk 液晶表示装置
US6421039B1 (en) * 1997-01-22 2002-07-16 Lg Electronics Inc. Liquid crystal display in-plane structure and method of manufacturing the same
US20020158997A1 (en) * 1999-12-24 2002-10-31 Tetsuo Fukami Liquid crystal device
US20040056987A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display and thin film transistor array panel therefor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR960006205B1 (ko) * 1992-12-30 1996-05-09 엘지전자주식회사 티에프티-엘씨디(tft-lcd)의 구조
TW454101B (en) 1995-10-04 2001-09-11 Hitachi Ltd In-plane field type liquid crystal display device comprising liquid crystal molecules with more than two different kinds of reorientation directions and its manufacturing method
US7098980B2 (en) 1996-04-16 2006-08-29 Obayashiseikou Co., Ltd. Liquid crystal display device comprising pixel and common electrodes inclined in first and second directions to form a zigzag shape which is symmetrical relative to alignment direction of liquid crystal
JP3486859B2 (ja) * 1996-06-14 2004-01-13 大林精工株式会社 液晶表示装置
JPH1010550A (ja) * 1996-06-20 1998-01-16 Alps Electric Co Ltd 液晶表示素子
JP3831863B2 (ja) * 1997-10-21 2006-10-11 大林精工株式会社 液晶表示装置
TW491959B (en) * 1998-05-07 2002-06-21 Fron Tec Kk Active matrix type liquid crystal display devices, and substrate for the same
JP2000081637A (ja) * 1998-09-03 2000-03-21 Nec Corp 液晶表示装置
JP4094759B2 (ja) * 1999-02-05 2008-06-04 株式会社日立製作所 液晶表示装置
KR20010085680A (ko) * 1999-07-29 2001-09-07 모리시타 요이찌 액정표시장치
JP2001264818A (ja) * 1999-12-24 2001-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶装置
DE60222339T2 (de) * 2001-07-19 2008-01-03 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc. Polyamidharze und Verfahren zu deren Herstellung
KR100464206B1 (ko) * 2001-11-15 2005-01-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 2-도트인버젼방식 액정표시소자
US6812987B2 (en) * 2002-10-29 2004-11-02 Hannstar Display Corp. IPS-LCD with a compensation structure for reducing transmittance difference
KR100920344B1 (ko) * 2002-12-03 2009-10-07 삼성전자주식회사 액정 표시 장치용 박막 트랜지스터 표시판
KR100919196B1 (ko) * 2002-12-31 2009-09-28 엘지디스플레이 주식회사 횡전계모드 액정표시소자
KR100984345B1 (ko) * 2003-05-30 2010-09-30 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 표시판 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
KR100959367B1 (ko) * 2003-10-13 2010-05-25 엘지디스플레이 주식회사 횡전계형 액정표시장치
KR101186863B1 (ko) 2003-12-29 2012-10-05 엘지디스플레이 주식회사 멀티도메인 횡전계모드 액정표시소자
KR100603835B1 (ko) * 2004-05-24 2006-07-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계형 액정표시장치용 어레이 기판

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1062802A (ja) * 1996-08-19 1998-03-06 Oobayashi Seiko Kk 液晶表示装置
US6421039B1 (en) * 1997-01-22 2002-07-16 Lg Electronics Inc. Liquid crystal display in-plane structure and method of manufacturing the same
US20020158997A1 (en) * 1999-12-24 2002-10-31 Tetsuo Fukami Liquid crystal device
US20040056987A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Liquid crystal display and thin film transistor array panel therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US20090147163A1 (en) 2009-06-11
GB2414849A (en) 2005-12-07
GB2414849B (en) 2006-12-27
CN100368915C (zh) 2008-02-13
CN1704828A (zh) 2005-12-07
JP2005346064A (ja) 2005-12-15
GB0510911D0 (en) 2005-07-06
KR20050113758A (ko) 2005-12-05
US20050264744A1 (en) 2005-12-01
US7502087B2 (en) 2009-03-10
DE102005024656A1 (de) 2005-12-29
KR101050348B1 (ko) 2011-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024656B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69428363T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafür
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE60118594T2 (de) Anzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE69835888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE69737003T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102015117196B4 (de) Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE10228517A1 (de) Schutzschaltung und -verfahren gegen elektrostatische Entladung in einem TFT-LCD
DE102004030136A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für dieses
DE19542981A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die das Bild auf dem Bildschirm vor Einflüssen der Disklinationslinie schützt
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102005021267A1 (de) In-Plane-Switching-Modus-Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit verbessertem Kontrastverhältnis
DE102006026218B4 (de) Flüssigkristalldisplay-Tafel und Herstellungsverfahren für diese
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE102008048503B4 (de) Flüssigkristalldisplay
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition