DE112010005999T5 - Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel - Google Patents

Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel Download PDF

Info

Publication number
DE112010005999T5
DE112010005999T5 DE112010005999T DE112010005999T DE112010005999T5 DE 112010005999 T5 DE112010005999 T5 DE 112010005999T5 DE 112010005999 T DE112010005999 T DE 112010005999T DE 112010005999 T DE112010005999 T DE 112010005999T DE 112010005999 T5 DE112010005999 T5 DE 112010005999T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel electrode
slots
lcd panel
opening
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112010005999T
Other languages
English (en)
Inventor
Xin Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112010005999T5 publication Critical patent/DE112010005999T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133753Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers with different alignment orientations or pretilt angles on a same surface, e.g. for grey scale or improved viewing angle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Pixelelektrode eines Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panels. Die Pixelelektrode hat eine bestimmte Anordnung. Die Pixelelektrode umfasst einen Umfangsrandabschnitt, Schlitze und einen mittigen Teil, der eine Öffnung frei hält. Wenn eine Spannung an die Pixelelektrode angelegt wird, so werden LC-Moleküle geneigt, wobei diese Neigung von innen beginnt und sich nach außen fortsetzt, wodurch verhindert wird, dass der mittige Bereich der Pixelelektrode eingezwängt wird. Dementsprechend kann der mittige Bereich ohne die Pixelelektrode kleiner ausgelegt werden, was zu einer Verkleinerung des Nicht-Öffnungsbereichs des LCD-Panels und des Weiteren zu einer größeren Öffnungsrate des LCD-Panels führt.

Description

  • HINTERGRUND der ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pixelelektrode und ihr zugehöriges Flüssigkristall-Anzeigepanel (LCD-Panel) und betrifft insbesondere eine Pixelelektrode mit einem Umfangsrandabschnitt und Schlitzen, die in der Lage sind, eine Öffnungsrate eines LCD-Panels zu verbessern, und ihr zugehöriges LCD-Panel.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Multifunktionsmonitor ist ein Schlüsselelement zur Verwendung in aktuellen Konsumelektronikprodukten. Es besteht eine Nachfrage nach neuartigen Farbmonitoren mit hoher Auflösung. So sind zum Beispiel Flüssigkristallanzeigen (LCDs) unverzichtbare Komponenten in verschiedenen Elektronikprodukten, wie zum Beispiel Monitoren für Notebook-Computer, Persönliche Digitale Assistenten (PDAs), Digitalkameras und Projektoren.
  • Ein LCD-Panel umfasst ein Hinterleuchtungsmodul und ein LCD-Panel. Ein herkömmliches LCD-Panel umfasst zwei Substrate und eine Flüssigkristall(Liquid Crystal, LC)-Schicht, die zwischen den zwei Substraten angeordnet ist. Allgemein wird während des Herstellungsprozesses für ein LCD-Panel ein Ausrichtungsfilm auf beiden Substraten ausgebildet, so dass Flüssigkristall(LC)-Moleküle in einer bestimmten Richtung angeordnet werden können. In einem herkömmlichen Verfahren zum Ausbilden von Ausrichtungsfilmen wird ein Ausrichtungsmaterial aufbeschichtet, und anschließend wird das Ausrichtungsmaterial einem Ausrichtungsprozess unterzogen.
  • Die Industrie hat eine Technologie mit der Bezeichnung Polymerstabilisierte Vertikale Ausrichtung (PSVA) entwickelt. Bei der PSVA-Technologie wird LC-Material mit Monomeren vermischt, die eine zweckmäßige Konzentration aufweisen, und anschließend wird das vermischte LC-Material gleichmäßig geschüttelt. Als Nächstes wird das vermischte LC-Material auf eine Heizvorrichtung gegeben und erwärmt, bis Isotropie erreicht ist. Wenn das vermischte LC-Material Raumtemperatur erreicht, so hat es das Bestreben, in einen nematischen Zustand zurückzukehren. Anschließend wird das vermischte LC-Material in eine LC-Zelle injiziert, und eine Spannung wird an die LC-Zelle angelegt. Die Spannung sorgt dafür, dass die LC-Moleküle stabil in der Zelle angeordnet werden. Dann wird das vermischte LC-Material polymerisiert, indem es ultraviolettem (UV) Licht ausgesetzt oder erwärmt wird, um eine Polymerschicht zu bilden. Auf diese Weise kann eine stabile Ausrichtung erreicht werden.
  • Im Allgemeinen werden für eine Pixelstruktur zur Verwendung in einem PSVA-LCD-Panel Ausrichtungsschlitze auf einer Pixelelektrode ausgebildet, um die LC-Moleküle in einer bestimmten Richtung auszurichten. Siehe dazu 1, die ein vergrößertes Diagramm eines Pixels in einem herkömmlichen PSVA-LCD-Panel ist. Das PSVA-LCD umfasst eine Datenleitung DL (Data Line), eine Abtastleitung SL (Scan Line), einen Dünnfilmtransistor (Thin-Film Transistor, TFT) 114 und eine Pixelelektrode 110, wie 1 zeigt. Die Pixelelektrode 110, die innerhalb des Pixelbereichs angeordnet ist, hat ein Schneeflockenmuster. Die Pixelelektrode 110 umfasst eine vertikale Hauptleitung 111, die in der Mitte angeordnet ist, eine horizontale Hauptleitung 112, die in der Mitte angeordnet ist, und Schlitze 113, die um ±45 Grad und ±135 Grad von der X-Achse fort geneigt sind. Die vertikale Hauptleitung 111 und die horizontale Hauptleitung 112 teilen ein Pixel in vier gleiche Bereiche. Die Schlitze 113, die in einem 45-Grad-Winkel geneigt sind, sind innerhalb der vier Bereiche angeordnet.
  • Dadurch entsteht eine Elektrodenstruktur mit einer Oben-unten- und einer Links-rechts-Spiegelsymmetrie wie bei einer Schneeflocke.
  • In dieser Elektrodenstruktur ist ein Teil der Schlitze 113 elektrisch mit dem TFT 114 verbunden, um die Spannung von der Abtastleitung SL zu der Pixelelektrode 110 zu übertragen.
  • In 2 ist eine Ausrichtung der LC-Moleküle veranschaulicht, wenn eine konstante Spannung (zum Beispiel 4 Volt) an die Pixelelektrode 110 in 1 angelegt wird. Wie in 2 zeigt, neigen sich, wenn die Spannung an die schneeflockenartige Pixelelektrode 110 angelegt wird, die LC-Moleküle allmählich von der Außenseite der Pixelelektrode 110 zur Innenseite der Pixelelektrode 110. Die geneigten Winkel der LC-Moleküle in jedem Bereich erstrecken sich in einer Richtung, in der sich die Schlitze 113 desselben Bereichs erstrecken. Die geneigten Winkel der LC-Moleküle in jedem der vier Bereiche betragen ±45 bzw. ±135 Grad. Alle geneigten LC-Moleküle in den vier Bereichen sind zur Mitte des Pixelbereichs hin gerichtet. Genauer gesagt, hat, wie in 2 zeigt, der eingeschlossene Winkel zwischen der Richtung der invertierten LC-Moleküle in jedem Bereich und der X-Achse (der Abtastleitung) folgende Werte: –135 Grad im ersten Quadranten, –45 Grad im zweiten Quadranten, 45 Grad im dritten Quadranten und 135 Grad im vierten Quadranten.
  • In 3 ist eine Ausrichtung der LC-Moleküle veranschaulicht, die einer Querschnittsansicht entlang einer Strichlinie von Punkt A zu Punkt B zu Punkt C in 1 entsprechen. Wie 3 in der Querschnittsansicht entlang der Strichlinie (senkrecht zum Querschnitt der Blattoberfläche) in 1 zeigt, sind die LC-Moleküle von der Außenseite der Pixelelektrode 110 zur Innenseite der Pixelelektrode 110 geneigt. Die geneigten LC-Moleküle sind zur Innenseite der Pixel gerichtet.
  • Es ist zu erkennen, dass sich die Pixelelektrode 110 gemäß dem Stand der Technik in hohem Maße auf die vertikale Hauptleitung 111 und die horizontale Hauptleitung 112 in der Mitte stützt. Die vertikale Hauptleitung 111 und die horizontale Hauptleitung 112 sind im Grunde opake Bereiche. Das liegt daran, dass die invertierten LC-Moleküle im Inneren der vertikalen Hauptleitung 111 und der horizontalen Hauptleitung 112 zu den Hauptleitungen gerichtet sind. Der eingeschlossene Winkel zwischen den invertierten LC-Molekülen der vertikalen Hauptleitung 111 und der X-Achse beträgt null Grad; der eingeschlossene Winkel zwischen den invertierten LC-Molekülen der horizontalen Hauptleitung 112 und der X-Achse beträgt 90 Grad. Der eingeschlossene Winkel zwischen einem oberen Polarisatorfilm und der X-Achse ist als null Grad fixiert; der eingeschlossene Winkel zwischen einem unteren Polarisatorfilm und der X-Achse ist als 90 Grad fixiert. Daher ist eine Übertragungsrate der vertikalen Hauptleitung 111 und der horizontalen Hauptleitung 112 auf der Grundlage einer Formel für die Übertragungsrate gleich null. Andererseits haben sowohl die vertikale Hauptleitung 111 als auch die horizontale Hauptleitung 112 eine sehr große Fläche, was zu einer Verringerung einer Öffnungsrate des LCD-Panels führt.
  • Aufgrund dessen muss die Industrie eine Pixelelektrodenstruktur mit einer größeren Öffnungsrate entwickeln.
  • KURZDARSTELLUNG der ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Pixelelektrodenstruktur mit ihrem zugehörigen LCD-Panel. Die Pixelelektrodenstruktur kann eine Öffnungsrate des LCD-Panels vergrößern, und des Weiteren kann die Pixelelektrodenstruktur Probleme lösen, die im Stand der Technik auftreten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Pixelelektrode eines Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panels bereitgestellt. Das LCD-Panel umfasst eine Abtastleitung, eine Schalteinheit und einen Pixelbereich. Ein Anschluss der Schalteinheit ist elektrisch mit der Abtastleitung verbunden. Die Pixelelektrode ist in dem Pixelbereich angeordnet. Die Pixelelektrode umfasst einen Umfangsrandabschnitt und eine Vielzahl von Schlitzen. Der Umfangsrandabschnitt ist elektrisch mit einem anderen Anschluss der Schalteinheit verbunden. Die Vielzahl von Schlitzen sind von dem Umfangsrandabschnitt umgeben und sind mit dem Umfangsrandabschnitt verbunden. Eine Öffnung befindet sich in einer Mitte der Vielzahl von Schlitzen und teilt die Vielzahl von Schlitzen in mindestens zwei Bereiche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panel eine Abtastleitung, eine Schalteinheit, eine Pixelelektrode und einen Pixelbereich. Ein Anschluss der Schalteinheit ist elektrisch mit der Abtastleitung verbunden. Die Pixelelektrode ist in dem Pixelbereich angeordnet. Die Pixelelektrode umfasst einen Umfangsrandabschnitt und eine Vielzahl von Schlitzen. Der Umfangsrandabschnitt ist elektrisch mit einem anderen Anschluss der Schalteinheit verbunden. Die Vielzahl von Schlitzen sind von dem Umfangsrandabschnitt umgeben und sind mit dem Umfangsrandabschnitt verbunden. Eine Öffnung befindet sich in einer Mitte der Vielzahl von Schlitzen und teilt die Vielzahl von Schlitzen in mindestens zwei Bereiche.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik umfasst die Pixelelektrode und ihr zugehöriges LCD-Panel der vorliegenden Erfindung einen Umfangsrandabschnitt und Schlitze. Die vorliegende Erfindung verkleinert den Bereich der mittigen Hauptleitung des Standes der Technik, so dass ein opaker Bereich deutlich verkleinert wird. Aufgrund dessen wird eine Öffnungsrate des LCD-Panels erfolgreich verbessert.
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden anhand der folgenden Beschreibung, der beiliegenden Ansprüche und der begleitenden Figuren besser verstanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG der ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein vergrößertes Schaubild eines Pixels in einem herkömmlichen PSVA-LCD-Panel.
  • 2 veranschaulicht eine Ausrichtung der LC-Moleküle, wenn eine konstante Spannung an die Pixelelektrode in 1 angelegt wird.
  • 3 veranschaulicht eine Ausrichtung der LC-Moleküle entsprechend einer Querschnittsansicht entlang einer Strichlinie von Punkt A zu Punkt B zu Punkt C in 1.
  • 4 ist ein vergrößertes Schaubild eines Pixels in einem LCD-Panel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht eine Ausrichtung der LC-Moleküle, wenn eine Spannung an die Pixelelektrode in 4 angelegt wird.
  • 6 veranschaulicht eine Ausrichtung der LC-Moleküle entsprechend einer Querschnittsansicht entlang einer Strichlinie von Punkt A zu Punkt B zu Punkt C in 4.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG der BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Räumlich relative Begriffe, wie zum Beispiel „unterhalb”, „unter”, „unterer”, „oberhalb”, „oberer” und dergleichen können im vorliegenden Text zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet werden, um die Beziehung eines Elements oder Merkmals zu einem oder mehreren anderen Elementen oder Merkmalen, wie in den Figuren veranschaulicht, zu beschreiben. Es versteht sich, dass die räumlich relativen Begriffe dafür gedacht sind, verschiedene Ausrichtungen der Vorrichtung während des Gebrauchs oder Betriebes zusätzlich zu der in den Figuren gezeigten Ausrichtung zu beschreiben.
  • Wenden wir uns 4 zu, die ein vergrößertes Schaubild eines Pixels in einem LCD-Panel gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform arbeitet das LCD-Panel 400 mit einem PSVA-LCD-Panel. Das LCD-Panel 400 umfasst eine Datenleitung DL, eine Abtastleitung SL, eine Schalteinheit 414 und eine Pixelelektrode 410. Bevorzugt ist die Schalteinheit 414 ein TFT oder eine andere Schalteinheit mit einer ähnlichen Schaltfunktion. Wie 4 zeigt, ist die Pixelelektrode 410 innerhalb des Pixelbereichs angeordnet. Die Struktur der Pixelelektrode 410 ist eine andere als die der oben erwähnten Pixelelektrode 110. Die Pixelelektrode 410 umfasst einen quadratischen Umfangsrandabschnitt 411 und Schlitze 413, die von dem Umfangsrandabschnitt 411 umgeben sind. Eine Öffnung 412 befindet sich in einer Mitte der Schlitze 413. Die Öffnung 412 teilt die Pixelelektrode in vier ungefähr gleiche Bereiche. Die Schlitze 413, die in einem 45-Grad-Winkel geneigt sind, sind innerhalb der vier Bereiche angeordnet.
  • Der Umfangsrandabschnitt 411 ist elektrisch mit einem Anschluss der Schalteinheit 414 verbunden. Der andere Anschluss der Schalteinheit 414 ist elektrisch mit der Abtastleitung SL verbunden. So kann die an die Abtastleitung SL angelegte Spannung zu der Pixelelektrode 410 mittels der Leitung der Schalteinheit 414 und des Umfangsrandabschnitts übertragen werden.
  • Die Schlitze 413 eines jeden der vier Bereiche haben ihre individuelle Richtung. Der eingeschlossene Winkel zwischen jedem der Schlitze 413 in den vier Bereichen und der X-Achse (der Abtastleitung SL) beträgt ±45 Grad bzw. ±135 Grad. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind alle Schlitze 413 der Bereiche zur Mitte des Pixelbereichs gerichtet. Das heißt, dass, wie 4 zeigt, der eingeschlossene Winkel zwischen den Schlitzen 413 im ersten Quadranten und der Abtastleitung SL-135 Grad beträgt; dass der eingeschlossene Winkel zwischen den Schlitzen 413 im zweiten Quadranten und der Abtastleitung SL-45 Grad beträgt; dass der eingeschlossene Winkel zwischen den Schlitzen 413 im dritten Quadranten und der Abtastleitung SL 45 Grad beträgt; und dass der eingeschlossene Winkel zwischen den Schlitzen 413 im vierten Quadranten und der Abtastleitung SL 135 Grad beträgt. Es ist jedoch anzumerken, dass der eingeschlossene Winkel zwischen jedem der Schlitze 413 der vier Bereiche und der Abtastleitung SL nur auf die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zutrifft. Diese eingeschlossenen Winkel sind nicht dafür gedacht, die vorliegende Erfindung einzuschränken. Die Konstrukteure können auch andere eingeschlossene Winkel entsprechend ihren Erfordernissen verwenden. Solche entsprechenden Änderungen fallen ebenfalls unter den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Darüber hinaus ist anzumerken, dass der Umfangsrandabschnitt 411 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwar die Form eines Quadrates hat, dass er aber in praktischen Anwendungen durchaus auch die Form eines Kreises, eines regelmäßigen Sechsecks, eines regelmäßigen Achtecks oder eine sonstige Form haben kann. Oder anders ausgedrückt: Der Umfangsrandabschnitt 411 ist nicht auf ein Quadrat beschränkt. Es ist des Weiteren anzumerken, dass die Öffnung 412 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwar eine Kreuzform hat, aber durchaus nicht auf eine Kreuzform beschränkt ist. Statt dessen kann die Öffnung 412 auch eine geradlinige Struktur oder ein Schneeflockenmuster haben. Solange eine Öffnung die Schlitze 413 in obere und untere Teile oder linke und rechte Teile teilen kann, die eine Oben-unten- oder eine Links-rechts-Spiegelsymmetrie aufweisen, fällt sie in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 ist eine Ausrichtung der LC-Moleküle veranschaulicht, wenn eine Spannung an die Pixelelektrode 410 in 4 angelegt wird. Wie 5 zeigt, neigen sich die LC-Moleküle von der Innenseite der Pixelelektrode 410 allmählich zur Außenseite der Pixelelektrode 410, wenn die Spannung an die Pixelelektrode 410 angelegt wird. Der geneigte Winkel der LC-Moleküle in jedem Bereich erstreckt sich in der Richtung der Schlitze 413 desselben Bereichs. Die geneigten LC-Moleküle in den vier Bereichen haben eine Richtung von ±45 bzw. ±135 Grad. Die Richtungen der geneigten LC-Moleküle bezeichnen vier Ecken des Pixelbereichs, ausgehend von der Mitte des Pixelbereichs.
  • In 6 ist eine Ausrichtung der LC-Moleküle entsprechend einer Querschnittsansicht entlang einer Strichlinie von Punkt A zu Punkt B zu Punkt C in 4 veranschaulicht. Wie 6 im Querschnitt entlang der Strichlinie (senkrecht zum Querschnitt der Blattoberfläche) in 4 zeigt, sind die LC-Moleküle von der Innenseite der Pixelelektrode 410 zur Außenseite der Pixelelektrode 410 geneigt. Die geneigten LC-Moleküle bezeichnen vier Ecken der Pixel. Oder anders ausgedrückt: Die LC-Moleküle werden von innen nach außen geneigt, wenn die Spannung an die Pixelelektrode 410 angelegt wird. Dadurch kann vermieden werden, dass der mittige Bereich der Pixelelektrode 410 eingezwängt wird. Somit können, in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Konstrukteure den Bereich der mittigen Öffnung 412 (den Bereich ohne ITO) weitestgehend verkleinern. Auf diese Weise wird der Nicht-Öffnungsbereich deutlich verkleinert, und die Öffnungsrate wird relativ größer.
  • Es ist anzumerken, dass die Struktur der Pixelelektrode 410 dem Fachmann keine Schwierigkeiten bereitet; das heißt, es bedarf keines besonderen Prozesses, um die Struktur der Pixelelektrode 410 auszubilden. Die Struktur der Pixelelektrode 410 der vorliegenden Erfindung kann direkt an die Stelle der Pixelelektrode 110 des Standes der Technik treten. Der Fachmann dürfte die Beschreibungen in vollem Umfang verstehen, so dass hier keine Einzelheiten zu dem Prozess genannt werden.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik umfasst das LCD-Panel der vorliegenden Erfindung eine Pixelelektrode mit einer bestimmten Struktur. Die Pixelelektrode umfasst einen Umfangsrandabschnitt und Schlitze und kommt ohne eine opake Hauptleitung der Pixelelektrode, wie der Stand der Technik sie hat, aus. Somit hat die Pixelelektrode der vorliegenden Erfindung einen größeren durchlässigen Bereich, wodurch das LCD-Panel der vorliegenden Erfindung eine größere Öffnungsrate erhält.
  • Die Pixelelektrode der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Verwendung in einem PSVA-LCD-Panel, einem Twisted-Nematic(TN)-LCD-Panel, einem Pattern-Vertical-Alignement(PVA)-LCD-Panel und so weiter.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsformen erläutert wurde, die in den oben beschriebenen Zeichnungen gezeigt sind, leuchtet dem Fachmann ein, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass vielmehr verschiedene Änderungen oder Modifizierungen daran möglich sind, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend darf der Geltungsbereich der Erfindung allein anhand der beiliegenden Ansprüche und ihrer Äquivalente bestimmt werden.

Claims (20)

  1. Pixelelektrode eines Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panels, wobei das LCD-Panel eine Abtastleitung, eine Schalteinheit und einen Pixelbereich umfasst, wobei die Pixelelektrode in dem Pixelbereich angeordnet ist, gekennzeichnet durch: – einen Umfangsrandabschnitt, der elektrisch mit einem anderen Anschluss der Schalteinheit verbunden ist; und – eine Vielzahl von Schlitzen, die von dem Umfangsrandabschnitt umgeben sind und mit dem Umfangsrandabschnitt verbunden sind, wobei eine Öffnung in einer Mitte der Vielzahl von Schlitzen angeordnet ist und die Vielzahl von Schlitzen in vier Bereiche teilt, so dass die vier Bereiche spiegelsymmetrisch zueinander sind.
  2. Pixelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrandabschnitt die Form eines Quadrates hat.
  3. Pixelelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung der Schlitze von einer der vier Bereiche eine andere ist als die Richtung der Schlitze eines anderen Bereichs.
  4. Pixelelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingeschlossener Winkel zwischen einer Richtung der Vielzahl von Schlitzen und der Abtastleitung ±45 Grad bzw. ±135 Grad entspricht.
  5. Pixelelektrode nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil eines Kreuzes hat.
  6. Pixelelektrode eines Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panels, wobei das LCD-Panel eine Abtastleitung, eine Schalteinheit und einen Pixelbereich umfasst, wobei die Pixelelektrode in dem Pixelbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelelektrode Folgendes umfasst: – einen Umfangsrandabschnitt, der elektrisch mit einem anderen Anschluss der Schalteinheit verbunden ist; und – eine Vielzahl von Schlitzen, die von dem Umfangsrandabschnitt umgeben sind und mit dem Umfangsrandabschnitt verbunden sind, wobei sich eine Öffnung in einer Mitte der Vielzahl von Schlitzen befindet und die Vielzahl von Schlitzen in mindestens zwei Bereiche teilt.
  7. Pixelelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrandabschnitt die Form eines Quadrates hat.
  8. Pixelelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil eines Kreuzes hat und die Öffnung die Vielzahl von Schlitzen in vier Bereiche teilt.
  9. Pixelelektrode nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung der Schlitze von einem der vier Bereiche eine andere ist als die Richtung der Schlitze eines anderen Bereichs.
  10. Pixelelektrode nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein eingeschlossener Winkel zwischen einer Richtung der Vielzahl von Schlitzen und der Abtastleitung ±45 Grad bzw. ±135 Grad entspricht.
  11. Pixelelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil einer geraden Linie hat.
  12. Pixelelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil einer Schneeflocke hat.
  13. Pixelelektrode nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass alle benachbarten zwei der Vielzahl von Schlitzen einen gleichen Spalt haben.
  14. Flüssigkristallanzeige(LCD)-Panel, wobei das LCD-Panel eine Abtastleitung, eine Schalteinheit, eine Pixelelektrode und einen Pixelbereich umfasst, wobei ein Anschluss der Schalteinheit elektrisch mit der Abtastleitung verbunden ist, wobei die Pixelelektrode in dem Pixelbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pixelelektrode Folgendes umfasst: – einen Umfangsrandabschnitt, der elektrisch mit einem anderen Anschluss der Schalteinheit verbunden; und – eine Vielzahl von Schlitzen, die von dem Umfangsrandabschnitt umgeben sind und mit dem Umfangsrandabschnitt verbunden sind, wobei eine Öffnung in einer Mitte der Vielzahl von Schlitzen angeordnet ist und die Vielzahl von Schlitzen in mindestens zwei Bereiche teilt.
  15. LCD-Panel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil eines Kreuzes hat und die Öffnung die Vielzahl von Schlitzen in vier Bereiche teilt.
  16. LCD-Panel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung der Schlitze von einem der vier Bereiche eine andere ist als die Richtung der Schlitze eines anderen Bereichs.
  17. LCD-Panel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle benachbarten zwei der Vielzahl von Schlitzen einen gleichen Spalt haben.
  18. LCD-Panel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil einer geraden Linie hat.
  19. LCD-Panel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung das Profil einer Schneeflocke hat.
  20. LCD-Panel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit ein Dünnfilmtransistor ist.
DE112010005999T 2010-11-16 2010-11-26 Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel Ceased DE112010005999T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201010548736.4 2010-11-16
CN2010105487364A CN102062979B (zh) 2010-11-16 2010-11-16 像素电极以及其相关液晶显示面板
PCT/CN2010/079164 WO2012065314A1 (zh) 2010-11-16 2010-11-26 液晶显示面板及其像素电极

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010005999T5 true DE112010005999T5 (de) 2013-10-24

Family

ID=43998317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005999T Ceased DE112010005999T5 (de) 2010-11-16 2010-11-26 Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120206683A1 (de)
CN (1) CN102062979B (de)
DE (1) DE112010005999T5 (de)
WO (1) WO2012065314A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102236218B (zh) * 2011-06-07 2013-05-15 深圳市华星光电技术有限公司 像素电极结构
CN102200664B (zh) * 2011-06-13 2014-08-13 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示面板及其像素电极
CN102360141B (zh) * 2011-10-12 2014-02-19 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板及其像素电极
CN103323984B (zh) * 2012-03-21 2016-06-29 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置
CN102662280A (zh) * 2012-04-26 2012-09-12 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板及其像素电极
CN103744225B (zh) * 2013-12-27 2016-08-17 深圳市华星光电技术有限公司 阵列基板及用该阵列基板的液晶显示面板
CN103676387B (zh) 2013-12-30 2015-12-09 京东方科技集团股份有限公司 一种阵列基板及显示装置
JP6362864B2 (ja) * 2014-01-08 2018-07-25 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
KR102175819B1 (ko) 2014-03-19 2020-11-09 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102159683B1 (ko) 2014-04-29 2020-09-25 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR20160027333A (ko) 2014-08-28 2016-03-10 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
WO2016166886A1 (ja) * 2015-04-17 2016-10-20 堺ディスプレイプロダクト株式会社 液晶表示装置
TWI556046B (zh) * 2015-08-21 2016-11-01 友達光電股份有限公司 液晶顯示面板及其液晶配向方法
TWI648580B (zh) * 2017-08-25 2019-01-21 友達光電股份有限公司 畫素結構及顯示面板
KR102399910B1 (ko) * 2017-10-30 2022-05-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN109239970A (zh) * 2018-11-12 2019-01-18 成都中电熊猫显示科技有限公司 阵列基板、液晶显示面板及显示装置
CN112213889B (zh) * 2019-07-11 2022-09-13 咸阳彩虹光电科技有限公司 一种像素单元、阵列基板、显示面板及显示装置
CN110737360B (zh) * 2019-09-26 2022-05-17 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 触控电极层以及触控显示装置
CN111983856A (zh) 2020-08-10 2020-11-24 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 液晶显示面板和液晶显示装置
CN112083605B (zh) * 2020-08-26 2022-11-29 成都中电熊猫显示科技有限公司 液晶面板、显示装置及液晶面板的配向方法
CN112612162B (zh) * 2021-01-05 2022-02-22 Tcl华星光电技术有限公司 像素电极及其驱动方法、液晶显示面板
CN115877622B (zh) * 2023-03-08 2023-05-26 惠科股份有限公司 阵列基板及显示面板

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100312753B1 (ko) * 1998-10-13 2002-04-06 윤종용 광시야각액정표시장치
US7119870B1 (en) * 1998-11-27 2006-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display device having particular drain lines and orientation control window
KR100482470B1 (ko) * 2000-12-29 2005-04-14 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 화소 개선구조의 박막 트랜지스터-액정 디스플레이
TWI226498B (en) * 2003-05-14 2005-01-11 Au Optronics Corp Multi-domain vertical alignment LCD
TWI223730B (en) * 2003-07-14 2004-11-11 Au Optronics Corp Optically self-compensated birefringence liquid crystal display
CN101604087A (zh) * 2004-09-30 2009-12-16 卡西欧计算机株式会社 垂直取向型有源矩阵液晶显示元件
TWI356247B (en) * 2006-10-12 2012-01-11 Chimei Innolux Corp Liquid crystal display
CN1959507B (zh) * 2006-10-25 2010-07-07 友达光电股份有限公司 阵列基板
CN101196634B (zh) * 2006-12-05 2010-05-19 胜华科技股份有限公司 液晶显示面板
JP2011149968A (ja) * 2008-05-12 2011-08-04 Sharp Corp 液晶表示装置
TWI382257B (zh) * 2008-07-30 2013-01-11 Chimei Innolux Corp 液晶顯示裝置
CN101431083B (zh) * 2008-12-17 2011-07-06 友达光电股份有限公司 有源阵列基板、液晶显示面板及其修补方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20120206683A1 (en) 2012-08-16
CN102062979A (zh) 2011-05-18
CN102062979B (zh) 2012-05-30
WO2012065314A1 (zh) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE19824249B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE112011105415B4 (de) Pixelelektrodenstruktur
DE10101251B4 (de) Mehrbereichs-Flüssigkristallanzeige
DE102005024656B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für ein solches
DE19813490B4 (de) Verfahren zur Erzeugung von zwei Domänen innerhalb einer Flüssigkristallschicht, LCD-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE602005003503T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102006058815B4 (de) Flüssigkristallanzeige-Anordnung
DE102015109890B4 (de) Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Antreiben der Anzeigevorrichtung
DE102004031108B4 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE102006055880A1 (de) Transflektive Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE102015109885B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102006020219B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigebildschirm und Pixelstruktur
DE112011105261T5 (de) Ein Flüssigkristallpaneel und seine Pixelelektrode
DE102015217787A1 (de) Matrixsubstrat, Anzeigefeld und Anzeigevorrichtung
DE69834164T2 (de) Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeige
DE102015110890A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015109880B4 (de) Pixelstruktur, Verfahren zur Herstellung einer Pixelstruktur, Arraysubstrat, Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102015110110A1 (de) Array-substrat und flüssigkristall-display-vorrichtung
DE112012007107T5 (de) Flüssigkristallanzeigetafel und Anzeigevorrichtung mit einer solchen Tafel
DE112012006259B4 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung
DE112011105460T5 (de) Eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102015116210A1 (de) Arraysubstrat, anzeigetafel und anzeigevorrichtung
DE102014118659B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final