DE112013006896T5 - Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm Download PDF

Info

Publication number
DE112013006896T5
DE112013006896T5 DE112013006896.6T DE112013006896T DE112013006896T5 DE 112013006896 T5 DE112013006896 T5 DE 112013006896T5 DE 112013006896 T DE112013006896 T DE 112013006896T DE 112013006896 T5 DE112013006896 T5 DE 112013006896T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
polarizer
wave plate
crystal display
absorption axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006896.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Chih-Tsung Kang
Bo Hai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TCL China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Original Assignee
Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd filed Critical Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co Ltd
Publication of DE112013006896T5 publication Critical patent/DE112013006896T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133531Polarisers characterised by the arrangement of polariser or analyser axes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13356Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements
    • G02F1/133567Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors characterised by the placement of the optical elements on the back side
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/13363Birefringent elements, e.g. for optical compensation
    • G02F1/133638Waveplates, i.e. plates with a retardation value of lambda/n
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/02Number of plates being 2
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/03Number of plates being 3
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/05Single plate on one side of the LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/06Two plates on one side of the LC cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2413/00Indexing scheme related to G02F1/13363, i.e. to birefringent elements, e.g. for optical compensation, characterised by the number, position, orientation or value of the compensation plates
    • G02F2413/12Biaxial compensators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Flüssigkristallanzeige und eine Flüssigkristallbildschirm werden offenbart. Der Flüssigkristallbildschirm umfasst eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite, einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist, einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist, eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist. Eine Absorptionsachse des ersten Polarisators ist parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators, und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators beträgt 45 oder 135 Grad. Auf diese Art kann der Flüssigkristallbildschirm mit den zwei Polarisatoren parallel zueinander in komplett schwarzem Zustand sein, wenn keine Spannung anliegt. Zusätzlich ist der Kontrast stark erhöht.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Feld der Erfindung
  • Die folgende Offenbarung betrifft die Technologie der Flüssigkristallbildschirme, genauer gesagt, eine Flüssigkristallanzeige und einen Flüssigkristallbildschirm (LCD).
  • 2. Diskussion des Standes der Technik
  • In LCDs absorbieren Polarisatoren das zur Polarisationsachse orthogonale Licht, und erlauben nur den Lichtern, die entlang der Polarisationsachse strahlen, zu passieren, derart, dass die Lichter zu polarisierten Strahlen konvertiert werden.
  • Der Modus der vertikalen Ausrichtung (VA) bezieht sich auf die Ausrichtung der Flüssigkristalle zu einem Substrat. Die LCDs in VA-Modus werden im Allgemeinen durch Eigenschaften charakterisiert, wie einem weiten Betrachtungswinkel, einem hohen Kontrast, und nicht nötig, eine Reibungsausrichtung durchzuführen. Daher wird der VA-Modus für großformatige LCDs angenommen.
  • Wenn keine Spannung anliegt, werden einfallende Lichter nach Passieren einer Flüssigkristallzelle im VA-Modus nicht abgelenkt, und somit bestimmen die Orientierungen der Absorptions-Achse des Up-Polarisators und des Down-Polarisators, d.h. die orthogonal oder parallel zueinander sind, ob das LCD im komplett schwarzen Zustand ist oder im komplett weißen.
  • Wie in 1a und 1b gezeigt wird, befindet sich das LCD im komplett weißen Zustand, wenn die Absorptions-Achse des Up-Polarisators und des Down-Polarisators parallel sind, und das LCD befindet sich im komplett schwarzen Zustand, wenn die Absorptionsachse des Up-Polarisators und des Down-Polarisators orthogonal sind.
  • Wenn keine Spannung anliegt, befindet sich das LCD im Allgemeinen im komplett schwarzen Zustand. Daher ist die Helligkeit gering im dunklen Zustand und der Kontrast ist erhöht. Zusätzlich, wenn in so einem Zustand ein Pixel beschädigt ist, wird nur ein dunkler Pixel gezeigt, was weniger Auswirkung auf die Bildschirm-Funktionseigenschaften hat.
  • Jedoch ist im Herstellungsprozess von großformatigen LCDs die Dimension der Flüssigkristallanzeige größer als die Breite des aufgerollten Polarisationsmaterials. Das aufgerollte polarisierte Material kann nicht so geschnitten werden, um den Polarisator mit der gleichen Größe herzustellen. Daher kann das großformatige LCD in einer typischen Konfiguration sich nicht in einem komplett schwarzen Zustand befinden.
  • Eine weitere Lösung ist, die Up- und Down-Polarisatoren vertikal zu verspleißen. Die gespleißte Stelle kann jedoch in einer weißen Linie resultieren, was für LCDs nicht akzeptabel ist.
  • Zusammenfassung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, einschließlich zweier parallel gespleißter Polarisatoren, und die Flüssigkristallanzeige kann in komplett schwarzem Zustand sein, wenn keine Spannung anliegt.
  • Gemäß einem Aspekt beinhaltet eine Flüssigkristallanzeige: Eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 45 Grad beträgt.
  • Wobei die Flüssigkristallanzeige weiter zwei biaxiale Kompensationsfolien umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle und zwischen der Halbwellenplatte und der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
  • Wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators an der gleichen Seite 90 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • Wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige eine minimale Helligkeit hat, wenn der Kompensationswert der Halbwellenplatte der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  • Wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 45 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann erhöht, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • Wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 135 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann erhöht, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • Wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige die minimale Helligkeit hat, wenn die Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei der vorgegebenen Wellenlänge der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  • Wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 380nm bis 780nm liegt.
  • Wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 450nm bis 650nm liegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst eine Flüssigkristallanzeige: Eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 135 Grad beträgt.
  • Wobei die Flüssigkristallanzeige weiter zwei biaxiale Kompensationsfolien umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle und zwischen der Halbwellenplatte und der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
  • Wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators an der gleichen Seite 90 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • Wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige die minimale Helligkeit hat, wenn der Kompensationswert der Halbwellenplatte der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  • Wobei der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 45 Grad beträgt, verringert und erhöht sich dann die Helligkeit des zentralen Punktes in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • Wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 135 Grad beträgt, verringert und erhöht sich dann die Helligkeit des zentralen Punktes in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  • Wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige die minimale Helligkeit hat, wenn die Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei der vorgegebenen Wellenlänge der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  • Wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 380nm bis 780nm liegt.
  • Wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 450nm bis 650nm liegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, umfasst ein Flüssigkristallbildschirm: Einen Flüssigkristallbildschirm und Hintergrundbeleuchtungsmodul gegenüberliegend des Flüssigkristallbildschirms, das Hintergrundbeleuchtungsmodul führt der Flüssigkristallanzeige Lichter zu, und wobei die Flüssigkristallanzeige umfasst: Eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 45 Grad beträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt, umfasst ein Flüssigkristallbildschirm: Einen Flüssigkristallbildschirm und Hintergrundbeleuchtungsmodul gegenüberliegend des Flüssigkristallbildschirms, das Hintergrundbeleuchtungsmodul führt der Flüssigkristallanzeige Lichter zu, und wobei die Flüssigkristallanzeige umfasst: Eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 135 Grad beträgt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a und 1b sind schematische Darstellungen der Flüssigkristallanzeige in komplett schwarzem Zustand und in komplett weißem Zustand wenn keine Spannung anliegt.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Flüssigkristallanzeige in komplett schwarzem Zustand in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel.
  • 3 ist ein Trendlinien-Diagramm, das die Helligkeit des zentralen Punktes mit dem zugehörigen Kompensationswert der Halbwellenplatte zeigt, wenn die Wellenlänge 450nm entspricht.
  • 4 ist ein Trendlinien-Diagramm, das die Helligkeit des zentralen Punktes mit dem zugehörigen Kompensationswert der Halbwellenplatte zeigt, wenn die Wellenlänge 550nm entspricht.
  • 5 ist ein Trendlinien-Diagramm, das die Helligkeit des zentralen Punktes mit dem zugehörigen Kompensationswert der Halbwellenplatte zeigt, wenn die Wellenlänge 650nm entspricht.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und von zwei biaxialen Kompensationsfolien zu der Wellenlänge des sichtbaren Lichts darstellt.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkristallbildschirms entsprechend eines Ausführungsbeispiels.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachstehend ausführlicher beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt sind.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Flüssigkristallanzeige in komplett schwarzem Zustand in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Flüssigkristallanzeige umfasst eine Flüssigkristallzelle 10, eine Halbwellenplatte 20, zwei biaxiale Kompensationsfolien 31, 32, einen ersten Polarisator 41 sowie einen zweiten Polarisator 42.
  • Die Flüssigkristallzelle 10 weist einen VA-Modus auf und enthält Flüssigkristallmoleküle. Die Flüssigkristallzelle 10 umfasst eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite.
  • Der erste Polarisator 41 ist auf der Lichteinfallseite der Flüssigkristallzelle 10 angeordnet und der zweite Polarisator 42 ist auf der Lichtausfallseite der Flüssigkristallzelle 10 angeordnet. Es ist ersichtlich, dass die Lage des ersten Polarisators 41 und die Lage des zweiten Polarisators 42 vertauscht werden können. Die Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 ist zur Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 parallel.
  • Die Halbwellenplatte 20 ist zwischen dem ersten Polarisator 41 und der Flüssigkristallzelle 10 angeordnet. Die Halbwellenplatte 20 kann durch eine andere Komponente ersetzt werden, welches eine Phasendifferenz von 180 Grad oder die optische Phasendifferenz entsprechend einer halben Wellenlänge erzeugen kann.
  • Die biaxiale Kompensationsfolie 31 ist zwischen der Halbwellenplatte 20 und dem ersten Polarisator 41. Die biaxiale Kompensationsfolie 32 ist zwischen dem zweiten Polarisator 42 und der Flüssigkristallzelle 10. Es ist ersichtlich, dass die Lagen der biaxiale Kompensationsfolien 31, 32 vertauscht werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 dazu vorgesehen, die jeweils in verschiedenen Perspektiven erzeugten Phasendifferenzen so zu korrigieren, dass die Doppelbrechung der Flüssigkristallmoleküle symmetrisch kompensiert wird. Lichtverluste und der Farbstich von großformatigen Flüssigkristallanzeigen können stark verbessert werden. In anderen Ausführungsformen kann die Flüssigkristallanzeige die biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 nicht enthalten.
  • Um die Flüssigkristallanzeige ohne Anlegen einer Spannung im komplett schwarzen Zustand zu halten, werden passende Parameter der Halbwellenplatte 20 und ein passender Winkel zwischen der langsamen Achse der Halbwellenplatte 20 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 benötigt. Zusätzlich müssen Parameter der beiden biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 und der Winkel zwischen den jeweiligen langsamen Achsen der beiden biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 und des ersten Polarisators 41, 42 gefunden werden.
  • Die Software „LCD Master“ wird angenommen, um die entsprechende Simulation durchzuführen. Der Anstellwinkel (Pretilt-Winkel) entspricht 89 Grad. Jedes Pixel in der Flüssigkristallzelle 10 ist unterteilt in vier Domänen, und axiale Winkel der vier Domänen sind 45, 135, 225, und 315 Grad.
  • Blue-YAG LED Licht Spektrum wird als die Lichtquelle angenommen. Die Helligkeit des zentralen Punktes ist definiert als 100 nit. Die Lichtverteilung ist eine Lambert-Verteilung.
  • Der Ausdruck „Dunkel-Zustand Helligkeit“ bezieht sich auf die Helligkeit, wenn keine Spannung (0 V) an der Flüssigkristallzelle 10 anliegt. Der Ausdruck „Hell-Zustand Helligkeit“ bezieht sich auf die Helligkeit, wenn die Spannung (7V) angelegt ist an die Flüssigkristallzelle 10. Die Dunkel-Zustand Helligkeit und die Hell-Zustand Helligkeit werden bemessen in Einheiten von nit. Der Kontrast bezieht sich auf das Verhältnis Hell-Zustand Helligkeit und Dunkel-Zustand Helligkeit.
  • Tabelle 1 zeigt die Dunkel-Zustand Helligkeit, die Hell-Zustand Helligkeit und den Kontrast der durch 1 gezeigten Flüssigkristallanzeige im komplett schwarzen Zustand.
    0V 7V
    Dunkel-Zustand Helligkeit Hell-Zustand Helligkeit Kontrast
    0,019966 34,348 1720
    [Tabelle 1]
  • Tabelle 2 zeigt die Parameter der Halbwellenplatte 20 wenn die Wellenlänge 450nm, 550nm, 650nm entspricht.
    Parameter der Halbwellenplatte 20
    Wellenlänge Nx Ny
    450nm 1,54921 1,54098
    550nm 1,54089 1,53270
    650nm 1,53610 1,52797
    [Tabelle 2]
  • Wie in der Tabelle 2 gezeigt, repräsentiert Nx die Reflexionsrate der X-Achse der Halbwellenplatte 20, Ny repräsentiert die Reflexionsrate der Y-Achse der Halbwellenplatte 20, d repräsentiert die Dicke der Halbwellenplatte 20, und R0 repräsentiert den Kompensationswert der Halbwellenplatte 20 bei einer vorbestimmten Wellenlänge. Gleichung (1) wird erfüllt. R0 = (Nx – Ny) × d (1)
  • Aus Gleichung (1) ist ersichtlich, dass der Kompensationswert der Halbwellenplatte 20 bei einer vorgegebenen Wellenlänge eingestellt werden kann, indem die Dicke (d) oder die Reflexionsrate Nx, Ny eingestellt wird.
  • Tabelle 3 zeigt die Simulationsergebnisse von verschiedenen Voraussetzungen, wie, dass die Flüssigkristallanzeige im komplett schwarzen Zustand ist wenn keine Spannung anliegt, und die Flüssigkristallanzeige im komplett weißen Zustand ist, wenn die Spannung anliegt. Der jeweilige Winkel zwischen den biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41, des zweiten Polarisators 42 ist 90 Grad.
    OV 7 V
    Dunkel-Zustand Helligkeit Hell-Zustand Helligkeit Kontrast
    Der Winkel zwischen der langsamen Achse der Halbwellenplatte 20 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 beträgt 45 oder 135 Grad 0,4885 34,3 70
    Die langsame Achse der Halbwellenplatte 20 ist parallel oder vertikal zur Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 35,43 0,915 39
    [Tabelle 3]
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, wenn die langsame Achse der Halbwellenplatte 20 parallel oder vertikal zur Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 ausgerichtet ist, befindet sich die Flüssigkristallanzeige in komplett weißem Zustand, wenn keine Spannung angelegt ist. Wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der Halbwellenplatte 20 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad beträgt, befindet sich die Flüssigkristallanzeige im komplett schwarzen Zustand, wenn keine Spannung angelegt ist. Wenn keine Spannung angelegt ist, ist die Dunkel-Zustand Helligkeit der Flüssigkristallanzeige hoch, und der Kontrast ist niedrig. Somit müssen die Parameter der Halbwellenplatte 20 angepasst werden, um die Dunkel-Zustand Helligkeit zu verringern.
  • Die einfallenden Lichter mit Wellenlängen, die 450, 550, und 650 nm entsprechen, sind simuliert, um die Ergebnisse, wie in Tabelle 1 gezeigt, zu erhalten. Da die Reflexionsrate Nx, Ny der Halbwellenplatte 20 bei der vorgegebenen Wellenlänge fest sind, kann daher nur der Kompensationswert R0 angepasst werden, das heißt, Wechseln der Dicke (d) der Halbwellenplatte 20. Im Folgenden sind zwei Lösungen, um die Kompensationswerte R0 der Halbwellenplatte 20 zu simulieren.
  • In Lösung 1 beträgt der Winkel zwischen der langsamen Achse der Halbwellenplatte 20 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad. Der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 beträgt 90 Grad. Der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 beträgt 90 Grad. Die Summe des Kompensationswerts R0 der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 beträgt 112nm. Die Kompensation R0 der Halbwellenplatte 20 wird angepasst, um die Entwicklung der Helligkeit des zentralen Punktes der Flüssigkristallanzeige zu simulieren.
  • In Lösung 2 beträgt der Winkel zwischen der langsamen Achse der Halbwellenplatte 20 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad. Der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 beträgt 45 oder 135 Grad. Der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 beträgt 45 oder 135 Grad. Die Summe des Kompensationswerts R0 der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 beträgt 112nm. Die Kompensation R0 der Halbwellenplatte 20 wird angepasst, um die Entwicklung der Helligkeit des zentralen Punktes der Flüssigkristallanzeige zu simulieren.
  • 3 ist ein Trendlinien-Diagramm, das die Helligkeit des zentralen Punktes mit dem zugehörigen Kompensationswert der Halbwellenplatte zeigt, wenn die Wellenlänge 450nm entspricht.
  • Wie 3 zeigt, geht aus der Lösung 1 hervor, dass wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 90 Grad beträgt, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 90 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes des Flüssigkristallanzeige verkleinert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes R0 der Halbwellenplatte 20. Wenn zusätzlich der Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 nur die Hälfte der Wellenlänge von 450nm beträgt, das heißt, 225nm, hat der zentrale Punkt eine minimale Helligkeit.
  • Aus der Lösung 2 geht hervor, dass wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad beträgt, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 45 oder 135 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes des Flüssigkristallanzeige verkleinert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32. Wenn zusätzlich die Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 nur die Hälfte der Wellenlänge von 450nm beträgt, das heißt, der Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 beträgt 113 nm, hat der zentrale Punkt eine minimale Helligkeit.
  • 4 ist ein Trendlinien-Diagramm, das die Helligkeit des zentralen Punktes mit dem zugehörigen Kompensationswert der Halbwellenplatte zeigt, wenn die Wellenlänge 550nm entspricht.
  • Wie 4 zeigt, geht aus der Lösung 1 hervor, dass wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 90 Grad beträgt, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 90 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes des Flüssigkristallanzeige verkleinert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes R0 der Halbwellenplatte 20. Wenn zusätzlich der Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 nur die Hälfte der Wellenlänge von 550nm beträgt, das heißt, 275nm, hat der zentrale Punkt die minimale Helligkeit.
  • Aus der Lösung 2 geht hervor, dass wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad beträgt, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 45 oder 135 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes des Flüssigkristallanzeige verkleinert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32. Wenn zusätzlich die Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 nur die Hälfte der 550nm beträgt, das heißt, der Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 beträgt 163 nm, hat der zentrale Punkt die minimale Helligkeit.
  • 5 ist ein Trendlinien-Diagramm, das die Helligkeit des zentralen Punktes mit dem zugehörigen Kompensationswert der Halbwellenplatte zeigt, wenn die Wellenlänge 650nm entspricht.
  • Wie 5 zeigt, geht aus der Lösung 1 hervor, dass wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 90 Grad beträgt, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 90 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes des Flüssigkristallanzeige verkleinert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes R0 der Halbwellenplatte 20. Wenn zusätzlich der Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 nur die Hälfte der Wellenlänge von 650nm beträgt, das heißt, 325nm, hat der zentrale Punkt die minimale Helligkeit.
  • Aus der Lösung 2 geht hervor, dass wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad beträgt, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 45 oder 135 Grad beträgt, sich die Helligkeit des zentralen Punktes des Flüssigkristallanzeige verkleinert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32. Wenn zusätzlich die Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 nur die Hälfte der 650nm beträgt, das heißt, der Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 beträgt 213 nm, hat der zentrale Punkt die minimale Helligkeit.
  • Es ist ersichtlich, dass die Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 auf 112 nm eingestellt, aber nicht limitiert ist. Die einzige Bedingung ist, dass die obige Summe nur die Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge beträgt.
  • Es kann verwiesen werden von der Wellenlänge, die in den obigen Lösungen simuliert sind, entsprechend 450 nm, 550 nm und 650 nm, kann ausgedehnt werden auf das sichtbare Licht im Bereich von 380 nm bis 780 nm.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und von zwei biaxialen Kompensationsfolien zu der Wellenlänge des sichtbaren Lichts darstellt.
  • Wie in 6 gezeigt, entspricht die Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 der Hälfte der Wellenlänge des sichtbaren Lichts.
  • Tabelle 4 zeigt die Simulationsergebnisse der Dunkel-Zustand Helligkeit, der Hell-Zustand Helligkeit und des Kontrasts der Flüssigkristallanzeige im komplett schwarzen Zustand. Vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der langsamen Achse der Halbwellenplatte 20 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad, der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 31 und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 41 45 oder 135 Grad, und der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie 32 und der Absorptionsachse des zweiten Polarisators 42 45 oder 135 Grad. Die Summe aus dem Kompensationswert R0 der Halbwellenplatte 20 und dem der biaxialen Kompensationsfolien 31, 32 beträgt die Hälfte der Wellenlänge des sichtbaren Lichts.
    0V LV 7V LV
    Dunkel-Zustand Helligkeit Hell-Zustand Helligkeit Kontrast
    0,02015 34,618 1718
    [Tabelle 4]
  • Aus Tabelle 4 ist ersichtlich, dass die Hell-Zustand Helligkeit nicht reduziert wird, während die Dunkel-Zustand Helligkeit stark reduziert wird, und der Kontrast stark verbessert wird. Der Kontrast der Flüssigkristallanzeige der obigen Ausführungsbeispiele, der ungefähr 1718 beträgt, entsprechend des Kontrastes der herkömmlichen Flüssigkristallanzeige in Tabelle 1.
  • 7 ist eine schematische Darstellung des Flüssigkristallbildschirms entsprechend eines Ausführungsbeispiels.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst der Flüssigkristallbildschirm 1 eine Flüssigkristallanzeige 2 und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul 3, das der Flüssigkristallanzeige 2 gegenüberliegt. Der Rückrahmen 3 führt der Flüssigkristallanzeige 2 Lichter zu.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegenden Ausführungsbeispiele und deren Vorteile von der vorgehenden Beschreibung verstanden werden, und es wird offensichtlich sein, dass verschiedene Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen oder alle seine materiellen Vorteile zu opfern, die vorstehend beschriebenen Beispiele sind daher lediglich bevorzugt oder beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung.

Claims (20)

  1. Eine Flüssigkristallanzeige, umfassend: eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der auf der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der auf der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ausgerichtet ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 45 Grad beträgt.
  2. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkristallanzeige weiter zwei biaxiale Kompensationsfolien umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle und zwischen der Halbwellenplatte und der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
  3. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 2, wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators an der gleichen Seite 90 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  4. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 3, wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige eine minimale Helligkeit hat, wenn der Kompensationswert der Halbwellenplatte der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  5. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 2, wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 45 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann erhöht, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  6. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 2, wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 135 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann erhöht, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  7. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 5, wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige die minimale Helligkeit hat, wenn die Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei der vorgegebenen Wellenlänge der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  8. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 3, wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 380nm bis 780nm liegt.
  9. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 8, wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 450nm bis 650nm liegt.
  10. Eine Flüssigkristallanzeige, umfassend: eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der auf der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der auf der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ausgerichtet ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 135 Grad beträgt.
  11. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 10, wobei die Flüssigkristallanzeige weiter zwei biaxiale Kompensationsfolien umfasst, die jeweils zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle und zwischen der Halbwellenplatte und der Flüssigkristallzelle angeordnet sind.
  12. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 11, wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators an der gleichen Seite 90 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann vergrößert in Übereinstimmung mit der Vergrößerung des Kompensationswertes bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  13. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 12, wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige eine minimale Helligkeit hat, wenn der Kompensationswert der Halbwellenplatte der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  14. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 11, wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 45 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann erhöht, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  15. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 11, wobei wenn der Winkel zwischen der langsamen Achse der biaxialen Kompensationsfolie und der Absorptionsachse des Polarisators auf der gleichen Seite 135 Grad beträgt, sich eine Helligkeit des zentralen Punktes verringert und dann erhöht, in Übereinstimmung mit der Vergrößerung der Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei einer vorgegebenen Wellenlänge.
  16. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 14, wobei der zentrale Punkt der Flüssigkristallanzeige die minimale Helligkeit hat, wenn die Summe aus dem Kompensationswert der Halbwellenplatte und dem Kompensationswert der biaxialen Kompensationsfolien bei der vorgegebenen Wellenlänge der Hälfte der vorgegebenen Wellenlänge entspricht.
  17. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 12, wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 380nm bis 780nm liegt.
  18. Der Flüssigkristallbildschirm nach Anspruch 15, wobei die vorgegebene Wellenlänge im Bereich von 450nm bis 650nm liegt.
  19. Flüssigkristallbildschirm, umfassend: Einen Flüssigkristallbildschirm und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul gegenüberliegend des Flüssigkristallbildschirms, das Hintergrundbeleuchtungsmodul führt der Flüssigkristallanzeige Lichter zu, und wobei die Flüssigkristallanzeige umfasst: Eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 45 Grad beträgt.
  20. Flüssigkristallbildschirm, umfassend: Einen Flüssigkristallbildschirm und ein Hintergrundbeleuchtungsmodul gegenüberliegend des Flüssigkristallbildschirms, das Hintergrundbeleuchtungsmodul führt der Flüssigkristallanzeige Lichter zu, und wobei die Flüssigkristallanzeige umfasst: Eine Flüssigkristallzelle, umfassend eine Lichteinfallseite und eine Lichtausfallseite; einen ersten Polarisator, der an der Lichteinfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; einen zweiten Polarisator, der an der Lichtausfallseite der Flüssigkristallanzeige angeordnet ist; eine Halbwellenplatte, die zwischen dem ersten Polarisator und der Flüssigkristallzelle angeordnet ist; und wobei eine Absorptionsachse des ersten Polarisators parallel zu der Absorptionsachse des zweiten Polarisators ist und ein Winkel zwischen einer langsamen Achse der Halbwellenplatte und der Absorptionsachse des ersten Polarisators 135 Grad beträgt.
DE112013006896.6T 2013-03-29 2013-06-27 Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm Ceased DE112013006896T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310108793.4A CN103197464B (zh) 2013-03-29 2013-03-29 液晶显示面板及液晶显示器
CN201310108793.4 2013-03-29
PCT/CN2013/078173 WO2014153884A1 (zh) 2013-03-29 2013-06-27 液晶显示面板及液晶显示器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006896T5 true DE112013006896T5 (de) 2015-12-24

Family

ID=48720137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006896.6T Ceased DE112013006896T5 (de) 2013-03-29 2013-06-27 Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm

Country Status (7)

Country Link
US (2) US9213200B2 (de)
JP (1) JP6180616B2 (de)
KR (1) KR101708592B1 (de)
CN (1) CN103197464B (de)
DE (1) DE112013006896T5 (de)
GB (1) GB2525809B (de)
WO (1) WO2014153884A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6425975B2 (ja) * 2014-11-06 2018-11-21 スタンレー電気株式会社 液晶表示装置
CN104536204A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示器
CN105301845A (zh) * 2015-11-24 2016-02-03 深圳市华星光电技术有限公司 液晶面板
JP2020529627A (ja) 2018-01-04 2020-10-08 エルジー・ケム・リミテッド 液晶表示装置およびその製造方法
JP7026789B2 (ja) 2018-06-05 2022-02-28 エルジー・ケム・リミテッド 液晶表示装置
KR102143271B1 (ko) * 2018-06-05 2020-08-10 주식회사 엘지화학 적층체 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
JP7503881B2 (ja) * 2018-10-04 2024-06-21 セントラル硝子株式会社 多機能の調光フィルムおよびこのフィルムを含む構造体
CN109298561A (zh) * 2018-11-12 2019-02-01 惠州市华星光电技术有限公司 一种透明显示面板及显示装置
CN111812881A (zh) * 2020-07-02 2020-10-23 惠州市华星光电技术有限公司 一种偏光片、显示面板及电子设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3006643B2 (ja) * 1992-10-05 2000-02-07 富士通株式会社 液晶表示装置
TWI240119B (en) * 2003-08-06 2005-09-21 Optimax Tech Corp Polarizer for multi-domain vertical alignment liquid crystal display
KR101159327B1 (ko) * 2005-06-24 2012-06-22 엘지디스플레이 주식회사 반투과 액정표시장치
KR101386565B1 (ko) * 2006-06-30 2014-04-18 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 제조방법
JP4822432B2 (ja) * 2006-07-25 2011-11-24 日東電工株式会社 液晶パネル、及び液晶表示装置
JP2008058912A (ja) * 2006-09-04 2008-03-13 Nec Corp 半透過型液晶表示装置
JP2009031402A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Sumitomo Chemical Co Ltd 液晶表示装置
CN101576685B (zh) * 2008-05-05 2013-08-14 群创光电股份有限公司 液晶显示面板及包括其的液晶显示装置
JP5274929B2 (ja) * 2008-08-05 2013-08-28 日東電工株式会社 液晶パネル及び液晶表示装置
JP2010054895A (ja) 2008-08-29 2010-03-11 Citizen Holdings Co Ltd 液晶装置
CN102707491A (zh) * 2011-11-30 2012-10-03 京东方科技集团股份有限公司 液晶显示器和其视角补偿方法
CN102830540B (zh) * 2012-09-07 2015-07-15 京东方科技集团股份有限公司 蓝相液晶显示面板及应用其的液晶显示器
CN103076695A (zh) * 2013-01-21 2013-05-01 深圳市华星光电技术有限公司 一种液晶显示装置及其偏光片设置方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2525809A (en) 2015-11-04
KR20150130549A (ko) 2015-11-23
CN103197464B (zh) 2015-10-21
WO2014153884A1 (zh) 2014-10-02
US9213200B2 (en) 2015-12-15
GB201515578D0 (en) 2015-10-21
US20160062167A1 (en) 2016-03-03
US20140293194A1 (en) 2014-10-02
US9632360B2 (en) 2017-04-25
JP2016514853A (ja) 2016-05-23
CN103197464A (zh) 2013-07-10
GB2525809B (en) 2020-01-08
KR101708592B1 (ko) 2017-02-20
JP6180616B2 (ja) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006896T5 (de) Flüssigkristallanzeige und der Flüssigkristallbildschirm
DE102011080780B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102012216395B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE68926942T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung mit einer aktiven Matrix
EP0509025B1 (de) Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement
DE68925197T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE69332479T2 (de) Verdrillt-nematische Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69231455T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69432654T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige und -vorrichtung
DE102005030604B4 (de) LCD mit großem Betrachtungswinkel sowie Herstellverfahren für dieses
DE69224871T2 (de) Homeotropes Flüssigkristallanzeigegerät
DE102007005821B4 (de) Lichtmodulator und Verfahren zur Gewährleistung einer minimalen Amplitudenmodulation in phasenmodulierenden Lichtmodulatoren
DE10329344B4 (de) Transflektive Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102018129422B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die eine Flüssigkristallkapsel enthält
DE112010005999T5 (de) Pixelelektrode und zugehöriges LCD-Panel
DE102005059256A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102020100790A1 (de) Anzeigevorrichtung und Lichtquellenmodul dafür
DE102015110477A1 (de) Display-panel und display-vorrichtung
DE10331298B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit cholesterischen Flüssigkristall
DE102015110890A1 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005055298A1 (de) In-Plane-Switching-Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren
DE102020006110B3 (de) Schaltbarer Lichtfilter mit variabler Transmission und Bildschirm mit einem solchen schaltbaren Lichtfilter und Verwendung eines solchen Bildschirms
DE102019114629A1 (de) Abstimmbare Filmvorrichtung
DE60120699T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit o- und e-typ polarisatoren
DE112012006259T5 (de) Flüssigkristallanzeigepanel und dasselbe verwendende Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final