DE2722871A1 - Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis - Google Patents

Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis

Info

Publication number
DE2722871A1
DE2722871A1 DE19772722871 DE2722871A DE2722871A1 DE 2722871 A1 DE2722871 A1 DE 2722871A1 DE 19772722871 DE19772722871 DE 19772722871 DE 2722871 A DE2722871 A DE 2722871A DE 2722871 A1 DE2722871 A1 DE 2722871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
liquid crystal
crystal cell
insulation layer
silicon oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722871
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Kobale
Hans Dipl Chem Dr Pink
Helwig Dipl Chem Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772722871 priority Critical patent/DE2722871A1/de
Priority to AT0361378A priority patent/ATA361378A/de
Priority to US05/907,004 priority patent/US4201453A/en
Priority to JP5983878A priority patent/JPS53144767A/ja
Priority to GB20622/78A priority patent/GB1584898A/en
Publication of DE2722871A1 publication Critical patent/DE2722871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

SIEMENS AXTIENGESELLSGHAPT Unser Zeichen
Berlin und München VPA 77 ρ 1 {] 5 8 BRD
Flüssigkristallzelle mit einer Isolationsschicht auf Siliciumoxidbasis
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristallzelle mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei Trägerplatten, die auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) jeweils leitfähige Beläge tragen und von denen zumindest eine Trägerplatte auf ihrer Innenfläche zusätzlich mit einer Isolationsschicht auf Siliciumoxidbasis versehen ist. Ein solches Display mit einer Siliciumdixoidschicht ist "beispielsweise in den deutschen Offenlegungsschriften 22 46 250 und 23 54 736 beschrieben.
Da sich Flüssigkristalle unter Gleichspannung zersetzen und Ansteuerverfahren ohne Gleichspannungskomponenten praktisch nicht realisierbar sind, müssen die Elektroden noch mit einer gleichstrommäßig isolierenden Schicht überzogen werden. Ein solcher Überzug hat eine Reihe von Anforderungen zu erfüllen: Er muß über einen hohen elektrischen Widerstand verfügen und möglichst porenfrei sein; er sollte darüber hinaus auf den verschiedenen Unterlagen (Substrat, Elektrode) in einem relativ großen Temperaturbereich gut haften, dabei
Les-1 Ode /6.5.77
809847/0507
mechanisch, thermisch und chemisch stabil sein, außerdem möglichst viel Licht durchlassen und nicht zuletzt ohne besonderen Fertigungsaufwand realisiert werden können. Ideal wäre es, wenn die Isolationsschicht zugleich auch noch im Flüssigkristall die erforderliche Ruhezustandstextur erzeugen könnte.
Gute Erfahrungen hat man bisher mit SiOg-Schichten gemacht. Siliciumdioxid ist hochisolierend, thermisch recht gut angepaßt und sehr stabil, es orientiert jedoch ohne zusätzliche Maßnahmen allenfalls plattenparallel ("homogen"). Benötigt man eine plattensenkrechte ("homöotrope") Molekülausrichtung, wie beispielsweise bei der dynamischen Streuung, dem DAP-Effekt oder bei "phase-change"-Effekten, und wollte man dabei auf die sonst so geeigneten SiOp-Schichten nicht verzichten, so müßte man auf der Schichtoberfläche bestimmte Silanolgruppen erzeugen und außerdem der Flüssigkristallsubstanz Orientierungsmittel zusetzen (vergl. hierzu Appl. Phys. Lett. 2£ (1973) 386; eine zusammenfassende Darstellung der verschiedenen Orientierungstechniken wird in RCA Review 3J>. (1974) 447 gegeben). Es liegt auf der Hand, daß ein solches Vorgehen eine weitere Fertigungsbelastung bedeutet und die Qualität des Flüssigkristalls nur verschlechtern kann. Hinzukommt, daß sich die aus SiO2 und Silanen gebildete Doppelschicht nur durch sorgfältige Abstimmung der jeweiligen Schichtdicken entspiegeln läßt.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Flüssigkristallanzeige mit einer Isolationsschicht, die vergleichbar günstige Eigenschaften wie eine SiO2-Schicht hat, dabei aber homöotrop orientiert und ohne störende Reflexionen auf einfache Weise realisiert werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Display der eingangs genannten Art er-
809847/0507
- * - ϊ" 77 P 1 O 5 8 BRD
findungsgemäß vorgesehen, daß die Isolationsschicht neben Siliciumoxid Boroxid oder Zinnoxid oder Titanoxid oder eine Kombination unter diesen drei Zusätzen enthält. Das Siliciumoxid wird in der Regel Siliciumdioxid sein, es kommen aber auch Verbindungen der Zusammensetzung SiOx mit x> 1.5 in Frage. Die Oxidzusätze werden im allgemeinen als 320_, SnO2 und TiO2 vorliegen; bei Sn und Ti sind auch andere Wertigkeiten denkbar. Der Gehalt an Zinnoxid bzw. an Boroxid sollte möglichst nicht größer als 10 Gew# sein, da bei höheren Zinnoxidanteilen die Schicht ihre gute Isolationseigenschaft verliert und bei höheren Boroxidanteilen Borsäure ausgeschieden wird.
Es hat sich herausgestellt, daß eine Isolationsschicht auf SiO -Basis ( χ >1.5), von der man allenfalls eine homogene Orientierung erwartet hätte, mit den vorgeschlagenen Zusätzen in der Tat homöotrop orientiert; eine befriedigende Erklärung dieses Phänomens steht noch aus. Die vorgeschlagene Schicht hat ähnlich gute Eigenschaften wie eine reine SiO2-Schicht und kann durch Wahl der Art und Menge des Zusatzes an die verschiedenen Partner thermisch und optisch gut angepaßt werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Isolationsschicht läßt sich folgendermaßen sehr rationell herstellen:
Zunächst stellt man eine Lösung her, die die Elemente Silicium, Bor, Zinn, Titan in einem vorgegebenen Mengenverhältnis zueinander enthält. Anschließend wird diese Lösung auf die mit der Isolationsschicht zu versehende Trägerplatte aufgetragen und durch thermische Zersetzung in die Isolationsschicht überführt. Die Lösung läßt sich besonders bequem durch Eintauchen der Trägerplatte oder durch Aufsprühen auftragen. Der Umstand, daß beim Tauchverfahren das Substrat
809847/0507
beidseitig gleichmäßig beschichtet wird, wirkt sich insofern günstig aus als sich die Platte bei der anschließenden thermischen Behandlung nur wenig verzieht. Die aus der Lösung erzeugten überzüge sind nahezu pinhole-frei, weisen eine definierte Dicke auf und haben ein ausgeprägtes Orientierungsvermögen .
Die organische Ausgangslösung besteht vorzugsweise aus folgenden Komponenten:
Als Lösungsmittel kommen vorallem Ester niederer Karbonsäuren mit niederen Alkoholen und/oder niedere Alkohole in Frage. In diesen Lösungsmitteln können reine Verbindungen von Si, B, Sn und Ti mit niederen Mono- und/oder Dicarbonsäuren gelöst sein. Man könnte aber auch Halogenide von Si, B, Sn, Ti, die an ihren Anionen teilweise durch Säurereste von niederen Mono- und/oder Dicarbonsäuren substituiert sind, oder Halogenide von Si, B, Sn, Ti, die an ihren Anionen teilweise oder vollständig durch Säurereste von niederen Mono- und/oder Dicarbonsäuren und durch Hydroxyl- oder Alkoholreste niederer Alkohole substituiert sind, in Lösung geben.
Bei den niederen Carbonsäuren bzw. niederen Alkoholen sollte die Kohlenstoffkette im Molekül höchstens vier C-Glieder enthalten.
Aus der DT-AS 23 13 730 ist es an sich bereits bekannt, eine homöotrop orientierende Schicht durch Eintauchen einer Trägerplatte in eine Lösung, bestehend aus einem organischen Lösungsmittel und einer darin gelösten Metallverbindung, und anschließende Pyrolyse zu erzeugen. Hierbei handelt es sich allerdings um reine SiOp- bzw. TiOp-Schichten, die zudem ohne Isolationsfunktion zwischen dem Substrat und der Elektrode liegen sollen und außerdem ihre orientierende Wirkung erst durch eine spezielle Oberflächenbehandlung (Wegätzung einer darüberliegenden Leitschicht) erhalten.
809847/0507
—5 - "* 77 P 1 O 5 8 BRD
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit de-r Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt in einem schematisierten Seitenschnitt eine Ziffernanzeige vom dynamisch streuenden Typ. Das Display besteht im einzelnen aus zwei Trägerplatten 1,2, die durch einen umlaufenden Rahmen 3 in einem vorgegebenen Abstand voneinander gehalten werden. Die vom Rahmen und den beiden Trägerplatten begrenzte Kammer ist mit einer Flüssigkristallsubstanz 4 gefüllt. Beide Trägerplatten sind auf ihren einander zugewandten Flächen mit leitfähigen Belägen versehen (durchgehende Rückelektrode 6, segmentierte Vorderelektrode 7) und zusätzlich mit einer Isolationsschicht 8 bzw. 9 überzogen. Im vorliegenden Fall bestehen die beiden Trägerplatten aus Weichglas, der Rahmen aus einem niedrigschmelzenden Glaslot, die leitfähigen Beläge aus antimondotiertem Zinnoxid und die Isolationsschichten aus SiO« mit 5 Gew# SnOp. Die Schichten können zwischen 500& und 5000S. dick sein, bevorzugt ist ein Bereich zwischen 1500a und 2000a .
Die Isolationsschichten sind folgendermaßen hergestellt worden: Die bereits mit den fertigen Elektroden versehenen Trägerplatten wurden zunächst in eine Lösung mit einem Ester von Essigsäure und Äthanol als Lösungsmittel und darin gelösten Verbindungen des Si und Sn mit Essigsäure eingetaucht und mit konstanter Geschwindigkeit wieder herausgezogen (die Ziehgeschwindigkeit bestimmt die Dicke der endgültigen Schicht). Hiernach wurden die Substrate
"30 bei etwa 2000C 15 Minuten getrocknet und dann 30 Minuten lang einer Temperatur von 5000C ausgesetzt. Während die Lösung einbrennt, können die beiden Trägerplatten zugleich durch Endverglasung des Glaslotrahinens miteinander verfestigt werden. Eine pyrolytische Zersetzung stellt sich schon bei
809847/0507
Temperaturen von etwa 10O0C ein, man sollte aber, wenigstens für eine kurze Zeit, bei relativ hohen Temperaturen tempern, denn mit steigender Brenntemperatur scheint das Schichtengefüge noch fester und porenärmer zu werden. Sehr gute Resultate erhält man mit Brenntemperaturen zwischen 4000C und 5000C.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So bleibt es dem Fachmann im Rahmen des vorliegenden Lösungsvorschlags überlassen, aus den Zusatzmaterialien und -mengen diejenigen Kombinationen zu ermitteln, die unter den jeweiligen Bedingungen des Einzelfalles am geeignetsten sind. Dabei lassen sich die Isolationsschichten auch auf andere Weise als durch Aufbringen einer Lösung mit anschließender thermischer Zersetzung erzeugen. Schließlich ist es auch nicht in jedem Fall erforderlich, die Innenflächen beider Trägerplatten mit einer Isolationsschicht zu bedecken, da die Flüssigkristallsubstanz auch schon dann vor einem Gleichstromdurchfluß geschützt ist, wenn nur die eine Elektrode mit der Isolationsschicht überzogen ist. In diesem Fall müßte dann auf andere Weise für eine geeignete Molekülorientierung an der isolationsschichtfreien Grenzfläche gesorgt werden.
12 Patentansprüche
1 Figur
809847/0507

Claims (12)

Paten ta
1. Flüssigkristallzelle mit einer Flüssigkristallschicht zwischen zwei Trägerplatten, die auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) jeweils leitfähige Beläge tragen und von denen zumindest eine Trägerplatte auf ihrer Innenfläche zusätzlich mit einer Isolationsschicht auf SiIiciumoxid-Basis versehen ist, dadurch gekenn zeichnet , daß die Isolationsschicht (8,9) neben Siliciumoxid Boroxid oder Zinnoxid oder Titanoxid oder eine Kombination unter diesen drei Zusätzen enthält.
2. Flüssigkri3tallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Siliciumoxid die chemische Formel SiO mit 1,5 <x $2, insbesondere χ = 2 hat.
3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet , daß der Boroxidzusatz höchstens 10Gew$ beträgt.
4. Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Zinnoxidzusatz höchstens 10Gew^ beträgt.
5. Verfahren zur Herstellung der Isolationsschicht einer Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß zunächst eine Lösung hergestellt wird, die die Elemente Si, B, Sn, Ti in einem vorgegebenen Mengenverhältnis zueinander enthält, daß anschließend diese Lösung auf die mit der Isolationsschicht zu versehende Trägerplatte aufgetragen wird und daß schließlich die aufgetragene Lösung durch thermische Zersetzung in die Isolationsschicht überführt wird.
809847/0507 ORIGINAL
272267] -•β— 77 P 1 058 BRD
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn ζ e i c h ne t , daß das Aufbringen der Lösung durch Eintauchen der Trägerplatte in die Lösung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet , daß das Aufbringen der Lösung durch Aufsprühen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Lösung als Lösungsmittel Ester niederer Carbonsäuren mit niederen Alkoholen und/oder niedere Alkohole enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Lösung reine Verbindungen der Elemente Si,3,Sn,Ti mit niederen Mono- und/oder Dicarbonsäuren gelöst sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Lösung Halogenide der Elemente Si,B,Sn,Ti gelöst sind, die an ihren Anionen teilweise durch Säurereste von niederen Mono- und/oder Dicarbonsäuren substituiert sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in der Lösung Halogenide der Elemente Si,B,Sn,Ti gelöst sind, die an ihren Anionen zumindest teilweise durch Säurereste von niederen Mono-und/oder Dicarbonsäuren und durch Hydroxyl- oder Alkoholreste niederer Alkohole substituiert sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Moleküle der niederen Carbonsäuren bzw. der niederen Alkohole höchstens 4-gliedrige Kohlenstoffketten enthalten.
809847/0507
DE19772722871 1977-05-20 1977-05-20 Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis Withdrawn DE2722871A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722871 DE2722871A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis
AT0361378A ATA361378A (de) 1977-05-20 1978-05-18 Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliziumoxidbasis
US05/907,004 US4201453A (en) 1977-05-20 1978-05-18 Liquid crystal cell having an insulating layer of a silicon oxide base
JP5983878A JPS53144767A (en) 1977-05-20 1978-05-19 Liquid crystal cell and method of manufacturing thereof
GB20622/78A GB1584898A (en) 1977-05-20 1978-05-19 Liquid crystal cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772722871 DE2722871A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722871A1 true DE2722871A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=6009489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722871 Withdrawn DE2722871A1 (de) 1977-05-20 1977-05-20 Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4201453A (de)
JP (1) JPS53144767A (de)
AT (1) ATA361378A (de)
DE (1) DE2722871A1 (de)
GB (1) GB1584898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424284A (en) * 1991-10-28 1995-06-13 M-I Drilling Fluids Company Drilling fluid additive and method for inhibiting hydration

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS572023A (en) * 1980-06-06 1982-01-07 Hitachi Ltd Liquid crystal display element
US4556288A (en) * 1981-10-27 1985-12-03 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in dielectric layer
US4560240A (en) * 1981-10-30 1985-12-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal device with anti-reflection function in electrode
US5345322A (en) * 1985-03-01 1994-09-06 Manchester R&D Limited Partnership Complementary color liquid crystal display
US5168380A (en) * 1985-03-01 1992-12-01 Manchester R & D Partnership An Ohio Limited Partnership Multiple containment mediums of operationally nematic liquid crystal responsive to a prescribed input
US5107352A (en) * 1985-03-01 1992-04-21 Manchester R & D Partnership Multiple containment mediums of operationally nematic liquid crystal responsive to a prescribed input
US5142389A (en) * 1985-03-01 1992-08-25 Manchester R & D Limited Partnership Liquid crystal color display and method
US5208686A (en) * 1985-03-01 1993-05-04 Manchester R&D Partnership Liquid crystal color display and method
US4917472A (en) * 1988-03-14 1990-04-17 Hughes Aircraft Company Light valves with positive dielectric anisotropy liquid crystal and highly tilted off-perpendicular surface alignment, and associated operating method
US5124818A (en) * 1989-06-07 1992-06-23 In Focus Systems, Inc. LCD system having improved contrast ratio
US6660341B2 (en) * 2001-06-07 2003-12-09 International Business Machines Corporation Tilted vertical alignment of liquid crystals employing inorganic thin film composition and ion beam treatment
JP4342943B2 (ja) * 2001-09-24 2009-10-14 シュティヒティング ダッチ ポリマー インスティテュート 第1および第2のサブ層を含む配向層
KR20060012686A (ko) * 2004-08-04 2006-02-09 한국전자통신연구원 프로그래머블 마스크 및 이를 이용한 생체분자 어레이형성방법
KR20070102372A (ko) * 2006-04-13 2007-10-18 삼성전자주식회사 배향막과 그 제조방법 및 이를 갖는 액정표시장치
JP5539612B2 (ja) * 2006-04-13 2014-07-02 三星ディスプレイ株式會社 配向膜の製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700306A (en) * 1971-09-22 1972-10-24 Ncr Co Electro-optic shutter having a thin glass or silicon oxide layer between the electrodes and the liquid crystal
US3932026A (en) * 1972-11-03 1976-01-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes
US3938242A (en) * 1973-09-27 1976-02-17 Rca Corporation Fabrication of liquid crystal devices
CH604198A5 (de) * 1975-09-02 1978-08-31 Siemens Ag
GB1557199A (en) * 1976-01-06 1979-12-05 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5424284A (en) * 1991-10-28 1995-06-13 M-I Drilling Fluids Company Drilling fluid additive and method for inhibiting hydration

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53144767A (en) 1978-12-16
US4201453A (en) 1980-05-06
GB1584898A (en) 1981-02-18
ATA361378A (de) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722871A1 (de) Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis
DE2722900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Flüssigkristallschicht homöotrop orientierenden, Siliciumoxid enthaltenden Schicht
DE3447635C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarzellen mit Anti-Reflexions-Beschichtung
DE1696625C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Nitridschutzschicht auf einem Halbleiterkörper
DE4105635C2 (de) Zusammensetzung, die einen dünnen Platinfilm bildet und Verfahren zur Herstellung eines Platinfilmes
DE2445164A1 (de) Elektrooptisches bildelement (display element)
DE3621474C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Filmaufbaus einer fluorierten,aliphatischen Verbindung auf einer festen Traegeroberflaeche
DE2834344A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optoelektronischen integrierten struktur und eine solche enthaltender optoelektronischer bauteil
DE69229762T2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Metallfilme
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE1293519B (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten
DE2513844A1 (de) Pulvermasse und ihre verwendung zur herstellung von widerstaenden
DE2344551A1 (de) Fluessige kristallzusammensetzungen
DE2642161C2 (de) Stromleitender Film für elektrische Heizgeräte
DE1496590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warme reflektierenden SnO tief 2 Schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen Eigenschaften auf Tragern
CH636453A5 (en) Liquid-crystal cell having electrode-covering coatings, and method for producing it
DE7716054U1 (de) Fluessigkristallzelle mit einer isolationsschicht auf siliciumoxidbasis
DE3634987A1 (de) Kondensator mit festem elektrolyt
DE2909359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochromen Anzeigevorrichtung
DE2356889C3 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE2035945C3 (de) Silbermasse und ihre Verwendung
DE102011108089B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner elektrisch leitfähiger Schichten aus Silber, ein Silberkomplex, dessen Lösung sowie eine Verwendung des Silberkomplexes in einer Lösung
DE973947C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE3044958C2 (de) Verfahren zur Bildung eines SiO &amp;darr;2&amp;darr; enthaltenden isolierenden Films auf einem GaAs-Halbleitersubstrat und Verwendung des Verfahrens
DE741762C (de) Verfahren zur Herstellung von Silberpraeparaten niederer Einbrenntemperatur fuer keramische Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8130 Withdrawal