DE2401974B2 - Fluessigkristallanzeigeelement - Google Patents
FluessigkristallanzeigeelementInfo
- Publication number
- DE2401974B2 DE2401974B2 DE19742401974 DE2401974A DE2401974B2 DE 2401974 B2 DE2401974 B2 DE 2401974B2 DE 19742401974 DE19742401974 DE 19742401974 DE 2401974 A DE2401974 A DE 2401974A DE 2401974 B2 DE2401974 B2 DE 2401974B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- thin
- oxide layer
- display element
- film electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/13725—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on guest-host interaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/06—Non-steroidal liquid crystal compounds
- C09K19/08—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
- C09K19/10—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
- C09K19/22—Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a chain containing carbon and nitrogen atoms as chain links, e.g. Schiff bases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/60—Pleochroic dyes
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133345—Insulating layers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkristallanzeigeelement,
bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden, •uf den Innenseiten durchsichtige Dünnschichtelektroden
tragenden Glassubstraten, zwischen den ein Flüssigkristall angeordnet ist, der mit einem pleochromatischen
Farbstoff versetzt ist, und einem parallel zu den Substraten ausgerichteten optischen Filter. Solche
Anzeigeelemente dienen der zweifarbigen Informationsdarstellung.
Ein Anzeigeelement der genannten Art ist aus der Zeitschrift »Electronics« (Juli 1970), S. 64 bis 70, bekannt.
Die bekannte Vorrichtung sieht eine optische Zelle mit einem angefärbten Flüssigkristall gebräuchlicher Bauart
vor, parallel zu der auf der optischen Achse ein Farbfilter der Zelle vorgeschaltet ist. Dieser Filter muß
vor der Zelle gesondert gehaltert und justiert werden. Dadurch wird der Preis der Vorrichtung erhöht und
wird die Baulänge der Struktur in Richtung der optischen Achse verlängert.
Weiterhin ist bekannt, dem Flüssigkristall zur mehrfarbigen Anzeige nicht nur einen, sondern zwei
oder mehrere Farbstoffe zuzusetzen. Von diesen Farbstoffen weist gebräuchlicherweise beispielsweise
mindestens einer ein ausgeprägtes feldabhängiges optisches Verhalten auf, während sich mindestens einer
der anderen Farbstoffe im gleichen elektrischen Feld inert oder ausgeprägt vom ersten Farbstoff verschieden
verhält. Mit diesen Anzeigeelementen gelingt es jedoch kaum, über lange Zeit stabile und scharfe, verschleierungsfreie
mehrfarbige Anzeigen zu erhalten. Außerdem sind die einzusetzenden Farbstoffe, die zum Teil
komplizierte Strukturen haben, durchaus nicht billig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mehrfarbig anzeigende Flüssigkristallanzeigeelemente der eingangs
genannten Art zu schaffen, die einfach und wirtschaftlich hergestellt werden können und qualitativ
einwandfreie mehrfarbige Anzeige über lange Betriebszeiten gewährleisten.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Anzeigeelement der eingangs genannten Art vorgeschlagen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Filter eine dünne gefärbte Metalloxidschicht auf einem der
beiden Glassubstrate zwischen der inneren Glasoberflüche und der Dünnschichtelektrode ist.
Beim Anzeigeelement der Erfindung bilden also die optische Zelle und das Filter eine Baueinheit. Dadurch
entfallen Montage- und Justagearbeiten. Außerdem werden gesonderte Halterungen für das Filter nicht
benötigt. Das Flüssigkristallanzeigeelement der Erfindung ist daher billiger herstellbar und kann mit kürzerer
Baulänge hergestellt werden, was beispielsweise bei der Verwendung für Armbanduhren durchaus ausschlaggebend
sein kann.
Vorzugsweise besteht die Metalloxidzwischenschicht aus einem gefärbten Aluminiumoxid.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der gefärbten Metalloxidschicht und der
Dünnschichtelektrode zum Schutz der gefärbten Oxidschicht noch eine dünne durchsichtige Isolatorschicht
angebracht.
Die Herstellung der Metalloxidschicht kann dabei geeigneterweise in der Weise erfolgen, daß man auf die
Oberfläche des Glassubstrats eine dünne Metallschicht aufdampft, diese anodisch in der Weise oxidiert, daß sie
eine relativ poröse Oxidschicht bildet, die man dann mit dem ausgewählten Farbstoff imprägniert. Es ist dabei
nicht erforderlich, daß die Metallaufdampfschicht in ihrer gesamten Stärke oxidiert wird, vielmehr kann es
häufig durchaus zweckmäßig sein, beispielsweise aus Gründen der Haftfestigkeit der Schichten, nur die
Oberfläche der Metallaufdampfschicht zu oxidieren, so daß zwischen der Oberfläche des Glassubstrats und der
Metalloxidschicht im fertigen Zustand noch eine dünne Metallschicht verbleibt.
Bei der Verwendung von porösem Aluminiumoxid als Metalloxidschicht kann nach einer weiteren vorteilhaften
Ausbildung der Erfindung diese Schicht nach der Imprägnierung mit dem Farbstoff vorteilhafterweise
dadurch wieder verschlossen oder »versiegelt« werden, daß man auf die imprägnierte Schicht kochendes
Wasser einwirken läßt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen ir, Verbindung mit der Zeichnung
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel des Anzeigeelementes gemäß der Erfindung im
Querschnitt,
24 Ol 974
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Anzeigeelementes im Querschnitt und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des Anzeigeflementes
in der den Fig. 1 und 2 entsprechenden Darstellung.
In den Figuren wurden für gieiche Teile gleiche
Cezugszeichen verwendet.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, ist die Innenseite des einen Glassubstratr 1 nit einer
«Durchsichtigen Dünnschichtelektrode 2 versehen. Diese Dünnsciiichtelektrode kann beispielsweise aus Indiumcxid
oder Zinnoxid bestehen und in der für die Anzeige erforderlichen Rastergeometrie aufgebracht, beispielsweise
aufgedampft sein. Das Glassubstrat 3 trägt die gefärbte Metalloxidschicht 5 und auf dieser die
Dünnschichtelektrode 7 (Fig. 1). Zwischen den beiden
Dünnschichtelektroden 2 und 7 befindet sich der mit «lern pleochromatischen Farbstoff versetzte flüssige
Kristall 9.
In den Fällen, in denen die Metalloxidschicht durch Oxidation einer aufgedampften Metallschicht in der
Weise hergestellt wird, daß die Metallschicht nicht in ihrer gesamten Dicke oxidiert wird, weist die erhaltene
Schichtstruktur zwischen dem Glassubstrat 3 (Fig. 2 und 3) und der Metalloxidschicht 5 noch eine
Metallschicht 4 auf. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schicht 4 also
eine Aluminiumschicht und die Schicht 5 eine gefärbte Aluminiumoxidschicht. Beide Schichten sind ebenso wie
das Glassubstrat durchsichtig.
Die Metalloxidschicht 5 ist mit einem geeigneten Farbstoff gefärbt. Zweckmäßigerweise kann zum
Schutz dieser gefärbten Metalloxidschicht auf ihrer inneren Oberfläche eine durchsichtige Schicht 6 aus
elektrisch isolierendem Material aufgebracht sein (Fig.3). Diese Isolatorschicht 6 kann beispielsweise
durch Aufdampfen von Magnesiumfluorid, Ceroxid, Glas, Siliciumoxid oder Titanoxid hergestellt werden.
Auf dieser dünnen Isolatorschicht 6 oder direkt auf der Metalloxidschicht 5 ist die Dünnschichtelektrode 7
angeordnet. Sie kann entsprechend der Dünnschichtelektrode 2 beispielsweise aus Indiumoxid oder
Zinnoxid bestehen und ebenfalls entsprechend dem jeweils gewünschten Darstellungsraster angeordnet
sein.
Zwischen den beiden beschichteten Glassubstraten 1 und 3 ist ein elektrisch isolierender Abstandshalter 8
angeordnet, der eine Dicke von einigen bis einigen zehn Mikrometern hat. In der so gebildeten optischen Zelle
befindet sich der flüssige Kristall 9. Zum Betrieb des Anzeigeelementes wird unter Verwendung einer Spannungsquelle
10 an die Elektroden 2 und 7 eine Spannung angelegt.
Erforderlichenfalls können die Elektroden 2 und bzw. oder 7 insgesamt, einschließlich ihrer Oberflächen, mit
einer dünnen durchsichtigen Isolatorschicht, beispielsweise aus Ceroxid, Titanoxid, Magnesiumfluorid, Glas
oder Siliciumoxid, überzogen sein. Durch diese Maßnahme kann die Ausrichtung der Moleküle des flüssigen
Kristalls nach einer bestimmten vorgegebenen Richtung über die gesamte Oberfläche des Anzeigeelementes
besonders gleichmäßig und mit hohem Ausrichtungsgrad bewirkt werden.
Zur Herstellung einer durchsichtigen gefärbten Aluminiumoxidschichl 5 kann beispielsweise in der
folgenden Weise verfahren werden:
Auf das Glassubstrat 3 wird eine Aluminiumschicht 4 aufeedamrjft. Diese Aufdampfschicht wird dann anodisch
oxidiert, und zwar beispielsweise in einer wäßrigen Lösung, die 1,5 bis 3,0% Oxalsäure enthält,
unter Verwendung von einer Gleichspannung von 5 bis 20 V. Die so durch anodische Oxidation erhaltene
Aiuminiumoxidschicht wird anschließend in an sich bekannter Weise gefärbt. Farben mit praktisch jedem
beliebigen Farbton sind für diese Zwecke an sich bekannt. Als Beispiel sei eine hellblaue Einfärbung der
durchsichtigen Aluminiumoxidschicht beschrieben.
ίο Der blaue Farbstoff wird in einer Menge von 0,1 g/l in
destilliertem Wasser gelöst. Mit Natronlauge und Essigsäure wird ein pH von 3 bis 4,5 eingestellt. In das so
erhaltene Farbbad wird die durchsichtige Aiuminiumoxidschicht bei einer Badtemperatur von 60" C 2 bis
10 min iang eingetaucht. Sie wird anschließend durch Eintauchen in kochendes Wasser versiegelt.
Zur wirksamen Ausnutzung der Absorptionsanisotropie des dem flüssigen Kristall zugesetzten pleochromatischen
oder dichromatischen Farbstoffs wird der flüssige Kristall, der zwischen den beiden Dünnschich!-
elektroden liegt, so ausgewählt, daß seine Moleküle homöotrope, homogene und schraubenförmige Ausrichtungsstrukturen
annehmen können. Bei der homöotropen Ausrichtungsstruktur sind die Längsachsen der
Moleküle des flüssigen Kristalls senkrecht zur Elektrodenebene ausgerichtet, während sie bei der homogenen
AusrichtL'ngsstruktur parallel und bei der schraubenförmigen
Ausrichtungsstruktur in schraubenförmiger Ausrichtung der Aufeinanderfolge der Molekülachsen
ausgerichtet sind, wobei als Bezugsebene ebenfalls die Oberfläche bzw. die Hauptebene der parallel zueinander
angeordneten Dünnschichtelektroden dient. Homöotrope Ausrichiungsstrukluren können durch Verwendung
nematischer flüssiger Kristalle mit negativer dielektrischer Anisotropie erhalten werden. Beispielsweise
können die folgenden Stoffe
CH3O-( O y CH=N-^ O y (CH2I11CH,
C2H5O -/ O >-CH=N^<
O y (CH2J3CH,
CH3(CH2J2O-
CH=N-
-(CH2)^CH3
im Gewichtsverhältnis 1:1:1 miteinander gemischt werden. Diesem Gemisch wird ein die homöotrope
Ausrichiungsstruktur stabilisierendes Additiv, beispielsweise Cetylgallat, in einer Menge von 1 bis 4
Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, zugesetzt. Die homöotrope Ausrichtungsstruktur kann jedoch
auch nach jeder beliebigen anderen an sich bekannten Methode erzeugt werden.
Als typisches Beispiel für einen Vertreter der großen Gruppe der an sich bekannten pleochromatischen oder
dichromatischen Farbstoffe sei der dichromatische Farbstoff
OH
O ν-Ν--·Ν—χ O V-N-=N-\ O
\ / \ .
\ / \ .
( O'
genannt. Der Farbstoff (1) ist bei Betrachtung in
24 Ol 974
Richtung der Längsachse der Moleküle farblos und bei
Betrachtung in Richtung der Querachse der Moleküle rot. Durch Zugabe von etwa 1% des Farbstoffes (1) zum
flüssigen Kristall erscheint also die Anzeigefläche des Anzeigeelementes mit der blau gefärbten Metalloxidschicht
blau oder violett. Beim Anlegen eines elektrischen Signals an das Element, dessen Spannung und
dessen Frequenz so gewählt sind, daß noch keine dynamische Streuung des Lichtes auftritt, die jedoch
über der Einsatzspannung für die Umorientierung liegen, werden die Moleküle des flüssigen Kristalls und
mit diesen auch die färbenden Moleküle unter Signaleinwirkung mehr oder weniger in eine Richtung
parallel zur Substratebene ausgerichtet, wodurch sich das Anzeigeelement nach rotviolett oder rot verfärbt.
Zur Anzeige von Information kann das beschriebene Anzeigeelement seine Farbe also von blau (oder violett)
nach rotviolett (oder rot), je nachdem, ob ein elektrisches Signal vorhanden ist oder nicht, ändern.
Zur Herstellung eines Anzeigeelemenies mit einem
flüssigen Krislall mit homogener Ausrichtungsstruktur können die Verbindungen
-r O V-CH=N-^ O V CN
CH3(CH2 J11OC —<O
>- CH =N—<^ O
CH3(CH2I1O-(
CH=N-( O
im Gewichtsverhältnis 1:1:1 vermischt werden. Jeder
ίο dieser Stoffe weist im Gegensatz zu den Stoffen des
vorhergehenden Beispiels eine positive dielektrische Anisotropie auf, d. h. also ε,, - ex
> O.
Zu diesem flüssigen Kristall aus dem vorgenannten Stoffgemisch wird 1% des Farbstoffs (1) hinzugesetzt
Wenn man die Oberflächen des Substrats einschließlich der Oberflächen der Elektroden 2 und 7 mit einem
Baumwolltuch in einer vorgegebenen Richtung reibt und die So behandelte optische Zelle mit dem flüssiger
Kristall füllt, weisen die Moleküle des flüssigen Kristall« eine homogene Ausrichtungsstruktur auf. Das Anzei
geelement ist in Abwesenheit eines elektrischen Felde· rot oder rotviolett gefärbt. Beim Anlegen eine:
Spannung an die Elektroden richten sich die Moleküle des flüssigen Kristalls in der Weise auf, daß sk
senkrecht zur Substratebene stehen. Die Anzeigeflächf erscheint blau oder blauviolett gefärbt.
Hierzu 1 Blatt Zeiphnungen
Claims (4)
1. Fiüssigkristallanzeigeelement, bestehend aus
iwei einander gegenüberliegenden, auf den Innen- s
leiten durchsichtige Dünnschichtelektroden tragenden Glassubstraten, zwischen denen ein Flüssigkristall
angeordnet ist, der mit einem pleochromatifchen Farbstoff versetzt ist, und einem parallel zu
den Substraten ausgerichteten optischen Filter, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter
eine dünne gefärbte Metalloxidschicht (5) auf einem der beiden Glassubstrate (3) zwischen der inneren
Glasoberfläche und der Dünnschichtelektrode (7) ist.
2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalloxidschicht (5) eine
gefärbte Aluminiumoxidschicht ·ϊΐ.
3. Anzeigeelement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine dünne durchsichtige
Schutzschicht (6) aus elektrisch isolierendem Material, die zum Schutz des Farbstoffs in der
Metalloxidschicht (5) zwischen dieser und der Dünnschichtelektrode (7) angeordnet ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelementes nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß man auf das Glassubstrat eine Aluminiumschicht aufdampft, daß man die so erhaltene Aufdampfschicht zur Bildung einer dünnen
porösen Aluminiumoxidschicht anodisch oxidiert, wobei man die Oxidation entweder so
durchführt, daß die Aufdampfschicht in der gesamten Dicke oxidiert wird oder nur so lange durchführt,
daß zwischen der anodischen Oxidschicht und dem Glassubstrat die Metallschicht in endlicher Restdikke
verbleibt, daß man die Oxidschicht mit dem Farbstoff tränkt und daß man die so erhaltene
getränkte poröse Oxidschicht durch Eintauchen in kochendes Wasser abdichtet und auf diese Schicht
die Dünnschichtelektrode nach Maßgabe des gewünschten Darstellungsrasters aufbringt, wobei man
zum Schutz der gefärbten Aluminiumoxidschicht zwischen dieser und der Dünnschichtelektrode eine
elektrisch isolierende durchsichtige Schutzschicht aufbringen kann.
45
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48008789A JPS4997636A (de) | 1973-01-18 | 1973-01-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2401974A1 DE2401974A1 (de) | 1974-07-25 |
DE2401974B2 true DE2401974B2 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=11702620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742401974 Withdrawn DE2401974B2 (de) | 1973-01-18 | 1974-01-16 | Fluessigkristallanzeigeelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3865469A (de) |
JP (1) | JPS4997636A (de) |
CA (1) | CA1016261A (de) |
DE (1) | DE2401974B2 (de) |
FR (1) | FR2214931B1 (de) |
GB (1) | GB1417672A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038905A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-04 | VDO Adolf Schindling AG | Passives elektrooptisches Anzeigeelement |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5161795A (de) * | 1974-11-26 | 1976-05-28 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | |
JPS51139349A (en) * | 1975-04-10 | 1976-12-01 | Stanley Electric Co Ltd | Liquid crystalline device |
JPS5335498A (en) * | 1976-09-14 | 1978-04-01 | Seiko Epson Corp | Color liquid crystal display body |
JPS53116169A (en) * | 1977-03-18 | 1978-10-11 | Citizen Watch Co Ltd | Reflection type liquid crystal color display device |
JPS5492194U (de) * | 1977-12-13 | 1979-06-29 | ||
CH621200A5 (de) * | 1978-03-22 | 1981-01-15 | Ebauches Sa | |
DE2919547A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-20 | Siemens Ag | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung |
JPS5629277A (en) * | 1979-08-16 | 1981-03-24 | Nippon Electric Co | Reflection type liquid crystal display panel |
JPS5660483A (en) * | 1979-10-24 | 1981-05-25 | Hitachi Ltd | Liquid crystal display unit |
JPS5694386A (en) * | 1979-12-27 | 1981-07-30 | Suwa Seikosha Kk | Liquiddcrystal display unit |
JPS57135923A (en) * | 1981-02-16 | 1982-08-21 | Canon Inc | Electro-optic display device |
GB2109123B (en) * | 1981-09-14 | 1986-03-19 | Sharp Kk | Colour liquid crystal display devices |
GB2122794B (en) * | 1982-06-15 | 1985-09-18 | Standard Telephones Cables Ltd | Liquid crystal display |
JPS59114571A (ja) * | 1982-12-22 | 1984-07-02 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 多色表示装置の製造方法 |
JPS59180525A (ja) * | 1983-03-31 | 1984-10-13 | Citizen Watch Co Ltd | カラ−液晶表示パネル |
JPS59147177U (ja) * | 1984-02-01 | 1984-10-01 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
JPS60254001A (ja) * | 1984-05-14 | 1985-12-14 | Nissha Printing Co Ltd | カラ−フイルタ− |
US20030194545A1 (en) * | 2002-04-11 | 2003-10-16 | Zesch James Charles | Systems and methods for filling voids and improving properties of porous thin films |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551026A (en) * | 1965-04-26 | 1970-12-29 | Rca Corp | Control of optical properties of materials with liquid crystals |
US3703329A (en) * | 1969-12-29 | 1972-11-21 | Rca Corp | Liquid crystal color display |
-
1973
- 1973-01-18 JP JP48008789A patent/JPS4997636A/ja active Pending
-
1974
- 1974-01-03 GB GB26874A patent/GB1417672A/en not_active Expired
- 1974-01-03 CA CA189,365A patent/CA1016261A/en not_active Expired
- 1974-01-03 US US430508A patent/US3865469A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-01-15 FR FR7401250A patent/FR2214931B1/fr not_active Expired
- 1974-01-16 DE DE19742401974 patent/DE2401974B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038905A1 (de) * | 1980-04-29 | 1981-11-04 | VDO Adolf Schindling AG | Passives elektrooptisches Anzeigeelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4997636A (de) | 1974-09-14 |
CA1016261A (en) | 1977-08-23 |
FR2214931A1 (de) | 1974-08-19 |
DE2401974A1 (de) | 1974-07-25 |
US3865469A (en) | 1975-02-11 |
FR2214931B1 (de) | 1982-02-19 |
GB1417672A (en) | 1975-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2401974B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
DE2363219C3 (de) | Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung | |
DE69012902T2 (de) | Elektrochrome Verglasung. | |
DE2461269C2 (de) | Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit | |
DE2419223B2 (de) | Bildwiedergabezelle | |
DE2445164A1 (de) | Elektrooptisches bildelement (display element) | |
DE2853639C3 (de) | Passive elektrooptische Anzeigezelle | |
DE2621140A1 (de) | Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen | |
DE2533705A1 (de) | Fluessigkristall-einrichtung | |
DE2639355A1 (de) | Elektrochrome anzeigeeinheit | |
DE2924898A1 (de) | Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung | |
DE2256258A1 (de) | Abbildungssystem | |
DE2707099A1 (de) | Elektrochrome anzeigevorrichtung | |
DE4010285C2 (de) | ||
DE2434889B2 (de) | Fluessigkristallanzeigeelement | |
DE2229458A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer fluessigkristalleinrichtung | |
DE2613924C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE2238429A1 (de) | Verbesserungen an fluessigkristallvorrichtungen | |
DE2538331C3 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE2325998A1 (de) | Fluessigkristallzelle und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2721600A1 (de) | Optisch adressierbares bildanzeigegeraet | |
DE2612039C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2900867A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigezelle | |
DE2349208C3 (de) | Elektrooptisches Anzeigegerät | |
DE3048024A1 (de) | "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer fluessigkristallfuellung" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |