DE69012902T2 - Elektrochrome Verglasung. - Google Patents

Elektrochrome Verglasung.

Info

Publication number
DE69012902T2
DE69012902T2 DE69012902T DE69012902T DE69012902T2 DE 69012902 T2 DE69012902 T2 DE 69012902T2 DE 69012902 T DE69012902 T DE 69012902T DE 69012902 T DE69012902 T DE 69012902T DE 69012902 T2 DE69012902 T2 DE 69012902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
electrochromic
potential difference
glazing
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69012902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69012902D1 (de
Inventor
James Barton
Francois Lerbet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Vitrage SA
Original Assignee
Saint Gobain Vitrage SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Vitrage SA filed Critical Saint Gobain Vitrage SA
Publication of DE69012902D1 publication Critical patent/DE69012902D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69012902T2 publication Critical patent/DE69012902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat ein elektrochromes System, insbesondere eine Verglasung mit einer Durchlässigkeit des elektrochromen Typs oder noch spezieller eine Verbundverglasung zum Gegenstand, deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen eines elektrischen Potentials an die Anschlußklemmen der Verglasung veränderbar ist. Die erfindungsgemäßen Verglasungen werden zur Regelung der Sonneneinstrahlung in ein Gebäude oder die Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines mit einem Schiebedach ausgerüsteten Fahrzeugs, verwendet.
  • Aus den Patentanmeldungen EP-A-253 713 und EP 89 400 814 ist eine elektrochrome Verbundverglasung bekannt, welche aus zwei Glasscheiben besteht, die von durchsichtigen elektrisch leitenden Schichten überzogen sind - beispielsweise von mit Zinn dotierten Indiumoxidschichten (ITO) - die aufeinanderfolgend durch eine Schicht aus einem elektrochromen Kathodenmaterial wie Wolframoxid (WO&sub3;), einen protonenleitenden Elektrolyten - beispielsweise einen Polymerkomplex aus Polyethylenoxid (PEOX) und Ortho-Phosphorsäure (H&sub3;PO&sub4;) - und eine Schicht aus einem elektrochromen Anodenmaterial wie Iridiumoxid getrennt sind. Die beiden mit dem Elektrolyten in Berührung befindlichen Schichten sind in der Lage, reversibel Protonen einzulagern, wenn an die beiden gegenüberliegenden Enden der Verglasung eine geeignete Potentialdifferenz angelegt wird, wobei der Einlagerungsreaktion in die Wolframoxidschicht eine Auslagerungsreaktion aus der Iridiumoxidschicht entspricht, welche so die Funktion einer zur Wolframoxidelektrode symmetrischen Gegenelektrode hat. Die thermodynamischen Gleichgewichte lassen sich durch die Gleichungen
  • WO&sub3; + xH&spplus; + xe&supmin; - HxWO&sub3;
  • und
  • HxIrOy - IrOy + xH&spplus; + xe&supmin;.
  • beschrieben.
  • Der Momentanwert der Stärke 1 des die Verglasung passierenden Stroms ist daher ein direktes Maß für die Anzahl der Orte der Einlagerungs-/Auslagerungsreaktionen, die in diesem Moment stattfinden.
  • Die angelegte Potentialdifferenz muß als Absolutwert größer als die Differenz der thermodynamischen Potentiale der Protoneneinlagerungs- oder Auslagerungsreaktion sein. Um so höher die angelegte Potentialdifferenz ist, um so schneller geht die Färbung - oder die Entfärbung - vonstatten. Ab einer bestimmten Spannung besteht jedoch die Gefahr, daß parasitäre Reaktionen stattfinden, insbesondere die Reduktion der Protonen zu molekularem Wasserstoff oder die Oxidation des in manchen Schichten als Restwasser vorhandenen Wassers zu Sauerstoff.
  • Unter Berücksichtigung von Überspannungen an den Grenzflächen betragen die charakteristischen elektrochemischen Stabilitätsgrenzen des zuvor beschriebenen Systems 0,6 bis 1,5 V in der Färbungsphase (Einlagerung der Protonen in WO&sub3;, Auslagerung in HxIrOy) und -0,6 bis 0 V in der Entfärbungsphase. Diese Grenzen werden in dieser Beschreibung im folgenden als "elektrochemischer Stabilitätsbereich der Färbungs- und Entfärbungsreaktion" bezeichnet.
  • Das zweite sich stellende Problem ist der erforderliche Zeitraum zur Erreichung einer gewünschten Färbung oder Entfärbung, d.h. theoretisch einer maximalen Färbung/Entfärbung, wobei die Zeit für den Durchgang der Ladungsmenge, die sämtlichen potentiellen Reaktionsorten entspricht, oder anders ausgedrückt, diese Zeit benötigt wird, um die Stärke 1 des Stromes auf Null - oder wenigstens auf einen Wert nahe Null - zu verringern.
  • Wird die Größe der Zelle erhöht, erhöht sich entsprechend die durchzulassende Ladungsmenge; die Stromstärke kann jedoch nicht in parallelem Maße mitwachsen, da die theoretische Relation zwischen Potentialdifferenz V und Stromstärke T ein I von kleiner als V/R erfordert, wobei R den Widerstand der Stromzuführungen bedeutet und in guter Näherung mit dem Widerstand der durchsichtigen elektrisch leitenden Schichten gleichgesetzt werden kann. Der Ausdruck RI, sehr niedrig für kleine Zellen, wächst schnell mit der Zellengröße an, so daß die Ohmschen Verluste zu einem Faktor werden, der den Strom und folglich auch die Geschwindigkeit der Färbung/Entfärbung begrenzt.
  • Es ist für eine mit Durchlässigkeit arbeitende Zelle - was durchsichtige elektrisch leitende Schichten voraussetzt - nicht möglich, Materialien auszuwählen, deren Flächenwiderstand kleiner als beispielsweise 1 Ohm ist, wobei die bis heute zur Verfügung stehenden leistungsfähigsten Abscheidungsmaterialien und -verfahren nur die Herstellung von Schichten mit 2 bis 5 Ohm Flächenwiderstand erlauben.
  • Aus dem Dokument EP-A-189 601 ist beispielsweise eine mit Durchlässigkeit arbeitende elektrochrome Vorrichtung bekannt, welche zwei jeweils mit einer leitfähigen Zinnoxidschicht überzogene Glassubstrate umfaßt, die aufeinanderfolgend durch eine Schicht aus einem elektrochromen Kathodenmaterial, Wolframoxid, einem flüssigen Elektrolyten und einem anderen elektrochromen Material wie Preußischblau getrennt sind, wobei Hilfselektroden, die aus einem Gemisch elektrisch gut leitender Materialien wie Ruß oder Platinpulver bestehen, entlang der gegenüberliegenden Ränder der Verglasung angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
  • Mit solchen nicht punktuellen Stromzuführungen, die aus elektrisch leitenden Streifen oder Drähten bestehen, welche entlang zweier gegenüberliegender Seiten der Zelle verlaufen, gekennzeichnet durch eine Dichtschnur, die eine Einfassung um die Verglasung bildet, ist es möglich, teilweise diese Leitfähigkeitsgrenze der durchsichtigen elektrisch leitenden Schichten zu überwinden. Diese Streifen oder Drähte können aus einem sehr leitfähigen Material wie Kupfer derart ausgewählt sein, daß sämtliche Punkte ein und desselben Streifens dasselbe Potential aufweisen. Trägt man die Oberfläche der Verglasung in ein kartesisches (x-y)Koordinatensystem ein, in welchem die x-Achse Parallel zu den Stromzuführungsstreifen verläuft, haben folglich sämtliche Punkte ein und derselben y-Ordinate dasselbe Potential. Im Gegensatz dazu haben zwei Punkte derselben x- Abszisse (und verschiedener Ordinate) verschiedene Potentiale, außer wenn sie von der Mittelachse, die eine Symmetrieachse der Zelle ist, denselben Abstand haben. Bereits wenn der Abstand zwischen den beiden elektrisch leitenden Streifen beispielsweise 10 cm übersteigt, beträgt in der Praxis die Wechselzeit einer Zelle mehr als eine Minute.
  • Sicher kann hypothetischerweise dieser Abstand unterteilt werden, wodurch die Anzahl der elektrisch leitenden Streifen vervielfacht wird. So sieht man für eine Verglasung mit einer Breite l wie zuvor bei y = 0 einen elektrisch leitenden Streifen und einen zweiten bei y = l vor, denen - unter Abwechselnlassen der Kontaktflächen - bei y = 1/3 l und y = 2/3 l Streifen hinzugefügt werden. Die dadurch gebildete Zelle entspricht einer Einheit aus drei parallel angebrachten, identischen kleinen Zellen, wobei jede kleine Zelle einen dreimal niedrigeren Widerstand besitzt. Durch eine solche Anordnung wird jedoch ein Netz aus elektrisch leitenden Streifen sichtbar, das den allgemeinen Eindruck der Verglasung verschlechtert.
  • Wie für durchlässige elektrochrome Verglasungen trifft das auch für andere elektrochrome Verglasungen vom Typ einer Anzeige oder eines Spiegels zu, die zwangsläufig wenigstens eine durchsichtige elektrisch leitende Schicht enthalten, deren Leitfähigkeit im Vergleich zu beispielsweise einer dicken Metallschicht relativ niedrig ist.
  • Darüber hinaus finden sich dieselben, mit diesen Ohmschen Verlusten verbundenen Probleme unabhängig von der Arbeitsweise des elektrochromen Systems - Einlagerung von Protonen oder anderen Kationen oder einer anderen, beispielsweise Reduktion/Auflösen eines Metallsalzes - wieder.
  • Deshalb hat die Erfindung zum hauptsächlichen Gegenstand ein Verfahren zur Anwendung eines elektrochromen Systems mit großen Abmessungen, dessen Wechselzeit vom gefärbten zum entfärbten Zustand und umgekehrt kürzer als 30 Sekunden ist, selbst wenn die Breite der Verglasung beispielsweise etwa 50 cm beträgt, was den Abmessungen der Verglasungen von Gebäuden oder Kraftfahrzeugen entspricht.
  • Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Betätigung eines Systems, das aus zwei eine Verglasung bildenden Glasscheiben besteht, die jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht beschichtet sind, wobei diese elektrisch leitenden Schichten aufeinanderfolgend durch eine Schicht aus einem elektrochromen Material, einem Elektrolyten und einer Gegenelektrode getrennt und jeweils mit einem elektrisch leitenden Band ausgerüstet sind, das aus einem Material besteht, dessen elektrische Leitfähigkeit, bezogen auf die der elektrisch leitenden Schichten hoch ist, und die elektrisch leitenden Bänder entlang der einander diagonal gegenüberliegenden Ränder der Verglasung angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind. Erfindungsgemäß wird mit dieser Spannungsquelle in der Färbungs- bzw. Entfärbungsphase zwischen zwei Punkten A und B in unmittelbarer Nähe der elektrisch leitenden Bänder eine solche Potentialdifferenz U&sub1;(t) = (VA - VB)(t) erzeugt, daß zwischen Punkt A und einem Punkt R, der sich auf der anderen elektrisch leitenden Schicht wie Punkt A und direkt gegenüber diesem befindet, eine Potentialdifferenz U&sub2; = (VA - VR)(t) = Uo entsteht, wobei Uo konstant und aus dem Stabilitätsbereich der Färbungs- bzw. der Entfärbungsreaktion ausgewählt ist.
  • Die Erfindung hat auch die Anwendung eines solchen Verfahrens auf bekannte elektrochrome Systeme und ein elektrochromes System, das für die Durchführung dieses Verfahrens geeignet ist, zum Gegenstand.
  • Die Ohmschen Verluste sind direkt vom Abstand zwischen den Elektroden abhängig und es wird im allgemeinen mit elektrisch leitenden Bändern gearbeitet, die sich parallel zur Länge der Verglasung befinden.
  • Herkömmlicherweise wird die Potentialdifferenz zwischen den beiden Bändern A und B oder anders ausgedrückt zwischen zwei extremen Ordinatenpunkten angelegt; erfindungsgemäß wird aber das Potential zwischen zwei Punkten derselben Abszisse angeschlossen, die auf derselben Seite der Verglasung, jedoch auf verschiedenen elektrisch leitenden Schichten angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Effektivspannung zum Zeitpunkt t = 0 maximal und wird daher das Auftreten der Färbung - oder aber ihr Verschwinden - von einem Beobachter viel schneller bemerkt. Es ist festzustellen, daß der vorgeschlagene Versorgungstyp keine wirkliche Kompensation der Ohmschen Verluste erlaubt; wenn folglich eine Potentialdifferenz Uo an einer Seite der Verglasung angelegt wird, besitzen zwei sich gegenüberliegende Punkte dazwischen immer, außer an den Enden der Verglasung (y = 0 oder y= l), eine Potentialdifferenz V(y), die kleiner als die angelegte Spannung ist. Es ist jedoch experimentell nachzuweisen, daß dieser Wert V(y) immer größer als der Wert V'(y) ist, den man erhält, wenn Uo an zwei Endbänder der Verglasung Ul = Uo angelegt wird, folglich wird die maximale Färbung viel schneller erhalten und kann für Verglasungen von beispielweise 40 cm x 80 cm eine allgemeine Reaktionszeit von etwa 30 Sekunden erreichen.
  • Bezogen auf die bekannten elektrochromen Verglasungen des Standes der Technik ist bei einer erfindungsgemäßen Verglasung ein viel deutlicherer Unterschied zwischen den Färbungsübergangszuständen der Randbereiche und den Färbungsübergangszuständen des zentralen Bereichs der Verglasung zu beobachten; die Höhe der effektiven Potentialdifferenz zwischen zwei gegenüberstehenden Punkten der Verglasung ist viel mehr als bisher von der Position dieser Punkte abhängig. Die effektive Potentialdifferenz ist jedoch unabhängig von dieser Position höher als bei einer Verglasung des Standes der Technik. Das hat nicht eine praktisch einheitliche Färbung, sondern eine mit einem sehr starken Kontrast zur Folge, wodurch die Ränder der Verglasung sehr schnell blauschwarz erscheinen, während die Färbung des zentralen Bereichs erst am Ende der Wechselzeit auftritt. Von diesem Moment an ist jedoch selbstverständ-lich die Färbung der Verglasung vollkommen einheitlich.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform bestimmt man vorher durch voltamperemetrische Einstellungen den Sollwert der Potentialdifferenz U&sub1;, die in der Zeit t anzulegen ist, damit eine im Zeitraum konstante Potentialdifferenz U&sub2; erzeugt wird. Nach Einstellung dieser Werte genügt es folglich, die Spannungsquelle zu programmieren.
  • Zur Vereinfachung dieser Programmierung kann die Kurve U&sub1; = f(t) durch eine Exponentialfunktion angenähert werden, wodurch die mit der Spannungsquelle verbundene Elektronik vereinfacht wird, jedoch die Notwendigkeit von Versuchen zur Bestimmung des wahren Wertes nicht entfällt, die für jedes Verglasungsmodell erneut durchzuführen sind, um die Parameter der Exponentialfunktion zu ermitteln.
  • Zur Beseitigung dieses letzteren Problems ist es bevorzugt, einen Aufbau mit drei Elektroden vom Typ eines Potentiostaten unter Nutzung beispielsweise eines Operationsverstärkers zu verwenden. Dabei wird am Punkt R eine Bezugselektrode angebracht. Aus Gründen des Gleichgewichts der elektrischen Ladungen haben unabhängig von der Position dieser Bezugselektrode auf der Geraden y = 0 sämtliche Punkte dieser Geraden dasselbe Potential. Folglich kann die Bezugselektrode genauso aus einem elektrisch leitenden Band bestehen, das die gesamte Länge der Verglasung (und deshalb identisch mit dem die Elektrode A bildenden Band ist) oder nur einen Teil von ihr bedeckt.
  • Besteht die Bezugselektrode R aus einem elektrisch leitenden Band von der Länge der Verglasung, ist eine der beiden Glasscheiben vorteilhafterweise mit zwei auf zwei parallelen Rändern befestigten Elektroden versehen. Dieser Aufbau kann daüber hinaus auch genutzt werden, um einen anderen Nachteil der elektrochromen Verglasungen zu beseitigen, nämlich den, daß die Reaktionskinetik bei niedrigen Temperaturen und insbesondere bei Temperaturen von unter 10 ºC sehr langsam sein kann. In diesem Fall kann die durchsichtige elektrisch leitende Schicht, die sich zwischen diesen beiden Elektroden befindet, auf Grund der Wärmeentwicklung, die stattfindet - und auf den Widerstand dieser Schicht zurückzuführen ist - wenn eine Potentialdifferenz an diese beiden Elektroden angelegt wird, als Heizschicht genutzt werden. Die für diese Vorwärmung anzulegende Potentialdifferenz beträgt vorzugsweise mehr als 20 V und etwa 24 V, was im allgemeinen einer Spannung von etwa 0,5 V/cm Abstand zwischen den Elektroden entspricht. Diese Vorwärmphase kann beispielsweise jeder Färbung vorhergehen und etwa zwei Minuten dauern. Unter Berücksichtigung der Nähe der zweiten Glasscheibe weist diese eine Neigung auf, sich während dieser Färbungsphase aufzuladen, was auf die Dauer zu einer Blaufärbung führt, die vorteilhafterweise durch Anwendung einer Wechselspannung vermieden werden kann.
  • Weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten werden an Hand der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die im Anhang befindlichen Zeichnungen deutlich, wobei
  • -Figur 1 ein Prinzipschema einer erfindungsgemäßen elektro-chromen Zelle und
  • -Figur 2 eine Schnittansicht eines Schiebedachs für Kraft-fahrzeuge
  • zeigt.
  • In Figur 1 ist schematisch eine elektrochrome Zelle dargestellt, wobei aus Gründen der Deutlichkeit die Dickenverhältnisse zwischen den verschiedenen Elementen des Systems nicht berücksichtigt worden sind. Diese Zelle besteht aus einer Glasscheibe 1, überzogen mit einer durchsichtigen elektrisch leitenden Schicht 2, die mit einem Stromzuführband 3 versehen ist. Dieses Band 3 verläuft vorzugsweise parallel zur Länge L der Verglasung, deren Breite mit l bezeichnet wird. Der Glasscheibe 1 liegt eine zweite Glasscheibe 4 gegenüber, ebenfalls mit einer durchsichtigen elektrisch leitenden Schicht 5 überzogen, die mit einem Stromzuführband 6 versehen ist. Zwischen den beiden durchsichtigen Elektroden 2 und 5 befinden sich aufeinanderfolgend eine Schicht 7 aus einem elektrochromen Anodenmaterial (vorzugsweise Iridiumoxid), eine protonenleitende Elektrolytschicht 8 (vorzugsweise aus einem Polymerkomplex aus Polyethylenoxid und streng wasserfreier Ortho-Phosphorsäure) und eine Schicht 9 aus einem elektrochromen Kathodenmaterial (vorzugsweise Wolframtrioxid).
  • Beispielhaft können Schichten verwendet werden, die insbesondere folgende Eigenschaften aufweisen.
  • -Substrate (1 und 4)
  • 3 mm dicke Floatglasscheibe
  • -Durchsichtige elektrisch leitende Schichten (2 und 5)
  • mit Zinn dotierte Indiumoxidschicht, aufgebracht durch Magnetron-Kathodenzerstäubung,
  • Dicke 400 nm,
  • Flächenwiderstand 5 Ω
  • -Elektrochrome Kathodenschicht (9)
  • Wolframoxidschicht, aufgebracht durch thermische Verdampfung in einem Molybdäntiegel unter einem Luftdruck von 6,666 mPa (5 10&supmin;&sup5; Torr),
  • Dicke 260 nm
  • - Elektrolyt (organisches Polymer 8)
  • feste Lösung wasserfreier Phosphorsäure in Polyethylenoxid
  • Herstellung
  • Unter streng wasserfreien Bedingungen werden normreine Phosphorsäure (17,5 g) und Polyethylenoxid mit einer Molmasse von 5 000 000 (Dichte 1,21, Glasübergangstemperatur -40 ºC, Verhältnis von O/H der Anzahl der Sauerstoffatome des Polymers zur Anzahl der Wasserstoffatome der Säure ist 0,66) pro Liter Lösungsmittel gelöst.
  • Das gemeinsame Lösungsmittel ist beispielsweise ein 50/50-Gemisch aus Acetonitril und Tetrahydrofuran.
  • Die Lösung wird auf eine Glasscheibe gegossen, die mit einer wie oben beschrieben auf gebrachten Wolframoxidschicht überzogen ist. Durch das Verfahren des Filmziehens wird eine gleichmäßige Schichtdicke erreicht. Der Gießvorgang wird unter einer Atmosphäre mit geregeltem Feuchtigkeitsgrad durchgeführt. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wird eine 50 um dicke Schicht erhalten, deren Leitfähigkeit bei 20 ºC 9 10&supmin;&sup5;Ω&supmin;¹ cm&supmin;¹ und deren Lichtdurchlässigkeit mehr als 85 % beträgt. Der Feuchtigkeitsgrad zum Zeitpunkt des Gießens soll vorzugsweise 40 bis 100 ppm betragen, wodurch anschließend ein optimaler Kontrast erhalten wird.
  • -Elektrochrome Anodenschicht
  • Iridiumoxidschicht, aufgebracht durch von einem Magnetfeld unterstützte Kathodenzerstäubung in einem Sauerstoff-Wasserstoff-Gasgemisch (Verhältnis 80/20) unter einem Druck von 0,799 Pa (6 mTorr), Dicke 55 nm
  • Vorzugsweise wird die Elektrolytschicht auf der Wolframoxidschicht innerhalb eines kurzen Zeitraums nach deren Aufbringung abgeschieden. Die Verbindung der Verglasung wird bei einer Temperatur von 90 ºC unter einem Druck von 15 kg/cm² im Autoklaven durchgeführt.
  • Herkömmlicherweise wird zwischen Punkt A - der als ein Punkt des elektrisch leitenden Bandes 3 angesehen werden kann - und Punkt B - der als ein Punkt des elektrisch leitenden Bandes 6 angesehen werden kann - eine feststehende Potentialdifferenz V&sub1; angelegt, die aus dem Stabilitätsbereich der gewünschten elektrochemischen Reaktion ausgewählt ist. Ein solcher Aufbau ist für die drei homothetischen Zellen 51, 52 und 53 angewendet worden, deren Stromzuführbänder jeweils 3; 4,5 bzw. 9 cm voneinander entfernt sind. In Figur 3 ist die Veränderung der Färbungsstromstärke mit der Zeit gezeigt. Für die beiden kleinen Zellen ist der Strom Io zum Zeitpunkt t = 0 proportional zur Oberfläche und die Verfärbungszeit ist praktisch gleich. Außerdem ist nach 5 Sekunden der Färbungsvorgang im wesentlichen vonstatten gegangen. Im Gegensatz dazu ist bei Zelle 53 festzustellen, daß der Strom Io nicht proportional zur Oberfläche und auch durch Ohmsche Verluste begrenzt ist. In der Praxis verbietet sich dadurch die Herstellung einer Zelle, deren Stromzuführungsbänder mehr als 10 cm voneinander entfernt sind, es sei denn, man akzeptiert Wechselzeiten von über einer Minute.
  • Ein anderer Weg zur Analyse des Problems ist die Untersuchung zweier Punkte MA und MB, die in dem angedeuteten x,y,z- Koordinatensystem der Figur 1 jeweils die Koordinaten (x,y,a) bzw. (x,y,b) haben. Zwischen diesen beiden Punkten besteht zum Zeitpunkt t eine Potentialdifferenz V = VMA - VMB. Wenn außerdem elektrisch leitende Bänder 3 und 6 aus Kupfer oder einem anderen sehr leitfähigen Material gewählt werden, kann man feststellen, daß sämtliche Punkte MA - bzw. MB - eines gegebenen Ordinatenwertes dasselbe Potential haben. In Figur 4 ist die Kurve 10 abgebildet, welche die verschiedenen V- Werte in Abhängigkeit vom Ordinatenwert der Punktepaare (MA, MB) für eine Zelle von 14 cm Breite (Abstand A-B) und eine Potential-differenz U&sub1; von 1,4 V zum Zeitpunkt t = 0 darstellt. Es ist festzustellen, daß die Effektivspannung V viel niedriger als U&sub1; und diese Differenz im zentralen Bereich der Zelle noch größer ist.
  • Wird jetzt erfindungsgemäß verfahren, indem man zwischen Punkt A und Punkt R, der sich ihm gegenüber auf dem Leitungsband 6' befindet, eine feststehende Potentialdifferenz U&sub2; aufrechterhält, wird die für U&sub2; = 1,4 V aufgestellte Kurve 11 erhalten. Es ist festzustellen, daß für jedes Punktepaar (MA, MB) die beobachtete Potentialdifferenz V immer kleiner oder gleich U&sub2; ist. Für die gewünschte elektrochemische Reaktion ist es daher erforderlich und genügt es, für U&sub2; einen Wert im erfindungsgemäßen elektrochemischen Stabilitätsbereich anzulegen. Außerdem ist außer auf den Rändern die Effektivspannung nicht gleich der angelegten Spannung U&sub2;, die Erfindung erlaubt es deshalb nicht vollständig, die Ohmschen Verluste auszugleichen. Der Vergleich der Kurven 10 und 11 zeigt jedoch, daß die erfindungsgemäße Effektivspannung für jedes Punktepaar MA, MB etwa dreimal höher ist. Daraus resultiert eine viel schnellere Färbung - oder Entfärbung. Darüber hinaus ist festzustellen, daß der Randeffekt deutlicher als bei einem herkömmlichen Aufbau ist, was sich darin ausdrückt, daß die Umgebung der Ränder der Verglasung praktisch sofort, ihr zentraler Bereich jedoch später gefärbt wird. Dieses Merkmal der fortschreitenden Verfärbung, die an den Rändern beginnt, ist für erfindungsgemäße Verglasungen charakteristisch.
  • Für 14 cm beabstandete Anschlußklemmen A und B beträgt der Zeitgewinn bei der Verfärbung sechs Sekunden, entsprechend 30 %. Bei entfernteren Aiischlußklemmen ist der Zeitgewinn noch höher. Dadurch kann ein elektrochromes Dach hergestellt werden, dessen kleinste Länge 30 cm übersteigt und dessen Wechselzeit bei 20 ºC doch kürzer als eine Minute ist, was in diesem Fall einer Teilung der Wechselzeit durch sechs entspricht, die typischerweise von drei Minuten auf 30 Sekunden verringert werden kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird die elektrisch leitende Schicht 5 mit zwei Stromzuführungsbändern 6 und 6' versehen. Vorteilhafterweise kann der elektrische Widerstand dieser Schicht 5 zur Erwärmung der Zelle verwendet werden.
  • Dafür wird zwischen Punkt B und Punkt R vor der Verfärbung eine Potentialdifferenz U&sub3; von beispielsweise 24 V angelegt, wodurch eine Temperaturerhöhung der Elektrolytschicht ermöglicht wird, von welcher bekannt ist, daß die maximale Leistung bei einer Temperatur von 20 bis 80 ºC erreicht wird. Die Potentialdifferenz U&sub3; ist vorzugsweise eine Wechselspannung mit in diesem Fall beispielsweise einer Effektivspannung von 24 V, damit eine Polarisierung der elektrochromen Materialschichten vermieden wird. Es ist festzustellen, daß die Erwärmung unabhängig vom Oxidationszustand der elektrochromen Schichten angewendet werden kann.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf eine Zelle beschrieben worden, deren Elektrolyt Protonen leitet, es ist jedoch selbstverständlich, daß sie sich mit den nötigen Abänderungen auf sämtliche elektrochromen Systeme und insbesondere auf Zellen richtet, deren Elektrolyt Ionen, beispielsweise Lithium, leitet. Außerdem können andere Materialien als die genannten für die Herstellung der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode eingesetzt werden, diese insbesondere hinsichtlich der Erzielung anderer Färbungen, wobei die Werte der angelegten Spannungen in Abhängigkeit von den neuen thermodynamischen Gleichgewichten eingestellt werden müssen. Darüber hinaus kann ein Aufbau mit drei Elektroden im allgemeinen in jedem System verwendet werden, das wenigstens eine durchsichtige elektrisch leitende Schicht erfordert, gleichgültig, ob es die wie in dieser Beschreibung erläuterten mit Ioneneinlagerung/-auslagerung arbeitenden Systeme, die Anzeigesysteme mit ein elektrochromes Gel enthaltenden Systemen oder aber mit flüssigen Kristallen sind.

Claims (13)

1. Verfahren zur Betätigung eines elektrochromen Systems, das aus zwei eine Verglasung bildenden Glasscheiben (1, 4) besteht, die jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht (2, 5) beschichtet sind, wobei diese elektrisch leitenden Schichten (2, 5) aufeinanderfolgend durch eine Schicht aus einem elektrochromen Material (9), einem Elektrolyten (8) und einer Gegenelektrode (7) getrennt und jeweils mit einem elektrisch leitenden Band (3, 6) ausgerüstet sind, das aus einem Material besteht, dessen elektrische Leitfähigkeit, bezogen auf die der elektrisch leitenden Schichten (2, 5) hoch ist, und die elektrisch leitenden Bänder (3, 6) entlang der einander diagonal gegenüberliegenden Ränder der Verglasung angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dieser Spannungsquelle in der Färbungs- bzw. Entfärbungsphase zwischen zwei Punkten A und B, die sich jeweils auf den elektrisch leitenden Schichten (2, 5) in unmittelbarer Nähe der elektrisch leitenden Bänder (3, 6) befinden, eine solche Potentialdifferenz U&sub1;(t) = (VA - VB)(t) erzeugt wird, daß zwischen Punkt A und einem Punkt R, der sich auf der anderen elektrisch leitenden Schicht wie Punkt A und direkt gegenüber diesem befindet, eine Potentialdifferenz U&sub2; = (VA - VR)(t) = Uo entsteht, wobei Uo konstant und aus dem Stabilitätsbereich der Färbungs- bzw. der Entfärbungs-reaktion ausgewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Zeitpunkt t angelegte Potentialdifferenz U&sub1; zuvor durch voltamperemetrische Einstellungen festgelegt ist.
3. verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialdifferenz U&sub1; = f(t) durch eine Exponential-funktion angenähert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das elektrochrome System ein solches ist, dessen elektrisch leitende Bänder (3, 6) aus Kupfer bestehen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das elektrochrome System ein solches ist, dessen Schicht aus elektrochromem Material (9) aus einem kathodischen elektrochromen Material wie Wolframtrioxid besteht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das elektrochrome System ein solches ist, dessen Gegenelektro-de (7) aus einem anodischen elektrochromen Material wie Iridiumoxid besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Elektrolyt (8) ein protonenleitender Elektrolyt und vorzugsweise ein Polymerkomplex aus Polyethylenoxid und wasserfreier Ortho-Phosphorsäure ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Elektrolyt (8) ein Lithiumionen-leitender Elektrolyt ist.
9. Elektrochromes System, das aus zwei eine Verglasung bildenden Glasscheiben (1, 4) besteht, die jeweils mit einer elektrisch leitenden Schicht (2, 5) beschichtet sind, wobei diese elektrisch leitenden Schichten (2, 5) aufeinanderfolgend durch eine Schicht aus einem elektrochromen Material (9), einem Elektrolyten (8) und einer Gegenelektrode (7) getrennt und jeweils mit einem elektrisch leitenden Band (3, 6) ausgerüstet sind, das aus einem Material besteht, dessen elektrische Leitfähigkeit, bezogen auf die der elektrisch leitenden Schichten (2, 5) hoch ist, und die elektrisch leitenden Bänder (3, 6) entlang der einander diagonal gegenüberliegenden Ränder der Verglasung angeordnet und an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, die in der Färbungs- bzw. Entfärbungs-phase zwischen zwei Punkten A und B, die sich jeweils auf den elektrisch leitenden Schichten (2, 5) in unmittelbarer Nähe der elektrisch leitenden Bänder (3, 6) befinden, eine Potentialdifferenz U&sub1; erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß es ein drittes elektrisch leitendes Band (6') enthält, das dem Band (3), in dessen Nähe sich der Punkt A befindet, gegenüberliegt und auf der anderen elektrisch leitenden Schicht wie derjenigen, auf der sich Punkt A befindet, angeordnet ist, und daß die Spannungsquelle vorgesehen ist, eine solche Potentialdifferenz U&sub1;(t) = (VA - VB)(t) zu erzeugen, daß die Potentialdifferenz U&sub2; zwischend dem Band (3), in dessen Nähe sich der Punkt A befindet, und dem dritten Band (6') konstant bleibt.
10. Elektrochromes System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Nähe des Punktes B befindliche elektrisch leitende Band (6) und das dritte Band (6') an eine Spannungsquelle angeschlossen sind, die eine Potentialdifferenz U&sub3; erzeugen kann, die zur Erwärmung der Zelle verwendet wird, wenn die angelegte Spannung U&sub2; null ist.
11. Elektrochromes System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialdifferenz U&sub3; wechselt.
12. Elektrochromes System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß U3effektiv 0,5 V/cm Abstand zwischen den Elektroden beträgt.
13. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines elektrochromen Daches, dessen kleinste Länge größer als 30 cm und dessen Wechselzeit vom gefärbten zum entfärbten Zustand bei 20 ºC kleiner als eine Minute ist.
DE69012902T 1989-07-11 1990-07-05 Elektrochrome Verglasung. Expired - Fee Related DE69012902T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8909283A FR2649691B1 (fr) 1989-07-11 1989-07-11 Vitrage electrochrome

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69012902D1 DE69012902D1 (de) 1994-11-03
DE69012902T2 true DE69012902T2 (de) 1995-05-04

Family

ID=9383651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69012902T Expired - Fee Related DE69012902T2 (de) 1989-07-11 1990-07-05 Elektrochrome Verglasung.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5124833A (de)
EP (1) EP0408427B1 (de)
KR (1) KR100193298B1 (de)
AT (1) ATE112399T1 (de)
CA (1) CA2020719A1 (de)
DE (1) DE69012902T2 (de)
ES (1) ES2065504T3 (de)
FR (1) FR2649691B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205402A1 (de) * 2016-03-31 2017-09-28 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugscheibe

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006947A1 (de) * 1990-03-06 1991-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und anordnung zum anlegen einer elektrischen betriebsspannung an ein elektrooptisches schichtsystem
US5473340A (en) * 1990-09-27 1995-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus for displaying a multi-color pattern
FR2681444B1 (fr) * 1991-09-16 1994-09-30 Corning Inc Dispositif electrochrome.
FR2687229B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-15 Saint Gobain Vitrage Internal Systeme electrochrome.
FR2690536B1 (fr) * 1992-04-28 1994-06-17 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage electrochrome.
FR2691550B1 (fr) * 1992-05-21 1995-04-21 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage électrochrome architectural.
FR2694820B1 (fr) * 1992-08-12 1994-09-16 Saint Gobain Vitrage Int Alimentation d'une cellule électrochrome.
IT1272219B (it) * 1994-04-27 1997-06-16 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchio per il controllo di una finestra elettrocromica
IT1272249B (it) * 1994-05-13 1997-06-16 Siv Soc Italiana Vetro Procedimento ed apparecchiatura per il deposito di strati sottili elettrocromici formati da materiali a composizione stechiometrica
FR2719915B1 (fr) * 1994-05-16 1996-06-14 Saint Gobain Vitrage Système électrochrome et son procédé d'alimentation.
EP0770900A1 (de) 1995-10-26 1997-05-02 Saint-Gobain Vitrage Elektrochrome Verglasung
DE69721175T2 (de) * 1996-10-17 2004-05-19 Saint-Gobain Glass France Verglazung mit einer activen thermische, elektrische und/oder elektrochemische Einheit
US6094290A (en) * 1999-04-22 2000-07-25 Crawford; Christopher L. Light-reactive thermal window
US6980272B1 (en) 2000-11-21 2005-12-27 Sarnoff Corporation Electrode structure which supports self alignment of liquid deposition of materials
US7450290B2 (en) * 2001-06-25 2008-11-11 University Of Washington Electropolymerization of enhanced electrochromic (EC) polymer film
US7826124B2 (en) * 2001-06-25 2010-11-02 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Flexible panel based on electrochromic polymers
WO2003093061A1 (de) * 2002-04-29 2003-11-13 Magna Donnelly Gmbh & Co. Kg Abdeckmodul
US7808691B2 (en) 2002-06-25 2010-10-05 University Of Washington Green electrochromic materials
DE10249263B4 (de) 2002-10-23 2004-12-09 Daimlerchrysler Ag Verbundglasscheibe mit Wärmekomfortwirkung sowie deren Verwendung
DE102004005611B4 (de) * 2004-02-05 2006-04-27 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
JP2007526525A (ja) * 2004-03-01 2007-09-13 ユニヴァーシティ オブ ワシントン エレクトロクロミックポリマーをベースにした切替え可能な窓
US7874666B2 (en) * 2007-03-26 2011-01-25 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Smart sunglasses, helmet faceshields and goggles based on electrochromic polymers
DE102008061403B4 (de) * 2008-12-10 2012-02-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Aufbau und Verfahren zum Anpassen der Polarität einer Leistungsquelle an eine elektrochrome Vorrichtung
DE102008064357A1 (de) 2008-12-20 2010-06-24 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Optisch aktive Verglasung mit Überspannungsschutz
US11599003B2 (en) 2011-09-30 2023-03-07 View, Inc. Fabrication of electrochromic devices
US9007674B2 (en) 2011-09-30 2015-04-14 View, Inc. Defect-mitigation layers in electrochromic devices
WO2013177575A1 (en) * 2012-05-25 2013-11-28 View, Inc. Portable power supplies and portable controllers for smart windows
US11592723B2 (en) 2009-12-22 2023-02-28 View, Inc. Automated commissioning of controllers in a window network
US10690540B2 (en) 2015-10-06 2020-06-23 View, Inc. Multi-sensor having a light diffusing element around a periphery of a ring of photosensors
US10303035B2 (en) 2009-12-22 2019-05-28 View, Inc. Self-contained EC IGU
US8213074B1 (en) 2011-03-16 2012-07-03 Soladigm, Inc. Onboard controller for multistate windows
US20130271813A1 (en) 2012-04-17 2013-10-17 View, Inc. Controller for optically-switchable windows
US11314139B2 (en) 2009-12-22 2022-04-26 View, Inc. Self-contained EC IGU
PL2537065T3 (pl) 2010-02-19 2015-08-31 Saint Gobain Szkło elektrochromowe z szeregowo połączonymi komórkami, jak również sposób jego produkcji
BR112012022488A2 (pt) 2010-03-05 2016-10-25 Sage Electrochromics Inc laminação de dispositivo eletrocrômico em substratos de vidro
FR2961609B1 (fr) 2010-06-21 2012-06-01 Saint Gobain Dispositif a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
FR2962818B1 (fr) 2010-07-13 2013-03-08 Saint Gobain Dispositif electrochimique a proprietes de transmission optique et/ou energetique electrocommandables.
FR2962682B1 (fr) * 2010-07-16 2015-02-27 Saint Gobain Vitrage electrochimique a proprietes optiques et/ou energetiques electrocommandables
DE102010048097A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Daimler Ag Scheibe mit optisch aktivem Element und Verfahren zum Betreiben einer solchen Scheibe
US8164818B2 (en) 2010-11-08 2012-04-24 Soladigm, Inc. Electrochromic window fabrication methods
US8643933B2 (en) 2011-12-14 2014-02-04 View, Inc. Connectors for smart windows
US10180606B2 (en) 2010-12-08 2019-01-15 View, Inc. Connectors for smart windows
US9778532B2 (en) 2011-03-16 2017-10-03 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US9645465B2 (en) 2011-03-16 2017-05-09 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US11054792B2 (en) 2012-04-13 2021-07-06 View, Inc. Monitoring sites containing switchable optical devices and controllers
US9030725B2 (en) 2012-04-17 2015-05-12 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US9412290B2 (en) 2013-06-28 2016-08-09 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US11630367B2 (en) 2011-03-16 2023-04-18 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US8254013B2 (en) 2011-03-16 2012-08-28 Soladigm, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US10935865B2 (en) 2011-03-16 2021-03-02 View, Inc. Driving thin film switchable optical devices
US8705162B2 (en) 2012-04-17 2014-04-22 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US10175549B2 (en) 2011-03-16 2019-01-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US9454055B2 (en) 2011-03-16 2016-09-27 View, Inc. Multipurpose controller for multistate windows
CN103987909B (zh) 2011-10-21 2017-03-22 唯景公司 减轻可着色窗中的热冲击
US10802371B2 (en) 2011-12-12 2020-10-13 View, Inc. Thin-film devices and fabrication
US11048137B2 (en) 2011-12-12 2021-06-29 View, Inc. Thin-film devices and fabrication
US10739658B2 (en) 2011-12-12 2020-08-11 View, Inc. Electrochromic laminates
US10606142B2 (en) 2011-12-12 2020-03-31 View, Inc. Thin-film devices and fabrication
US11719039B2 (en) 2011-12-14 2023-08-08 View, Inc. Connectors for smart windows
US11635666B2 (en) 2012-03-13 2023-04-25 View, Inc Methods of controlling multi-zone tintable windows
US11950340B2 (en) 2012-03-13 2024-04-02 View, Inc. Adjusting interior lighting based on dynamic glass tinting
EP2834036B1 (de) 2012-04-05 2020-04-29 Sage Electrochromics, Inc. Verfahren für thermisches laserstrukturierungsschneiden zur herstellung einer elektrochromen vorrichtung, entsprechende elektrochrome vorrichtung
EP3611707B1 (de) 2012-04-13 2024-01-17 View, Inc. Anwendungen zur steuerung optisch schaltbarer vorrichtungen
US11300848B2 (en) 2015-10-06 2022-04-12 View, Inc. Controllers for optically-switchable devices
US10048561B2 (en) 2013-02-21 2018-08-14 View, Inc. Control method for tintable windows
US10964320B2 (en) 2012-04-13 2021-03-30 View, Inc. Controlling optically-switchable devices
US10503039B2 (en) 2013-06-28 2019-12-10 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US11674843B2 (en) 2015-10-06 2023-06-13 View, Inc. Infrared cloud detector systems and methods
US9638978B2 (en) 2013-02-21 2017-05-02 View, Inc. Control method for tintable windows
US11255120B2 (en) 2012-05-25 2022-02-22 View, Inc. Tester and electrical connectors for insulated glass units
CN104603686B (zh) * 2012-08-06 2017-03-08 唯景公司 驱动薄膜可切换光学装置
EP2888427B1 (de) 2012-08-23 2021-02-17 View, Inc. Photonisch betriebene elektrochrome (ec) vorrichtungen
US11719990B2 (en) 2013-02-21 2023-08-08 View, Inc. Control method for tintable windows
US11966142B2 (en) 2013-02-21 2024-04-23 View, Inc. Control methods and systems using outside temperature as a driver for changing window tint states
US11960190B2 (en) 2013-02-21 2024-04-16 View, Inc. Control methods and systems using external 3D modeling and schedule-based computing
US9885935B2 (en) 2013-06-28 2018-02-06 View, Inc. Controlling transitions in optically switchable devices
US10221612B2 (en) 2014-02-04 2019-03-05 View, Inc. Infill electrochromic windows
EP4145379A1 (de) 2014-03-05 2023-03-08 View, Inc. Standortüberwachung mit schaltbaren optischen vorrichtungen und steuerungen
CA2980477A1 (en) 2015-03-20 2016-09-29 View, Inc. Faster switching low-defect electrochromic windows
TWI823168B (zh) 2015-07-07 2023-11-21 美商唯景公司 用於可著色窗戶之控制方法
US11255722B2 (en) 2015-10-06 2022-02-22 View, Inc. Infrared cloud detector systems and methods
EP3929395B1 (de) 2015-10-29 2024-03-13 View, Inc. Steuergeräte für optisch schaltbare vorrichtungen
DE102015015877A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung, e.V. (ZAE Bayern) Optisch schaltendes Element
EP3449300B1 (de) 2016-04-29 2022-09-07 View, Inc. Kalibrierung von elektrischen parametern bei optisch schaltbaren fenstern
CN109791338B (zh) 2016-08-22 2023-06-23 唯景公司 电磁屏蔽电致变色窗
CN110337716A (zh) 2017-02-27 2019-10-15 Sage电致变色显示有限公司 包括基板和透明导电层的电气设备及形成电气设备的方法
US11513412B2 (en) 2017-04-26 2022-11-29 View, Inc. Displays for tintable windows
CN111278783A (zh) 2017-11-06 2020-06-12 Sage电致变色显示有限公司 包括非发光可变透射设备和涂层的物件
US11067868B2 (en) 2018-03-23 2021-07-20 Gentex Corporation Thin wire bus bar
CN109130808B (zh) * 2018-08-23 2020-12-29 奇瑞商用车(安徽)有限公司 应用太阳能的汽车天窗辅助续航系统及其充电控制方法
FR3088850B1 (fr) * 2018-11-28 2020-12-11 Saint Gobain Procede de fabrication d’un vitrage electrochrome
CN111727116B (zh) * 2019-01-22 2023-02-28 法国圣戈班玻璃厂 具有电光功能元件的复合板装置
CN109827898B (zh) * 2019-03-29 2021-09-17 河海大学 一种金属腐蚀试验装置
TW202206925A (zh) 2020-03-26 2022-02-16 美商視野公司 多用戶端網路中之存取及傳訊
US11631493B2 (en) 2020-05-27 2023-04-18 View Operating Corporation Systems and methods for managing building wellness
US11493817B2 (en) * 2020-07-01 2022-11-08 Furcifer Inc. Self-heating electrochromic device and manufacture thereof
KR102397829B1 (ko) * 2020-12-18 2022-05-12 에스케이씨 주식회사 전기 변색소자의 구동제어 방법 및 장치
WO2023191652A1 (ru) * 2022-03-31 2023-10-05 Сергей Анатольевич ДАВЫДЕНКО Способ модернизации остекления

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55157781A (en) * 1979-05-28 1980-12-08 Seiko Instr & Electronics Electrochromic display unit
GB8422262D0 (en) * 1984-09-04 1984-10-10 Green M Variable transmission optical device
US4801195A (en) * 1985-01-29 1989-01-31 Nissan Motor Co., Ltd. Variable light transmittance glass board functional as electrochromic cell
US4807977A (en) * 1986-06-26 1989-02-28 Eltron Research, Inc. Multi-color electrochromic cells having solid polymer electrolytes and a distinct electrochromic layer
FR2601150B1 (fr) * 1986-07-04 1991-05-31 Saint Gobain Vitrage Vitrage a transmission variable du type electrochrome
JP2512880B2 (ja) * 1987-04-03 1996-07-03 株式会社ニコン 第3電極層から電極取出しを行なつたec素子
FR2629222B1 (fr) * 1988-03-25 1992-04-30 Saint Gobain Vitrage Vitrage a transmission variable du type electrochrome
JPS6429627U (de) * 1987-08-13 1989-02-22
US4865428A (en) * 1987-08-21 1989-09-12 Corrigan Dennis A Electrooptical device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205402A1 (de) * 2016-03-31 2017-09-28 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112399T1 (de) 1994-10-15
ES2065504T3 (es) 1995-02-16
FR2649691A1 (fr) 1991-01-18
EP0408427A1 (de) 1991-01-16
EP0408427B1 (de) 1994-09-28
KR910002595A (ko) 1991-02-25
CA2020719A1 (fr) 1991-01-12
KR100193298B1 (ko) 1999-06-15
DE69012902D1 (de) 1994-11-03
FR2649691B1 (fr) 1992-10-30
US5124833A (en) 1992-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012902T2 (de) Elektrochrome Verglasung.
DE69116992T2 (de) Elektrochromes Fenster
DE68915368T3 (de) Elektrochrome Vorrichtung.
DE69738099T2 (de) Elektrochemische Vorrichtung
DE69112159T2 (de) Elektrochromes Fenster.
DE3851011T2 (de) Elektrochromes Fenster mit einer als Metallgitter ausgebildeten Gegenelektrode.
DE3751523T2 (de) Elektrochromes Fensterglas mit variabler Transmission.
DE69028213T2 (de) Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät
DE68908326T2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrochromer Vorrichtungen.
DE3614547C2 (de)
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
DE3885364T2 (de) Material zur Lichtmodulation und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE60225835T2 (de) Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen
DE2846665C2 (de)
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE3810923A1 (de) Elektrochromes bauelement
DE3050781C2 (de) Elektrochrome Darstellung
DE2924898A1 (de) Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung
DE68918063T2 (de) Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen.
EP0811871B1 (de) Elektrochrome Einheit
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
EP1227362A1 (de) Elektrochromes Verbundglas
DE2702251A1 (de) Elektrochrome anzeigezelle
DE3226045A1 (de) Filmartige ionenselektive elektrode und verfahren zur messung der ionenaktivitaet mit derselben
DE68907774T2 (de) Elektrochromes fensterglas mit variabler transmission.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee