DE2461269C2 - Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit - Google Patents

Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit

Info

Publication number
DE2461269C2
DE2461269C2 DE2461269A DE2461269A DE2461269C2 DE 2461269 C2 DE2461269 C2 DE 2461269C2 DE 2461269 A DE2461269 A DE 2461269A DE 2461269 A DE2461269 A DE 2461269A DE 2461269 C2 DE2461269 C2 DE 2461269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochromic
layer
pigment
counter electrode
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2461269A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2461269A1 (de
Inventor
Robert Domenico Rye N.Y. Giglia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE2461269A1 publication Critical patent/DE2461269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2461269C2 publication Critical patent/DE2461269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1525Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material characterised by a particular ion transporting layer, e.g. electrolyte
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. jo
Die Anordnung gemäß dem Hauptpatent umfaßt ein paar leitende Elektrodecund efcri auf der Innenseite der einen Elektrode angebrachte Schicht aus einem festen elektrochromen Material, das aus einer Übergangsmetallverbindung besteht, in der das Übergangsmetall in einer seiner verschiedenen Oxidationsstufen zwischen + 2 und +8 vorliegt, und einem fluiden Elektrolyten zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode, beispielsweise in Form einer starken Säurelösung.
Die unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes veränderbare Lichtdurchlässigkeit dieser Anordnung ermöglicht über einen großen Bereich von Beleuchtungsbedingungen selbst bei einer hellen Umgebungsbeleuchtung eine hervorragende Sichtbarkeit zu erzielen.
Bei diesen elektrochromen Anordnungen ist jedoch gewöhnlich ein hellfarbiger Hintergrund vorhanden, der durch eine dünne Schient verkörpert wird, die aus einem in einem flüssigen Elektrolyten gemischten Pigment besteht, um eine ionenleitende Schicht zu bilden. Diese Schicht dient dazu, die schwarz ausgebildete Gegenelektrode zu verdecken und einen guten Kontrast gegenüber der blauschwarzen elektrochromen Schicht hervorzurufen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei solchen elektrochromen Anordnungen dann, wenn sie längere Zeit hindurch insbesondere in aufrechter Stellung gelagert werden, Schwierigkeiten sich daraus ergeben, daß die Bestandteile der das Pigment enthaltenden Hintergrundschicht sich voneinander trennen. Findet eine solche Trennung statt, erscheint in dem hellen Hintergrund ein schwarzer Riß, der auf das Durchscheinen der aus Kohlenstoff bestehenden Gegenelektrode zurückzuführen ist.
Bei Versuchen, diese Schwierigkeit durch Verwendung einer eingedickten, gelähnlichen Elektrolytpaste zu beseitigen, zeigte es sich jedoch, daß hierdurch die Schaltgeschwindigkeit verringert wird, da der eingedickte Elektrolyt die Beweglichkeit der Ionen zwischen den Elektroden herabsetzt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung nach dem Hauptpatent so weiterzubilden, daß das Trennen des Pigments von dem Elektrolyten innerhalb einer bestimmten Räche und damit einer Vergrößerung der Dichte des Pigments in. einer anderen Räche vermieden wird.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst-Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Erfindung wird das Pigment in einer selbsttragenden Struktur festgelegt, die gleichzeitig eine Trennschicht bildet, welche das Entstehen eines elektrischen Kurzschlusses zwischen dem elektrochromen Material und den Gegenelektroden verhindert. Diese selbsttragende Struktur ist ein poröses Gefüge, durch das das Fließen der Ionen nicht eingeschränkt wird, so daß eine gute Schaltgeschwindigkeit erhalten bleibt. Eine solche Anordnung dient vorzugsweise der Bilddarsteüung, sie ist aus Schichten aufgebaut und weist zwischen der der Bilderzeugung dienenden elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode einen Raum auf, in dem^jch der für Ionen leitfähige Elektrolyt befindet. Um der die Gegenelektrode bildenden Schicht einen elektrischen Strom zuzuführen wird die elektrochrome Bilderzeugungsschicht und die Gegenelektrode in Form von Niederschlägen auf einer leitfähigen Fläche aufgebracht, die vorzugsweise aus einem Glaserzeugnis besteht, das unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung »NESA« erhältlich ist. Um einen stärkeren Kontrast zu erzielen und die Gegenelektrode zu verdecken ist es zweckmäßig, dem Elektrolyten ein Pigment beizufügen.
Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist insbesondere bei Informations-Sieuerstellungsvorrichtungen, Anzeigevorrichtungen und ahnlichen gegeben, wenn hierbei nach dem Reflexionsverfahren gearbeitet wird. Von besonderer Bedeutung ist die Anwendbarkeit der Erfindung bei großflächigen Darstellungen oder in Fällen, in denen mit Stößen und Schwingungen zu rechnen ist, wie es z. B. bei Armaturentafeln in Kraftfahrzeugen und ähnlichen der Fall ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Et-zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt einer elektrochromen Darstellungsvorrichtung;
Fig.2 die Vorderseite eines einzelnen digitalen Abschnitts einer elektrochromen digitalen Darstellungsvorrichtung;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2; und
Fig.4 eine verkürzte Vorderansicht einer linearen
digitalen Darstellungsvorrichtung nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine auf bekannte Weise ausgebildete
elektrochrome Informations-Darstellungsvorrichtung
gezeigt, die eine durchsichtige elektrochrome Elektrode
1 aufweist, ferner eine hellfarbige, pigmentierte Schicht
aus einem für Ionen leitfähigen Material sowie eine lichtundurchlässige Gegenelektrode 3. Bei der Schicht 2 kann es sich um eine poröse, selbsttragende Schicht handeln, die ein Pigment oder andere erwünschte Stoffe enthält und mit einem Elektrolyten, z. B. Schwefelsäure oder dergleichen, getränkt ist, wie es in dem Hauptpatent beschrieben ist. Die elektrochrome Elektrode 1 bildet die zu betrachtende Fläche und ist mit
einer durchsichtifen oder durchleuchtenden Auflage 5 versehen, die z. B. aus Glas besteht; ferner sind eine leitfähige Schicht 6. die z. B. aus Zinnoxid besteht und eine elektrochrome Schicht 7 vorhanden. Auch bei der Gegenelektrode 3 handelt es sich um einen zusammengesetzten Verband mit einer ieitfähigen Schicht 8 auf einer Unterlage 9 und einem Gegenelektrodenmaterial 10 aus Kohlenstoff, Wolframoxid oder einem Gemisch daraus. Zur Vei-wendung als Auflage für die zu betrachtende Räche und als Gegenelektrode ist das «<> genannte NESA-GIas geeignet das mit einer dünnen, durchsichtigen Schicht aus Zinnoxid versehen ist
Wird eine Batterie 11 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise so angeschlossen, daß die Gegenelektrode 3 negativ wird, färbt sich die elektrochrome Schicht 7 der Elektrode 1. Wird die Batterie umgepolt wird die elektrochrome Schicht 7 gelöscht, d.h. die Färbung verbleicht
In F i g. 2, 3 und 4 sind elektrochrome Vorrichtungen dargestellt, bei denen sich die elektrochrome Schicht 7 aus mehreren Segmenten zusammensetzt, die nach Bedarf aktiviert werden können, um bestimmte Zahlen darzustellen. In F i g. 2 ist z. B. die Zahl »4« dargestellt
Zu den Gebieten, auf denen sich die Erfindung zum Erzeugen elektrochromer Darstellungen anwenden läßt, gehören Armbanduhren, Taschenuhren, Wanduhren, Rechner, Fernsprechapparate, Instrumente für die Armaturentafeln von Kraftfahrzeugen, Meßinstrumente und Werbedarstellungen.
30
Beispiel 1
Verfahren zum Herstellen einer Gegenelektrode
Eine Gegenelektrode wurde wie folgt hergestellt: Eine saubere Unterlage aus NESA-GIas wurde mit dem Material bestrichen, das von der Cixon Crucible Co. unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung »Graphokote« Nr. 120 auf den Markt gebracht wird. Während der Film aus diesem Material noch feucht war, wurde seine Oberfläche mit WO3-Pulver bestreut Hierauf to folgte eine halbstündige Trocknung in Luft bei 25° C und ein halbstündiges Einbrennen bei 300° C. Während die Elektrode bei 25° C in Luft getrocknet wurde, betteten sich die WO3-TeiIchen in den Graphitfilm ein. Nach dem Einbrennen wurde die Elektrode auf 25° C abgekühlt ·*5 und mindestens 24 Stunden lang mit einer Lösung von Glycerin und Schwefelsäure im Verhältnis von 10:1 getränkt, mit Aceton abgespült und zur Trocknung eine halbe Stunde lang bei 90° C eingebrannt. Der so hergestellte Überzug bestand aus etwa 03 g WO3 je cm2 '" auf 2,0 mg Graphokote 120 je cm2.
Beispiel 2
Verfahren zum Herstellen pigmentierter,
abstandhaltender, für Ionen leitfähiger Schichten
Bei Pigmentschichten vom Typ I werden klebfähige Bindemittel verwendet, um das Pigmentpulver in einem selbsttragenden, porösen Film festzulegen. Als Beispiele für Schichten vom Typ I gelten folgende Angaben:
a) von dem Pigment Sun Yellow C (eingetragenes Warenzeichen) wird eine Menge von I g mit 1 cmJ des Teils A und I cmJ des Teils B des Materials Peterson Clea; Epoxa unter Verwendung von I cm3 des Verdünners Peterson Epoxy Thinner gemischt. Dieses Gemisch wird auf ein Blatt aus Polytetrafluoräthylen aufgespritzt, eine Stunde lang bei 65° C ausgehärtet und dann, von dem RIm aus Polytetrafluorethylen abgezogen. Der so pigmentierte Film kann auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden, um in die elektrochrome Vorrichtung eingebaut zu werden,
b) Zuerst wird 1 Raumteil des Latex AC-34 der Firma Rohm and Haas mit 9 Raumteilen Wasser gemischt Dann werden 1,5 cm3 dieses Gemisches 1 g des genannten Pigments Sun Yellow C beigefügt, woraufhin das Gemisch auf einen mikroporösen Polypropylenfilm aufgestrichen wird, wie er von der Celanese Plastics Company unter der gesetzlich geschützten Bezeichnung »Celgard No. 2400« auf den Markt gebracht wird. Hierauf folgt eine halbstündige Trocknung bei Raumtemperatur und ein Einbrennen bei 6O0C während einer Zeit von 15 min. Schließlich wird der vnk dem Pigment versehene Polypropylenfilm zugeschnitten und in die Vorrichtung eingebaut
Bei Pigmentschichten vom Typ 1! wird nicht von einem Klebemittel Gebrauch gemacht um die Pigmentteilchen zu einer selbsttragenden Schicht zu verbinden. Gemäß einem Beispiel wurden 20 g BaSO4-PuIver mit einer Dispersion gemischt, die 2 g an Feststoffen des Materials »TFE Dispersion 30 B« (eingetragenes Warenzeichen) der Firma Dupont und Wasser enthielt. Das lose Gemisch wurde mehrere Minuten lang in einem Mischer der Bauart Waring durchgemischt und dann in einem Ofen bei 120° C erhitzt um das Wasser auszutreiben. Dann wurden 10 g Glycerin beigefügt und in das Gemisch eingerührt Hierauf wurde das Gemisch zwischen Blättern aus Polytetrafluoräthylenfiim angeordnet und mittels einer kraftbetätigten Walze zu einem dünnen Film ausgebreitet Durch diesen Walzvorgang wird das Polytetrafluoräthylen 30 B zerfasert so daß das Pigment im Gefüge festgelegt wird. Der gewalzte Film wurde von den Polytetrafluoräfhylenblättern abgezogen, und das Glycerin wurde über Nacht durch Waschen mit Wasser eytrahiert, so daß ein porö:.T Pigmentfilm entstand. Schließlich wurde der Film im Ofen· getrocknet und zum Einbau in eine elektrochrome Darstellungsvorrichtung zugeschnitten.
Pigmentschichten vom Typ III werden unter Anwendung des Papiererzeugungsverfahrens hergestellt Bei einem Beispiel wurden 3 g BaSO4- Pulver, 3 g des Pigments »Sun Yellow C« und 1 g (Feststoffe) Acrylfaserpulpe mit 300 cm3 Wasser 15 s lang gemischt. Hierauf wurde 1 cm3 des Flockungsmittels »Cyanamid M 5600« (eingetragenes Warenzeichen) mit der Hand in das Gemisch eingerührt, bis das Wasser klar wurde. Das gewünschte Blatt wurde mit einer Papiermaschine bekanptcr Art mit einem Siebdurchmesser von etwa 152 mm hergestellt. Hierauf wurde das Blatt mittels einer Walze gestrichen und mittels eines Drelitrommeltrockners 1 min lang bei 120"C getrocknet Auf diese Weise erhielt man ein Blatt mit einer Dicke von etwa 038 mm, das sich zum Einbau in eine elektrochrome Darstellungsvorrichtjng zuschneiden ließ.
Beispiel 3
Es wurde eine elektrochrome Vorrichtung unter Verwendung von zwei Platten aus NESA-GIas hergestellt. Die eine leitfähige Platte aus NESA-GIas wurde durch Aufdampfen n;;t einem Wolframoxidfilm mit einer Stärke von 0.5 Mikron versehen. Die andere Platte aus NESA-GIas wurde wie bei dem Beispiel I als Gegenelektrode verwendet. Die so vorbereiteten
Glasplatten wurden aufeinandergepreßt, wobei die Filme aus dem elektrochromen Material bzw. aus Graphit einander zugewandt, jedoch gemäß dein Beispiel 2 durch eine abstandhaltende Schicht getrennt waren, welche mit einem Gemisch aus konzentrierter Schwefelsäure und Glycerin im Verhältnis von I : IO gesättigt war. Diese Vorrichtung ließ sich durch Anlegen einer Gleichspannung von 1,1 V unter Einhaltung von Halbperioden von 100 ms aus dem gefärbten Zustand in den klaren Zustand und dann wieder in den gefärbten Zustand bringen. Die Vorrichtung ließ sich bei einer Schaltfrequen/ von 60 Schaltungen/min 5 000 000mal umschalten, ohne daß eine bemerkbare Schädigung eintrat.
Die Früher vorgeschlagenen Verfahren zum Beseitigen der auf das Abscheiden des Pigments zurückzuführenden Schwierigkeiten führten zu einer Verringerung der Schaltgeschwindigkeit. Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit beseitigt, ohne daß sich die Schaltgeschwindigkeit der Darstellungsvorrichtung vor ringen. Ferner ermöglicht es die Erfindung verschiedene bisher nicht erreichbare »kosmetische« Wirkungen hervorzurufen, durch die das Erscheinungsbild dieser Hintergrundfilme verbessert wird. Beispielsweise ermöglichen es die guten Isolationseigenschaften der beschriebenen Filme, reflektierende Metallteilchen beizufügen, um dem Hintergrund der Darstellung einen gewünschten Glanz zu verleihen.
Eine vorteilhafte Anwendbarkeit der Erfindung dürfte z. B. bei Informations-Darstellungsvorrichtungen. Anzeigevorrichtungen und dergleichen gegeben s;ein. wenn hierbei nach dem Reflexionsverfahren gearbeitet wird. Von besonderer Bedeutung ist die Anwendbarkeit der Erfindung bei großflächigen Darstellungen oder in Fällen, in denen mit Stößen und Schwingungen zu rechnen ist, z. B. bei den Armaturentafeln von Kraftfahrzeueen und dergleichen.
Hierzu 1 Elatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit mit einem Paar von leitenden Elektroden und einer auf der Innenseite der einen Elektrode s angebrachten Schicht aus einem festen, elektrochromen Material, das aus einer Ubergangsmetallverbindung besteht, in der das Ubergangsmetall in einer seiner verschiedenen Oxidationsstufen zwischen +2 und +8 vorliegt, wobei zwischen der elektrochromen Schicht und der Gegenelektrode ein fluider Elektrolyt angeordnet ist, nach Patent 21 25 337, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elektrochromen Material und der Gegenelektrode eine den fluiden Elektrolyt aufnehmende. poröse und für Ionen durchlässige selbsttragende Schicht vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttragende Schicht ein Farbpigment enthalt.
3. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttragende Schicht ein mit einem Elektrolyten gesättigtes, poröses Blatt ist.
DE2461269A 1973-12-26 1974-12-23 Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit Expired DE2461269C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428563A US3892472A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Self-supporting pigment layers for electrochromic display

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2461269A1 DE2461269A1 (de) 1975-07-10
DE2461269C2 true DE2461269C2 (de) 1983-12-15

Family

ID=23699441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2461269A Expired DE2461269C2 (de) 1973-12-26 1974-12-23 Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3892472A (de)
JP (2) JPS50141345A (de)
CA (1) CA1019430A (de)
CH (1) CH586916A5 (de)
DE (1) DE2461269C2 (de)
FR (1) FR2256425B2 (de)
GB (1) GB1496496A (de)
IT (1) IT1051579B (de)
NL (1) NL7416280A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585913A5 (de) * 1974-01-31 1977-03-15 Suisse Horlogerie
CA1038071A (en) * 1974-09-03 1978-09-05 American Cyanamid Company Acid wetted "solid" electrochromic structure
US3944333A (en) * 1975-01-13 1976-03-16 Timex Corporation Electrochromic display with porous separator
US4034550A (en) * 1975-04-08 1977-07-12 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Electronic wristwatch digital display
US4085257A (en) * 1975-05-30 1978-04-18 Optel Corporation Radiant energy converter having storage
US4074256A (en) * 1975-08-20 1978-02-14 Citizen Watch Company Limited Driver circuit for driving electrochromic display device
AU1342576A (en) * 1975-09-24 1977-11-03 Timex Corp Electrochromic display
JPS5289341A (en) * 1976-01-20 1977-07-26 Sharp Corp Indication device
JPS589927B2 (ja) * 1976-03-02 1983-02-23 シャープ株式会社 エレクトロクロミツク表示装置
US4127853A (en) * 1976-04-12 1978-11-28 Timex Corporation Electrochromic display adapted for multiplexing
FR2351191A1 (fr) * 1976-05-11 1977-12-09 Thomson Csf Dispositif a electrophorese perfectionne
US4037928A (en) * 1976-06-04 1977-07-26 International Business Machines Corporation Visual image display device
JPS5342055A (en) * 1976-09-28 1978-04-17 Sharp Corp Electrochromic indicating device
US4116545A (en) * 1976-10-27 1978-09-26 American Cyanamid Company Polymeric electrolyte for electrochromic display devices
US4187004A (en) * 1977-01-28 1980-02-05 Sharp Kabushiki Kaisha Negative type display in electrochromic display device
JPS54122990A (en) * 1978-03-16 1979-09-22 Sharp Corp Manufacture for thin film el panel
JPS5542853U (de) * 1978-09-12 1980-03-19
JPS5660417A (en) * 1979-10-23 1981-05-25 Sumitomo Electric Ind Ltd Electrochromic display device
US4354741A (en) * 1979-10-12 1982-10-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrochromic display device
JPS5613223U (de) * 1980-07-31 1981-02-04
US4488780A (en) * 1981-12-07 1984-12-18 Rockwell International Corporation Method of producing a color change in a chemically coupled color-changing display
JPS5979226A (ja) * 1982-10-29 1984-05-08 Asahi Glass Co Ltd 調光体
JPS6347108A (ja) * 1986-08-14 1988-02-27 S M C:Kk ガラス繊維基板材の製造方法
US5471554A (en) * 1993-11-12 1995-11-28 Ppg Industries, Inc. Primer for electrochromic device with plastic substrate
US5891511A (en) * 1995-12-26 1999-04-06 Monsanto Company Addition of color to electrochromic displays
WO2004017295A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. An electrochromic display with analog gray scale
US7372610B2 (en) 2005-02-23 2008-05-13 Sage Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560078A (en) * 1968-07-01 1971-02-02 Dow Chemical Co Color reversible light filter utilizing solid state electrochromic substances
US3578843A (en) * 1968-09-25 1971-05-18 American Cyanamid Co Control of light reflected from a mirror
BR7102593D0 (pt) * 1970-05-25 1973-06-14 American Cyanamid Co Dispositivo aperfeicoado de transmissao variavel de luz
US3712710A (en) * 1970-12-21 1973-01-23 American Cyanamid Co Solid state electrochromic mirror
US3807832A (en) * 1972-11-09 1974-04-30 American Cyanamid Co Electrochromic (ec) mirror which rapidly changes reflectivity
JPS5087347A (de) * 1973-12-04 1975-07-14

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50141345A (de) 1975-11-13
JPS5844425A (ja) 1983-03-15
CH586916A5 (de) 1977-04-15
FR2256425A2 (de) 1975-07-25
DE2461269A1 (de) 1975-07-10
CA1019430A (en) 1977-10-18
IT1051579B (it) 1981-05-20
GB1496496A (en) 1977-12-30
FR2256425B2 (de) 1979-10-12
NL7416280A (nl) 1975-06-30
US3892472A (en) 1975-07-01
JPS6032169B2 (ja) 1985-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461269C2 (de) Elektrochrome Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE3034525C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, Elektrolythaltigen Gegenelektrode einer Elektrochromen Anzeige-Einrichtung
DE2356105A1 (de) Elektrochrom-spiegel mit rasch aenderbarer reflexion
DE2746973A1 (de) Variabel lichtmodulierende vorrichtung auf basis eines elektrochromen materials
DE1547957A1 (de) Reversibel veraenderbare optische Filter
DE2707099C3 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE68918063T2 (de) Gegen-Elektrode für elektrochrome Vorrichtungen.
DE2256258A1 (de) Abbildungssystem
DE2742954A1 (de) Fluessigkristallanzeigevorrichtung
CH616245A5 (de)
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2510792B2 (de) Leuchtanzeigeeinrichtung
DE2709086A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2638491A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2806670C2 (de) Elektrochrome Anzeigezelle
DE2750387C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE2655209A1 (de) Elektrochromie-anzeigevorrichtung und dafuer geeignete elektrochrome mischung
DE3211638A1 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung mit reflektierendem hintergrund
DE2613093C3 (de)
DE2803604C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung für Negativanzeige
DE2349208B2 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2949883A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8125 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/17

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2125337

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent