DE2613924C3 - Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle

Info

Publication number
DE2613924C3
DE2613924C3 DE2613924A DE2613924A DE2613924C3 DE 2613924 C3 DE2613924 C3 DE 2613924C3 DE 2613924 A DE2613924 A DE 2613924A DE 2613924 A DE2613924 A DE 2613924A DE 2613924 C3 DE2613924 C3 DE 2613924C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
glass
crystal display
field effect
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2613924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613924A1 (de
DE2613924B2 (de
Inventor
Hiroshi Kyoto Kuwagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2613924A1 publication Critical patent/DE2613924A1/de
Publication of DE2613924B2 publication Critical patent/DE2613924B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613924C3 publication Critical patent/DE2613924C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133784Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/06Substrate layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/061Inorganic, e.g. ceramic, metallic or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Feideffekt-Flüssigkristallanzeigezelle gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Flüssigkristallanzeigezellen der genannten Art werden üblicherweise nach einem der folgenden kurz geschilderten Verfahren hergestellt:
1. Mittels einer Verdampfungstechnik wird auf einem mit transparenten Elektroden versehenen Glassubstrat ein lichtdurchlässiger, also transparenter Film erzeugt, um die Oberflächenhärte des Glassubstrats zu vereinheitlichen und die Transparentelektroden gegen Umgebungseinflüsse zu schützen. Sodann wird die Oberfläche des transparenten isolierenden Films unter Verwendung eines Poliertuchs gerieben, um in einer bestimmten Richtung ausgerichtete Mikrorillen zu erzeugen. Zwei solcherart vorbereitete Glassubstrate werden dann unter Einhaltung eines Abstandes von etwa 10 μΐη so gegeneinander gesetzt, daß die Ausricht-Richtungen auf dem jeweiligen Glassubstrat zueinander orthogonal stehen. Die Versiegelung erfolgt unter Verwendung eines Epoxyharzes und in den Zwischenraum wird eine Flüssigkristallzusammensetzung eingefüllt.
2. Mittels einer Verdampfungstechnik wird auf einem mit transparenten Elektroden versehenen Glassubstrat ein transparenter isolierender Film erzeugt, um eine gleichmäßige Oberflächenhärte des Glassubstrats zu erreichen und die Transparentelektroden gegen Umgebungseinflüsse zu schützen. Sodann werden unter Anwendung von Siliciumoxid in einer schräg stehenden oder geneigten Verdampfungstechnik, bei dem also das Glassubstrat schräg zur Auftreffrichtung des Siliciumoxids steht, ausgerichtete Mikrorillen erzeugt. Zwei in dieser Weise vorbereitete Glassubstrate werden sodann unter Einhaltung eines gegenseitigen Abstands von etwa ΙΟμπι so gegeneinander gesetzt, daß die Ausricht-Richtungen der beiden Glassubstrate orthogonal zueinander stehen. Danach erfolgt die Versiegelung unter Verwendung eines niedrig-schmelzenden Versiegelungsglases und in den Zwischenraum werden Flüssigkristallzusammensetzungen eingefüllt
Die hermetische Abdichtung unter Verwendung von niedrigschmelzendem Siegelglas ist dem Versiegelungsverfahren bei Verwendung von Epoxyharz überlegen, da sich ein wesentlich besserer Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit ergibt Eindringende Feuchtigkeit erhöht die Leitfähigkeit der Flüssigkristallzusammensetzung und verursacht deren chemische Zersetzung oder mindestens Verschlechterung.
Das Reib- oder Polierverfahren ist der in Schrägstellung erfolgenden Verdampfungstechnik mit Siliciumoxidauftrag überlegen, insbesondere deshalb, weil sich die letztere Technik nicht für die Massenherstellung eignet, da es äußerst schwierig ist, Verdampferquellen ausreichend großer Abmessungen einzusetzen.
Andererseits bringt die Verwendung der Glaspaste, die als niedrig-schmelzendes Siegelglas üblicherweise verwendet wird, während des Heißsiegelvorgangs dadurch Probleme mit sich, daß die entweichenden organischen Substanzen die auf dem transparenten isolierenden Film bereits vorhandene Ausrichtung durch Oberflächenhaftung stören oder beseitigen, insbesondere wenn der Ausrichtvorgang durch das mechanische Reibverfahren erfolgte. Daher wurde für die erwähnte Ausrichtung bisher die schräge Siliciumoxid-Verdampfertechnik dann angewendet, wenn niedrig-schmelzendes Siegelglas für die Versiegelung von Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigezellen mit verdrehter nematischer Phase vorgesehen wurde.
Aus der DE-OS 23 36 855 ist ein Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallanzeigezellen bekannt, gemäß dem die mit den transparenten Elektroden versehenen Glassubstrate durch schräges Niederschlagen von dünnen Filmen aus Siliciummonoxid, Chrom oder Aluminium oder durch Ausbilden von kleinen Nuten mit Hilfe einer Diamantpaste mit einer Orientierungsschicht versehen und anschließend mit einer niedrigschmelzenden Glasmasse zu den gewünschten Flüssigkristallanzeigezellen vereinigt werden. Diese Maßnahmen der Ausbildung der Rillen sind aufwendig und kostspielig, so daß sie sich für eine großindustrielle Serienfertigung nicht anbieten.
In der DE-OS 22 46 250 sind Feldeffekt-Flüssigkri-Stallanzeigezellen beschrieben, die aus zwei Glassubstraten bestehen, die mit transparenten Elektroden vergehen sind, auf die ein transparenter isolierender Film aus einem anorganischen Material, wie Siliciummonoxid oder Siliciumdioxid aufgebracht ist, der durch Reiben mit einem Poliertuch orientiert wird. Die in dieser Weise vorbehandelten Glassubstrate werden dann mit Hilfe eines Äthylen/Acrylsäure-Copolymeren zu der gewünschten Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle verklebt. Das elektrisch isolierende anorganische Material soll in diesem Fall dazu dienen, den Stromfluß zwischen den beiden elektrisch leitfähigen Schichten auf den Glassubstraten zu verhindern.
Nach der DE-OS 24 37 636 soll die Trübung der Flüssigkristalle von Flüssigkristallanzeigezellen auf der
«,5 Grundlage von Glassubstraten aus Natronglas dadurch verhindert werden, daß wenigstens die mit der dünnen Flüssigkristallschicht in Berührung stehende Oberfläche der aus transparentem oder halbtransparentem Mate-
rial bestehender Elektroden in ihrer chemischen Zusammensetzung nicht mehr als 7% Alkalimetalloxid enthält, was dadurch erreicht wird, daß man diese Oberfläche mit Polytetrafluoräthylen, Siliciumdioxid, Siliciummonoxid oder dergleichen beschichtet Ober die Art und Weise der Verbindung der in dieser Weise vorbehandelten Glassubstrate läßt sich dieser Entgegenhaltung nichts entnehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein für die Massenproduktion geeignetes Verfahren zur Herstellung von Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezellen anzugeben, mit dem es gelingt, die Vorteile der hermetischen Versiegelung der Glassubstrate mit Hilfe einer Glasmasse mit denen des mechanischen Reibverfahrens zur Ausbildung der den Flüssigkristall orientierenden Rillenstruktur in optimaler Weise zu kombinieren, so daß die Rfllenstruktur beim Verschmelzen der Glasmasse nicht beeinträchtigt wird und keine aufwendigen oder kostspieligen Vorrichtungen und Materialien für die Ausbildung der Rillenstruktur notwendig sind.
Diese Aufgabe wird nun durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 3 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also auf einem bereits mit transparenten Elektroden versehenen Glassubstrat ein transparenter isolierender Siliciumdioxidfilm abgeschieden, der ein geringes Absorptionsvermögen für organische Substanzen aufweist Die Oberfläche dieses Siliciumdioxidfilms wird dann mit einem Poliertuch oder einem Filz allein gerieben, um in einer bestimmten Richtung ausgerichtete Mikrorillen zu erzeugen. Die während des Versiegelungsvorganges aus der verwendeten Glasmasse austretenden organischen Substanzen haften dabei praktisch nicht an der Oberfläche des Siliciumdioxidfilms, so daß die orientierende Rillenstruktur nicht beeinträchtigt wird.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die
einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung den Schnitt durch eine erfindungsgemäße Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle, die Flüssigkristalle mit verdrehter nematischer Phase enthält
Unter Anwendung eines herkömmlichen Verfahrens, etwa des als Zinn/Indium-Überzugsmethode bekannten Verfahrens werden auf einem Glassubstrat 1 transparente Elektroden 2 erzeugt Dann wird ein transparenter isolierender Film 3 aus Siliciumdioxid beispielsweise mittels Elektronenstrahl-Verdampfungstechnik unter Anwendung eines Gasdrucks von etwa 6,7 mbar auf das mit den transparenten Elektroden 2 versehene Glassubstrat aufgebracht Die Oberfläche des transparenten isolierenden Siliciumdioxidfilms 3 wird mechanisch mittels eines Poliertuchs gerieben, um die erwähnten, in einer bestimmten Richtung ausgerichteten Mikrorillen zu erzeugen.
Dann wird auf dem Glassubstrat 1 eine niedrigschmelzende Glasmasse oder Glasfritte 4 so niedergeschlagen, daß der transparente isolierende SiliciumdioxidfUm 3 eingerahmt ist Dies kann beispielsweise mit Hilfe eines herkömmlichen Siebdnickverfabrens erfolgen. Die in dieser Weise vorbereiteten Glassubstrate ί werden dann unter Einhaltung eines Absuds von etwa 10 um in der Weise gegeneinandergesetz*,. daß die Ausricht-Richtungen auf den jeweiligen Glassubstraten 1 senkrecht aufeinander stehen, wie dies auch nach dem Stand der Technik bekannt ist Dann wird die Flüssigkrist^lanzeigezelle durch Erhitzen während 30 Minuten auf eine Temperatur von 5500C versiegelt, worauf Flüssigkristalle 6 auf der Grundlage von Schiffschen Basen, die etwa der nachstehenden allgemeinen Formel
RO-< O
= N-X O
RO-< O V-CH=N-< O
entsprechen, worin R für Alkylgruppen, beispielsweise CH3-, C2H5- bzw. QHs-Gruppen bedeuten, zwischen die beiden Glassubstrate 1 eingefüllt werden. Diese Flüssigkristalle 6 besitzen die gewünschte verdrehte nematische Phase, die für eine ausreichend lange Zeitdauer aufrechterhalten bleibt
Die nachfolgende Tabelle gibt verschiedene Bedingungen für die Herstellung des transparenten isolierenden Siliciumdioxidfilms 3 an.
Tabelle
Erzeugung des lichtdurchlässigen isolierenden Films aus Siliciumdioxid unter Anwendung von Elektronenstrahl Verdampfung
Filmtliekc Verdampfungs
geschwindigkeit
Substrat
temperatur
Gasdruck Widerstand
zwischen den
Elektroden
Ausrichtung
(nm) i nm/s) (in C) (mbar) (Ohm)
100 =0,3 300 6,7 X 10"5 = 10' X
100 =0,3 300 1,3 X 10 4CO2) X
100 =0,3 300 4,0 X 10"4CO2) X
100 =0,3 300 6,7 x 10"4CO2) X
100 =0,3 150 1,3 X 10"4CO2) κ
100 =0,3 150 4,0 X 10"4CO2) O
100 =0,3 150 6,7 X 10"4CO2) = 10" ®
inn =0.3 150 9,3 X 10'4(O2) ©
Fortsetzung
Filmdicke
Verdampfungsgeschwindigkeit
(nm/s)
Substraitcmperatur
fin Q
Gasdruck
(mbar)
Widerstand
zwischen den
Elektroden
(Ohm)
A.'jsrichlung
="0.3 ~0,3 =0,3
Raumtemp.
Raumtemp.
Raumtemp.
Die in dieser Weise gebildeten Flüssigkristallanzeigezellen wurden bei einer Dicke der Flüssigkristallschicht von 9 μπι untersucht
Der durch die Flüssigkristallzusammensetzung fließende elektrische Strom änderte sich nicht, nachdem die Flüssigkristallanzeigezelle in einem auf Raumtemperatur stehenden dunklen Raum während 60 Stunden gehalten wurde. Es wurde auch keine Änderung des elektrischen Stromflusses durch die Flüssigkristallzusammensetzung beobachtet, nachdem die Anzeigezelle bei 40° C während 60 Stunden in einem dunklen Raum gehalten wurde. Der elektrische Stromfluß durch die Flüssigkristallzusammensetzung stieg um 20% an, nachdem die Anzeigczelle während 10 Minuten einer Ultraviolettbestrahlung ausgesetzt worden war.
Das Ergebnis des CYCLE-Tests MIL-202 für 15 Zyklen ergab sich wie folgt:
1.3 x 10~\O,)
4,0 X lO'-'f.Oj)
6,7 X 10"4(O:)
O ©
1. Die Ausrichtung und die Versiegelung waren nicht beeinträchtigt oder beschädigt;
2. der elektrische Strom stieg auf das l,05fache des mittleren Werts an;
3. die Schwellenspannung (32-Hz-Sinuswelle) verblieb bei ί ,5+0,! Yrms.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren es in sehr einfacher Weise ermöglicht, die Vorteile der Glasversiegelung mit den einfachen Maßnahmen des Reibens zur Herstellung der Mikrorillen zu vereinigen, wobei in sehr einfacher und kostengünstiger Weise und damit auch in großindustriellem Maßstab Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezellen hergestellt werden könjvtn, die sehr gute Eigenschaften und Lebensdauern besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle mit einem Flüssigkristall in verdrehter nematischer Phase, bei welchem auf zwei Glassubstrate jeweils transparente Elektroden aufgebracht und eine den Flüssigkristall orientierende RiI-lenstrukturderOberflächedurch Reiben erzeugt wird und bei welchem die Glassubstrate unter Verwendung einer Glasmasse unter Anwendung von Wärme zur Bildung eines Aufnahmeraums für den Flüssigkristall in gegenseitigem Abstand miteinander dicht verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elektroden aufweisenden Glassubstratoberflächen jeweils mittels Elektronenstrahl-Verdampfungstechnik mit einem transparenten SiOrFiIm überdeckt werden und dessen Oberfläche zur Erzeugung der in bestimmter Richtung ausgerichteten Mikrorillen allein mit einem Poliertuch oder Filz geriebenwird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronenstrahl-Verdampfung unter einem Gasdruck von etwa 6,7 χ 10~4 mbar erfolgt
3. Verfahren nach Anspruch ΐ, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasmasse mittels Siebdruck aufgebrachtwird.
DE2613924A 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle Expired DE2613924C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50039471A JPS5947287B2 (ja) 1975-03-31 1975-03-31 ツイストネマテイツク液晶表示素子の製造方法

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613924A1 DE2613924A1 (de) 1976-10-21
DE2613924B2 DE2613924B2 (de) 1980-04-17
DE2613924C3 true DE2613924C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=12553969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613924A Expired DE2613924C3 (de) 1975-03-31 1976-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4083099A (de)
JP (1) JPS5947287B2 (de)
CH (1) CH607076A5 (de)
DE (1) DE2613924C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165923A (en) * 1972-04-10 1979-08-28 Ncr Corporation Liquid crystal alignment structure
CH611043A5 (de) * 1977-01-21 1979-05-15 Ebauches Sa
DE2735493C2 (de) * 1977-08-05 1981-10-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
DE2827258A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Siemens Ag Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere fluessigkristallanzeige
JPS5922211B2 (ja) * 1979-01-20 1984-05-25 シャープ株式会社 多層液晶表示装置の製造方法
JPS5683718A (en) * 1979-12-13 1981-07-08 Asahi Glass Co Ltd Liquid crystal display element
JPS56122885A (en) * 1980-02-29 1981-09-26 Sharp Corp Liquid crystal display apparatus
JPS56122010A (en) * 1980-02-29 1981-09-25 Sharp Corp Liquid crystal display device
DE4035362A1 (de) * 1990-11-07 1992-05-14 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer fluessigkristall-anzeigevorrichtung
JP3114723B2 (ja) * 1998-08-03 2000-12-04 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその製造方法
WO2002073579A2 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Telegen Corporation Three plate structure vacuum flat panel display
US7189454B2 (en) * 2003-05-19 2007-03-13 Engelhard Corporation Carbon coated high luster materials
KR20220020972A (ko) 2019-07-18 2022-02-21 각코호진 호세이다이가쿠 회전기 시스템

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347701A (en) * 1963-02-05 1967-10-17 Fujitsu Ltd Method and apparatus for vapor deposition employing an electron beam
US3276902A (en) * 1963-10-01 1966-10-04 Itt Method of vapor deposition employing an electron beam
BE726416A (de) * 1969-01-02 1969-07-02
US3625591A (en) * 1969-11-10 1971-12-07 Ibm Liquid crystal display element
DE2119339C2 (de) * 1971-04-21 1983-01-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrooptische Anzeigezelle
DE2238429B2 (de) * 1971-08-11 1976-01-08 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A., Ivrea, Turin (Italien) Multiplex-Steuerungsschaltung
US3700306A (en) * 1971-09-22 1972-10-24 Ncr Co Electro-optic shutter having a thin glass or silicon oxide layer between the electrodes and the liquid crystal
US3834792A (en) * 1972-04-10 1974-09-10 Ncr Alignment film for a liquid crystal display cell
US3799651A (en) * 1972-06-01 1974-03-26 Ncr Liquid crystal display cell and method of making same
GB1401404A (en) * 1972-07-21 1975-07-16 Citizen Watch Co Ltd Liquid crystal displaying cell and method of manufacturing thereof
JPS5442265B2 (de) * 1973-01-29 1979-12-13
US3932026A (en) * 1972-11-03 1976-01-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes
IT984473B (it) * 1973-04-18 1974-11-20 Olivetti & Co Spa Visualizzatore a cristalli liquidi pilotabile in multiple
JPS5037451A (de) * 1973-08-03 1975-04-08
US3885860A (en) * 1973-09-27 1975-05-27 Rca Corp Fabrication of liquid crystal devices
JPS5179355A (ja) * 1974-12-13 1976-07-10 Suwa Seikosha Kk Ekishohyojodenkyoku

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5947287B2 (ja) 1984-11-17
DE2613924A1 (de) 1976-10-21
US4083099A (en) 1978-04-11
JPS51114146A (en) 1976-10-07
DE2613924B2 (de) 1980-04-17
CH607076A5 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028213T2 (de) Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät
DE2638091C3 (de) Elektrooptische Zelle
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE3105981A1 (de) Fluessigkristallanzeigeeinrichtung
DE2923369C2 (de)
DE2328345A1 (de) Fluessigkristallzelle
CH644955A5 (de) Fluessigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung.
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE2722900C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Flüssigkristallschicht homöotrop orientierenden, Siliciumoxid enthaltenden Schicht
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE3107579C2 (de) Flüssigkristall-Darstellungsvorrichtung
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3338842A1 (de) Verfahren zum herstellen elektro-optischer bauelemente
DE2444483A1 (de) Herstellung von fluessigkristall-bauelementen
DE2538331C3 (de) Flüssigkristallanzeigeelement
DE2238429A1 (de) Verbesserungen an fluessigkristallvorrichtungen
CH638638A5 (de) Elektrochrome wiedergabevorrichtung.
DE3490105T1 (de) Verbesserungen an Belägen, die geeignet sind, hohen thermischen Belastungen zu widerstehen, und insbesondere an Belägen für Satelliten und Raumschiffe, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Beläge
DE3118470A1 (de) &#34;verfahren zur oberflaechenausrichtung von fluessigkristall-anzeigen&#34;
DE2125337C3 (de) Anordnung mit veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
DE2504905A1 (de) Elektrode fuer eine steuerbare, elektrochromische anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2316996A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einer ausgerichteten nematischen kristallinen fluessigkeit auf einem ebenen substrat
DE2949883A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: G02F 1/133

8281 Inventor (new situation)

Free format text: YANO, KOZO, TENRI, NARA, JP KUWAGAKI, HIROSHI, KYOTO, JP TAKECHI, SADATOSHI, NARA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)