DE2533705A1 - Fluessigkristall-einrichtung - Google Patents

Fluessigkristall-einrichtung

Info

Publication number
DE2533705A1
DE2533705A1 DE19752533705 DE2533705A DE2533705A1 DE 2533705 A1 DE2533705 A1 DE 2533705A1 DE 19752533705 DE19752533705 DE 19752533705 DE 2533705 A DE2533705 A DE 2533705A DE 2533705 A1 DE2533705 A1 DE 2533705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
film
plates
crystal device
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752533705
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Arthur Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Microsystems Holding Corp
Original Assignee
American Microsystems Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Microsystems Holding Corp filed Critical American Microsystems Holding Corp
Publication of DE2533705A1 publication Critical patent/DE2533705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133345Insulating layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/999Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener with retainer, e.g. tether

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8 MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN StelnsdorfstraUe 10
Dr. r.r. not. W. KÖRBER * «W ·»««
Dipl.-In9. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
28. Juli 1975
AMERICAN MICROSYSTEMS, INC.
3800 Homestead Road
Santa Clara, California 95051
V.St.A.
Patentanmeldung
Flüssigkristall-Einrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist sowie auf ein Herstellungsverfahren. Mehr ins einzelne gehend betrifft die Erfindung eine solche Einrichtung, in der ein dünner Körper schraubenförmigen oder verdrehten nematischen Flüssigkristall-Materials zwischen zwei Substraten gehalten wird.
Nematische Flüssigkristall-Materialien haben wenn sie sich in einer mesomorphen Phase befinden die nützliche Eigenschaft, die Polarisationsrichtung einfallenden, linear polarisierten Lichtes zu beeinflussen. Diese Eigenschaft kann durch den Einfluß eines elektrischen Potentials bzw. Feldes oder eines magnetischen Feldes modifiziert oder verändert werden. Wie dies gut bekannt ist, lassen sich verschiedene organische nematische Verbindungen in Form dünner Schichten ausbilden. Werden sie einem elektrischen Feld unterworfen, führt selektive, wahlweise Anwendung des Feldes dazu, die Reflexionseigenschaft oder die Durchlässigkeit der nematischen Verbindungen für Licht zu verändern. Damit ist es möglich, verschiedene optische Anzeigeeinrichtungen zu realisieren. Die Verwendung schraubenförmiger (twisted) nematischer Flüssigkristall-Materialien hat sich als besonders günstig für
609816/0642
253370S
optische Zellen des sogenannten Feldeffekttyps erwiesen, weil sie niedrigere Spannung und geringere Leistung "benötigen. Der Betrieb von Zellen mit schraubenförmigem oder tordiertem nematischem Flüssigkristall in der Art des Feldeffekttyps erfordert jedoch effektive wirksame homogene Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls. Das heißt, daß die relativ langen Moleküle gezwungen werden müssen, in miteinander zusammenwirkender Ausrichtung, parallel zu den inneren Oberflächen der im"Abstand voneinander befindlichen Platten der Zelle zu liegen. Wenn zwei transparente Platten vorgesehen sind, die jede auf ihrer inneren Oberfläche Oberflächenmerkmale derart haben, daß die Moleküle des Flüssigkristalls veranlasst sind, sich parallel zu ihrer eigenen Platte jedoch im rechten V/inkel zur anderen Platte auszurichten, dann ergibt sich als resultierender Effekt ein optisches Mittel, das die Ebene linearer Polarisation um 90 ° dreht. In gleicher Weise wird durch die resultierende nematische Flüssigkeit die Polarisationsebene linear polarisierten Lichts um 45 ° gedreht, falls die zwei Richtungen der länglichen Moleküle in einem Winkel von 45 ° zueinander sind. In gleicher Weise kann ein jeglicher Betrag optischer Drehung erreicht werden. Das Flüssigkristall-Material ist durch intermolekulare Wechselwirkung elastisch deformiert, so daß die langen Achsen des nematischen Materials wendelförmig orientiert sind, und zwar zwischen den Platten relativ zueinander. Wenn an die Einrichtung ein elektrisches Feld angelegt wird, ist die Struktur bei einer bestimmten Spannung ohne Verdrehung und wird Licht hindurchgelassen, wenn sich die Einrichtung zwischen zueinander parallelen Polarisatoren befindet.
Um die notwendige parallele Ausrichtung bzw. Orientierung der Moleküle an den Platten der Zelle zu erreichen, war es bei bekannten Einrichtungen notwendig, die Oberflächen der transparenten Platten durch Reiben oder Schleifen ihrer inneren Oberflächen mit einer unidirectionalen Ausrichtung zu versehen, um eine Ausrichtungsachse und eine optische Achse mit gleicher Richtung zu haben. Einfaches sauberes Glas oder
609816/0642
saubere transparente Elektrodenoberflächen allein konnten die gewünschte Ausrichtung nicht gewährleisten. Später wurde ein anderes wirksames Mittel zur Erreichung dieser Molekülausrichtung des in nematischer Phase befindlichen Flüssigkristall-Materials angewendet, bei dem eine Vakuumabscheidung eines dünnen Filmes aus Siliciummonoxid (SiO) mit großem Einfallswinkel auf der inneren Oberfläche einer jeden transparenten Platte der Zelle durchgeführt wurde. Dieses nunmehr gut bekannte Verfahren wurde von J. L. Janning entwickelt und ist in Applied Physics Letters 21 (1972), Seiten 173 ff. beschrieben. Die Technik von Janning zur Erreichung der Ausrichtung brachte jedoch nicht immer in allen Fällen den Erfolg, noch hat es eine Ausrichtung gebracht, die immer gleichmäßig hoch an den Grenzen zwischen einer Glas oberfläche und den auf den Zellenplatten befindlichen transparenten, leitfähigen Elektrodenflächen ist. Es wird angenommen, daß die Silieiumoxidschicht keine zuverlässige Ausrichtung erzeugt, weil sie auf dem Bereich des leitfähigen Musters der Zellenplatte und auf den Bereichen mit klarem Glas der Platte nicht mit derselben Aufwachsrate und mit derselben Oberflächentektur aufwächst. Zusätzlich war die an den Grenzflächen oder Grenzen zwischen leitfähigen und nicht-leitfähigen Bereichen auftretende Molekülausrichtung bei Verwendung einer Siliciumoxidschicht entweder zufälliger Art oder in einzelnen Fällen im wesentlichen homeotrop. Solche Flächen wirken als verschmierte Stellen der Anzeigeeinrichtungen,wie Bereiche normal aktivierter Flächen auftreten. Solche Unvollständigkeiten führen oft zum Auftreten eines starken optischen Interferenzfarbmusters erster Ordnung, das es schwierig oder unmöglich macht, die Anzeigeeinrichtung abzulesen.
Ein anderes Problem, das sich mit der direkten Anwendung einer Siliciumoxidschicht auf den als Muster ausgebildeten leitfähigen Flächen auf den Anzeigeplatten ergab, war, daß die Siliciumoxidschicht für Ionenströme nicht undurchlässig war. Diese konnten daher die Schicht durchdringen und elektrochemische Zerstörung der darunter befindlichen leitfähigen
609816/0642
Oxidschicht bewirken. In extremen Fällen konnte die Siüeiumoxidschicht selbst durch ein solches Durchdringen von Ionen zerstört werden, das ebenfalls zur Verschlechterung oder vollständigem Ausfall der Zelle führen würde.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche wie voranstehend erwähnten Probleme zu lösen.
Diese Aufgabe wird mit einer wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Einrichtung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegeben ist und weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die voranstehend erwähnten Probleme werden mit einer erfindungsgemäßen Flüssigkristall-Einrichtung gelöst, bei der als erstes Platten oder Substrate einer Einrichtung vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise aufgebaut ist. Diese Platten haben mit Muster versehene Flächen aus einer Schicht aus transparentem, leitfähigem Material, wie z. B. Indiumoxid, auf der inneren Oberfläche einer jeden platte. Über die ganze innere Oberfläche einer jeden mit Elektroden versehenen Platte der Zelle ist, z. B. durch reaktive Abscheidung, ein dünner Film aus einer dielektrischen Schicht aufgebracht, die z. B. pyrolytisches Siliciumdioxid, allgemein als Silox bezeichnet, sein kann. Dieser undurchlässige Film bedeckt die leitfähigen Flächen in einer solchen Weise, daß er ihre Kanten wirksam bedeckt und eine Grundlage für eine gleichförmigere Textur oder Konsistenz der nächsten aufzubringenden Schicht bildet. Nachfolgend wird eine im Winkel erfolgende Abscheidung thermisch aufgedampften Siliciumoxids auf jeder mit Elektroden versehenen Zellenplatte durchgeführt. In an sich bereits bekannter Weise bewirkt das Siliciumoxid einen Oberflächencharakter, der zu paralleler Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristalls führt. Bei einem Zellenaufbau mit
609816/-0 642
Flüssigkristall der üblichen Feldeffektart sind die Platten entlang ihrem Umfang miteinander verbunden und "befinden sich im Abstand voneinander, so daß sie einen dünnen Zwischenraum für die Aufnahme des Materials des Flüssig-kristails bilden. Die so erreichte Ausrichtung ist gleichförmig, stark und frei von Interferenz-Farbmustern, die bisher die Erkennbarkeit solcher Anzeigeeinrichtungen beeinträchtigt hatten.
Ein anderer mit der vorliegenden Erfindung erreichter Vorteil ist, daß die Schichten aus Siliciumdioxid und aus Siliciumoxid kombiniert mit der leitfähigen Oxidschicht im wesentlichen ein Interferenzfilter bilden, das die Reflexion von Licht unterdrückt und dadurch die Sichtbarkeit des leitfähigen Oxids aller Bereiche verringert.
Mit der vorliegenden Erfindung sind die eingangs erwähnten Probleme gelöst. Spezieller gesehen, ist mit der Erfindung eine Flüssigkristall-Zelle mit Feldeffekt geschaffen, die eine zuverlässige homogene Ausrichtung der Moleküle des Flüssigkristall-Materials aufweist. Mit der Erfindung ist eine verbesserte Flüssigkristall-Zelle mit zuverlässiger und durchwegs vorliegender Ausrichtung geschaffen, wobei diese Zelle außerdem günstig für einfache und wirtschaftliche Herstellung ist.
Eine wie erfindungsgemäße Zelle ist unempfindlich gegen elektro-chemische Beschädigung oder Verschlechterung, eingeschlossen Beschädigung der ausrichtenden Oberflächen, der Elektrodenoberflächen und des Flüssigkristalls selbst.
Weitere Erläuterungen, Vorteile und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Figuren hervor.
609816/0642
Pig. 1 zeigt eine Aufsicht auf eine wie übliche Flüssigkristall-Zelle, wobei ihre aktivierten digitalen Merkmale bzw. Zeichenteile aktiviert sind und
Pig. 2 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie 2-2 nach Fig.1. Diese Figur zeigt die verschiedenen Schichten, die sich auf den inneren Oberflächen der Zellenplatten erfindungsgemäß befinden.
Pig. 1 zeigt eine optische Zelle oder eine Anzeigeeinrichtung 10 mit Flüssigkristall in einer Ausgestaltung, wie sie für die Verwendung für ein Zeitteil, wie z. B. einer Armbanduhr, angepaßt ist. Diese spezielle Einrichtung 10 ist als typisches Beispiel dargestellt, wie es vorliegt, wenn es um eine digitale Zeitanzeige von Stunden und Minuten geht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung auch für Anzeigeeinrichtungen verwendbar ist, die irgendeine andere passende ebene Form der Ausgestaltung haben und daß sie auch für andere Zwecke verwendbar ist, wie z. B. als Ausleseanzeigeeinrichtung eines Digitalmeßgerätes oder eines Rechners.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat eine solche Einrichtung 10 im allgemeinen ein Paar Platten 12 und 14 aus transparentem, (elektrisch) nicht-leitendem Material, wie z. B. klar durchsichtigem Glas. Auf den inneren Oberflächen der Platten 12 und 14 sind Schichten 16 und 18 aus transparentem (elektrisch) leitfähigem Material, wie z. B. Indiumoxid, angeordnet. Diese letzteren auf jeder Platte befindlichen Schichten 16, 18 sind zu einem vorgegebenen Muster leitfähigen Materials ausgebildet, so daß die zwei Platten, wenn sie sich in vorgegebener Gegenüberstellung bzw. Übereinanderlage befinden, auslesbare Musterelemente bilden, wie z. B. die gut bekannten sieben Segmente eines digitalen Zeichens. Leitfähige Leiter (nicht dargestellt) erstrecken sich von den leitfähigen Segmenten der beiden Platten zu Anschlußpunkten bzw. Anschlußeinrichtungen, die entlang einer Kante der Einrichtung 10 derart angeordnet sind, daß die Zeichensegmente wahlweise angeschaltet bzw. mit Energie versorgt werden können, um die gewünschte
609816/0642
Anzeige zu "bewirken.
Wie in Pig. 2 gezeigt, liegen die Platten 12 und 14 der Einrichtung "bzw. Zelle 10 in einem vorgegebenen kleinen Abstand voneinander und sind entlang ihrer Kanten miteinander versiegelt, so daß sie zwischen sich einen planaren Raum bilden, der mit dem Material 20 eines nematischen Pliissigkristalls angefüllt ist. Ein solches Material ist in einer anhängigen Anmeldung des gleichen Anmelders, US-Aktenzeichen 503 241 vom 5. September 1974, näher beschrieben.
Damit dieses Material in einer optischen Anzeigeeinrichtung des Peldeffekttyps in richtiger Weise seine Punktion ausführen kann, wie dies an sich gut bekannt ist, müssen seine länglichen Moleküle bezogen auf die innere Oberfläche der Platten ausgerichtet sein, wenn elektrisches PeId zwischen den leitfähigen Schichten 16 und 18 vorhanden ist. Die vervollständigte Anzeigeeinrichtung wird betrachtet, indem man die Platten zwischen lineare Polarisatoren 23 oder 24 bringt oder indem man ein linear polarisierendes Material auf die äußere Oberfläche einer jeden der Platten aufbringt.
Bei der vorliegenden Erfindung ist die voranstehend erwähnte Ausrichtung der Moleküle des Plussigkristails an jeder der transparenten Platten dadurch ausgeführt, daß ein erster dünner PiIm oder dünne Schicht 26 aus transparentem dielektrischem Material vorgesehen ist, wobei sich der PiIm bzw. die Schicht 26 über die gesamte innere Oberfläche, eingeschlossen die leitfähige Schicht einer jeden Platte, erstreckt. Dieses dielektrische Material ist vorzugsweise pyrolytisches Siliciumdioxid SiOp oder "Silox". Es kann mittels einfacher Silan-Abscheidung unter Verwendung üblicher Einrichtungen aufgebracht werden. Diese Silox-Sehicht wird mit einer Dicke von ungefähr 100 Angström angebracht und bedeckt vollständig die gesamte innere Oberfläche einer jeden Platte. Es wird damit eine andere Oberfläche gebildet, die bezüglich chemischer Zusammensetzung und Textur gleichförmiger ist. Dieses Silieium-
60981 6/0642
dioxid ist für Ionenströme im wesentlichen undurchlässig und stellt daher eine schützende Barriere über das ganze leitfähige Oxid hinweg dar.
Auf der Oberseite der Silox-Schicht 26 einer jeden Platte befindet sich eine im Winkel vorgenommene Abscheidung aus thermisch aufgedampftem Siliciummonoxid (SiO), das einen diinnen PiIm 28 bildet. Dieser PiIm kann nach einem üblichen Vakuum-Abscheideprozeß hergestellt werden und mit großem Einfallswinkel, z. B. 80 °, bezogen auf die Formale der Oberfläche einer jeden der Platten der Zelle aufgebracht sein. Eine wirkungsvolle Dicke für den Film 22 liegt im Bereich von 100 - 500 JL Es ist festgestellt worden, daß besonders gute Ergebnisse im Bereich von 200 - 300 ü erreicht werden. Bei schon aufgebrachtem Siliciumdioxid ist der Einfallswinkel des Siliciumoxide im wesentlichen gleichförmig bzw. gleichmäßig für die gesamte Oberfläche einer jeden Platte. Auf diese Weise bleibt die Ausrichtung der Moleküle des Materials 20 des Flüssigkristalls sowohl über die leitfähige Fläche als auch über die Kanten hinweg hoch und ist daher im wesentlichen gleichförmig für die gesamte innere Oberfläche einer jeden Platte. Wegen dieser Gleichförmigkeit der Ausrichtung lassen sich klare, gut definierte Bild- oder Zeichenteile ausbilden, ohne daß optische Interferenzfarben oder -muster auftreten, wenn man die Einrichtung betreibt. Auch andere sichtbare bzw. für die Betrachtung nachteilige Erscheinungen sind im wesentlichen bzw. beträchtlich verringert oder beseitigt und die Lebensdauer der Zelle bzw. der Einrichtung ist verlängert.
Der die Oberfläche ausrichtende Film 28 kann auch aus anderen Materialien als Siliciummonoxid hergestellt sein. Zum Beispiel können orientierbare Filme verwendet werden, wie z. B. solche, die aus linearem Polymer oder Alkoxysilan-Derivaten hergestellt sind. Ein Beispiel für ein geeignetes lineares Polymer ist Polyvinylalkohol und ein Beispiel eines Alkoxysilanderivats ist ein solches, das von Dow Corning hergestellt wird und mit XZ-2024 bezeichnet ist. Solch ein ausrichtender Film kann aus
609816/0 642
einer mit Lösungsmittel gebildeten Lösung hergestellt werden, z. B. aus einer Lösung mit 2 $> Polyvinylalkohol in Wasser oder mit einer 0,1 volumenprozentigen wässrigen Lösung von Alkoxysilanderivat. Sie kann durch Reiben oder Schleifen orientiert werden, das während der Lösungsmittelentfernung oder danach ausgeführt wird.
Ein wichtiger Faktor liegt insoweit vor, als für die vorliegende Erfindung in Betracht zu ziehen ist, daß die anfängliche oder erste dielektrische Schicht 26 zwischen der mit Muster versehenen leitfähigen Schicht und dem ausrichtenden Film angebracht wird, wodurch letzterer noch effektiver gemacht wird. Die Abscheidung der dielektrischen Schicht 26 verbessert wesentlich den Betrachtungswinkel für die Einrichtung und vergrößert für die Moleküle des Flüssigkristalls die Neigung, sich in einer homogenen Eindomänenausrichtung auszurichten, und zwar im Gegensatz zu 180 °-Domänengefüge, welches häufig in Einrichtungen auftritt, denen diese dielektrische Schicht fehlt.
Für den einschlägigen Fachmann an den sich die vorliegende Erfindung richtet, lassen sich im Rahmen der Erfindung aufgrund des vorangehend Beschriebenen weitere Ausgestaltungen und Variationen auffinden bzw. angeben, ohne daß der Erfindungsgedanke verlassen wird. Beschreibung und Figuren dienen der Erläuterung und stellen keine Beschränkung der Erfindung dar.
609816/0642

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Iy Flüssigkristall-Einrichtung, geeignet für optische Anzeigeeinrichtung, mit einem Paar transparenter Platten die sich im Abstand voneinander befinden und an ihrem Umfang miteinander versiegelt sind, um einen dünnen planaren Raum zu "bilden, der mit einem schraubenförmigen oder gedrehten nematischen Flüssigkristall-Material gefüllt ist, wobei auf der inneren Oberfläche einer jeden der Platten eine erste Schicht aus transparentem, leitfähigem Material zur Bildung einer Elektrode mit vorgegebenem Muster vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster dünner Film aus dielektrischem Material vorgesehen ist, der die innere Oberfläche und die leitfähigen Muster (16,18) einer jeden der Platten (12,14) bedeckt, wobei sich auf diesem ersten Film (26) ein zweiter dünner Film (28) aus ausrichtendem Material mit gleichförmiger Dicke befindet, der den ersten Film (26) einer jeden Platte (12,14) bedeckt und der die Moleküle des Flüssigkristall-Materials (20) veranlasst, sich im wesentlichen parallel zueinander auf bzw. zu der Oberfläche einer jeden Platte (12,14) auszurichten.
  2. 2. Flüssigkristall-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Film (28), der für jede der Platten (12,14) vorgesehen ist, aus Siliciummonoxid besteht.
  3. 3. Flüssigkristall-Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Film (26) einer jeden der Platten (12,14) Siliciumdioxid ist.
  4. 4. Flüssigkristall-Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Film (26) eine Dicke von ungefähr 100 Angström hat.
    609816/0642
  5. 5. Flüssigkristall-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Film (28) eine Dicke im Bereich von 200 bis 300 Angström hat.
  6. 6. Flüssigkristall-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 55 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite PiIm (28) einer jeden Platte (12,14) ein lineares Polymer ist.
  7. 7. Flüssigkristall-Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polymer Polyvinylalkohol ist.
  8. 8. Flüssigkristall-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeihnet, daß der zweite Film (28) ein Alkoxysilanderivat ist.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Paares Glasplatten (12,14), die eine jede auf einer Oberfläche eine Beschichtung aus transparentem, leitfähigem Material mit vorgegebenem Muster hat, daß diese eine Oberfläche einer jeden Platte (12,14) mit einem ersten schützenden transparenten dielektrischen Film (26) bedeckt wird, der sowohl das leitfähige Material (16,18) als auch die Flächenteile um das leitfähige Material herum bedeckt, daß dieser erste Film (26) auf jeder der Platten (12,14) mit einem zweiten Film (28) aus einem Material bedeckt wird, das für die Orientierung der Moleküle eines nematischen Flüssigkristall-Materials (20) ausrichtend wirksam ist, daß diese Platten parallel zueinander in einem Abstand voneinander nahe benachbart angeordnet werden und eine am Umfang vorgesehene Versiegelung angebracht wird, die einen abgeschlossenen Raum zwischen den Platten (12,14) bewirkt und daß dieser Raum mit einem Flüssigkristall-Material (20) gefüllt wird.
    609816/06 4 2
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Film (26) aus Siliciumdioxid "besteht, das
    durch Aufdampfen in einer Dicke von ungefähr 100 Angström aufgebracht wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mim (28) aus Siliciummonoxid "besteht, das in einem Winkel auf dem ersten Film (26) einer jeden der Platten (12,14) in einer Dicke von 200 - 300 Angström abgeschieden wird.
    Der Patintarwelt
    60981 6/0642
DE19752533705 1974-10-10 1975-07-28 Fluessigkristall-einrichtung Pending DE2533705A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/513,580 US3966305A (en) 1974-10-10 1974-10-10 Liquid crystal cell with improved alignment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2533705A1 true DE2533705A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=24043864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752533705 Pending DE2533705A1 (de) 1974-10-10 1975-07-28 Fluessigkristall-einrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3966305A (de)
JP (1) JPS5162748A (de)
CA (1) CA1006611A (de)
CH (1) CH598610A5 (de)
DE (1) DE2533705A1 (de)
FR (1) FR2287740A1 (de)
GB (1) GB1475433A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838287A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Sharp Kk Fluessigkristall-anzeigezelle mit verdrehtem nematischem fluessigkristall
DE2823630A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Siemens Ag Fluessigkristallzelle
DE2934386A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Ebauches Electroniques Sa Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0279029A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 VDO Adolf Schindling AG Flüssigkristallzelle
DE3904029A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Alps Electric Co Ltd Fluessigkristallanzeigeelement

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967883A (en) * 1975-05-22 1976-07-06 Rca Corporation Liquid crystal devices of the surface aligned type
JPS5227654A (en) * 1975-08-27 1977-03-02 Dainippon Printing Co Ltd Electrooptical cell
CH604198A5 (de) * 1975-09-02 1978-08-31 Siemens Ag
DE2542189C3 (de) * 1975-09-22 1978-05-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Flüssigkristallanzeige mit bistabiler cholesterinischer Flüssigkristall-Schicht
DE2542166C3 (de) * 1975-09-22 1978-09-28 Siemens Ag Flüssigkristallanzeige mit einer bistabilen cholesterinischen Flüssigkristallschicht
JPS5531588Y2 (de) * 1975-11-28 1980-07-28
FR2353872A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Hughes Aircraft Co Procede d'alignement de molecules de cristaux liquides par rapport a une surface
US4038439A (en) * 1976-09-20 1977-07-26 International Business Machines Corporation Method for producing selected alignment in liquid crystal
CH611043A5 (de) * 1977-01-21 1979-05-15 Ebauches Sa
JPS5625714A (en) * 1979-08-09 1981-03-12 Canon Inc Color liquid crystal display cell
US4380372A (en) * 1980-08-20 1983-04-19 Kabushiki Kaisha Daini Seikosha Phase transition mode liquid crystal display device
JPS599639A (ja) * 1982-07-07 1984-01-19 Canon Inc 液晶表示素子
US4561725A (en) * 1983-02-09 1985-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Electro-optical device having homogeneous alignment layer hardened with cross-linking agents
US4561726A (en) * 1983-07-29 1985-12-31 At&T Bell Laboratories Alignment of ferroelectric LCDs
US4583825A (en) * 1983-12-27 1986-04-22 Tektronix, Inc. Electro-optic display system with improved viewing angle
JPS61147232A (ja) * 1984-12-20 1986-07-04 Canon Inc 液晶素子
US4796979A (en) * 1986-04-07 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device having dual laminated alignment films
US5165076A (en) * 1987-06-12 1992-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal device with particular primer alignment, and liquid crystal layers
US5457277A (en) * 1994-06-13 1995-10-10 Chemical Research & Licensing Company Multiple reboiler system
US5574583A (en) * 1994-08-02 1996-11-12 Hyundai Electronics Industries Co. Ltd. Liquid crystal display device having a compensation layer and method for fabricating the same
JP3938112B2 (ja) * 2002-11-29 2007-06-27 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置並びに電子機器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612654A (en) * 1970-05-27 1971-10-12 Rca Corp Liquid crystal display device
US3728008A (en) * 1971-12-01 1973-04-17 Olivetti & Co Spa Liquid crystal display
US3809456A (en) * 1972-04-10 1974-05-07 Optel Corp Liquid crystal device
US3932026A (en) * 1972-11-03 1976-01-13 International Business Machines Corporation Liquid crystal display assembly having dielectric coated electrodes
JPS5314230B2 (de) * 1973-02-17 1978-05-16
US3912366A (en) * 1973-12-06 1975-10-14 Ibm Liquid crystal display assembly having polyimide layers
CA1100615A (en) * 1974-06-29 1981-05-05 Kazuo Totani Liquid crystal electro-optical device
JPS5419300B2 (de) * 1974-08-29 1979-07-13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838287A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Sharp Kk Fluessigkristall-anzeigezelle mit verdrehtem nematischem fluessigkristall
DE2823630A1 (de) * 1978-05-30 1979-12-13 Siemens Ag Fluessigkristallzelle
DE2934386A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Ebauches Electroniques Sa Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP0279029A1 (de) * 1987-02-19 1988-08-24 VDO Adolf Schindling AG Flüssigkristallzelle
US5046825A (en) * 1987-02-19 1991-09-10 Vdo Adolf Schindling Ag Liquid crystal cell with picture electrode interference layer covering metallic feed lines
DE3904029A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Alps Electric Co Ltd Fluessigkristallanzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475433A (en) 1977-06-01
CA1006611A (en) 1977-03-08
FR2287740A1 (fr) 1976-05-07
CH598610A5 (de) 1978-05-12
JPS5162748A (de) 1976-05-31
US3966305A (en) 1976-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2246250C2 (de) Elektro-optische Vorrichtung
DE69028213T2 (de) Elektrochromes Element, Materialien zur Verwendung in einem solchen Element, Herstellungsverfahren eines derartigen Elementes sowie derartiger Materialien und die Verwendung eines solchem Elementes in einem elektrochromen Gerät
DE2529342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE3125193C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und nach dem Verfahren hergestellte Flüssigkeitszelle
DE102015110890B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2214891A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
DE2158563A1 (de) Optische Zelle
DE3042865A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE3787218T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen.
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE2729972A1 (de) Datenwiedergabevorrichtung mit einer zelle mit fluessigkeitkristall
DE2325998A1 (de) Fluessigkristallzelle und verfahren zur herstellung derselben
DE2312662A1 (de) Elektrooptische einrichtung
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
DE69006757T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2902126A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal