DE2529342C2 - Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle

Info

Publication number
DE2529342C2
DE2529342C2 DE2529342A DE2529342A DE2529342C2 DE 2529342 C2 DE2529342 C2 DE 2529342C2 DE 2529342 A DE2529342 A DE 2529342A DE 2529342 A DE2529342 A DE 2529342A DE 2529342 C2 DE2529342 C2 DE 2529342C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
shows
alignment
molecules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529342A1 (de
Inventor
Fumiaki Tenri Nara Funada
Keiichiro Kyoto Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE2529342A1 publication Critical patent/DE2529342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529342C2 publication Critical patent/DE2529342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/13378Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation
    • G02F1/133784Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by treatment of the surface, e.g. embossing, rubbing or light irradiation by rubbing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß bei optischen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen eine Vororientierung eines nematischen Flüssigkristalls mit nematischer Phase an der Zellenwandung einen erhöhten Kontrast der Lichtintensität zwischen aktiviertem und nichtaktiviertem Zustand der nematische?) Zelle zur Felge hat Bei einer Flüssigkristallzelle, die eine Schicht von Flüssigkristallmaterial mit nematisch Phase zwischen zwei Glasplatten, deren Innenseiten mit durchsichtigen Elektroden beschichtet sind, aufweist, kann man durch Reiben dieser Elektroden mit einem Tuch odes· Filtrierpapier eine Ausrichtung der Flüssigkristall? in Reibrichtung erzielen (US-PS 36 25 591 und US-PS 37 31 968). Um aus dem Reibvorgang zurückbleibende Rückstände auf der geriebenen Oberfläche zu vermeiden, kann man die Ausrichtung der Flüssigkristalle auch dadurch erreichen, daß man in der Glaspiatienoberfläche eine Vielzahl praktisch linienförmiger zueinander paralleler Nuten oder Erhebungen erzeugt beispielsweise durch Kerben, Gießen, Photolithographic oder loncnbcschuß (DE-OS 23 31 437).
Aus »Letters in Applied and Engineering Sciences«, 1973, Seite 19 bis 24, ist es bekannt daß man eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle nicht nur durch Reiben erreichen kann, sondern auch durch Schrägaufdampfen einer Schicht beispielsweise aus Siliziumoxid. Je nachdem, aus welchem Winkel gegenüber der Normalen der zu beschichtende Substratoberfläche aufgedampft wird, erhält man keine bevorzugte Orientierung der Flüssigkristalle (bei einem Aufdampfwinkel zwischen 0° und 45" gegenüber der Normalen), eine Ausrichtung der Flüssigkristalle parallel zur Substratoberfläche (bei einem Aufdampfwinkel von 45° bis 80° gegenüber der Normalen) oder eine Ausrichtung der Flüssigkristalle in Richtung zur Bedampfungsquelle (bei einem Winkel zwischen 80° und 90° gegenüber der Normalen).
Aus »Appl. Phys. Lett«, 1974, Seiten 47 bis 49 ist entnehmbar, daß man bei einer Schrägaufdampfung von Siliziumoxid oder Gold auf eine Substratplatte einer FKissigkristallanzcigevorrichlung statistisch über das Substrat verteilte Teilchen erhalten kann, denen je eine dreieckige Mulde auf der der Aufdampfquelle zbgewandten Seite zugeordnet ist. Mit einer solchen Struktur kiinn man eine Ausrichtung der Flüssigkristalle erreichen, und /war bis herab zu einem Aufdanipfwinkcl
von 35° gegenüber der Horizontalen.
Aus »Electronics Letters«, 1974, Seiten 141 und 142 ist es bekannt daß bei verdrehten nematischen Flüssigkristallen Fleckbildungen aufgrund unterschiedlich 5 orientierter Bereiche in der Flüssigkristallschicht auftretea Zur Abhilfe wird gleichgerichtetes Reiben einer sauberen Oberfläche mit Seidenpapier oder gleichgerichtetes Reiben einer auf das Substrat un*er einem Winkel von 30° schräg aufgedampften Beschichtung ίο empfohlen.
Zum Schrägaufdampfen benötigt man eine in einer Vakuumkammer untergebrachte Aufdampfvorrichtung. Diese ist nicht nur teuer, sondern für das Aufdampfen im Vakkum ist relativ viel Zeit erforderlich, was den Her-Stellungsvorgang für die Flüssigkristallzellen verzögert Zudem ist die Einhaltung bestimmter Aufdampfwinkel kritisch, was die Aufdampfvorrichtung weiter verkompliziert und verteuert und zu Produktionsausschüssen führen kann.
Aus »Physical Review Letters«, 1972, Seiten 1683 bis 1686 ist es bekannt daß gleichmäßiges Reiben der mit dem Flüssigkristallmaterial in Berührung kommenden Oberfläche der Substratplatte in zwei Dimensionsrichtungen ein Aufstellen der Flüssigkristallmoleküle senkrecht zur Substratoberfläche bewirkt was unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs angegebenen Art verfügbar zu machen, das einfacher und kostengünstiger als die mit Schrägaufdampjo fung arbeitenden Verfahren ist und mit dem sich Flüssigkristallzellen mit einer hohen Gleichmäßigkeit der optischen Anzeige innerhalb eines breiten Winkelbereichs der Beobachtung herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
Bei einer erfindungsgemäß hergestellten Flüssigkristallzelle erhält man infolge der beiden Mikrorillenstrukturen sowohl eine Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle parallel zueinander entlang den durch Reiben erzeugten Rillen als auch eine zusätzliche Ausrichtung aller Flüssigkristallmolekül unter einem gleichen Winkel gegenüber den Elekirodenoberflächen. Dies führt zu einer äußerst homogenen Ausrichtung der Flüssigkristalle und damit zu einer sehr gleichmäßigen optischen Anzeigedarstellung.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nur eine drehbare Trommel benötigt, auf der geeignete Schteifelemente angeordnet sind Der Vorgang der Herstellung der zweiten Mikrorillenstruktur benötigt keine Vorbereittingszeit wie eine Vakuum-Aufdampfvorrichtung, und eine solche drehbare Trommel mit Schleifclcmenten ist offensichtlich viel billiger als eine Vakuum-Aufdampfeinrichtung. Außerdem kann man je nach Auswahl der Schleifelemente zweite Mikrorillenstrukturen mit beliebigen Profilen erzeugen, wie sie sich für den jeweiligen Anwendungsfall am geeignetsten erweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert Es zeigen
Fig. 1 bis 3 eine Flüssigkristallzelle mit nur einer Mibö krerillenstrutüur bekannter Art;
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Elektrodenoberflächenstruktur·,
Fig. 5 Querschnitte durch andere erfindungsgemäß hergestellte Elektrodenoberflächenstrukturcn; b5 Fig. 6 eine Flüssigkristallzelle mit homogener Ausrichtung der Flüssigkristallmolcküle;
Fi g. 7 eine Flüssigkristallzelle, bei der im Gegensatz zu Fig. 6 keine homogene Ausrichtung der Flüssigkri-
Stallmoleküle auftritt;
F i g. 8 bis Il erfindungsgemäß hergestellte Strukturen, die für eine molekulare Ausrichtung von verdrehter nematischer Konfiguration geeignet sind; und
F i g. 12 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 bis 3 soll zunächst eine bisher gebräuchliche Technik der Herstellung von Flüssigkristallzellen erörtert werden.
Bei früherer. Feldeffekt-Flüssigkristallzelle!? ergibt sich eine Ungleichmäßigkeit des Anzeigekontrasts, wenn die Stärke des angewandten elektrischen Feldes gering ist F i g. 1 zeigt eine Flüssigkristallzelle, die bei Fehlen eines elektrischen Feldes lichtdurchlässig ist, während Fig.2 die Zelle bei Anliegen eines elektrischen Feldes zeigt F i g. 3 zeigt in schematisch vergrößerter Form die innere Oberflächenstruktur bei früheren Vorrichtungen, die Rillen mikroskopischer Größe aufweist.
Normalerweise ist eine nematische Flüssigkristallschicht 1 mit positiver dielektrischer Anisotropie zwischen zwei einander zugewandten parallelen Platten 2 und 3 eingeschlossen, von denen wenigstens eine gute Lichtdurchlässigkeitseigenschaften hat Die Platten 2 und 3 haben ebene und parallele, einander zugewandte innere Flächen, auf denen in der gesamten Ausdehnung oder nur teilweise sie überdeckend elektrisch leitfähige Elektroden vorgesehen sind, die in der Zeichnung nicht gezeigt sind. Die beiden Elektroden sind über einen Schalter an eine Spannungsquelle 5 angeschlossen. An den Außenflächen jeder der parallelen Platten 2 und 3 sind gekreuzt zueinander angeordnete Polari.saloren 6 und 7 angeordnet
Nach den Lehren der vorgenannten US-Patentschriften werden die Innenflächen der Platten 2 und 3, die mit der Flüssigkristallschicht 1 in Berührung liegen, mit Stoff oder Leder in der gleichen Richtung gerieben, so daß die Struktur der Innenflächen mikrogerillt ist, wie F i g. 3 zeigt, bei der mehrere parallele Rillen dargestellt sind. Eine solche Mikrorillenstruktur hat zur Folge, daß sämtliche Moleküle des Flüssigkristalls in Reibrichtung ausgerichtet werden.
Wenn in der Flüssigkristallzelle ein elektrisches Feld erzeugt wird, neigen die Moleküle der Flüssigkristallschicht dazu, sich in Richtung des elektrischen Feldes auszurichten, wobei sich in bezug auf die Innenfläche der Platten 2 und 3 Neigungswinke! θ ergeben. Da die Moleküle der Flüssigkristallschicht keine eigene Polarisation wie etwa ferroelektrische Werkstoffe unter diesen Umständen aufweisen, ergibt sich eine Mischung der Moleküle L mit aer Neigungsrichtung θ und der Moleküle M mit der Neigungsrichtung —Θ. Das heißt, es ergeben sich zwei Typen molekularer Ausrichtung in Form einer gestörten Art. Das Vorherrschen eines solchen gemischten Zustands in der Flüssigkristallschicht verursacht Schwierigkeiten, weil das innere Energiepotential ziemlich hoch und nicht stabil ist. Tatsächlich können entsprechende Regionen der Ausrichtung L und der Ausrichtung M unabhängig voneinander bestehen, wie es im Fall magnetischer Domänen auftritt. Im Fall einfallenden Lichts bietet eine Mischung der Ausrichtungen L und M verschiedene Doppelbrechungsersche'inungen des auftreffenden Lichts. Darin liegt ein Hauptgrund für das Auftreten einer ungleichmäßigen optischen Wiedergabe, insbesondere Unregelmäßigkeiten der Färbung und des Kontrasts.
Bei einer erfindi'ngsgemäß hergestellten Flüssigkrstallzelle wird die Ausbildung entarteter Zustände der Flüssigkristallmoleküle dadurch unterdrückt, daß zusätzlich zur ersten, durch Reiben erzeugten Mikrorillenstruktur mit Hilfe einer Schleifelemente aufweisenden Trommel eine zusätzliche zweite Mikrorillenstruktur erzeugt wird, wobei diese zusätzliche Mikrorillenstruktur unsymmetrisches anisotropes Profil, vorzugsweise Sägezahnprofil, aufweist.
Die zweite Mikrorillenstruktur stellt eine Struktur dar, die aus einer Vielzahl Mikrorillen mit einer Tiefe ίο von 1 bis 1000 nm besteht, zu dem Zweck, die Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle zu steuern. Jede der Mikrorillen kann entweder konkav oder konvex sein.
Fig.4 zeigt in vergrößertem Maßstab eine erfindungsgemäß hergestellte Ausführungsform im Unterschied zu der bereits erörterten Vorrichtung nach F i g. 3. Eine erste Mikrorillenstruktur nach F i g. 4(a) besteht aus Rillen mit einer Tiefe h von 1 bis 100 nm und einem Abstand λ von 1 bis 1000 nm. wobei ein im wesentlichen symmetrisches Profil vorliegt Entsprechend Fig.4(b} wird erfindungsgemäß eine zweite Rillenstruktur erzeugt, die im wesentlichen unsymmetrische, bei der dargestellten Ausführungsfc< ;n sägezahnförmige Profilform hat, und zwar an der in Kontakt mit der nematischen Flüssigkristallschicht stehenden Seite. So ergibt sich eine Oberflächenanisotropie zumindest in statistischer Weise und nicht unbedingt in ideal strenger Weise. Die gezeigte Sägezahnstruktur hat eine Tiefe h zwischen 1 und 100 nm und einen Periodenabstand β voni bis 1000 nm.
Fig.5 zeigt weitere Beispiele von asymmetrischen anisotropen Sägczahnprofilcn. Obwohl die Profilformen, bedingt durch Herstellungsunterschicdi:, unterschiedlich sind, sichern sie doch die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe. Die Oberflächenanisotropie nach F ι g. 5(a) besteht aus Sägezähnen mit flachem Steigungswinkel θ\ und mit scharfem Abfallwinkel — θι. Fig.5(b) zeigt die abwechselnde Anordnung von Vertiefungen 10 im Abstand λ\ und Rippen 11 im Abstand λι. F i g. 5(c) zeigt eine Anzahl Vertiefungen 12, die unter einem Winkel θι schräggestellt siwd, während in F i g. 5{d) unter einem Winkel & schräggestellte Vcsprünge 13 gezeigt sind.
F i g. 6 zeigt eine Ausführung einer Flüssigkristallzelle mit zwei Substratplatten, die erfindungsgemäß hergestellte Oberflächenstrukturen haben, um eine homogene Ausrichtung der Moleküle der Flüssigkristallschicht zu bewirken. Dabei ist die Rillenstruktur vergrößert dargestellt. Die erste Rillenstruktur der Innenfläche der hinteren Platte 14 und der vorderen Platte 15 ist parallel so zueinander gehalten. In bezug auf die zweite Rillenstruktur sollen die Verhältnisse so liegen, daß der flach ansteigende Teil ΘΛ des Sägezahnprofils der hinteren Platte 14 zusammenfällt mit dem entsprechenden Teil θα der vorderen Platte 15, d.h. Θβ = Θα- In Fig. 7 ist eine Anordnung gezeigt, bei der diese Verhältnisse nicht vorliegen, d.h. hier ist Θβ = 180° — ΘΛ.
Bei der in Fig.6 gezeigten Flüssigkristallzelle werden beim Anlegen eines elektrischen Feldes an die beiden Elektroden sich sämtliche Moleküle des Flüssigkristalls auf die flach ansteigende Richtung des Sägezahnprofils ausrichten, so daß innerhalb dieser Rillenstruktur die zuvor im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erläuterte Entartung der Ausrichtung nicht auftritt. Das heißt, die Oberflächenanisotropien und damit die Neigungen der Sägezahnprofile an den beiden einander zugewandten inn.-ren Oberflächen sind komplementär zueinander und reduzieren damit die freie Energie in der Flüssigkristallschicht.
Zur einfachen Erläuterung der Richtung der Asymetrie oder Anisotropie in der zweiten Rillenstruktur ist in Fig.8 der Vektor R angegeben. Dementsprechend ist in F i g. 6 die Vektoreinrichtung R\ an der hinteren Platte 14 entgegengesetzt zur Vektoreinrichtung /?> an der vorderen Platte 15.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein anwendbar bei Flüssigkristallzellen, bei denen Moleküle mit verdrehter nematischer Struktur ausgerichtet werden. Bekanntlich wird die molekulare Ausrichtung all- in mählich von der hinteren zur vorderen Platte gedreht und ist die Drehrichtung entweder rechts oder links herum. Optisch aktive Materialien, ζ Β. Cholesterol-, Alkohol- oder Amidoderivate. bewirken bei Zugabe zur nematischen Flüssigkristallschicht Rechts- oder Links- r> dreheigenschaften. Es ist üblich.den Verdrehiingswinkel mit ungefähr 90" zu wählen.
Fig. 9 /cigt die Beziehung /wischen der Obcrflächenanisoiropie b/.w. dem hierfür maßgeblichen Vektor der zweiten Rillenstruktur und dem günstigsten .»ei Beobachtungswinkel, wenn es sich um eine rechtsdrehende nematische Flüssigkristallzelle handelt. Wenn der Vektor R1 der zweiten Rillenstruktur der hinteren Platte nach rechts unten gerichtet ist. sollte der Vektor /?j der vorderen Platte nach rechts oben gerichtet gewählt werden. Der durch Schraffierung gekennzeichnete Quadrant ist der Beobachtungsbereich. Ähnlich zeigt Fig. 10 die Beziehungen bei einer linkdsdrehendcn nematischen Flüssigkristallzelle. Es ist zu beachten, daß für Anzeigezwecke der Beobachtungsbereich sich wesent- jo lieh von dem bei üblichen Flüssigkristallanzeigen anzuwendenden Bereich unterscheidet.
Fig. 11 zeigt die inneren Oberflächenstrukturen einer erfindungsgemäß hergestellten nematischen Flüssigkristallzelle mit Rechtsdrehung. An der hinteren Plat- is te 16 ist die erste Mikrorillenstruktur schräg nach rechts unten gerichtet (vgl. Strichlinicn) zu wählen, und auch der Vektor der zweiten Mikrorillenstruktur ist nach rechts unten gerichtet entsprechend /?i zu wählen. Auf der Vorderplatlc 17 ist die erste Mikrorillcnstruktur schräg nach rechts oben gerichtet (vgl. Vollinie) gewählt, und der Vektor oder die Anisotropie der zweiten Mikrorillenstruktur soll nach rechts oben entsprechend dem Vektor /?? gewählt werden.
Zur Herstellung entsprechender Oberflächenstrukturen wird die erste Mikrorillenstruktur durch in einer Richtung erfolgendes Reiben oder Bürsten der Innenflächen der Substratplatten mit Stoff oder dergleichen erzeugt. Fig. 12 zeigt den neuen Teil des Verfahrens, bei dem eine Trommel in einer Richtung umläuft, die an ihrem Umfang feine Schleifelemente aufweist und die Innenflächen der Substratplatten gleichzeitig mit der Trommelumdrehung bearbeitet.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man eine Flüssigkristailzeile mit nematischer Flüssigkristallschicht, deren Elektrodenschichten je eine durch Reiben oder Bürsten erhaltene erste Mikrorilienstruktur und eine durch Trommelschleifen erhaltene zusätzliche zweite Mikroriilenstruktur aufweisen, die ein asymmetrisches anisotropes Profil in der Längsachse eo der ersten Mikrorillenstruktur hat. vorzugsweise ein Sägezahnprofil. Diese Kombination der Mikrorillenstrukturen ergibt in den inneren Oberflächen eine räumliche anstatt einer flächenhaften Oberfiächenamsotropie. Die Oberflächenanisotropie in den beiden einander zügewandten Innenflächen ist so zu wählen, daß diese Oberflächenanisotropicn einander bei der gleichmäßigen Ausrichtung der l-'litssigkriMallniolckiilc unterstützen und daher die freie Energie der Flüssigkristallmoleküle verringern. Auf diese Weise werden Ungleichmäßigkeiten bei der Wiedergabe verringert.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung einer Fiüssigkristallzel-Ie mit zwei parallelen Platten, von denen jede einen Elektrodenüberzug aufweist von denen mindestens eine durchsichtig ist und zwischen denen sich eine feldeffektgesteuerte Flüssigkristallschicht befindet, bei dem zur Herstellung einer Mikrorillenstruktur die Plattenoberfläche in einer Richtung gerieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenoberfläche zur Herstellung einer in der Längsachse der ersten Mikrorillenstruktur ein asymmetrisches Profil aufweisenden zweiten Mikrorillenstruktur mit auf einer sich drehenden Trommel angeordneten Schleifelementen bearbeitet wird.
DE2529342A 1974-07-01 1975-07-01 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle Expired DE2529342C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7568974A JPS542580B2 (de) 1974-07-01 1974-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2529342A1 DE2529342A1 (de) 1976-05-26
DE2529342C2 true DE2529342C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=13583406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529342A Expired DE2529342C2 (de) 1974-07-01 1975-07-01 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4232947A (de)
JP (1) JPS542580B2 (de)
CH (1) CH590490A5 (de)
DE (1) DE2529342C2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS542580B2 (de) * 1974-07-01 1979-02-09
JPS5527323B2 (de) * 1975-01-30 1980-07-19
JPS51110352A (en) * 1975-03-24 1976-09-29 Seikosha Kk Ekishohyojisochi oyobi sonoseizohoho
US3967883A (en) * 1975-05-22 1976-07-06 Rca Corporation Liquid crystal devices of the surface aligned type
JPS5221850U (de) * 1975-08-05 1977-02-16
JPS5464494A (en) * 1977-10-31 1979-05-24 Sharp Corp Liquid crystal display unit
GB1601601A (en) * 1978-01-18 1981-11-04 Standard Telephones Cables Ltd Liquid crystal display cells
JPS6032170B2 (ja) * 1978-02-03 1985-07-26 セイコーインスツルメンツ株式会社 エレクトロクロミツク表示装置
US4375317A (en) * 1978-11-16 1983-03-01 Sharp Kabushiki Kaisha Multi-layered liquid crystal display panel
JPS5651722A (en) * 1979-10-03 1981-05-09 Sanyo Electric Co Ltd Liquid crystal display device
JPS5688112A (en) * 1979-12-20 1981-07-17 Sharp Corp Liquid crystal display device
IN161652B (de) * 1983-07-12 1988-01-09 Bbc Brown Boveri & Cie
US4795248A (en) * 1984-08-31 1989-01-03 Olympus Optical Company Ltd. Liquid crystal eyeglass
US4917472A (en) * 1988-03-14 1990-04-17 Hughes Aircraft Company Light valves with positive dielectric anisotropy liquid crystal and highly tilted off-perpendicular surface alignment, and associated operating method
DE3841302A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Nokia Unterhaltungselektronik Verfahren zur erzeugung von mikrorillen in einer orientierungsschicht fuer fluessigkristalle und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP2546898B2 (ja) * 1989-07-28 1996-10-23 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 液晶表示装置
JP2683138B2 (ja) * 1989-10-26 1997-11-26 アルプス電気株式会社 液晶表示素子のラビング配向処理方法
US5438421A (en) * 1991-04-24 1995-08-01 Alps Electric Co., Ltd. Orientation film of liquid crystal having bilaterally asymmetric ridges separated by grooves
DE4213802A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Alps Electric Co Ltd Fluessigkristall-orientierungs-film, verfahren zu seiner herstellung, fluessigkristall-vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE59205351D1 (de) * 1991-12-05 1996-03-28 Hoffmann La Roche Mikromechanisches Verfahren zur Strukturierung einer Polymer-Orientierungsschicht
DE69221102T2 (de) * 1991-12-20 1998-01-08 Fujitsu Ltd Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verschiedenen aufgeteilten Orientierungsbereichen
US5504604A (en) * 1992-01-22 1996-04-02 Nec Corporation Liquid crystal display elements with opposite twist domains aligned in the same direction on one substrate
GB2265023A (en) * 1992-03-10 1993-09-15 Sharp Kk Liquid crystal device; linear algebraic processor
GB2265036B (en) * 1992-03-10 1995-08-02 Sharp Kk Optical processor and neuromorphic processor
US5384650A (en) * 1992-04-06 1995-01-24 Hughes Aircraft Company Light valve with twisted perpendicular liquid crystal with a negative dielectric anisotropy
JPH06337416A (ja) * 1993-04-02 1994-12-06 Alps Electric Co Ltd 液晶素子の配向膜及びその製造方法
GB9402517D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Ferroelectric liquid crystal alignment
GB9402516D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Liquid crystal device alignment
GB9402492D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Secr Defence Liquid crystal device alignment
JP3195172B2 (ja) * 1994-09-21 2001-08-06 アルプス電気株式会社 液晶表示素子およびその製造方法
GB2312523B (en) * 1995-02-10 1998-10-07 Secr Defence Liquid crystal device alignment
GB9502635D0 (en) * 1995-02-10 1995-03-29 Secr Defence Liquid crystal device alignment
JP3298607B2 (ja) 1995-09-29 2002-07-02 ソニー株式会社 液晶素子及びその製造方法
KR970016684A (ko) * 1995-09-29 1997-04-28 이데이 노부유끼 액정 디바이스 및 그 제조 방법
JP3120751B2 (ja) * 1996-11-06 2000-12-25 日本電気株式会社 横電界方式の液晶表示装置
EP1028346A3 (de) * 1999-02-12 2002-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flüssigkristallelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US6188457B1 (en) * 1999-04-26 2001-02-13 Industrial Technology Research Institute Multi-domain liquid crystal display having bump structures which uneven height overlaid by a vertically aligned orientation layer
EP1139151B1 (de) 2000-03-27 2007-05-16 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung
EP1139150A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Orientierungsstruktur für Flüssigkristall
US7460200B2 (en) * 2000-03-27 2008-12-02 Helwett-Packard Development Company, L.P. Liquid crystal alignment
EP1139152A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Struktur zum ausrichten von Flussigkristallen
GB2373062A (en) * 2001-03-06 2002-09-11 Sharp Kk Nematic Liquid Crystal Devices
US20030090012A1 (en) * 2001-09-27 2003-05-15 Allen Richard Charles Methods of making polarization rotators and articles containing the polarization rotators
US6985291B2 (en) * 2001-10-01 2006-01-10 3M Innovative Properties Company Non-inverting transflective assembly
GB2380557A (en) * 2001-10-02 2003-04-09 Sharp Kk A liquid crystal display device
JP4156445B2 (ja) * 2003-06-04 2008-09-24 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置の製造方法
KR100808323B1 (ko) * 2003-09-26 2008-02-27 도시바 마쯔시따 디스플레이 테크놀로지 컴퍼니, 리미티드 액정 표시 패널
US20050266175A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 Yong Hsu Retardation coating

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834792A (en) * 1972-04-10 1974-09-10 Ncr Alignment film for a liquid crystal display cell
JPS536857B2 (de) * 1972-08-16 1978-03-11
FR2189767B1 (de) * 1972-06-23 1976-06-11 Western Electric Co
JPS542580B2 (de) * 1974-07-01 1979-02-09
US3967883A (en) * 1975-05-22 1976-07-06 Rca Corporation Liquid crystal devices of the surface aligned type

Also Published As

Publication number Publication date
DE2529342A1 (de) 1976-05-26
US4232947A (en) 1980-11-11
JPS542580B2 (de) 1979-02-09
CH590490A5 (de) 1977-08-15
JPS514996A (de) 1976-01-16
US4521080A (en) 1985-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle
DE3508169C2 (de)
EP0753785B1 (de) Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten
DE3020645C2 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH656235A5 (de) Mechanisch bistabile fluessigkristallanzeigevorrichtung.
EP0004900A2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Vielzahl von auf einer Glasträgerplatte angeordneten parallel zueinander ausgerichteten elektrisch leitenden Streifen bestehenden Polarisatoren
DE2948809A1 (en) The orientation of ordered liquids and their use in devices
DE2621140B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkristall-Element
DE2829602B2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel in Matrixanordnung
DE2214891A1 (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Informationen in Bildinformationen unter Verwendung von Flüssigkristallen
DE2533705A1 (de) Fluessigkristall-einrichtung
DE2508913C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE3631151A1 (de) Fluessigkristallvorrichtung
DE2408389A1 (de) Elekkrooptisches verfahren unter verwendung von fluessigkristallen
DE2507524C2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2838287C2 (de) Feldeffektsteuerbare Flüssigkristall-Anzeigezelle mit verdrehtem nematischem Flüssigkristall und aufgedampften Ausrichtschichten
DE2316996C3 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche eines in Verbindung mit einem Flüssigkristall verwendeten Substrats durch Materialablagerung
DE2810571C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE4022888C2 (de)
DE2256317B2 (de) Verfahren zur erzeugung einer homogenen orientierung von fluessigkristallmolekuelen in einer fluessigkristallanordnung
DE2823630C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeige
DE2741757A1 (de) Verfahren zur herstellung eines molekuelausrichtsubstrats und damit hergestellte fluessigkristall-anzeigevorrichtungen
EP0264808A2 (de) Flüssigkristallzelle
EP0421190B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle
DE2315541C3 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN