DE2325998A1 - Fluessigkristallzelle und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Fluessigkristallzelle und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2325998A1
DE2325998A1 DE2325998A DE2325998A DE2325998A1 DE 2325998 A1 DE2325998 A1 DE 2325998A1 DE 2325998 A DE2325998 A DE 2325998A DE 2325998 A DE2325998 A DE 2325998A DE 2325998 A1 DE2325998 A1 DE 2325998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
liquid crystal
crystal cell
liquid
crystalline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325998C3 (de
DE2325998B2 (de
Inventor
Shigemasa Furuuchi
Takao Hayashi
Shuichi Iida
Satoshi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2325998A1 publication Critical patent/DE2325998A1/de
Publication of DE2325998B2 publication Critical patent/DE2325998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325998C3 publication Critical patent/DE2325998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • C09K19/56Aligning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/053Organic silicon compound, e.g. organosilicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/05Bonding or intermediate layer characterised by chemical composition, e.g. sealant or spacer
    • C09K2323/057Ester polymer, e.g. polycarbonate, polyacrylate or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)

Description

Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
Die Erfindung betrifft, eine Flüssigkristallzelle mit zv/ei im Abstand voneinander gehaltenen Substraten, welche je einen elektrisch leitfähigen film aufweisen,deren mindestens einer transparent ist und mit einer kristallinen Flüssigkeit im Zwischenraum, wobei die Zelle an der Peripherie abgedichtet ist und Verfahren zur Herstellung dieser Flüssigkristallzelle.
Flüssigkristallzellen werden für elektro-optische Anzeigevorrichtungen, für Lichtventile oder dergleichen verwendet. Ein organisches Abstandselement, z. B. aus einem Polyesterharz oder ein anorganisches Abstandselement, z. B. aus einem niedrig schmelzenden Glas befindet sich zwischen zwei transparenten Substraten. Ein transparentes Substrat ist mit einem transparenten elektrisch leitfähigen Film bedeckt und das andere Substrat ist ebenfalls mit einem elektrisch leitfähigen Film bedeckt. Die Substrat werden in einem vorbestimmten Ab- ■ stand gehalten und die durch diese Substratplatten gebildete Zelle ist durch die Abstandselemente abgedichtet. Eine kristalline Flüssigkeit befindet sich in der Zelle. Die Abstandselemente können als Dichtmasse dienen.
309850/1116
Bei einer derartigen Plüssigkristallzelle mit einer Mischung aus kristallinen Flüssigkeiten oder aus flüssigen Kristallen im Inneren zeigt sich eine gewisse Trübung in der kristallinen Flüssigkeit im Inneren der Zelle (10 - 50 Ii Dicke). .Diese Trübung wird auf eine Orientierungsunregelmäßigkeit der Flüssigkristallmoleküle zurückgeführt. Diese Trübung beeinträchtigt das.Aussehen der Zelle und ein gleichförmiger Betrieb bei Anlegen einer Spannung an die Zelle wird hierdurch verhindert.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plüssigkristallzelle zu schaffen, welche keine Trübung zeigt und einen ausgezeichneten Kontrast liefert und bei der keine Unregelmäßigkeit der Orientierung vorliegt, sowie'ein Verfahren zur Herstellung dieser Plüssigkristallzelle.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, da£ die Innenflächen der Plüssigkristallzelle mit einer eine funktionel-Ie Gruppe mit Affinität zur Innenfläche der Pilmzelle aufweisenden Fluoralkylverbindung beschichtet ist.
Die Fluoralky!verbindung, de-ren funktioneller Teil eine Affinität oder Reaktivität zur Innenfläche der Zelle auf v/eist, besteht aus einem Fluoroalkylteil (A) und aus einem funktioneilen Anteil (B), welch letzterer an der Innenfläche der Zelle absorbiert wird oder mit dieser reagiert. Der Pluoralkylteil (A) ist gewöhnlich ein geradkettiger oder ein verzwejigfckettiger C. „„-Fluoralkylteil, welcher mehrfach Bindungen enthalten kann. Sin solcher Pluoralkylteil ist bevorzugt. Perner ist es bevorzugt, eine C. ,-Fluoralkylgruppe, welche mit Pluoratomen gesättigt ist, als Endgruppe zu haben. Der funktionelie Teil (B)-, welcher an der Innenfläche der Zelle absorbiert wird oder mit dieser reagiert, ist eine solche funktioneile Gruppe, welche eine Affinität oder Reaktivität zur Innenfläche der Zelle hat. Diese funktioneile
30 9850/1116
? 3 2 5 9 9 8
Gruppe kann sich von einem Alkohol, einem Polyol, einem Amin, einem l-'olyamin, einein Ester, einem Amid, einem Alkcxysilan, · einem Halogensilan, einem. Polyoxyathylen, eineiTi Polyester oder dgl. ableiten. Im folgenden seien einige Fluoralkylgruppen mit den Teilbereichen (A) und (3) angegeben, welche im folgenden als funktionelle Fluoralkylverbindungen bezeichnet werden:
CnF2n+1
°nF2n+1
CF = CF (CH2)2 NH(CH2>3 !!(CH^ und
°nF2n+1
wobei η vorzugsweise 4-20 und id vorzugsweise 2 bis 10 bedeuten.
JA-,
t !
wobei η vorzugsweise 4-20, m 2 - 10 und £ 1 - 5 bedeuten und wobei R., R„ und R_ H oder C. .-Alkylgruppen bedeuten;
wobei i 1 oder 2 bedeutet und wobei R eine C._A-Alkylgruppe bedeutet;
3 0 9 8 5 0/1116
A —
2n+1
wo"bei i 1 oder 2 "bedeutet und X ein Halogenatom bedeutet;
R1 R2
wobei η 4 - 20, m 2 - 20, -^ 1-5 und q 2 - 5 bedeuten und wobei R., R? und R^ H bzw. C._.-Alkyl gruppen bedeuten;
ο Ji ol4 IUrI0J OUlN ^L-Ji0UJi0INJ-, Jl·^
η <cn+1 ii πι ι i ζ, Ii -j
i R., R„ und R^ H oder eine C ..-Alkylgruppe und h 1 - 5 bedeuten;
S02N[(.0H2)20]gH
wobei g 1 - 30 und R eine C..-Alkylgruppe bedeutet;
CnF2n+1
OC0R·
wobei die Alkylgruppe eine C^g-Alkylgruppe ist;
; (0R)
; 3-f
0
wobei f 1 - 3 und R eine C^^-Alkylgruppe bedeuten;
309850/1116
wobei e 1 - 30 bedeutet;
. R1
η till+1 ά ΏΙ \
R2
wobei R.J und R? eine C, ,q-Alkylgruppe oder H oder einen Benzolring bedeuten»
Erfindungsgemäß kann'die Trübung mit jeder funktioneilen Pluoralky!verbindung beseitigt werden« Es ist bevorzugt, die folgenden funktioneilen Fluoroalkylgruppen einzusetzen:
R1 H,
fV2n+1 ViA
V2n+1 iCH2)m °3f I
309850/111$
Die kristalline Flüssigkeit für die Flüssigkristallzelle kann eine nematische kristalline Flüssigkeit sein, wie 4-Methoxybenzyliden-4'-butylanilin (MBBA), 4-Äthoxybenzyliden-41 -butylanilin (EBBA),- Anisyliden-p-aminophenyl-acetat (APAPA) oder eine Mischung derselben. Im allgemeinen wird eine geringe Menge des Zusatzstoffes hinzugegeben. .
Man kann die funktionelle Fluoralkylverbindung auf die Innenfläche der Zelle auftragen, indem man entweder eine geringe Menge der funktionellen Fluoralkylverbindung in die kristalline Flüssigkeit gibt oder indem man die Innenfläche der Zelle mit der funktionellen Fluoroalkylverbindung behandelt, bevor die kristalline Flüssigkeit eingefüllt wird.
Die Gründe für die Trübungserscheinungen sind noch nicht völlig geklärt. Man kann jedoch die folgenden Überlegungen zur Deutung der Trübungserscheinungen anstellen. Es ist bekannt, daß sich auf der Oberfläche des mit einem elektrjsii leit— fähigen Film versehenen Substrats eine große Zahl aktiver Stellen befinden. Wenn nun die kristalline Flüssigkeit in die Zelle eingeschlossen wird, so werden an diesen aktiven Stellen Domänen oder Bereiche flüssiger Kristalle verschiedenster Ausrichtungen gebildet. Eine Lichtstreuung an den Grenzflächen dieser Domänen in der Flüssigkristallschicht äußert sich als Trübungserscheinung.
Erfindungsgemäß kann das Substrat aus verschiedenen anorganischen Stoffen, wie Glas, Keramik oder aus Metallen oder aus organischen Stoffen, wie Kunststoffen oder dgl. bestehen. Gewöhnlich dient als Vordersubstrat ein transparentes Material, wie Glas. Das rückwärtige Substrat kann transparent oder undurchsichtig sein. Der elektrisch leitfähige Film kann durch Vakuumaufdampfung oder dgl. auf das Substrat aufgebracht werden. Dieser Film ist transparent. Der transparente elektrisch
3 09850/11115
leitfällige PiIm kann aus SnO ? und/oder In?0™ oder dgl. bestehen. Es ist möglich, als elektrisch leitfähigen PiIm des rückwärtigen Substrats einen durchsichtigen PiIm oder einen Aluminiumfilm zu wählen.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Plüssigkristallzelle werden zwei Substrate, welche mit elektrisch leitfähigem PiIm bedeckt sind, in einem vorbestimmten Abstand gehalten. Hierzu -dienen Abstandselemente aus einem anorganischen Zement, welcher ein niedrig-schmelzendes Glas,enthält oder aus einem organischen Zement, wie z. B. einem Epoxyharz. Auf diese Weise werden die beiden Substrate zusammengehalten. Sodann wird die funktionelle Fluoralkylverbindung durch ein der Einfüllung der kristallinen Flüssigkeit dienendes Loch in die Zelle eingefüllt. Alternativ kann auch eine Lösung der funktionellen Pluoralkylgruppe in einem Alkohol oder dgl. zur Behandlung der Innenwandung der Zelle während 2-30 min gewählt werden. Nach der Behandlung wird die Zelle mit einer inerten Flüssigkeit, wie Wasser, Äthylalkohol, Aceton oder dgl. gewaschen, um einen etwaigen Überschuß der funktionellen Pluoralkylverbindung zu entfernen. Danach wird die Zelle getrocknet. Die getrocknete Zelle wird mit der kristallinen Flüssigkeit beschickt und das Einfülloch wird verschlossen.
Beim Trocknen bei 50 - 200 0C während 20 - 60 min findet eine feste Abbindung dieser Pluoralkylverbindung .mit der Innenfläche der Zelle statt. Eine derart hergestellte Zelle ist bevorzugt. Vorzugsweise kann man eine Vorbehandlung zur Verbesserung der Reaktion zwischen der funktionellen Pluoralkylverbindung und der Innenfläche der Zelle vornehmen. Vorzugsweise wird mit Alkali oder mit Feuchtigkeit vorbehandelt.
309850/1118
7325998
Bei einem anderen Verfahren wird der elektrisch leitfähige Film auf der Innenfläche des Substrats mit der funktioneilen Fluoralkylverbindung behandelt. Zwei Substrate/derart behandelten elektrisch leitfähigen Filmen werden in einem vorbestimmten Abstand angeordnet und mit einem organischen Zement wie Epoxyharz, Urethanharz, Silanharz, Polyamidharz oder dgl. abgedichtet. Sodann wird die kristalline Flüssigkeit eingefüllt.
Bei einer anderen Ausführungsform werden zwei Substrate, welche elektrisch leitfähige Filme tragen, in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehalten und die Peripherie der Substrate wird mit einem organischen Zement, \ie einem Polyesterharz oder einem anorganischen Zement, wie z. B. einem niedrig schmelzenden Glas, abgedichtet. Sodann wird die kristalline Flüssigkeit mit einer geringen Menge von z. B. 0,03 - 5 Gewichtsprozent versetzt. Diese Mischung wird sodann in die Flüssigkristallzelle eingefüllt.·
Wie oben gezeigt, kann man die erfindungsgemäße Flüssigkri stallzelle nach grundsätzlich zwei verschiedenen Methoden herstellen. Bei einer Methode wird die funktioneile Fluoralkylverbindung zusammen mit der kristallinen Flüssigkeit eingefüllt und bei einer anderen Methode wird die Innenfläche der Zelle zunächst mit der funktionellen Fluoralkylverbindung behandelt, worauf die kristalline Flüssigkeit eingefüllt wird.
Bei Verwendung einer Verbindung mit einer reaktiven Gruppe Avie z. B. mit einer Alkoxysilangruppe wird die Innenfläche der Zelle in hochwirksamer Weise behandelt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles und einer Zeichnung näher erläutert.
309850/11
7325998
Beispiel
In einem Aluminiumtopf wird ein niedrig schmelzendes PbO-B2O,-Glas zu einem feinen Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 2,4 ρ zerkleinert und das Pulver wird mit einem Trägermaterial zu einer Paste vermischt. Die Paste wird durch Druck auf einen elektrisch leitfähigen Film auf einer Glasplatte 2 aufgetragen. Hierzu dient ein Edelstahlsieb (200 Maschen/2,5 cm). Die andere mit einem elektrisch leitfähigen Film überzogene Glasplatte 2 wird bei 430 0C an der Luft.darauf gelegt, wobei die Zelle 1 erhalten wird. Hieran schließt sich nun eine der folgenden Arbeitsweisen an:
(A) Die Innenfläche der Zelle 1 wird mit Aceton gewaschen und getrocknet. Die aus einer Mischung von p-Methoxybenzyliden-p-n-butylanilin (MBBA) und von p-Äthoxybenzyliden-p-n-butylanilin (EBBA) im Verhältnis 1:1 bestehende kristalline Flüssigkeit wird in die Zelle gefüllt. Man beobachtet eine gewisse Trübung, welche auf eine ungleichförmige Orientierung der Moleküle der kristallinen Flüssigkeit zurückgeführt wird.
(B) Die Innenfläche der Zelle wird mit Aceton gewaschen und getrocknet, worauf die aus dner Mischung von MBBA und EBBA im Verhältnis 1:1 bestehende kristalline Flüssigkeit, welche zuvor mit 2 Gewichtsprozent C^F1 (-(CH2) ,,OH versetzt wurde, in die Zelle gefüllt wird. Man beobachtet keine Trübung und die Zelle arbeitet bei Beaufschlagung mit einer Spannung normal.
(C) Die Innenfläche der Zelle wird mit Aceton gewaschen und getrocknet. Sodann wird eine kristalline Flüssigkeit bestehend aus einer Mischung von MBBA und EBBA im Verhältnis von 1:1, welche mit 2 Gewichtsprozent
3 0 9850/1116
_ 7325998
C6P13CF = CF2CH2CH2NH( CH2 )3N (CH3O2
■versetzt wurde, in die Zelle gefüllt. Man beobachtet keine Trübung und die Zelle arbeitet bei Beaufschlagung mit Spannung normal.
(C')Die Arbeitsweise gemäß (C) wird wiederholt, wobei die folgende funktioneile Fluoralkylverbindung eingesetzt wird:
C6F13SO2N(C2H5)(C2H4O)14H.
(D) Die Innenfläche der Zelle wird einer feuchten Atmosphäre ausgesetzt und sodann, bei Zimmertemperatur während 5 min in CgF13(CHp)PSi(OCpH1-)^ eingetaucht und danach mit Alkohol gewaschen und während 30 min bei 150 0C getrocknet. Sodann wird in die Zelle eine kristalline Flüssigkeit, beäshend aus MBBA und EBBA im Verhältnis von 1:1 eingefüllt. Man beobachtet keine Trübung und die Zelle arbeitet bei Beaufschlagung mit Spannung normal.
Die Zellen gemäß Arbeitsweisen (B), (C) und (D) wurden durch ein polarisierendes Mikroskop beobachtet. Es wurde festgestellt, daß die langen Achsen der Moleküle der kristallinen Flüssigkeit an der Innenfläche der Zelle vertikal angeordnet sind (homeotrope Ausrichtung). Bei Beispiel (C1) ist die lange Achse der Moleküle der kristallinen Flüssigkeit parallel zur Zelle ausgerichtet (homogene Ausrichtung). Die Intensität des Streulichtes der Zelle bei Arbeitsweisen (A), (B), (C) und (D) wurde gemessen, wobei keine Spannung angelegt wurde. Zur Messung wird Licht zur Zelle geschickt, und zwar unter einem Winkel von 30 ° relativ zur rückwärtigen Zentrallinie (vertikal zur Zelle). Die Intensität wird in vertikaler Richtung mit einem Streuphotometer 6 gemessen. Man beobachtet, daß das Verhältnis der Intensität des Streulichtes der Zelle gemäß Arbeitsweise (A) zu derjeni-
309850/1116
?32599§
gen der Zellen gemäß Arbeitsweisen (B), (G) und (D) 4:1 beträgt.
Dies bedeutet, da:- die Intensität des Streulichtes bei der Zelle gemäß Arbeitsweisen (B), (C) und (JD) kleiner ist als bei der Zelle gemäß Arbeitsweise (A), solange keine Spannung angelegt wird. Dies bedeutet, daß die erfindungsgemäß hergestellten Zellen (Arbeitsweisen (B), (C) und (D)) eine größere Kontrastwirkung zeigen als die Zelle gemäß Arbeitsweise (A), wenn Spannung angelegt wird.
309850/1118

Claims (6)

  1. 7325998
    - .12 -
    PATENTANSPRUCH E
    ί'Λ., Flüssigkristallzelle mit zwei im Anstand voneinander "gehaltenen Substraten, welche je einen ..elektrisch leitfähigen Film aufweisen, deren mindestens einer transparent ist und mit einer kristallinen Flüssigkeit im Zwischenraum, wobei die Zelle an der Peripherie abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Flüssigkr-istallzelle (1) mit einer eine funktioneile Gruppe mit Affinität oder Reaktivität zur Innenfläche der Flüssigkristallzelle (1) aufweisenden Fluoralkylverbindung beschichtet ist.
  2. 2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 der funktionelle Teil ein Alkohol-, Polyol-, Arain-, Polyaniin-, Ester-, Amid-, Alkoxysilan-, Halogensilan-, Polyoxyäthylen- oder Polyester-Teil ist.
  3. 3. Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadixrch gekennzeichnet, daß die Fluoralkylverbindung unter eine der folgenden allgemeinen Formeln fällt:
    C F0 ,(CH0) OH,
    η 2n+ ν 2 m '
    CnF2n+1 SO2 N C (CH2) 2O
    li
    R1
    30 98 50/1
    7325998
    η 2η+1 C in -j. „
    wobei f 1 - 3, g 1 - 30, i 1 - 2, / 1 - 5, m 2 - 10 und η 4 - 20 bedeuten und wobei R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ίί, und R? H oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristallzelle nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Innenfläche einer Zelle, welche zwei in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehaltene und mit elektrisch leitfähigen Filmen versehene Substrate umfaßt, eine Fluoralkylverbindung mit einem funktioneilen 1M-I1 welcher eine Affinität oder Reaktivität zur Innenfläche der Zelle auf v/eist, aufbringt und die kristalline Flüssigkeit einfällt und die Zelle verschließt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Zelle vor oder nach dem Zusammenbau der Zelle mit der Fluoralky!verbindung behandelt wird, worauf die Innenfläche der Zelle vor dem Einfällen der kristallinen Flüssigkeit gewraschen und getrocknet wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet, daß die kris-talline Flüssigkeit vor dem Einfüllen in die Zelle mit 0,03 - 5 Gewichtsprozent der Pluoralkylverbindung versetzt wird, so daß gleichzeitig mit dem Einfüllen der kristallinen Flüssigkeit.die Innenflächenbehandlung stattfindet.
    309850/1116
    4H
    Leerseite
DE2325998A 1972-05-25 1973-05-22 Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2325998C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47051221A JPS529146B2 (de) 1972-05-25 1972-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2325998A1 true DE2325998A1 (de) 1973-12-13
DE2325998B2 DE2325998B2 (de) 1979-08-30
DE2325998C3 DE2325998C3 (de) 1983-03-03

Family

ID=12880863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325998A Expired DE2325998C3 (de) 1972-05-25 1973-05-22 Flüssigkristallzelle und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3867015A (de)
JP (1) JPS529146B2 (de)
CH (1) CH575128A5 (de)
DE (1) DE2325998C3 (de)
FR (1) FR2185804B1 (de)
GB (1) GB1385294A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188870A (en) * 1990-05-17 1993-02-23 Nokia (Deutschland) Gmbh High-resolution, passively controlled liquid crystal display

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5810B2 (ja) * 1974-05-30 1983-01-05 セイコーエプソン株式会社 液晶表示用電極の製造方法
JPS5110958A (ja) * 1974-07-18 1976-01-28 Nippon Kogaku Kk Kohasotsukyosochisoshinkogakukei
JPS5135350A (en) * 1974-09-20 1976-03-25 Hitachi Ltd Ekishohyojisochi no seizohoho
FR2353872A1 (fr) * 1976-05-31 1977-12-30 Hughes Aircraft Co Procede d'alignement de molecules de cristaux liquides par rapport a une surface
US4038439A (en) * 1976-09-20 1977-07-26 International Business Machines Corporation Method for producing selected alignment in liquid crystal
US4105298A (en) * 1977-04-11 1978-08-08 Rca Corporation Electro-optic devices
JPS54104051A (en) * 1978-02-01 1979-08-15 Hitachi Ltd High-frequency heater
US4437731A (en) 1980-06-18 1984-03-20 Hitachi, Ltd. Liquid crystal display device
US4472027A (en) * 1980-12-25 1984-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Method for the orientation of liquid crystal and liquid crystal display device
DE3150830A1 (de) * 1980-12-25 1982-07-08 Canon K.K., Tokyo Verfahren zur orientierung von fluessigkristallen und fluessigkristallanzeigevorrichtung
NL8402498A (nl) * 1984-08-14 1986-03-03 Philips Nv Beeldweergeefcel.
US5215677A (en) * 1985-09-27 1993-06-01 Sanyo Electric Co., Ltd. Liquid crystal display device
CA1329341C (en) * 1988-10-19 1994-05-10 Rosemary Bridget Albinson Method of forming adherent fluorosilane layer on a substrate and ink jet recording head containing such a layer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622224A (en) * 1969-08-20 1971-11-23 Xerox Corp Liquid crystal alpha-numeric electro-optic imaging device
US3656834A (en) * 1970-12-09 1972-04-18 Ibm Additive for liquid crystal material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728008A (en) * 1971-12-01 1973-04-17 Olivetti & Co Spa Liquid crystal display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622224A (en) * 1969-08-20 1971-11-23 Xerox Corp Liquid crystal alpha-numeric electro-optic imaging device
US3656834A (en) * 1970-12-09 1972-04-18 Ibm Additive for liquid crystal material

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"IBM Techn.Discl.Bull." 13 (1971), S.2961 *
"Mc Cutecheon's Detergents and Emulsifiers 1970 Annual" *
"Phys.Rev.Lett." 25, No. 19 (1970), S.1326 bis 1327 *
The Allured Publishing Corp., Redgewood, N.J., USA, S.109,256 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188870A (en) * 1990-05-17 1993-02-23 Nokia (Deutschland) Gmbh High-resolution, passively controlled liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910061A (de) 1974-01-29
US3867015A (en) 1975-02-18
FR2185804B1 (de) 1976-04-23
FR2185804A1 (de) 1974-01-04
GB1385294A (en) 1975-02-26
CH575128A5 (de) 1976-04-30
DE2325998C3 (de) 1983-03-03
DE2325998B2 (de) 1979-08-30
JPS529146B2 (de) 1977-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325998A1 (de) Fluessigkristallzelle und verfahren zur herstellung derselben
DE3148447A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit zwei verdrillten nematischen schichten
DE2013576C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dotierten und undotierten Kieselsäurefilmen auf Halbleiteroberflächen
DE2160788A1 (de) Verfahren zur Herstellung der homöotropen Textur in einem nematischen, flüssig-kristallinen Material
DE2621140A1 (de) Verfahren zum herstellen von fluessigkristall-elementen
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2443386C3 (de) Abdichtung für Flussigkristaü-Zellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2833926C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2526307C3 (de) Flüssigkristallinstrument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2434889B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE3048024C2 (de) &#34;Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischer Flüssigkristallfüllung&#34;
DE2312662A1 (de) Elektrooptische einrichtung
DE2225792C3 (de) Bildschirm für eine Dunkelspur-Kathodenstrahlrohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3245002C2 (de)
DE2316996A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht aus einer ausgerichteten nematischen kristallinen fluessigkeit auf einem ebenen substrat
DE2456804A1 (de) Fluessigkristalline verbindungen und gemische
DE4303033A1 (de)
DE2051641C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem a-Strontiumhydrogenphosphat und dessen Verwendung
DE2652223A1 (de) Verfahren und vorrichtungen fuer schraege ausrichtung der molekuele in einem fluessigkeitskristall
DE3137058A1 (de) Temperaturkompensierte fluessigkristallanzeige
DE2927230C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer polarisierten Glasfolie, danach hergestellte Glasfolie und Verwendung einer solchen Folie für Flüssigkristallanzeigen
DE102011108089B4 (de) Verfahren zur Herstellung dünner elektrisch leitfähiger Schichten aus Silber, ein Silberkomplex, dessen Lösung sowie eine Verwendung des Silberkomplexes in einer Lösung
DE2753787C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Kristallschicht auf einem Bi&amp;darr;1&amp;darr;&amp;darr;2&amp;darr;GeO&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;0&amp;darr;-Einkristall-Substrat
DE2419011A1 (de) Anzeigeelement auf der basis fluessiger kristalle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee