DE2419011A1 - Anzeigeelement auf der basis fluessiger kristalle - Google Patents

Anzeigeelement auf der basis fluessiger kristalle

Info

Publication number
DE2419011A1
DE2419011A1 DE2419011A DE2419011A DE2419011A1 DE 2419011 A1 DE2419011 A1 DE 2419011A1 DE 2419011 A DE2419011 A DE 2419011A DE 2419011 A DE2419011 A DE 2419011A DE 2419011 A1 DE2419011 A1 DE 2419011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display element
liquid crystals
additives
element based
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419011B2 (de
DE2419011C3 (de
Inventor
Komei Asai
Masakazu Fukai
Akio Moriyama
Hiroshi Tatsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4537473A external-priority patent/JPS532159B2/ja
Priority claimed from JP4537873A external-priority patent/JPS5819719B2/ja
Priority claimed from JP4537773A external-priority patent/JPS5817787B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2419011A1 publication Critical patent/DE2419011A1/de
Publication of DE2419011B2 publication Critical patent/DE2419011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419011C3 publication Critical patent/DE2419011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/52Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
    • C09K19/54Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/03Viewing layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/033Silicon compound, e.g. glass or organosilicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

LW/XI/A 128-03
MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO., LTD.,
1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka, Japan
Anzeigeelement auf der Basis flüssiger Kristalle
Die Erfindung betrifft ein Anzeigeelement auf der Basis
flüssiger Kristalle. Insbesondere betrifft die Erfindung Zusätze zur Einstellung der homöotropen Struktur in einem nematischen flüssigen Kristall zur verbesserten Informationsdarstellung in Anzeigeelementen auf der Basis flüssiger Kristalle.
Das Anzeigeelement der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein flüssiges Kristallmaterial mit homöotroper Struktur, enthaltend einen nematischen flüssigen Kristall und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
^n
409843/0953
O O
in der M -CO (CH0) CH- rait m, = 7, -CXI(CH0) CH-, mit mo = 10
ζ πι, 3 ± ζ mo ο 2.
Ol 2
oder -C(CH0) CH_ mit m_ = 10, -OR eine Alkoxygruppe, η gleich 1, 2 oder 3 ist und -QR für η = 1 in p-Steilung zu M steht, für η = 2 in m-Steilung zu M steht und für η = .3 in m- und p-Stellung zu M steht.
Die homöotrope Struktur des nematischen flüssigen Kristalls wird also durch Hinzufügen des Zusatzes zum flüssigen Kristall selbst erzeugt, eingestellt und aufrechterhalten.
Diese Additive sind einzeln oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit anderen Zusätzen in der Lage, die homöotrope Struktur im flüssigen Kristall, insbesondere im nematischen flüssigen Kristall, herzustellen. Die Zusätze werden in Mengen von 0,5 bis 5 Gewo-%, bezogen auf das flüssige Kristallmaterial, zugesetzt. Bei einem Zusatz von über 5 Gew.-% wird zwar in vielen Fällen die homöotrope Struktur noch eingestellt, jedoch liegt die obere Temperaturgrenze, bei der der flüssige Kristallzustand noch aufrechterhalten bleibt, erheblich tiefer. Ein erhöhter Zusatz führt auch nicht mehr zu einer qualitativen oder quantitativen Verbesserung der homöotropen Struktur selbst.
Die flüssigen Kristalle, denen die Zusätze zugesetzt werden können, sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzung keinen Beschränkungen unterworfen. Als Beispiele für solche flüssigen Kristalle seien die Schiffsehen Basen, Azobenzol, Azoxybenzol, Alkoxybenzoesäure oder Phenylbenzoat genannt.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, Es zeigen:
409843/0953
Fig. 1 im Querschnitt ein Ausführungsbeispiel
des Anzeigeelementes der Erfindung und
Fig. 2 in schematiseher Darstellung eine
Vorrichtung zur Bestimmung, ob sich ein flüssiger Kristall im homöotropen Zustand befindet oder nicht.
In der Fig. 1 ist die optische Zelle des Anzeigeelementes gezeigt. Sie besteht aus den Glassubstraten 1 und 2, die planparallel sind und einen Abstand von einigen bis einigen zehn Mikrometern voneinander haben. Der Abstand der beiden Glassubstrate voneinander wird durch einen elektrisch isolierenden Abstandshalter 3 eingestellt. Auf der inneren Oberfläche des Substrates 1 ist eine durchsichtige Dünnschichtelektrode 4 aufgebracht. Solche dünnen Leiterschichten können beispielsweise aus Zinnoxid oder Indiumoxid bestehen. Auf der gegenüberliegenden inneren Oberfläche des Glassubstrates 2 ist eine dünne Leiterschicht 5 aufgebracht, die ebenfalls beispielsweise aus Zinnoxid oder Indiumoxid besteht. Die Leiterschicht 5 kann auch aus irgendeinem anderen dünnen durchsichtigen Überzugsmaterial bestehen, vorzugsweise aus einer dünnen im Vakuum aufgedampften Metallschicht, einer dünnen durchsichtigen Leiterschicht mit einer dielektrischen Spiegelschicht oder aus Modifikationen solcher Leiterschichten. Der Zwischenraum zwischen den Substraten 1 und 2 bzw. zwischen den Dünnschichtelektroden 4 und 5 ist vom flüssigen Kristall 6 ausgefüllt. Über die Elektroden 4 und 5 kann auf den flüssigen Kristall 6 ein äusseres elektrisches Feld einwirken. Die Spannung wird von einer Quelle 7 geliefert. Von aussen in die Zelle einfallendes Licht 8 wird zur Anzeige unter Steuerung des angelegten Feldes moduliert.
409843/0953
In der Pig. 2 ist die relative Ausrichtung der Hauptebenen der Glassubstrate 1 und 2 der optischen Zelle des Anzeigeelementes zu den Molekülen 9 des flüssigen Kristalls und den Molekülen 10 der Additive gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. Durch den Zusatz der Additive richten sich die Längsachsen der Moleküle des flüssigen Kristalls senkrecht zur Oberfläche der Glassubstrate 1 und in der in Fig. 2 gezeigten Weise aus. Diese Struktur eines flüssigen Kristalls wird als homöotrope Struktur bezeichnet.
Das Vorliegen einer homöotropen Struktur kann wie folgt geprüft werden: Lineare Polarisatoren 11 und 12 werden zu beiden Seiten der optischen Zelle des Anzeigeelementes in der Weise angeordnet« dass ihre Polarisationsebenen senkrecht aufeinander stehen. Beim Vorliegen einer homöotropen Struktur kann das einfallende Licht 13 nicht vom Beobachter 14 auf der gegenüberliegenden Seite der Anordnung gesehen werden.
Zur visuellen Informationsdarstellung auf der Basis flüssiger Kristalle unter Verwendung der homöotropen Struktur können beispielsweise folgende Verfahren eingesetzt werden:
(1) Durch Anlegen einer Spannung wird ein Ionenstrom erzeugt, der die dynamische Streuung des Lichtes auslöst (dynamische Streuung).
(2) Durch Anlegen des Feldes wird die Richtung der achsenparallelen Ausrichtung der Moleküle verändert« wodurch eine Modulation des Lichtes durch Doppelbrechung hervorgerufen wird (DAP).
(3) Durch Anlegen einer Spannung an einen flüssigen Kristall,
409843/0953
der einen oder mehrere Farbstoffe mit Absorptionsanisotropie enthält, wird die Ausrichtung der Farbstoffmoleküle und damit die Färbung des Anzeigeelementes verändert.
Durch die Verwendung und Einstellung einer homöotropen Struktur in Anzeigeelementen auf der Basis flüssiger Kristalle wird die Transparenz des Anzeigeelementes in Abwesenheit eines elektrischen Feldes verbessert, also sowohl in Elektrodenbereichen bei einer Spannung Null als auch in nicht mit Elektroden belegten Bereichen. Darüber hinaus können die Darstellungsverfahren (1) und (2) nur mit einem flüssigen Kristall mit homöotroper Struktur wirkungsvoll eingesetzt werden.
Beispiel
Als flüssiger Kristall dient ein Gemisch der nachstehend genannten Verbindungen mit Gewichtsverhältnis 1:1:1:
An der Stelle des in Fig. 2 gezeigten Beobachters 14 wird
409843/0 953
ein Lichtdetektor zur quantitativen Messung der Beleuchtung eingesetzt. Gemessen wird der flüssige Kristall mit einem Gewichtsprozent Additiv und ohne Zusatz des Additivs. Das in der folgenden Tabelle I gezeigte Verhältnis χ für die verschiedenen Zusätze ist das Verhältnis der Menge des in Transmission gemessenen Lichtes in Gegenwart des Additivs im flüssigen Kristall zur Menge des in Transmission gemessenen Lichtes in Abwesenheit des Additivs im flüssigen Kristall. Die Messergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
409843/0953
Tabelle I
Additive Formel mi : = 0 X 1/2
allgemeine
(D
mi : = 1 1/1 - 1/2
II = 2 1/1 - 1/2
Il mi : = 3 1/1 - 1/2
II mi : = h 1/1 - 1/3
Il mi : = 5 1/1 - 1/3
Il ml : = 6 1/1 - IA
11 mi : = ' 7 1/2 - 1/10
Il Hl1 : = 8 iA - 1/10
Il mi : = 11 iA - 1/15
Il mi : = 15 1/10 - 1/15
Il Formel ml = = 0 1/10 -
allgemeine
(2)
Hi1 = = 1 1/1
Il ml = = 5 1/1 1/2
Il ml = = 8 1/1 - 1/10
Il ml = : 11 Ία - 1/10
Il m-, = = 15 1/5 - 1/10
11 Formel ml = : 0 1/5 - 1/2
allgemeine
(3)
ml = : 1 1/1 - 1/2
Il In1 = = 5· 1/1 - 1/3
Il ml = 7 1/1 - 1/10
Il ml = 11 iA - 1/15
Il ml = 15 1/10 - 1/15
Il Formel m2 = 0. 1/10 -
allgemeine
(4)
U\p - 1 •1/1
Il 409 8A3?/0 9^3 1/1 ■1/2 !
Il 1/1 -
Tabelle_I (Fortsetzung)
Il Il Il Il Il Il
allgemeine Formel
(5)
allgemeine Formel
(6)
II
Il
Il
Il
Il
allgemeine Formel
(7)
11
11
Il
Il
nip =
nip =
nip =
nip =
m2 =
nip =
= 5 7 9 10
11 13 15
nip =
nip =
nip =
nip - 11 m2 = 13
m2 = 15
nu = 0
m3 = ^
m3 = 7
m3 = 9
I, = 10
nu = 11
m^ = 13
m3 = l5
m3 = 0 m^ = 3
m3 = 7 m3 = 9
m " = 10 m-, = 11 1/2 1/2 lA lA iA 1/8 1/8
1/1 1/1 1/2 iA iA iA 1/8
1/1 1/1 1/2 iA 1/5 1/5 1/8 1/8
1/1 1/1 1/1 1/2 l/1«
ιΛ
1/6 1/6 1/6 1/8 1/8 1/15
1/15
1/2 1/6 1/6 1/8 1/8 1/15
1/2
1/6
1/6
1/10
1/10
1/15 1/15
1/2
iA
1/6 1/8 I/ft
409843/0953
Tabelle I (Fortsetzunq)
" m3 = 13 1/8 - 1/15
" ■ m3 -15 1/8 - 1/15
" . nu = 17 1/10 - 1/15
CH, 0-
1(CH0)
2)
(1)
CH3O C2H5,
C0(CH2)m CH
2)m CH3
20(CH0) CH-
(2)
CH. 0
(λ)
CH 0
CH3O
0 OC(CH ) CH.
£- IH/"N
(5)
CH3°\ Q
CH3O
(6)
■(7)
409843/0953
Die in der Tabelle I gezeigten Daten zeigen, dass der flüssige Kristall eine gut ausgebildete homöotrope Struktur hat, wenn in den Formeln (1) bis (7) m, = 7, m- s 10 bzw. nu = 10 sind. ra,, hu, nu sind dabei ganze Zahlen, vorzugsweise mit Werten bis zu 24, insbesondere mit Werten bis zu 15 für m^ und nu und bis zu 17 für
Die Alkoxygruppen RO in der eingangs genannten allgemeinen Formel sind prinzipiell beliebige Alkoxygruppen und brauchen für η > 1 auch nicht gleich zu sein· Eine gleiche Substitution für n>l wird jedoch bevorzugt. Auaserdem werden unter den Alkoxygruppen jene mit bis zu 17 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt. Unter diesen werden speziell jene Verbindungen als Zusätze bevorzugt, in denen RO die Bedeutung Methoxy oder Äthoxy haben.
Ein Zusatz dieser Additive zu eine» nematischen flüssigen Kristall stellt die homöotrope Struktur zuverlässig und vollständig ein und erhält sie aufrecht. Mit solchen Kristallen hergestellte Anzeigeelemente weisen eine wesentliche Verbesserung der Transparenz im Nullfeld und damit einen wesentlich erhöhten Anzeigekontrast auf.
409843/0953

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Anzeigeelement auf der Basis flüssiger Kristalle, gekennzeichnet durch ein flüssiges Kristallmaterial mit homöotroper Struktur enthaltend einen nematischen flüssigen Kristall und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (RO)n
    O O
    in der M -CO(CH0) CH- mit m '= 7, -OC (CH0 V CH- mit
    JL ItU Λ X A Ια— J
    > s x > 2
    mo * ίο oder -C(CH0) CH- mit m, ■ 10, -OR eine Alkoxygruppe, η gleich 1,2 oder 3 ist und -OR für n« 1 in p-Stellung zu M steht, für η « 2 in m-Stellung zu M steht und für η «= 3 in m- und p-Stellung zu M steht.
  2. 2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen in einer Menge von 0,5 bis 5 Gew.-% dem flüssigen Kristall zugesetzt werden.
  3. 3. Anzeigeelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Substrate der optischen Zelle des Anzeigeelementes mit Dünnschichtelektroden beschichtete Glassubstrate verwendet·
    409843/0953
    Leerseite
DE742419011A 1973-04-20 1974-04-19 Flüssigkristallanzeigeelement Expired DE2419011C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4537473A JPS532159B2 (de) 1973-04-20 1973-04-20
JP4537873A JPS5819719B2 (ja) 1973-04-20 1973-04-20 液晶表示装置
JP4537773A JPS5817787B2 (ja) 1973-04-20 1973-04-20 液晶表示装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419011A1 true DE2419011A1 (de) 1974-10-24
DE2419011B2 DE2419011B2 (de) 1978-06-08
DE2419011C3 DE2419011C3 (de) 1979-03-01

Family

ID=27292212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE742419011A Expired DE2419011C3 (de) 1973-04-20 1974-04-19 Flüssigkristallanzeigeelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3919106A (de)
CA (1) CA1029940A (de)
DE (1) DE2419011C3 (de)
FR (1) FR2226718B1 (de)
GB (1) GB1441541A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981816A (en) * 1972-11-15 1976-09-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Liquid crystal display device
DE3332955A1 (de) * 1983-09-13 1985-03-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Carbocyclische sechsringverbindungen
DE3401338A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-25 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Fluessigkristall-phase

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697150A (en) * 1971-01-06 1972-10-10 Xerox Corp Electro-optic systems in which an electrophoretic-like or dipolar material is dispersed throughout a liquid crystal to reduce the turn-off time
US3803050A (en) * 1971-08-20 1974-04-09 Xerox Corp Liquid crystalline compositions and imaging systems
US3819531A (en) * 1972-02-24 1974-06-25 Xerox Corp Liquid crystal compositions
US3809456A (en) * 1972-04-10 1974-05-07 Optel Corp Liquid crystal device

Also Published As

Publication number Publication date
CA1029940A (en) 1978-04-25
DE2419011B2 (de) 1978-06-08
FR2226718A1 (de) 1974-11-15
GB1441541A (en) 1976-07-07
FR2226718B1 (de) 1978-01-20
US3919106A (en) 1975-11-11
DE2419011C3 (de) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854310C2 (de)
DE2418364A1 (de) Nematisches fluessiges kristallsystem fuer elektrooptische anzeigeelemente
DE2363219C3 (de) Fliissigkristallanzeigeelement mit Farbwechseldarstellung
DE2445164C3 (de)
EP0131216B1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE2656252C3 (de) Dotierungsmittel für nematische Flüssigkristalle und damit dotiertes Flüssigkristallmaterial
DE2835863C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit FK-Mischung aus einem nematischen Flüssigkristall und einer optisch aktiven Substanz sowie einem pleochroitischen Zusatz
DE2719123C2 (de) Flüssigkristall-Verbindungen und eine flüssigkristalline Zusammensetzung
DE2046566A1 (de) Farbwiedergabevorrichtung auf Basis flussiger Kristalle
DE2340707A1 (de) Fluessigkristall-anzeige auf basis verdrehter nematischer struktur
CH640954A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE2348193A1 (de) Nematische kristallin-fluessige substanzen
DE3238702A1 (de) Dichroitische farbstoffe fuer die verwendung zusammen mit fluessigkristallen
DE4303335A1 (de)
DE3327300C2 (de)
DE2439703A1 (de) Elektrooptisches element
DE2401974A1 (de) Anzeigeelement auf der basis eines fluessigen kristalls
DE3420110C2 (de) Zusammensetzungen für Flüssigkristalle
DE3049394A1 (de) "fluessigkristall-anzeigevorrichtung mit verdreht-nematischem fluessigkristallmaterial"
DD222039A5 (de) Nematische fluessigkristall-zusammensetzung
DE2658568A1 (de) Darstellungseinrichtung aus fluessigen kristallen
DE2349208C3 (de) Elektrooptisches Anzeigegerät
DE2459533A1 (de) Elektrooptisches anzeigegeraet
DE3122529C2 (de) Nematische Flüssigkristallmaterialien und ihre Verwendung
DE2934918A1 (de) Nematische fluessigkristallzusammensetzung fuer anzeigeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee