DE2923369C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2923369C2
DE2923369C2 DE2923369A DE2923369A DE2923369C2 DE 2923369 C2 DE2923369 C2 DE 2923369C2 DE 2923369 A DE2923369 A DE 2923369A DE 2923369 A DE2923369 A DE 2923369A DE 2923369 C2 DE2923369 C2 DE 2923369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrochromic
film
mbar
substrates
electrochromic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2923369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923369A1 (de
Inventor
Kenzi Sagamihara Kanagawa Jp Matsuhiro
Yasushi Yamato Kanagawa Jp Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE2923369A1 publication Critical patent/DE2923369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923369C2 publication Critical patent/DE2923369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/083Oxides of refractory metals or yttrium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F1/1523Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material comprising inorganic material
    • G02F1/1524Transition metal compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines amor­ phen, elektrochromen Films auf einem Substrat, umfassend eine Vakuumaufdampfung von Wolframoxid und eine anschließende Hitze­ behandlung bei einer Temperatur von 250-350°C und seine Ver­ wendung.
Der in einer elektrochromen Einrichtung verwendete Elektrolyt beeinflußt die Zuverlässigkeit der elektrochromen Einrichtung in hohem Maße. Es wurden verschiedene Elektrolyte vorge­ schlagen. Im Hinblick auf die Lebensdauer der elektrochromen Einrichtung wurde bisher ein Elektrolyt verwendet, welcher er­ halten wird durch Auflösen von LiClO4 in einem organischen Lösungsmittel, wie Propylencarbonat und Acetonitril, und zwar in einer Konzentration von 1 Mol/l (US-PS 35 21 941, 37 08 220, 39 78 007 und 40 59 341).
Die Dichtmasse für die Dichtung eines solchen Elektrolyten ist äußerst wichtig und beeinflußt die Zuverlässigkeit der elektrochromen Einrichtung ebenso wie der Elektrolyt in hohem Maße. Ein zufriedenstellendes Dichtmittel muß verschie­ dene Eigenschaften aufweisen, insbesondere eine hohe Bin­ dungsfestigkeit, eine geringe Feuchtigkeitspermeabilität, eine große Chemikalienfestigkeit gegenüber dem verwendeten Elektrolyten und eine geringe Abdichttemperatur. Die Abdicht­ temperatur hängt ab von den Charakteristika des elektro­ chromen Films. Ein amorpher Film aus WO3 kann seine signifi­ kanten elektrochromen Charakteristika durch eine Hitzebehand­ lung bei einer Temperatur von mehr als 300°C verlieren. Dennoch wurden solche Filme verwendet. Bisher hat man amorphes WO3 und MoO3 als elektrochromen Film verwendet. In jüngster Zeit wurde auch die Verwendung von V2O5 als elektro­ chromer Film bekannt. Unter diesen bekannten elektrochromen Filmen ist der WO3-Film intensiv untersucht worden und seine elektrochromen Eigenschaften wurden im Detail untersucht.
Es ist bekannt, einen WO3-Film durch Aufspritzen, Vakuumaufdampfen oder Aufstäuben herzustellen. Wegen der geringen Hitzefestigkeit von WO3 gehen die elektrochromen Eigenschaften des WO3-Films verloren, wenn die Temperatur des Substrats bei der Herstel­ lung des Films einen zu hohen Wert annimmt, z. B. einen Wert über etwa 320°C beim Aufspritzen und einen Wert über etwa 300°C beim Vakuumaufdampfen. Bei der Wärmebehandlung des erhaltenen elektrochromen Films gehen dessen elektro­ chrome Eigenschaften beim Erhitzen auf etwa 300°C bekanntlich im wesentlichen verloren [H. R. Zeller und H. U. Beyeler, Electro­ chromism and Local Order in Amorphous WO3; Applied Physics, Band 13, Seiten 231 bis 237 (1977)].
Beim Aufstäuben erhält man einen Film, dessen Eigen­ schaften nicht stabil sind. Die Erfinder sind zu verschiede­ nen Ergebnissen gekommen, und zwar zu einem Film ohne elektro­ chrome Eigenschaften und zu einem Film mit Eigenschaften ähn­ lich denjenigen eines nach dem Vakuumaufdampfverfahren erhal­ tenen Films. Diese WO3-Filme sind hinsichtlich der Hitzefe­ stigkeit und der Instabilität derselben problematisch. Man kann daher eine Glasfritte mit hoher Zuverlässigkeit, welche bei Flüssigkristalleinrichtungen verwendet wird, nicht einsetzen, wenn man einen amorphen WO3-Film verwendet.
Im "Journal of Electronic Materials" 7, 47-63 (1978) ist die chemische und elektrochemische Stabilität von elektrochromen WO3-Filmen in wäßrigen Elektrolyten beschrieben. Die untersuchten Filme wurden durch Aufdampfen von WO3 bei Restdrucken von 1,3 × 10-4 bis 1,3 × 10-6 mbar erhalten. Durch Erhitzen der aufgedampften amorphen WO3-Filme auf 300 bis 320°C erhält man eine starke Beeinträchtigung des elektrochromen Verhaltens der Filme, weil sich der amorphe Zustand der Filme in einen kristal­ linen umwandelt.
Bei dem in der nicht vorveröffentlichten DE-OS 29 13 754 beschrie­ benen Verfahren zur Herstellung einer Elektrochromieanordnung wird eine amorphe WO3-Schicht durch Aufdampfen bei einem Druck von mehr als 1,3 × 10-4 mbar erhalten.
In "Thin Solid Films" 24, 45-46 (1974) wird im Zusammenhang mit einer elektrochromen Festkörperzelle der Art
Ag/Pb Ag4J5/WO3, SnO2, Ag
das aufgedampfte WO3 bei 320°C in O2 erhitzt, um die blaue Färbung des WO3 zu beseitigen und den verlorenen Sauerstoff wieder ein­ zubauen.
Nach der US-PS 38 29 196 werden elektrochrome WO3-Schichten bei einem Druck von 1,3 × 10-5 mbar aufgedampft.
Andererseits ist es bekannt, Dichtmittel mit niedriger Dicht­ temperatur zu verwenden, z. B. eine Epoxydichtmasse. Solche Dichtmassen mit niedriger Abdichttemperatur zeigen jedoch keine ausreichende Zuverlässigkeit nach dem Einschließen des Elek­ trolyten. Die Erfinder haben daher eine elektrochrome Ein­ richtung vorgeschlagen, welche mit einer Dichtmasse aus einem Äthylen-Tetrafluoräthylen-Copolymeren verschlossen ist (japa­ nische Patentanmeldung 6 721/1978). Dabei liegt jedoch die Temperatur der Hitzebehandlung im Bereich von 250 bis 350°C, und diese Temperatur führt zu einem Verlust der elektrochromen Eigenschaften des herkömm­ lichen, amorphen WO3.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem man einen elektrochromen Film mit einer ausgezeichneten elektrochromen Reversibilität nach der Hitzebehandlung auf eine Temperatur im Bereich von 250 bis 350°C erhält. Der erhaltene Film soll dann in einer elektrochromen Einrichtung verwendet werden, die eine große Zuverlässigkeit zeigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Vakuumaufdampfung, um eine Packungsdichte des elektrochromen Films von weniger als 0,65 zu erhalten, bei einem Druck von 2,6 × 10-4 bis 2,6 × 10-3 mbar durchführt.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine elektrochrome Einrichtung; und
Fig. 2 zeigt eine graphische Darstellung der Bezie­ hung der Packungsdichte des elektrochromen Films zur elektro­ chromen Reversibilität.
Fig. 1 zeigt eine elektrochrome Einrichtung mit zwei Substra­ ten 1, welche jeweils mit einer transparenten Elektrode 2 aus Zinnoxid oder dergl. belegt sind. Ferner ist auf jedem Substrat ein amorpher, elektrochromer Film 3 aus Wolfram­ oxid oder Molybdänoxid angeordnet. Eine Dichtung aus einer Dichtmasse 4 ist am Rand zwischen den Substraten angeordnet, und der Innenraum ist mit einem Elektrolyten 5 gefüllt, wel­ cher Ionen enthält, z. B. Li⁺ oder H⁺. Dies führt zur Färbung der elektrochromen Filme gemäß Fig. 1. Falls erforderlich, kann man dem Elektrolyten ein Pigment, z. B. TiO2-Pulver, oder einen dünnen, porösen Separator aus Al2O3 einverleiben.
Erfindungsgemäß können bekannte elektrochrome Materialien, z. B. WO3 oder MoO3, verwendet werden. WO3 liefert besonders ausgezeichnete elektrochrome Eigenschaften. Wenn man bekannte Zusätze, wie Ta2O5 , TiO2, Nb2O5 und V2O5, einverleibt oder wenn man erfindungsgemäß den neuen Zusatzstoff B2O3 einver­ leibt, so wird die Kristallisierungstemperatur des WO3 er­ höht. Dies ist ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung.
Erfindungsgemäß wird ein elektrochromes Material oder ein Gemisch eines elektrochromen Materials und des Zusatzstoffes durch Vakuumaufdampfung auf einem Substrat mit einer Elektro­ de in Filmform abgeschieden. Die Packungsdichte der gebilde­ ten Folie soll weniger als 0,65 betragen. Die Packungs­ dichte ist auf Werte unterhalb 0,65 beschränkt, da die elek­ trochromen Eigenschaften, insbesondere die Bleicheigenschaf­ ten, bei höherer Packungsdichte nicht ausreichen für die Er­ zielung einer hinreichenden Reversibilität beim Erhitzen des Films auf eine Temperatur oberhalb 250°C.
Zur Herstellung eines elektrochromen Films mit einer Packungs­ dichte von weniger als 0,65 wird ein sehr geringes Vakuum angewendet, z. B. ein Druck von weniger als 2,6 × 10-4 mbar, und zwar im Falle der Verwendung von WO3 als elektrochromes Material. Der Druck hängt ab von der Art des elektrochromen Materials und der Art des in der Vakuumdampfabscheidungs­ einrichtung verwendeten Gases oder des in der Leckeinrichtung verwendeten Gases. Die bei einem Druck von 2,6 × 10-4 bis 2,6 × 10-3 mbar, insbesondere bei einem Druck von 6,6 × 10-4 bis 2,6 × 10-3 mbar, erhaltenen Filme haben ausgezeichnete elektrochrome Eigenschaften, und zwar selbst nach einer Hitze­ behandlung bei einer Temperatur von über 250°C und einer Tem­ peratur, bei der der amorphe Film noch erhalten bleibt (unter­ halb etwa 350°C). Bei herkömmlichen Verfahren beträgt der Druck etwa 1,3 × 10-5 mbar.
Wie erwähnt, hat der erfindungsgemäß erhaltene elektrochrome Film eine verbesserte Hitzefestigkeit. Demgemäß kann man eine Dicht­ masse verwenden, welche unter Erhitzung angewendet werden muß. Man kann somit äußerst zuverlässige organische Polymere verwenden, insbesondere Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymere. Die Haftfestigkeit des elektrochromen Films am Substrat wird durch die Hitzebehandlung ebenfalls verbessert. Man erhält auf diese Weise elektrochrome Einrichtungen mit hoher Zuverlässig­ keit. Die Hitzebehandlung kann vor dem Zusammenbau der elek­ trochromen Einrichtung erfolgen. Man kann jedoch auch die Hitzebehandlung durchführen, wenn man die Dichtmasse zur Herstellung eines dichten Verschlusses erhitzt, sofern eine Dichtmasse verwendet wird, welche bei Gebrauch erhitzt werden muß.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Eine Vakuumaufdampfeinrichtung wird bis auf ein Vakuum von über 1,3 × 10-5 mbar evakuiert. Man läßt trockene Luft ein­ strömen, um das Vakuum des Geräts auf den gewünschten Wert einzustellen. Es wird ein Abscheidungsfilm von WO3 mit einer Dicke von 500 nm auf einem Glassubstrat gebildet, welches zu­ vor mit einer transparenten Elektrode beschichtet wurde. Dieses Substrat wird in die Vakuumaufdampfeinrichtung einge­ setzt. Die Aufdampfgeschwindigkeit beträgt 0,5 nm/sec. Die Pac­ kungsdichte des gebildeten, elektrochromen Films beträgt bei 7,8 × 10-5 mbar bzw. 2,6 × 10-4 mbar bzw. 7,8 × 10-4 mbar jeweils 0,82 bzw. 0,62 bzw. 0,54. Die drei Arten von Substra­ ten werden jeweils während 20 min auf 300°C erhitzt. Die Sub­ strate werden jeweils in Verbindung mit Anzeigeelektroden verwendet sowie in Verbindung mit einer Lithiumwolframbronze- Elektrode als Gegenelektrode und einer Lösung von wasserfreiem LiClO4 in Propylencarbonat. Diese Lösung wird sorgfältig von Wasser und von Sauerstoff befreit. Ihre Konzentra­ tion beträgt 1 Mol/l. Sie dient als Elektrolyt. Eine Spannung von 1,5 V wird angelegt. Die elektrochrome Reversibilität wird angegeben als Verhältnis der während der Färbungszeit fließenden Elektrizitätsmenge zu der während der Bleichzeit fließenden Elektrizitätsmenge. Die elektrochrome Reversibili­ tät ist in Fig. 2 graphisch dargestellt.
Beispiel 2
Die Vakuumaufdampfeinrichtung wird auf einen Druck von über 1,3 × 10-5 mbar evakuiert. Zur Einstellung eines Druckes von 7,8 × 10-4 mbar in der Einrichtung läßt man Luft zuströmen. Es wird ein Abscheidungsfilm aus WO3 mit einer Dicke von 500 nm auf einem Glassubstrat gebildet, auf dem zuvor eine transparente Elektrodenschicht ausgebildet wurde. Dieses Glassubstrat wird in die Aufdampfeinrichtung eingesetzt. Die Aufdampfgeschwindigkeit beträgt 0,5 nm/sec. Eine elektro­ chrome Einrichtung wird zusammengebaut durch parallele Anord­ nung der beiden Substrate und Abdichtung mit einer Abdicht­ masse aus einem Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymeren während 20 min bei 300°C. Eine Lösung von wasserfreiem LiClO4 in Propylencarbonat wird sorgfältig dehydratisiert und von Sauer­ stoff befreit (Konzentration 1 Mol/l). Diese Lösung dient als Elektrolyt zur Füllung der Einrichtung. Der Elektrolyt wird unter Vakuum durch eine Einfüllöffnung in die Zelle gefüllt. Vor der Einfüllung erfolgt eine Vakuummetallisierung mit Cr-Cu-Au. Sodann wird die Einfüllöffnung mit einem niedrig­ schmelzenden Metallot verschlossen. Die elektrochrome Ein­ richtung wird sodann getestet. Hierzu wird ein Strom mit einer Rechteckwellenform eingespeist (2,0 V; 0,3 Hz; 1 000 000 Impulse). Es wird keine Verschlechterung gefunden.
Beispiel 3
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei man jedoch WO3 mit 20 Gew.-% Ta2O5 verwendet. Die elektrochrome Einrichtung wird wiederum hergestellt und mit 1 000 000 Im­ pulsen getestet. Es wird keine Beeinträchtigung festgestellt.
Beispiel 4
Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 2, wobei man WO3 mit einem Gehalt von 20 Gew.-% B2O3 einsetzt. Die elektro­ chrome Vorrichtung wird wiederum hergestellt und mit 1 000 000 Impulsen getestet. Es wird keine Verschlechterung festgestellt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ausbildung eines amorphen, elektrochromen Films auf einem Substrat, umfassend eine Vakuumaufdampfung von Wolframoxid und eine anschließende Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 250-350°C, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vakuumaufdampfung, um eine Packungsdichte des elektro­ chromen Films von weniger als 0,65 zu erhalten, bei einem Druck von 2,6 × 10-4 bis 2,6 × 10-3 mbar durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem elektrochromen Film aus Wolframoxid mindestens eine Komponente aus der Gruppe TiO2, Ta2O5, Nb2O5 und V2O5 einverleibt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem elektrochromen Film aus Wolframoxid B2O3 einverleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den elektrochromen Film in einer Vakuumdampfkammer mit einem Druck von 6,6 × 10-4 bis 2,6 × 10-3 mbar herstellt.
5. Verwendung des Films nach den Ansprüchen 1-4 in einer elektrochromen Einrichtung mit einem Paar Substraten, deren mindestens eines transparent ist; einem Paar Elektroden auf den Substraten, deren mindestens eine transparent ist; einem Paar elektrochromer Filme auf den Elektroden; und einem zwischen das Paar Substrate eingefüllten Elektrolyten; sowie einem Dichtmittel zum Dichten der Substrate.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel aus einem Tetrafluoräthylen-Äthylen-Copolymeren besteht.
DE19792923369 1978-06-09 1979-06-08 Verfahren zur herstellung eines elektrochromen films und verwendung desselben in einer elektrochromen einrichtung Granted DE2923369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6876478A JPS54160256A (en) 1978-06-09 1978-06-09 Electrochromatic element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923369A1 DE2923369A1 (de) 1979-12-20
DE2923369C2 true DE2923369C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=13383120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923369 Granted DE2923369A1 (de) 1978-06-09 1979-06-08 Verfahren zur herstellung eines elektrochromen films und verwendung desselben in einer elektrochromen einrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4282272A (de)
JP (1) JPS54160256A (de)
DE (1) DE2923369A1 (de)
FR (1) FR2428270B1 (de)
GB (1) GB2022620B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828332C3 (de) * 1978-06-28 1981-07-09 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Elektrochrome Schichten mit erhöhter Kristallisationsbeständigkeit
US4325611A (en) * 1979-12-26 1982-04-20 Stanford University Electrochromic material and electro-optical display using same
US4889414A (en) * 1984-08-21 1989-12-26 Eic Laboratories, Inc. Light modulating device
IN170688B (de) * 1987-03-23 1992-05-02 Mobil Oil Corp
US5019420A (en) * 1989-01-17 1991-05-28 Eic Laboratories, Inc. Process for forming a reduced electrochromic layer in contact with an ion conducting oxide
FR2663021B1 (fr) * 1990-06-11 1992-09-11 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation de couches minces d'oxydes de metaux de transition.
DE69426040T2 (de) * 1993-02-26 2001-05-17 Donnelly Corp., Holland Elektrochrome polymerische Festfilme, Herstellung elektrochromer Vorrichtungen mit solchen Filmen, und Verfahren zur Herstellung solcher Festfilme und Vorrichtungen
US5910854A (en) * 1993-02-26 1999-06-08 Donnelly Corporation Electrochromic polymeric solid films, manufacturing electrochromic devices using such solid films, and processes for making such solid films and devices
US5668663A (en) 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US8084265B2 (en) * 2001-05-05 2011-12-27 Alliance for Sustianable Energy, LLC Method and Pd/V2 O5 device for H2 detection
US7446924B2 (en) 2003-10-02 2008-11-04 Donnelly Corporation Mirror reflective element assembly including electronic component
US7372610B2 (en) 2005-02-23 2008-05-13 Sage Electrochromics, Inc. Electrochromic devices and methods
US7884995B2 (en) * 2007-06-27 2011-02-08 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US8345345B2 (en) * 2007-06-27 2013-01-01 Gentex Corporation Electrochromic device having an improved fill port plug
US9121540B2 (en) 2012-11-21 2015-09-01 Southwest Research Institute Superhydrophobic compositions and coating process for the internal surface of tubular structures
US9057925B2 (en) 2013-03-15 2015-06-16 Gentex Corporation Fill port plugs for electrochromic devices
US9454054B2 (en) 2013-11-18 2016-09-27 Magna Mirrors Of America, Inc. Electro-optic mirror element and process of making same
KR20150110968A (ko) 2014-03-22 2015-10-05 (주)제이 앤 엘 테크 할로우 캐소드 방전을 이용한 내경 질화 방법 및 장치
FR3105459B1 (fr) * 2019-12-20 2023-06-23 Saint Gobain Trempe thermique d’une electrode travail
CN114000119B (zh) * 2021-10-31 2023-08-25 东莞市齐品光学有限公司 一种左右渐变色的镀膜装置和镀膜工艺
CN115418616B (zh) * 2022-11-04 2023-02-10 广州市尤特新材料有限公司 一种电控变色玻璃用钨合金靶材及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3829196A (en) * 1971-01-27 1974-08-13 American Cyanamid Co Variable light transmission device
US3978007A (en) * 1971-12-09 1976-08-31 American Cyanamid Company Simple, bonded graphite counter electrode for EC devices
US3879108A (en) * 1971-12-23 1975-04-22 American Cyanamid Co Electrochromic devices
JPS5277748A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Seiko Epson Corp Solid display unit electrode
JPS5337050A (en) * 1976-09-16 1978-04-05 Sharp Corp Driving system of display device
FR2421956A1 (fr) * 1978-04-05 1979-11-02 Anvar Procede de fabrication d'un dispositif electrochrome par evaporation sous pression controlee et dispositif obtenu par ce procede
JPS54158249A (en) * 1978-06-05 1979-12-13 Toshiba Corp Display cell

Also Published As

Publication number Publication date
GB2022620B (en) 1982-09-22
FR2428270B1 (fr) 1986-02-21
JPS54160256A (en) 1979-12-18
GB2022620A (en) 1979-12-19
JPS6326373B2 (de) 1988-05-30
US4282272A (en) 1981-08-04
FR2428270A1 (fr) 1980-01-04
DE2923369A1 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923369C2 (de)
DE2802728C2 (de) Elektrochrome Anzeigezelle
DE2553048C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Verbindungs-DünnschJchten auf einem Substrat
DE3614547C2 (de)
DE68908326T2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrochromer Vorrichtungen.
DE10151415A1 (de) Solarzelle
DE2902106C2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2750607A1 (de) Luftbestaendiges kristallines lithiumnitrid, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4037733A1 (de) Verfahren zum herstellen eines indium/zinn-oxid-targets
DE3784844T2 (de) Sekundaerbatterie mit nichtwaessrigen elektrolyten.
DE3900244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrochromen bauelements
DE102013216848A1 (de) Langzeitstabile, aus Lösungen abscheidbare photovoltaische Elemente und in-situ-Verfahren zu deren Herstellung
DE2924898A1 (de) Gegenelektrode fuer eine elektrochrome einrichtung
DE2401974B2 (de) Fluessigkristallanzeigeelement
DE2707099B2 (de) Elektrochrome Anzeigevorrichtung
DE69212528T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickeloxid-Elektrode mit eingelagerten Lithiumionen
DE4010285C2 (de)
DE2846101A1 (de) Elektrochrome vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2613924B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer FeIdeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE3490105T1 (de) Verbesserungen an Belägen, die geeignet sind, hohen thermischen Belastungen zu widerstehen, und insbesondere an Belägen für Satelliten und Raumschiffe, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Beläge
CH627038A5 (de)
DE3341384C2 (de)
DE3788949T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kohlenstoffelektrode.
DE2949883A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2203717B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Filmes auf einen festen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee