DE2735493C2 - Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle

Info

Publication number
DE2735493C2
DE2735493C2 DE2735493A DE2735493A DE2735493C2 DE 2735493 C2 DE2735493 C2 DE 2735493C2 DE 2735493 A DE2735493 A DE 2735493A DE 2735493 A DE2735493 A DE 2735493A DE 2735493 C2 DE2735493 C2 DE 2735493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
carrier plates
metallization
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2735493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735493A1 (de
Inventor
Arthur G. Dipl.-Ing. Pauli
Reinhart Schade
Karl 8000 München Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2735493A priority Critical patent/DE2735493C2/de
Priority to CH1587577A priority patent/CH625061A5/de
Priority to GB16665/78A priority patent/GB1597248A/en
Priority to AT516678A priority patent/AT359136B/de
Priority to FR7821955A priority patent/FR2399704A1/fr
Priority to US05/928,824 priority patent/US4277143A/en
Priority to IT26490/78A priority patent/IT1097681B/it
Priority to JP9534478A priority patent/JPS5428645A/ja
Publication of DE2735493A1 publication Critical patent/DE2735493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735493C2 publication Critical patent/DE2735493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133351Manufacturing of individual cells out of a plurality of cells, e.g. by dicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und bezieht sich außerdem auf eine Flüssigkristall-(FK-)Zelle, die nach diesem Verfahren hergestellt ist. Eine Fertigungsmethode der genannten Art ist aus der DE-OS 23 33 206 bekannt
Eine FK-Zelle läßt sich mit ihrem Ansteuerteil am einfachsten kontaktieren, wenn alle Zellenansrhlüsse auf einem Niveau liegen (vergl. hierzu die DE-OS 22 40 781). Deshalb ist bei nahezu allen FK-Displays die Elektrode der einen Trägerplatte auf die gegenüberliegende Trägerplatte geführt, und zwar in der Regel die (einteilige) Rückelektrode auf die Ebene der (segmen-
tierten) Vorderelektrode. Diese Brücke, die etwa eine Distanz von 10 μΐη zu überwinden hat, muß einen dauerhaft guten Kontakt liefern und sollte dabei ohne besonderen Aufwand, vor allem ohne manuelle Arbeitsschritte hergestellt werden können.
Die Fachwelt bemüht sich schon seit einigen Jahren um die Realisierung einer auch für die Serienproduktion geeigneten Durchkontaktierung und hat hierzu die verschiedensten Konzepte verfolgt. Unter anderem ist bekannt, die zu überführende Elektrode und ihre Anschlußelektroden auf die Stirnfläche oder einen facettierten Randabschnitt ihrer jeweiligen Trägerplatten herauszuziehen, also nach außen abzuwinkein, und durch eine Metallisierung miteinander zu verbinden (DE-OS 23 33 206). In der DE-OS 23 50 000 wird allerdings berichtet, daß sich auf diesem Wege nur dann ein zuverlässiger Kontakt herstellen läßt, wenn die abgewinkelten Elektrodenabschnitte, die bei einer nachfolgenden Verfestigung des Rahmens mitunter starken Hitzebelastungen ausgesetzt sind, aus einem anderen Material (Aluminium) bestehen und wenn zu der Metallisierung noch ein weiteres, massiv geformtes Leiterteil hinzutritt. Es liegt auf der Hand, daß eine derart ausgebildete Leiterbrücke mit einem nicht unerheblichen Fertigungsaufwand belastet ist und vor allem dann spezielle Zusatzvorkehrungen verlangt, wenn die Trägerplatten, wie etwa in der DE-OS 26 13 924 beschrieben, auch noch mit einer Isolationsschicht überzogen werden sollen.
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß man damit auf einfache Weise FK-Zellen fertigen kann, die eine Isolationsschicht über den leitfähigen Belägen haben und dabei über eine niederohmige Durchkontaktierung mit hoher Lebensdauer verfügen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die vorgeschlagene Fertigungstechnik ist vor allem deshalb rationell und für Serienproduktionen geeignet,
so weil man zunächst auf einem großflächigen Substrat die leitfähigen Beläge einer Vielzahl von Trägerplatten erzeugt, dann das Substrat mit einer Isolationsschicht überzieht und es erst hiernach in die einzelnen Trägerplatten aufteilt. Bei einer solchen Schrittabfolge sind die Elektroden auf ihren den Gegenelektroden zugewandten Flächen vollständig mit einer Isolierschicht bedeckt und haben genau in den Trennflächenebenen saubere, wohldefinierte Querschnitte. Unter diesen Gegebenheiten kommt, wie Versuche gezeigt haben, schon dann eine zuverlässige Durchkontaktierung zustande, wenn man, wie erfindungsgemäß vorgeschrieben, die freien Elektrodenstirnflächen über eine aufmetallisierte Schicht miteinander verbindet. Der Kontakt ist bereits dann zufriedenstellend, wenn die Elektroden aus einem üblichen Material wie etwa Zinnoxid bestehen und eine normale Dicke haben. Auch art die Metallisierung werden keine besonderen Anforderungen gestellt: Sie muß lediglich auf dem
Substrat haften und genügend leitfähig sein. So kommen beispielsweise auch Drei-Schicht-Metallisierungen wie Chrom/Nickel(Kupfer)/Gold infrage, die man normalerweise bei einer Weichlotverfestigung von Glasteilen verwendet (vergl. hierzu auch die eingangr. zitierten beiden Offenlegungsschriften). Einen ausgezeichneten Kontakt liefert eine Metallisierung aus Gold. Die Brückenausführung der vorgeschlagenen FK-Zelle verlangt keinerlei zusätzlichen Arbeitsgang, wenn man die Füllöffnung in an sich bekannter Weise in den Bereich der Kontaktmetallisierung verlegt.
Der Gedanke, mehrere FK-Zellen bzw. mehrere Trägerplatten durch Aufteilung großflächiger, bereits beschichteter Substrate zu gewinnen, ist an sich nicht mehr neu; vergl. hierzu etwa die DE-OS 26 42 842. Diese Offenlegungsschrift enthält allerdings keine Hinweise zum Problem der Rückelektrodenkontaktierung.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung soll nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher eriäutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt
F i g. 1 das Ausführungsbeispiel in einem Seitenschnitt auf der Höhe der Einfüllöffnung und
F i g. 2 vom Ausführungsbeispiel der F i g. 1 einen vergrößerten Ausschnitt.
Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelteile einer FK-Anzeige, beispielsweise die einzelnen elektrischen Zuleitungen, sind der Einfachheit halber nicht eingezeichnet.
Das in F i g. 1 dargestellte Display ist eine einstellige Ziffernanzeige, die nach dem Schadt-Helfrich-Effekt arbeitet. Die Zelle enthält im einzelnen einen vorderen Linearpolarisator 1, eine vordere Trägerplatte 2, eine hintere Trägerplatte 3 und einen hinteren, zum vorderen gekreuzten Linearpolarisator 4. Die beiden Trägerplatten werden über einen Glaslotrahmen 6 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten und sind auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) jeweils mit einem leitfähigen Belag (durchgehende Rückelektrode 7 auf der Platte 3, segmentierte Vorderelektrode 8 und Anschlußelektrode 9 auf der Platte 2), einer Isolationsschicht 11 bzw. 12 sowie mit einer zusätzlichen Orientierungsschicht 22,23 versehen. In der vom Rahmen 6 und den beiden Trägerplatten 2,3 gebildeten Kammer befindet sich eine FK-Schicht 13. Die Moleküle dieser Schicht sind mit Hilfe der Orientierungsschichten 22,23 plattenparallel ausgerichtet, und zwar so, daß ihre Vorzugsrichtung längs der Plattennormalen eine Drehung um 90° beschreibt. Für weitere Herstellungs- und Betriebseinzelheiten wird auf die DE-OS 21 58 563 verwiesen.
Wie aus der Fig.2 am deutlichsten zu erkennen, erstrecken sich die Rückelektrode 7 sowie die zugehörige Anschlußelektrode 9 und auch die beiden Isolationsschichten 11,12 im Bereich der Einfüllöffnung 14 exaki bis an die Kante zwischen Plattenstirnfläche und Platteninnenfläche. Dabei werden die Stirnflächen beider Elektroden von den Isolationsscbichten nicht bedeckt Die Füllöffnung wird von einer Metallisierung 16, die im vorliegenden Fall aus einer Chrom/Nickelschicht 17 und einer Abdeckschicht 18 aus Gold besteht, eingefaßt. Diese Metallisierung steht mit den Stirnflächen der Elektroden 7, 9 in elektrisch leitendem Kontakt und wird von einem Lotpfropfen 21 aus einer eutektischen Zinn-Blei-Legierung abgedeckt. Der Lotpfropfen verschließt die Füllöffnung und verbessert zugleich den elektrischen Kontakt zwischen der Rückelektrode und der Anschlußelektrode, der an sich bereits durch die Metallisierung gewährleistet ist.
Die beschriebene FK-Zelle läßt sich folgendermaßen günstig herstellen:
Zunächst werden auf großflächige Glasstreifen die gewünschten Elektrodenmuster mehrerer Trägerplatten geformt und dann Isolationsschichten abgeschieden. Die Elektroden können aus antimondotiertem Zinnoxid bestehen, für den isolierenden Überzug nimmt man zweckmäßigerweise Siliciumdioxid. Die so beschichteten Glasstreifen werden dann in geeigneten Abständen vorgeritzt und in die einzelnen Trägerplattenformate aufgebrochen. Eine saubere Auftrennung erzielt man auch durch Diamantsägen oder Trennschleifen. Die vereinzelten Trägerplatten erhalten dann eine Orientierungsschicht, werden hiernach mit einem Glaslotrahmen versehen und danach miteinander verfestigt. Dann metallisiert man die Umgebung der Rahmenöffnung, füllt die Zellenkarnmer mit einer FK-Substanz und lötet sie anschließend dicht.
Die geschilderte Schrittabfolge kann auch abgewandelt werden. So könnte etwa die Vereinzelung zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach dem Glaslötprozeß, erfolgen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist es keineswegs in jedem Fall erforderlich, die Durchkontaktierung an der Stelle der Füllöffnung vorzunehmen. Auch kommt man vielfach mit nur einer einzigen Isolationsschicht aus, da auch so die FK-Substanz vor Gleichspannungskomponenten geschützt ist. Ferner kann das Display im Rahmen der Erfindung auch mehrere gleichartige Leiterbrücken haben; dies wird vor allem bei einer Multiplexansteuerung der Fall sein.
Hierzn 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle mit zwei durch einen zwischengeordneten Rahmen voneinander distanzierten Trägerplatten, die beide auf ihren einander zugewandten Innenflächen jeweils wenigstens einen elektrisch leitenden Belag als Elektrode tragen, wobei die Elektrode einer der beiden Trägerplatten mit einer auf der Innenfläche der anderen Trägerplatte liegenden Anschlußelektrode über eine Leiterbrücke dadurch verbunden wird, daß an der Außenseite des Rahmens eine die beiden Elektroden kontakt'erende Metallisierung aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung mindestens einer der beiden Trägerplatten der Zelle auf einem großflächigen Substrat zunächst die elektrisch leitenden Beläge mehrerer Trägerplatten sowie darüber eine Isolationsschicht aufgebracht werden, wobei ggf. für die Erzeugung der zweiten Trägerplatte der Zelle ein Substrat ohne Isolationsschicht hergestellt wird, daß dann das Substrat bzw. die Substrate in Trägerplatten vereinzelt werden, wobei die elektrisch leitenden Beläge und bei dem Substrat mit Isolationsschicht auch diese Schicht durchtrennt werden, derart, daß die zu verbindenden Elektroden der mit Isolationsschicht versehenen Trägerplatte Jeweils nur in dem in der Stirnflächenebene ihrer Trägerplatte liegenden Querschnitt eine freiliegende Oberfläche erhalten, und daß nach dem Zusammenlügen der Trägerplatten einer Zelle die zu ♦erbindenden Elektrodenquerschnitte mit der Metallisierung überdeckt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung durch Ritzen und nachfolgendes Brechen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung durch Trennschleifen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung durch Dianiantsägen trfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschichten durch eine chemische Dampfabscheidung aufgebracht werden.
6. Flüssigkristallzelle, die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist (ind einen eine Öffnung enthaltenden Glaslotrahmen bat, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Öffnung (14) im Bereich der Metallisierung (16) befindet und mit einem Lotpfropfen (21) verschlossen ist.
7. Flüssigkristallzelle, die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Leitungsbrücken enthält.
8. Flüssigkristallzelle, die nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (16) »us Gold besteht.
DE2735493A 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle Expired DE2735493C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735493A DE2735493C2 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
CH1587577A CH625061A5 (de) 1977-08-05 1977-12-22
GB16665/78A GB1597248A (en) 1977-08-05 1978-04-27 Liquid crystal cells
AT516678A AT359136B (de) 1977-08-05 1978-07-17 Fluessigkristallzelle mit durchkontaktierter elektrode sowie verfahren zur herstellung einer solchen zelle
FR7821955A FR2399704A1 (fr) 1977-08-05 1978-07-25 Cellule a cristal liquide a electrodes contactees, et procede pour sa fabrication
US05/928,824 US4277143A (en) 1977-08-05 1978-07-28 Liquid crystal cell having electrodes on adjacent plates connected by a contact bridge and the process of producing same
IT26490/78A IT1097681B (it) 1977-08-05 1978-08-04 Cella a cristallo liquido con elettrodo a contatto passante e procedimento per fabbricare detta cella
JP9534478A JPS5428645A (en) 1977-08-05 1978-08-04 Liquid crystal and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735493A DE2735493C2 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735493A1 DE2735493A1 (de) 1979-02-08
DE2735493C2 true DE2735493C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6015779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735493A Expired DE2735493C2 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277143A (de)
JP (1) JPS5428645A (de)
AT (1) AT359136B (de)
CH (1) CH625061A5 (de)
DE (1) DE2735493C2 (de)
FR (1) FR2399704A1 (de)
GB (1) GB1597248A (de)
IT (1) IT1097681B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138373A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrooptisches anzeigeelement sowie verfahren zum herstellen elektrooptischer anzeigeelemente
CA1229905A (en) * 1982-09-30 1987-12-01 Henry T. Hidler Electroluminescent display
JPS6164934A (ja) * 1984-09-07 1986-04-03 羽田コンクリ−ト工業株式会社 コンクリ−ト部材の連結工法
US4839557A (en) * 1987-12-18 1989-06-13 Gte Products Corporation Fill member for electroluminescent panels
US5059148A (en) * 1987-12-21 1991-10-22 Gte Products Corporation Thin film flat panel displays and method of manufacture
CH676889A5 (de) * 1988-09-16 1991-03-15 Asulab Sa
EP0359082B1 (de) * 1988-09-16 1993-09-08 Asulab S.A. Elektrooptische Zelle
FR2637110B1 (fr) * 1988-09-26 1993-05-07 Asulab Sa Cellule electro-optique perfectionnee
JPH0643314Y2 (ja) * 1989-01-25 1994-11-09 黒沢建設株式会社 緊張材の端部定着装置
JPH08179115A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Shinto Paint Co Ltd カラーフィルターの製造方法
JPH09222612A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Sony Corp 液晶表示装置
JP2850870B2 (ja) * 1996-08-20 1999-01-27 日本電気株式会社 液晶表示パネル
US5875011A (en) * 1997-04-10 1999-02-23 International Business Machines Corporation Liquid crystal display tile interconnected to a tile carrier and method
DE10016628A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von kleinen Dünnglasscheiben und größere Dünnglasscheibe als Halbfabrikat für dieses Herstellen
DE102005024497B4 (de) * 2005-05-27 2008-06-19 Schott Ag Verfahren zum mechanischen Brechen von geritzten flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
JP5066836B2 (ja) * 2005-08-11 2012-11-07 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2264702C3 (de) * 1971-08-18 1978-08-31 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) Flüssigkristallelement
US3751137A (en) * 1971-10-18 1973-08-07 Rockwell International Corp Liquid crystal display device
AT323249B (de) * 1972-07-03 1975-06-25 Electrovac Flüssigkristallzelle
US4106860A (en) * 1973-09-07 1978-08-15 Bbc Brown Boveri & Company Limited Liquid-crystal cell
US3994568A (en) * 1973-09-13 1976-11-30 Hoffmann-La Roche Inc. Gasket for liquid crystal light shutter displays
JPS5947287B2 (ja) * 1975-03-31 1984-11-17 シャープ株式会社 ツイストネマテイツク液晶表示素子の製造方法
CH604198A5 (de) * 1975-09-02 1978-08-31 Siemens Ag
DE2660098C2 (de) * 1975-09-23 1982-12-02 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur Herstellung von mehrziffrigen Flüssigkristall-Sichtanzeigeeinrichtungen
US4094058A (en) * 1976-07-23 1978-06-13 Omron Tateisi Electronics Co. Method of manufacture of liquid crystal displays

Also Published As

Publication number Publication date
AT359136B (de) 1980-10-27
ATA516678A (de) 1980-03-15
GB1597248A (en) 1981-09-03
IT7826490A0 (it) 1978-08-04
FR2399704A1 (fr) 1979-03-02
DE2735493A1 (de) 1979-02-08
JPS5428645A (en) 1979-03-03
IT1097681B (it) 1985-08-31
CH625061A5 (de) 1981-08-31
US4277143A (en) 1981-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE3303926C2 (de)
DE2625383C2 (de) Verbindungsträger zur Bildung der elektrischen Verbindungen zwischen Anschlußleitern eines Packungsrahmens und Kontaktierungsstellen mindestens einer innerhalb des Packungsrahmens gelegenen integrierten Schaltung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbindungsträgers
DE2447284A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gleichmaessigen goldplattierung an keramischen substraten
DE3733304A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum versiegeln eines hermetisch dichten keramikgehaeuses mit einem keramikdeckel
DE2944185A1 (de) Solarzelle
DE2240781B2 (de) FlussigkristallzeUe
DE1489781A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelementes und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauelement
DE60032828T2 (de) Verfahren zu Herstellung eines Festelektrolytkondensators, und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE3148778C2 (de)
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE3118342C2 (de) Wärmeaufzeichnungskopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
DE3211408C2 (de)
EP0075706A2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement sowie Verfahren zum Herstellen elektrooptischer Anzeigeelemente
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE69005961T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer defektfreien Oberfläche auf einem porösen keramischen Substrat.
DE3035933C2 (de) Pyroelektrischer Detektor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Detektors
DE859338C (de) Elektrode, Platte od. dgl. mit Anschlussglied und elektrolytischer Kondensator
DE3508806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
DE2332208B2 (de) Flüssigkristallzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3024213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee