DE1915148C3 - Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen

Info

Publication number
DE1915148C3
DE1915148C3 DE1915148A DE1915148A DE1915148C3 DE 1915148 C3 DE1915148 C3 DE 1915148C3 DE 1915148 A DE1915148 A DE 1915148A DE 1915148 A DE1915148 A DE 1915148A DE 1915148 C3 DE1915148 C3 DE 1915148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
electrode
electrodes
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915148B2 (de
DE1915148A1 (de
Inventor
Shinichi Sagamihara Hishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1915148A1 publication Critical patent/DE1915148A1/de
Publication of DE1915148B2 publication Critical patent/DE1915148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915148C3 publication Critical patent/DE1915148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei diesem bekannten Verfahren wird die erste Metallschicht geschmolzen und zieht sich aufgrund ihrer großen Affinität zum Elektrodenmaterial, jedoch ihrer geringen Affinität zur Isolierschicht auf den Elektroden zusammen. Beim Aufbringen der zweiten Metallschicht mittels einer Maske bilden sich am Rand der Elektroden überschüssige Materialreste, in dem Spalt, der zwischen der Maske und der Elektrodenanordnung besteht, wenn Unebenheiten auftreten. Diese Materialreste können zu Kurzschlüssen mit benachbarten Elektroden führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an den Elektrodenrändern keine überschüssigen Metallreste auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmaie. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den IJnteransprüchen.
Bei dem in dieser Weise ausgebildeten Verfahren treten zwar ebenfalls überschüssige Metallreste an den Elektrodenrändern auf, jedoch werden diese durch das nachfolgende Schmelzen der ersten Metallschicht beseitigt, da sie sich ebenfalls auf den Elektroden ansammeln, wobei im Randbereich der Elektroden eine Legierung der beiden Schichten gebildet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. I und 2 beispielsweise erläutert, die einzelne Verfahrensschritte des bekannten und des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen.
In F i g. I ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines metallischen Höckers bei einer Halbleiteranordnung gc/cigt. Die Halbleiteranordnung I enthält eine Zone 2, die einen Halbleiterübergangy bildet und die mit einer Anschlußelektrode versehen werden soll. Hierzu wird auf der Oberfläche der Halbleiteranordnung 1 eine Isolierschicht 3 z. B. aus Glas aufgebracht, die im Kontaktbereich der zu bildenden Anschlußelektrode eine öffnung 3a hat, durch das die Elektrode 4 z. B. aus Aluminium aufgedampft wird (Fig. IA). Danach wird die Oberfläche der Halbleiteranordnung 1 mit einer Metallschicht SiB. aus Zinn überzogen, das 'reine
to Affinität zu der Isolierschicht 3, jedoch zur Elektrode 4 und zu dem schließlich gebildeten metallischen Höcker hat (Fig. IB). Danach wird die Halbleiteranordnung 1 erhitzt, so daß die Zinnschicht 5 schmilzt und sich aufgrund ihrer Oberflächenspannung zusammenzieht, da sie eine geringe Affinität zur Glasschicht 3, jedoch eine große Affinität zur Elektrode 4 hat (F i g. 1 C).
Hiernach wird ein metallischer Höcker 7 z. B. aus Blei auf der sich auf der Elektrode 4 befindenden Zinnschicht 5' durch eine Maske 6 aufgedampft. Da die Maske 6 und die Halbleiteranordnung 1 in der Praxis nicht vollständig eben sind, ergibt sich ein Spalt g zwischen diesen, in dem Höckermaterial eindringt und überschüssige Reste 7a am Rande der Elektrode bildet, die mit benachbarten metallischen Höckern bzw. Elektroden insbesondere dann einen Kurzschluß hervorrufen können, wenn eine große Anzahl von Elektroden vorhanden ist.
Anhand der Fig.2 wird nun das Verfahren der Erfindung erläutert. Mit 11 ist eine Halbleiteranordnung bezeichnet, auf deren Zone 12, die einen Halbleiterübergang / bildet, eine Anschlußelektrode aufgebracht werden soll.
Zunächst wird auf der Oberfläche der Halbleiteranordnung 11 eine Isolierschicht 13 aus Glas oder Siliziumdioxid gebildet. Die Isolierschicht 13 wird im Kontaktbereich der Anschlußelektrode ζ. Β. durch Fotoätzung entfernt, so daß ein Fenster 13a entsteht, durch das eine Elektrode 14 aufgebracht wird (F i g. 2A). Besteht die Halbleiteranordnung 11 aus Silizium, so wird die Elektrode 14 durch Aufbringen einer Aluminiumschicht 14a, das eine große Affinität zu Silizium hat, durch Aufbringen einer Titanschicht 146 auf der Aluminiumschicht 14a und Aufbringen einer Nickelschicht 14c auf der Titanschicht 146 gebildet, wodurch sich eine Elektrode sehr hoher Festigkeit ergibt.
Auf der Oberfläche der Halbleiteranordnung 11 einschließlich der so gebildeten Elektrode 14 wird schließlich eine Metallschicht 15 ζ. Β. aus Zinn aufgebracht, das eine große Affinität zur Elektrode 14, d. h. zur Schicht 14c, dagegen eine geringe Affinität zur isolierschicht 13 hat (F ig. 2B).
Zur Bildung des metallischen Höckers wird nun mittels einer metallischen Maske 16 mit Öffnungen 164 in einer Dicke von 30 bis ΙΟΟμιτι eine Schicht 17' z. B. aus Metall und darauf eine Schicht 18 z. B. aus Silber
5r> (Fig. 2C) gebildet. Auch in diesem Falle bildet das aufgedampfte Material der Schicht 17' am Rande der Elektrode in dem Spalt G zwischen der Maske 16 und der Halbleiteranordnung Il überschüssige Metallreste 17a'.
w> Als nächstes wird die Halbleiteranordnung 11 auf eine Temperatur von z.B. 43O0C erhitzt, die oberhalb der Schmelztemperatur der Metallschicht 15 liegt. Da die Metallschicht 15 eine geringere Affinität zur Isolierschicht 13, jedoch eine größere zur Elektrode 14 und zu
h~> der den metallischen Höcker bildenden Schicht 17' hat, sammelt sich das Material der Schicht 15 aufgrund seiner Oberflächenspannung auf der Elektrode 14 an. Gleichzeitig wird eine Legierung erzeugt, die sich aus
dem Zinn der Schicht 15', dem Blei der Schicht 17' und dem Silber der Schicht 18 zusammensetzt, wodurch der Hocker 17 (Fig.2D) entsteht. Der Höcker 17 besteht aus einer Zinn-Blei-Silber-Legierung, wobei jedoch das Silber an der Oberfläche des Höckers und das Zinn an der Seite der Elektrode 14 vorherrscht. Die überschüssigen Metallreste 17a' werden beim Schmelzen der Metallschicht 15 beseitigt, da sich deren Material auf der Elektrode Hansammelt.
Wenn das Zimi der Schicht 15 teilweise aut der Isolierschicht 13 zurückbleibt, kann ein Flußmittel wie z. B. ein Harz auf die Isolierschicht 13 aufgebracht und die Halbleiteranordnung bis auf etwa 340"C erhitzt werden, wodurch sich das Zinn auf dem Hocker 17 ansammelt.
Auf diese Weise gebildete Hocker dienen zur Verbindung mit einer gedruckten Schaltungsplatte. Die Hocker werden zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit der Schalungsplatte geschmolzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen, bei dem zunächst auf der Oberfläche der Halbleiteranordnung eine in den Kontaktbereichen mit Öffnungen versehene Isolierschicht aufgebracht wird und durch die Öffnungen hindurch die Anschlußelektroden gebildet werden und danach auf die Elektroden eine erste Metallschicht aufgebracht wird, die eine große Affinität zu dem Material der Elektroden und dem Material der anschließend als zweite Metallschicht auf den Elektroden gebildeten Höcker hat, dagegen eine geringe Affinität zur Isolierschicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metalischicht (15) auf den Elektroden (14) nach Bildung der zweiten Metallschicht (17') geschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Metallschicht (16) aus Zinn besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht (17') aus Blei besteht
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Metallschicht (17') aus einer Blei- und einer Silberschicht besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Isolierschicht (13) vor der Erhitzung ein Flußmittel aufgetragen wird.
DE1915148A 1968-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen Expired DE1915148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1925468 1968-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915148A1 DE1915148A1 (de) 1969-11-27
DE1915148B2 DE1915148B2 (de) 1980-10-30
DE1915148C3 true DE1915148C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=11994273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915148A Expired DE1915148C3 (de) 1968-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3585713A (de)
DE (1) DE1915148C3 (de)
GB (1) GB1217293A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716907A (en) * 1970-11-20 1973-02-20 Harris Intertype Corp Method of fabrication of semiconductor device package
US3721841A (en) * 1971-06-16 1973-03-20 Motorola Inc Contact for piezoelectric crystals
US3869787A (en) * 1973-01-02 1975-03-11 Honeywell Inf Systems Method for precisely aligning circuit devices coarsely positioned on a substrate
US3839727A (en) * 1973-06-25 1974-10-01 Ibm Semiconductor chip to substrate solder bond using a locally dispersed, ternary intermetallic compound
US4505029A (en) * 1981-03-23 1985-03-19 General Electric Company Semiconductor device with built-up low resistance contact
US4661375A (en) * 1985-04-22 1987-04-28 At&T Technologies, Inc. Method for increasing the height of solder bumps
US4742023A (en) * 1986-08-28 1988-05-03 Fujitsu Limited Method for producing a semiconductor device
US5198695A (en) * 1990-12-10 1993-03-30 Westinghouse Electric Corp. Semiconductor wafer with circuits bonded to a substrate
FR3027380A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refroidissement par liquide caloporteur pour composants electroniques

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915148B2 (de) 1980-10-30
DE1915148A1 (de) 1969-11-27
GB1217293A (en) 1970-12-31
US3585713A (en) 1971-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808499T2 (de) Widerstand und herstellungsverfahren
DE69128600T2 (de) Integrierte photo-voltaische Vorrichtung
DE2813968C2 (de) Halbleiteranordnung
DE3705279C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerständen in Chip-Form
DE1300788C2 (de) Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten
DE69319389T2 (de) Verfahren zur herstellung dünner zellen
DE2843581C2 (de) Elektrischer Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1521256B2 (de) Elektrische verbindung zwischen der metallbelegung eines elektrischen kondensators und ihrer drahtfoermigen stromzufuehrung
DE1765164C3 (de) Verfahren zur Bindung von Stromleitern
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE2735493C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE19835443C2 (de) Chip-Thermistor und Verfahren zum Einstellen eines Chip-Thermistors
DE3413885C2 (de)
DE3148778C2 (de)
DE3717157C2 (de)
DE1639262A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Grossflaechen-Elektrode
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE3235493C2 (de)
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
EP1696705B1 (de) Großflächiges Heizelement geringer Dicke, insbesondere Garofenheizelement
EP0224733A1 (de) Elektrischer Kondensator aus einem Stapel aus Kunststofflagen mit stirnseitig befestigten Anschlussdrähten
DE2334534A1 (de) Elektrischer stecker, insbesondere fuer gedruckte schaltungen, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE9411516U1 (de) Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe
DE2350000A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigkristallzellen, danach hergestellte fluessigkristallzellen und anwendung der fluessigkristallzellen als anzeigeelemente

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee