DE1915148A1 - Verfahren zur Herstellung metallischer Hoecker bei Halbleiteranordnungen od.dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung metallischer Hoecker bei Halbleiteranordnungen od.dgl.

Info

Publication number
DE1915148A1
DE1915148A1 DE19691915148 DE1915148A DE1915148A1 DE 1915148 A1 DE1915148 A1 DE 1915148A1 DE 19691915148 DE19691915148 DE 19691915148 DE 1915148 A DE1915148 A DE 1915148A DE 1915148 A1 DE1915148 A1 DE 1915148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
metallic
electrodes
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691915148
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915148B2 (de
DE1915148C3 (de
Inventor
Shinichi Hishikawa
Sakan Iwashita
Yoshiyuki Kaneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE1915148A1 publication Critical patent/DE1915148A1/de
Publication of DE1915148B2 publication Critical patent/DE1915148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915148C3 publication Critical patent/DE1915148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

It 1241
Sony Corporation, Tokio/Japan
Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungsteilen bei Halbleiteranordnungen oder dergleichen, insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen.
In der Technik der Halbleiteranordnungen ist das sogenannte "face-down"-Verbindungsverfahren bekannt, bei dem Elektroden eines Halbleiterchips, auf dem Halbleitereinheiten oder Halbleiterelemente eines integrierten Halbleiterkreises vorgesehen sind, elektrisch und mechanisch unmittelbar mit den Anschlußleitungen eines Kopfstückes oder einer gedruckten Schaltungsplatte verbunden werden. In diesem Falle sind auf den Elektroden des Halbleiterchips metallische Hocker, wie metallische Kügelchen, Vorsprünge oder dergleichen, die aus lötmittel oder ähnlichem Material hergestellt sind, vorgesehen, die mit den Anschlußleitungen des Kopfstückes bzw. der gedruckten Schaltungsplatte elektrisch verbunden werden sollen, wodurch eine sogenannte "flip-tip"-Halbleiteranordnung entsteht.
Bei einem gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung solcher metallischer Hocker wird zunächst auf die ganze
909 8 A 8/0976
Fläche eines Halbleiterteiles eine Isolierschicht, beispielsweise aus Glas, aufgebracht. Dann wird die Isolierschicht an ausgewählten Bereichen entfernt, so daß Fenster entstehen. Durch diese Fenster werden dann auf dem hier freigelegten Halbleiterteil ohmsche Kontaktteile, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht. Die von der Isolierschicht und den ohmschen Kontaktteilen gebildete, gesamte Fläche wird dann beispielsweise mit Zinn überzogen, das keine Affinität zur Isolierschicht besitzt. Die so gebildete Struktur wird dann erhitzt, wobei das Zinn aggregiert. Auf das aggregierte Zinn wird dann Blei selektiv aufgedampft. Bei diesem Verfahren steht jedoch das Zinn über die Oberfläche des Halbleiterteiles vor, so daß die zum Aufdampfen benutzte Maske nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Halbleiterteil gebracht werden kann. Dadurch ist es unmöglich, das Blei genau auf das Zinn aufzubringen; es ist vielmehr unvermeidlich, daß sich das Blei am Fuß der Zinnschicht etwas ausbreitet. Dadurch entsteht die Gefahr von Kurzschlüssen zwischen den Elektroden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker in einem genauen Muster zu schaffen, das die Anwendung einer Maske hoher Genauigkeit entbehrlich macht und für die Massenherstellung geeignet ist. Die nach diesem Verfahren hergestellten metallischen Hocker sollen mechanisch und elek- ' trisch ausgezeichnete Eigenschaften besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach Herstellung der ohmschen Kontaktstellen ein Metall, beispielsweise Zinn, das keine Affinität zur Isolierschicht besitzt, auf die gesamte Oberfläche des Halbleiterteiles aufgebracht wird, daß dann ein Metall zur Herstellung der metallischen Hocker selektiv auf das niedergeschlagene Zinn aufgebracht wird und daß dann die re-
909848/0976
sultierende Struktur erhitzt wird, wodurch das Zinn aggregiert; in diesem Falle aggregiert auch übermäßig verteiltes Blei unter Ausnutzung der Oberflächenspannung des durch Erhitzung geschmolzenen Zinns. Hierdurch werden metallische Hocker gebildet und die aufgezeigten Nachteile vermieden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig.1 die Aufeinanderfolge von Verfahrensschritten des· bekannten Verfahrens;
Fig.2 die Aufeinanderfolge der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig.1 ist ein bekanntes Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker dargestellt. Hierbei wird in einem Halbleiterchip 1 ein Halbleiterelement mit einer Grenzschicht j ausgebildet. Eine Zone 2, die die Grenzschicht j bildet, wird elektrisch und mechanisch mit Anschlußleitungen verbunden, die sich beispielsweise auf einem Kopf- . stück oder auf einer gedruckten Schaltungsplatte befinden. Die Oberfläche des Halbleiterchips 1 wird mit einer Isolierschicht 3 aus Glas oder ähnlichem Material so überzogen, daß sie die Oberfläche der Grenzschicht j abdeckt. In diesem Falle wird die Isolierschicht 3 auf die Zone 2 durch einen metallischen Hocker aufgebracht; in der Isolierschicht 3 wird auf der Zone 2 ein Fenster 3a ausgebildet, durch das eine Elektrode 4, beispielsweise aus Aluminium, auf die Zone 2 so aufgedampft wird, daß sich ein ohmscher Kontakt ergibt (Fig.1A). Als Nächstes wird der Halbleiterchip 1 auf seiner gesamten Oberseite mit einer Metallschicht überzogen, beispielsweise mit einer Zinnschicht 5, die keine Affinität zu der aus Glas bestehenden Isolierschicht 3 besitzt, jedoch eine Affinität zur Elektrode 4 und zu einem schließlich gebildeten metallischen
909848/0976
Höcker (Fig. 1B) aufweist. Danach wird der Halblei te rcJiip 1 erhitzt, so daß die Zinnschicht 5 schmilzt und auf Grund ihrer Oberflächenspannung aggregiert. Die Aggregation der Zinnschicht 5 erfolgt,* da sie geringe Affinität zur &lasschdcht, jedoch große Affinität zur Elektrode 4 besitzt und ihre Oberflächenspannung ihr© Affinität aur Glassehicht 3 übersteigt (vgl. Fig.1G).
Hiernach wird ein metallischer Höcker I9 beispielsweise aus Blei, auf die aggregierte Zinnschicht 5% die sich über der Elektrode 4 befindet, durch eine Maske 6 aufgedampft. In der Praxis ist das Material einer Aufdampfquelle nicht genau, senkrecht auf den Halbleiterchip 1 gerichtet. Da ferner die metallische Maske 6 und der Halbleiterehip 1 nicht vollständig eben sind, liegen sie nicht genau aneinander ans es ist vielmehr dazwischen ein Spalt g vorhanden, in dem am Fuß des metallischen Höckers T eine überschüssige Metallschicht 7a gebildet wird. Bei dem bekannten Verfahren kann somit der metallische Höcker nicht mit höher Genauigkeit gefertigt werden; es besteht infolgedessen die Möglichkeit, daß durch die überschüssige Metallschicht 7a ein Kurzschluß mit benachbarten metallischen Höckern und Elektroden hervorgerufen wird. Besonders dann, wenn auf einem gemeinsamen Halbleiterchip eine Jlnsahl von Elementen ausgebildet werden, wie dies beispielsweise bei integrierten Halbleiterkreisen der Fall ist, bringt das Vorhandensein solcher überschüssiger Metallschichten am Fuß des metallischen Höckers die Gefahr mit sich, daß Kurzschlüsse awischen den Elektroden entstehen und dadurch die Güte der Erzeugnisse beeinträchtigt wird.
An Hand von Fig.2 sei nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Das Bezugszeichen 11 kennzeichnet einen Halbleiterchip mit Halbleiterelementen, die beispielsweise einzelne Halbleitereinheiten oder einen inte-'
9 0 9 8 ü 8-7 Q 9 7 6
grierten Halbleiterkreis bilden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel soll auf einer Zone 12, die eine Grenzschicht J sur benachbarten Zone bildet, ein metallischer Höcker hergestellt werden.
. Zunächst wird auf die Oberseite des Halbleiterchips * 11eine Glasschicht bzw* Slliziumdioxydsohicht aufgebracht und damit eine Isolierschicht 13 hergestellt» Diese Schicht 13 wird in eines ausgewählten Bereich beispielsweise durch Photoäteung entfernt, so daß isa Bereich der Zone 12 ein Fenster 13» gebildet wird, durefe dass eine Elektrode 14 so aufgebracht wird» daß si® in obmsdfcisa Kontakt mit der Zone 12 kommt (vgl. 7ig.2A). Ist der Halbleiterchip aus Silizium hergestellt, so wird die Elektrode 14 durch auf Aufbringung einer Aluminiumsohloht hergestellt, die tine groSi Affinität su Sllisiu» hetititf zu diesem Zweck wird die Aluminiumsohieht 14a mit einer fitanechieht 14b als Zwischenschicht Ubarsoge»} aiii die Schicht 14b wird eine Sickelschioht Ho aufgebracht» wodurch »loh eine besondere höh® meefeaniscsh® festigkeit des? Elektrode 14 ergibt.
Dann wird smf die gän£®. öfeereeli« am lalbieiterchips 11, einschließlich wenigstens des Bereich®« auf der Elektrode 14, d@? letztlich ton tines m@talllsch@ii Höcker eingenoiaaan wirdr ein» M@ tall sohl efrl,- b@ispi«lswels« eine Zinnschicht 15, 4i@ tia® groS® Affinität zur Elektrode 14 besitzt, in @1m®j? Stärke won eiuigfn Klkrog aufgedampft· Biss® Mat©rlaXs©!iielit beaitit somit ©la® große Affinität zur Seiiieht T4os iagegea ein® gering® Affinität sui? leoliersohieht 131 i&r@ Oberfläohexi0p@immng ist gröler alt ihr® Affinität «isr Sehißht 131 ei® weist sehliefilioh «in« groSa Affinität eu i*a «nsohllceend gebildeten, metallisches E8eker auf ffig*21),
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß erfolgt die Aggregation der Zinnschicht 15 durch Schmelzen nicht unmittelbar nach der Herstellung dieser Schicht; statt dessen wird eine Metallschicht, die letztlich den metallischen Höcker bildet, auf die Isolierschicht 15, die über der Isolierschicht 13 liegt, aufgedampft. Eine metallische Maske 16, die Penster 16A entsprechend dem gewünschter Muster metallischer Höcker aufweist, wird auf den Halbleiterchip 11 aufgesetzt, übt mit den erwähnten Schichten überzogen ist. Dann wirä ein metallisches Material, beispielsweise Blei, das !©tätlich die metallischen Hooker bilden soll, in einer Stärke tob 30 bis 100 Mikron aufgedampft (vgl« das Besugeseiclien. 17*)· Falls erforderlich, wird auf die Schicht 17» nooii sine metallische Schicht 18, beispielsweise βάβ Silb®Ts aufgedampft (Fig.20). Auch in diesem falle wird die Vakuuiaauid&mpfquelle verhältnismäßig nahe an atm Halblelterehip 11 angeordnet, so dafl das aufgedampft® Material der Schielst 17f nicht genau senkrecht zum Chip 11 gerichtet istj @a besteht ferner ebenso wie zuvor bei fig,1D beschrieben, ein Spalt Q zwischen der metallischen Masks 16 mnä dass O&ip 11* Ee wird infolgedessen rund um die Höckerschicht 1?' «int Schicht 17a1 von Überschuss igen Metall gebildet. Ale läcfcstes wird der Ealbleitere&ip 11 auf ®in@ !feaapez^tu?« beispielsweise 43O0C erhitstj dl® eberSxalb der Setaflst«isp©3?atur der Metallschicht 15 liegtf dadurch wird die Schicht 15 geschmolzen·
33a die Metallschicht 15 ®iae geringe Affinität zum Ibolierachicht 13S jedoch ein® greB* Affinität aus· Elektrode H und au der den metallischen Höcker bildQiiä@u Bohloht 17' aufweist, aggregiert di® @ehlcät 15 änvuh ihr® Obsrfiäslianspannung auf der ^.ektrode 14? gleishseitig wirä ©J,a« legierung erzeugt, die sich aus dem Zinn der -Schicht 15% dem Blei der Schicht 17' unUL d@m Silber dex Scbloht 18 eammenaetet, wodurch ein looker 1? (Fige2B) ®nt®t®hts Höcker 17 setst sich aus einer
zusammen, wobei jedoch Silber an der Oberfläche dea Höckers und Zinn an der Seite der Elektrode 14 vorherrscht» Wenngleich die Schicht 17', wie beschrieben, am Fuß des Höckers die überschüssige Schicht 17a» aufweist, so wurde doch festgestellt, daß diese letztere Schicht 17&' durch das Schmelzen der Metallschicht 15 auf der Elektrode 14 aggregiert, so daß der letztlich entstehende Höcker 1? keine überschüssige Handschicht besitzt.
Wenn das Zinn der Metallschicht 15 teilweise auf der Isolierschicht Ί3 zurückbleibt, wird vorzugsweise ein Flußmittel, beispielsweise ein Harz? etwa ein Terpentinharz, als überzug auf die Isolierschicht 13 aufgebracht und der Chip 11 bis auf etwa 340° C erhitzt» wodurch das zurückgebliebene Zinn auf dem Hocker 17 aggregiert.
Der so gebildete metallische Hocker 17 wird geschmolzen, um eine Kontaktverbindung mit der zugehörigen Anschlußleitung eines Kopfstückes oder einer gedruckten Schaltungsplatte herzustellen; hierdurch wird der Halbleiterchip 11 zugleich mechanisch mit dem Kopfstück oder der gedruckten Schaltungsplatte verbunden und der elektrische Anschluß der Zone 12 hergestellt.
Durch die Erfindung werden somit metallische Hocker in einem vorgegebenen Muster geschaffen, wobei die Gefahr ausgeschaltet ist, daß diese Hocker mit benachbarten Höckern oder Elektroden einen Kurzschluß hervorrufen. Die elektrischen Eigenschaften und die Zuverlässigkeit der Elemente werden hierdurch wesentlich verbessert.
Erfindungsgemäß werden die metallischen Höcker durch Aggregation der Metallschicht 15 nach Aufdampfen der das Höckermaterial enthaltenden Schicht 17' gebildet; das Aufdampfmuster braucht infolgedessen nicht so genau zu sein,
90984 8/097 6
was die Herstellung und Benutzung der Maske erleichtert und damit die Massenherstellung von Halbleiterelementen vereinfacht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Elektrode 14 in einen ohm3chen Kontakt nur mit der Zone gebracht, die mit anderen Teilen der Schaltung verbunden werden soll. Man kann die Elektrode 14 teilweise über der Isolierschicht 13 und den metallischen Höcker 17 auf der Elektrode 14 ausbilden· Die Erfindung kann ferner auch dann zur Anwendung kommen, wenn die Elektrode 14 als Elektrode für innere Verbindungen benutzt wird, um beispielsweise Schaltungselemente eines integrierten Halbleiterkreises miteinander zu verbinden; Hierbei werden Metallhö'eker auf der Elektrode für die inneren Verbindungen ausgebildet.
Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit der Herstellung von metallischen Höckern auf einem Halbleiterchip erläutert! im Rahmen der Erfindung können metallische Hökker jedoch auch auf Leitungsteilen eines Kopfstückes oder einer gedruckten Schaltungsplatte ausgebildet werden, mit denen der Halbleiterchip-elektrisch und mechanisch verbunden wird.
90 904 S/097 6

Claims (6)

  1. Patentanspruch«
    Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei HalbleIt«ranordnungeη oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, das zunächst eine elektrische Schaltung mit einer Anzahl von Elektroden hergestellt wird, daS auf jede Elektrode in einem ausgewählten Bereich eine Metallschicht aufgebracht wird* die eine große Affinität sis den Elektroden und zu den anschließend gebildeten und eine große Kohäslon besitzenden metallisehen Höckern aufweist, dal dann ein anderes Metall auf die genannte Metallschicht aufgedampft wird und daS schließlich die Metallschichten durch Erhitzung geschmolzen werden, so daS sie in folge ihrer Oberflächenspannung aggregleren,
  2. 2.) Totfahren zur Herstellung metaHiselier Höcker bei einer Halbleiteranordnung, dadurch gekennzeichnet, dad zunäehst auf eine Oberfläche der Salbleiteranordnung eint Isolierschicht aufgebracht wird, dad in dieser Isolierschicht an ausgewählten Stellen fenster vorgesehen werden, dmi auf dl» durch die fenster freiliegend« B&lbXeitssmtardaung Elektroden aufgebracht werden, daS daasi auf äi% Elektroden und Üire Umgebung ein erstes !stall aufgetragen wird, das ein« $roS« Afflalt&t »u dta XLektroden, dagegen keine Afflaität xat leollersel&ieh-l beeltat, dafi dann in ausgewählten Streichen auf das erst· Metall ein zweites Metall aufe*$*a$ft wird und d&S schließlich das erste Metall durch 3£r2Utseji geschmolzen wird, so dad es infolge seiner 0%srfl&eliesie$eji&u&e
    BAD ORIGINAL
    - ίο -
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Metall Zinn 1st.
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metall Blei ist.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Metall aus einer Blei- und einer Silberschicht besteht.
  6. 6.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Isolierschicht vor der ISrMtsung ein Flußmittel aufgetragen wird.
    909848/0376
DE1915148A 1968-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen Expired DE1915148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1925468 1968-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915148A1 true DE1915148A1 (de) 1969-11-27
DE1915148B2 DE1915148B2 (de) 1980-10-30
DE1915148C3 DE1915148C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=11994273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915148A Expired DE1915148C3 (de) 1968-03-25 1969-03-25 Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3585713A (de)
DE (1) DE1915148C3 (de)
GB (1) GB1217293A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716907A (en) * 1970-11-20 1973-02-20 Harris Intertype Corp Method of fabrication of semiconductor device package
US3721841A (en) * 1971-06-16 1973-03-20 Motorola Inc Contact for piezoelectric crystals
US3869787A (en) * 1973-01-02 1975-03-11 Honeywell Inf Systems Method for precisely aligning circuit devices coarsely positioned on a substrate
US3839727A (en) * 1973-06-25 1974-10-01 Ibm Semiconductor chip to substrate solder bond using a locally dispersed, ternary intermetallic compound
US4505029A (en) * 1981-03-23 1985-03-19 General Electric Company Semiconductor device with built-up low resistance contact
US4661375A (en) * 1985-04-22 1987-04-28 At&T Technologies, Inc. Method for increasing the height of solder bumps
US4742023A (en) * 1986-08-28 1988-05-03 Fujitsu Limited Method for producing a semiconductor device
US5198695A (en) * 1990-12-10 1993-03-30 Westinghouse Electric Corp. Semiconductor wafer with circuits bonded to a substrate
FR3027380A1 (fr) * 2014-10-17 2016-04-22 Commissariat Energie Atomique Dispositif de refroidissement par liquide caloporteur pour composants electroniques

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915148B2 (de) 1980-10-30
US3585713A (en) 1971-06-22
GB1217293A (en) 1970-12-31
DE1915148C3 (de) 1981-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68928150T2 (de) Herstellungsverfahren von einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE69428819T2 (de) Verbindungsstruktur für elektronische Bauteile, welche Lötperlen mit Metallseelen enthalten
DE69902599T2 (de) Widerstand und sein Herstellungsverfahren
DE4401616B4 (de) Keramische Mehrfachschichten-Verdrahtungskarte
DE4131413A1 (de) Bondierungsverfahren fuer halbleiterchips
DE2044494B2 (de) Anschlussflaechen zum anloeten von halbleiterbausteinen in flip chip technik
DE2637667A1 (de) Halbleiteranordnung
DE112008002620T5 (de) Höcker-E/A-Kontakt für eine Halbleitervorrichtung
DE112005000051T5 (de) Hermetische Abdichtkappe, Verfahren zur Herstellung einer hermetischen Abdichtkappe sowie Aufbewahrungsverpackung für eine elektronische Komponente
DE19608484B4 (de) Bei niedriger Temperatur gebranntes Keramik-Schaltungssubstrat
DE68908341T2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektronischen Bausteins und diesen verwendende Speicherkarte.
DE1765164C3 (de) Verfahren zur Bindung von Stromleitern
DE10110453A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterchips auf einem Substrat und auf einem Substrat montierbarer Halbleiterbaustein
DE2944368A1 (de) Verfahren zum verbinden nicht-loetbarer oberflaechen
DE3810899C2 (de)
DE19606074A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Goldplattierungselektrode, ein Substrat auf Basis des Elektrodenbildungsverfahrens und ein Drahtverbindungsverfahren, das dieses Elektrodenbildungsverfahren anwendet
DE1956501C3 (de) Integrierte Schaltungsanordnung
DE112016002156T5 (de) Chip-Widerstand
DE112014005690T5 (de) Widerstandselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1915148A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hoecker bei Halbleiteranordnungen od.dgl.
EP1774584B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE69118308T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung für eine integrierte Schaltung
DE1627762A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE3413885C2 (de)
DE68918972T2 (de) Montage einer Halbleiteranordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee