DE2735493A1 - Fluessigkristallzelle mit durchkontaktierter elektrode sowie verfahren zur herstellung einer solchen zelle - Google Patents

Fluessigkristallzelle mit durchkontaktierter elektrode sowie verfahren zur herstellung einer solchen zelle

Info

Publication number
DE2735493A1
DE2735493A1 DE19772735493 DE2735493A DE2735493A1 DE 2735493 A1 DE2735493 A1 DE 2735493A1 DE 19772735493 DE19772735493 DE 19772735493 DE 2735493 A DE2735493 A DE 2735493A DE 2735493 A1 DE2735493 A1 DE 2735493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal cell
electrode
carrier plates
metallization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735493
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735493C2 (de
Inventor
Arthur G Dipl Ing Pauli
Reinhart Schade
Karl Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2735493A priority Critical patent/DE2735493C2/de
Priority to CH1587577A priority patent/CH625061A5/de
Priority to GB16665/78A priority patent/GB1597248A/en
Priority to AT516678A priority patent/AT359136B/de
Priority to FR7821955A priority patent/FR2399704A1/fr
Priority to US05/928,824 priority patent/US4277143A/en
Priority to IT26490/78A priority patent/IT1097681B/it
Priority to JP9534478A priority patent/JPS5428645A/ja
Publication of DE2735493A1 publication Critical patent/DE2735493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735493C2 publication Critical patent/DE2735493C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133351Manufacturing of individual cells out of a plurality of cells, e.g. by dicing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1341Filling or closing of cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

AZTIENGESELlSCHAi1T Unser Zeichen Berlin und München u VPA TP P 110 5 BRD
Flüssigkristallzelle mit durchkontaktierter Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Zelle
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-(PK-)Zelle mit zwei durch einen zwischengeordneten Rahmen voneinander distanzierten Trägerplatten, die auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) jeweils einen elektrisch leitenden Belag sowie vorzugsweise zusätzlich eine Isolationsschicht tragen, wobei der elektrisch leitende Belag einer der beiden Trägerplatten ("durchkontaktierte Elektrode") mit einer auf der Innenfläche der anderen Trägerplatte gelegenen Anschlußelektrode über eine Leiterbrücke verbunden ist, die sich an der Außenseite des Rahmens befindet und eine die beiden Elektroden kontaktierende Metallisierung enthält. Ein derart aufgebautes Display ist beispielsweise aus den deutschen Offenlegungsschriften 23 33 206 und 23 50 000 bekannt.
Eine FK-Zelle läßt sich mit ihrem Ansteuerteil am einfachsten kontaktieren, wenn alle Zellenanschlüsse auf einem Niveau liegen (vergl. hierzu die DT-OS 22 40 781). Deshalb ist bei nahezu allen FK-Displays die Elektrode der einen Trägerplatte auf die gegenüberliegende Trägerplatte geführt, und zwar in der Regel die (einteilige) Rückelektrode auf die Ebene
Les-1 Ode/3.8.77
609886/0537
-· * ·· s 77 P 1 1 O 5 BRD
der (segmentierten) Vorderelektrode. Diese Brücke, die etwa eine Distanz von 10 /um zu überwinden hat, muß einen dauerhaft guten Kontakt liefern und sollte dabei ohne besonderen Aufwand, vor allem ohne manuelle Arbeitsschritte hergestellt werden können.
Die Fachwelt bemüht sich schon seit einigen Jahren um die Realisierung einer auch für die Serienproduktion geeigneten Durchkontaktierung und hat hierzu die verschiedensten Konzepte verfolgt. Unter anderem wurde vorgeschlagen, die zu überführende Elektrode und ihre Anschlußelektroden auf die Stirnfläche ihrer jeweiligen Trägerplatten herauszuziehen, also nach außen abzuwinkein, und durch eine Metallisierung miteinander zu verbinden (DT-OS 23 33 206). In der DT-OS 23 50 000 wird allerdings berichtet, daß sich auf diesem Wege nur dann ein zuverlässiger Kontakt herstellen läßt, wenn die abgewinkelten Elektrodenabschnitte, die bei einer nachfolgenden Verfestigung des Rahmens mitunter starken Hitzebelastungen ausgesetzt sind, aus einem anderen Material (Aluminium) bestehen und wenn zu der Metallisierung noch ein weiteres, massiv geformtes Leiterteil hinzutritt. Es liegt auf der Hand, daß eine derart ausgebildete Leiterbrücke mit einem nicht unerheblichen Fertigungsaufwand belastet ist und vorallem dann spezielle Zusatzvorkehrungen verlangt, wenn die Trägerplatten auch noch mit einer Isolationsschicht überzogen werden sollen. So behilft man sich derzeit vielfach immer noch mit Notlösungen, bei denen die Leiterbrücke außen an die fertige Zelle von Hand angebracht wird (vergl. Tobias "International handbook of Liquid Crystal Displays", Ovum Ltd. 1975, Abschnitt 7.3.5.).
Die Erfindung steht vor der Aufgabe, eine FK-Zelle mit einer Durchkontaktierung zu schaffen, die ihre Funktion zuverlässig erfüllt und insbesondere auch bei Verwendung einer Isolationsschicht über den leitfähigen Belägen rationell und serienfer-
809886/0537
"^- t 77 P 1 105 BRD
tigungsgerecht hergestellt werden kann. Hierzu ist bei einer FK-Zelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß die beiden Elektroden am Ort der Leiterbrücke wenigstens angenähert bündig mit ihren jeweiligen Trägerplatten abschließen, derart, daß sie in der Stirnfläche ihrer Trägerplatte einen freiliegenden, endlichen Querschnitt aufweisen, und daß die Metallisierung die beiden Elektrodenquerschnitte überdeckt.
Versuche haben ergeben, daß in der Tat Leitflächen auf den Stirnseiten der Trägerplatten und massive Leitungsbrücken entbehrlich sind, wenn man nur freiliegende Elektrodenstirnflächen schafft und diese Flächen mit einer elektrisch leitfähigen Metallisierung verbindet. Dabei kommt ein zufriedenstellender Kontakt auch schon dann zustande, wenn die Elektroden aus einem üblichen Material wie etwa Zinnoxid bestehen und eine normale Dicke haben. Auch an die Metallisierung werden keine besonderen Anforderungen gestellt: Sie muß lediglich auf dem Substrat haften und genügend leitfähig sein. So kommen beispielsweise auch Drei-Schicht-Metallisierungen wie Chrom/Nickel(Kupfer)/Gold infrage, die man normalerweise bei einer Weichlotverfestigung von Glasteilen verwendet (vergl. hierzu auch die eingangs zitierten beiden OffenlegungsSchriften). Einen ausgezeichneten Kontakt liefert eine Metallisierung aus Gold.
Die Brückenausführung der vorgeschlagenen FK-Zelle verlangt keinerlei zusätzlichen Arbeitsgang, wenn man die Füllöffnung in an sich bekannter Weise in den Bereich der Kontaktmetallisierung verlegt.
Eine erfindungsgemäße Zelle läßt sich besonders bequem auf zweierlei Weise herstellen:
Bei der ersten Fertigungsvariante erzeugt man zunächst auf einem großflächigen Substrat die leitfähigen Beläge einer Viel-
809886/0537
zahl von Trägerplatten, überzieht dann ggf. das Substrat mit einer Isolationsschicht und teilt es erst hiernach in die einzelnen Trägerplatten auf. Bei einer solchen Simultanbeschichtung mehrerer Platten entstehen automatisch die erwünschten Elektrodenquerschnitte in den Ebenen der Trennflächen und zugleich vollkommen durchgehende Isolationsschichten.
Bei einer anderen, ebenfalls für größere Stückzahlen geeigneten Prozeßabfolge stellt man zunächst einzelne, mit ihren jeweiligen Elektroden versehene Trägerplatten her und legt dann zum Aufbringen der Isolationsschicht mehrere dieser Platten so zusammen, daß sie sich wie die Ziegel eines Daches oder wie Fischschuppen teilweise überlappen. Auf diese Weise lassen sich die Bereiche der Durchkontaktierungen bequem maskieren und von Isolationsmaterial freihalten.
Besonders gute Resultate erhält man dabei, wenn die Isolationsschicht in der sog. CYD-(Chemical Vapor Deposition-)Technik niedergeschlagen wird.
Andere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Die Erfindung soll nun anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung näher erläutert werden. In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Fig. 1 das Ausführungsbeispiel in einem Seitenschnitt auf der Höhe der Einfüllöffnung und Fig. 2 vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einen vergrößerten Ausschnitt.
Für ein Verständnis der Erfindung nicht unbedingt erforderliche Einzelteile einer FK-Anzeige,beispielsweise die einzelnen elektrischen Zuleitungen, sind der Einfachheit halber nicht eingezeichnet.
809886/0537
Das dargestellte Display ist eine einstellige Ziffernanzeige, die nach dem Schadt-Helfrich-Effekt arbeitet. Die Zelle enthält im einzelnen einen vorderen Linearpolarisator 1, eine vordere Trägerplatte 2, eine hintere Trägerplatte 3 und einen hinteren, zum vorderen gekreuzten Linearpolarisator 4. Die beiden Trägerplatten werden über einen Glaslotrahmen 6 in einem bestimmten Abstand voneinander gehalten und sind auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) jeweils mit einem leitfähigen Belag (durchgehende Rückelektrode 7 auf der Platte 3> segmentierte Yorderelektrode 8 und Anschlußelektrode 9 auf der Platte 2), einer Isolationsschicht 11 bzw. 12 sowie mit einer zusätzlichen Orientierungsschicht 22,23 versehen. In der vom Rahmen 6 und den beiden Trägerplatten 2,3 gebildeten Kammer befindet sich eine FK-Schicht 13. Die Moleküle dieser Schicht sind mit Hilfe der Orientierungsschichten 22,23 plattenparallel ausgerichtet, und zwar so, daß ihre Vorzugsrichtung längs der Plattennormalen eine Drehung um 90° beschreibt. Für weitere Herstellungs- und Betriebseinzelheiten wird auf die DT-OS 21 58 563 verwiesen.
Wie aus der Fig. 2 am deutlichsten zu erkennen, erstrecken sich die Rückelektrode 7 sowie die zugehörige Anschlußelektrode 9 und auch die beiden Isolationsschichten 11,12 im Bereich der Einfüllöffnung 14 exakt bis an die Kante zwischen Plattenstirnfläche und Platteninnenfläche. Dabei werden die Stirnflächen beider Elektroden von den Isolationsschichten nicht bedeckt. Die Füllöffnung wird von einer Metallisierung 16, die im vorliegenden Fall aus einer Ghrom/Nickelschicht 17 und einer Abdeckschicht 18 aus Gold besteht, eingefaßt. Diese Metallisierung steht mit den Stirnflächen der Elektroden 7,9 in elektrisch leitendem Kontakt und wird von einem Lotpfropfen 21 aus einer eutektisehen Zinn-Blei-Legierung abgedeckt. Der Lotpfropfen verschließt die Füllöffnung und verbessert zugleich den elektrischen Kontakt zwischen der Rückelektrode und der Anschlußelektrode, der an sich bereits durch die Metallisierung gewährleistet ist.
809886/0537
Die beschriebene FK-Zelle läßt sich folgendermaßen günstig herstellen:
Zunächst werden auf großflächige Glasstreifen die gewünschten Elektrodenmuster mehrerer Trägerplatten geformt und dann Isolationsschichten abgeschieden. Die Elektroden können aus antimondotiertem Zinnoxid bestehen, für den isolierenden Überzug nimmt man zweckmäßigerweise Siliciumdioxid. Die so beschichteten Glasstreifen werden dann in geeigneten Abständen vorgeritzt und in die einzelnen Trägerplattenformate aufgebrochen. Eine saubere Auftrennung erzielt man auch durch Diamantsägen oder Trennschleifen. Die vereinzelten Trägerplatten erhalten dann eine Orientierungsschicht, werden hiernach mit einem Glaslotrahmen versehen und danach miteinander verfestigt. Dann metallisiert man die Umgebung der Rahmenöffnung, füllt die Zellenkammer mit einer FK-Substanz und lötet eie anschließend dicht.
Die geschilderte Schrittabfolge kann auch abgewandelt werden. So könnte etwa die Vereinzelung zu einem späteren Zeitpunkt, beispielsweise nach dem Glaslötprozeß, erfolgen.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel. So ist es keineswegs in jedem Fall erforderlich, die Durchkontaktierung an der Stelle der Füllöffnung vorzunehmen oder die freiliegenden Elektrodenstirnflächen durch einen Trennvorgang zu erzeugen. Auch kommt man vielfach mit nur einer einzigen Isolationsschicht aus, da auch so die FK-Substanz vor Gleichspannungskomponenten geschützt ist. Ferner kann das Display im Rahmen der Erfindung auch mehrere gleichartige Leiterbrücken haben; dies wird vor allem bei einer Multiplexansteuerung der Fall sein.
13 Patentansprüche
2 Figuren
809886/0537
e e
rse i te

Claims (13)

  1. -/- 77P 1 105 BRD
    Patentansprüche 273S/9?
    ^ Flüssigkristallzelle mit zwei durch einen zwischengeordneten Rahmen voneinander distanzierte Trägerplatten, die auf ihren einander zugewandten Flächen (Innenflächen) jeweils einen elektrisch leitenden Belag sowie vorzugsweise zusätzlich eine Isolationsschicht tragen, wobei der leitende Belag einer der beiden Trägerplatten ("durchkontaktierte Elektrode") mit einer auf der Innenfläche der anderen Trägerplatte liegenden Anschlußelektrode über eine Leiterbrücke verbunden ist, die sich an der Außenseite des Rahmens befindet und eine die beiden Elektroden kontakt!erende Metallisierung enthält, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Elektroden (Rückelektrode 7, Anschlußelektrode 9) am Ort der Leiterbrücke wenigstens angenähert bündig mit iherer jeweiligen Trägerplatte (3*2) abschließen, derart, daß sie in der Stirnflächenebene ihrer Trägerplatte einen freiliegenden endlichen Querschnitt aufweisen, und daß die Metallisierung (16) diese beiden Elektrodenquerschnitte überdeckt.
  2. 2. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1, mit einem eine Öffnung enthaltenden Glaslotrahmen, dadurch gekenn -zeichnet , daß sich in an sich bekannter Weise die öffnung (14) im Bereich der Metallisierung (16) befindet und mit einem Lotpfropfen (21) verschlossen ist.
  3. 3. Flüssigkristallzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie mehrere Leitungsbrücken enthält.
  4. 4. Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallisierung (16) aus Gold besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Zelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn -zeichnet , daß zunächst die elektrisch leitenden Beläge mehrerer Trägerplatten sowie ggf. die Isolationsschicht auf einem großflächigen Substrat aufgebracht werden und daß dann
    809886/0537
    IN8PECTi5D
    .ψ. 77 P 1 1 O 5 BRD
    die Trägerplatten durch Auftrennung des Substrats vereinzelt werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet , daß die Vereinzelung durch Ritzen und nachfolgendes Brechen erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet , daß die Vereinzelung durch Trennschleifen erfolgt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn ζ e i c h η et , daß die Vereinzelung durch Diamantsägen erfolgt.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschichten enthaltenden Flüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägerplatten zunächst mit den leitfähigen Belägen versehen werden und daß dann die Isolationsschichten unter Abdeckung der die Leitungsbrücken aufnehmenden Trägerplattenbereiche aufgetragen werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet , daß zur Abdeckung der die Leiterbrücken aufnehmenden Trägerplattenbereiche mehrere Trägerplatten nach Art von Ziegeln eines Daches übereinander gelegt und in einem Arbeitsschritt mit den Isolationsschichten versehen werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekenn zeichnet f daß zur Abdeckung der die Leiterbrücken aufnehmenden Trägerplattenbereiche auf diese Bereiche Glasoder Metallstreifen aufgelegt oder Metallmasken aufgebracht werden.
    609886/0637
    -Γ- 77 P 110 5 BRD
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Isolationsschichten in einem CYB-Verfahren aufgebracht werden.
  13. 13. Plüssigkristallzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet , daß sie in einem Multiplex-Betrieb arbeitet.
    809886/0537
DE2735493A 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle Expired DE2735493C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735493A DE2735493C2 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle
CH1587577A CH625061A5 (de) 1977-08-05 1977-12-22
GB16665/78A GB1597248A (en) 1977-08-05 1978-04-27 Liquid crystal cells
AT516678A AT359136B (de) 1977-08-05 1978-07-17 Fluessigkristallzelle mit durchkontaktierter elektrode sowie verfahren zur herstellung einer solchen zelle
FR7821955A FR2399704A1 (fr) 1977-08-05 1978-07-25 Cellule a cristal liquide a electrodes contactees, et procede pour sa fabrication
US05/928,824 US4277143A (en) 1977-08-05 1978-07-28 Liquid crystal cell having electrodes on adjacent plates connected by a contact bridge and the process of producing same
IT26490/78A IT1097681B (it) 1977-08-05 1978-08-04 Cella a cristallo liquido con elettrodo a contatto passante e procedimento per fabbricare detta cella
JP9534478A JPS5428645A (en) 1977-08-05 1978-08-04 Liquid crystal and method of manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2735493A DE2735493C2 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2735493A1 true DE2735493A1 (de) 1979-02-08
DE2735493C2 DE2735493C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=6015779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735493A Expired DE2735493C2 (de) 1977-08-05 1977-08-05 Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallzelle und danach hergestellte Flüssigkristallzelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4277143A (de)
JP (1) JPS5428645A (de)
AT (1) AT359136B (de)
CH (1) CH625061A5 (de)
DE (1) DE2735493C2 (de)
FR (1) FR2399704A1 (de)
GB (1) GB1597248A (de)
IT (1) IT1097681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105408A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 GTE Products Corporation Elektrolumineszente Anzeige

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138373A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrooptisches anzeigeelement sowie verfahren zum herstellen elektrooptischer anzeigeelemente
JPS6164934A (ja) * 1984-09-07 1986-04-03 羽田コンクリ−ト工業株式会社 コンクリ−ト部材の連結工法
US4839557A (en) * 1987-12-18 1989-06-13 Gte Products Corporation Fill member for electroluminescent panels
US5059148A (en) * 1987-12-21 1991-10-22 Gte Products Corporation Thin film flat panel displays and method of manufacture
CH676889A5 (de) * 1988-09-16 1991-03-15 Asulab Sa
FR2637110B1 (fr) * 1988-09-26 1993-05-07 Asulab Sa Cellule electro-optique perfectionnee
DE68908988T2 (de) * 1988-09-16 1994-03-24 Asulab Sa Elektrooptische Zelle.
JPH0643314Y2 (ja) * 1989-01-25 1994-11-09 黒沢建設株式会社 緊張材の端部定着装置
JPH08179115A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Shinto Paint Co Ltd カラーフィルターの製造方法
JPH09222612A (ja) * 1996-02-15 1997-08-26 Sony Corp 液晶表示装置
JP2850870B2 (ja) * 1996-08-20 1999-01-27 日本電気株式会社 液晶表示パネル
US5875011A (en) * 1997-04-10 1999-02-23 International Business Machines Corporation Liquid crystal display tile interconnected to a tile carrier and method
DE10016628A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-18 Schott Glas Verfahren zum Herstellen von kleinen Dünnglasscheiben und größere Dünnglasscheibe als Halbfabrikat für dieses Herstellen
DE102005024497B4 (de) * 2005-05-27 2008-06-19 Schott Ag Verfahren zum mechanischen Brechen von geritzten flachen Werkstücken aus sprödbrüchigem Material
JP5066836B2 (ja) * 2005-08-11 2012-11-07 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置及び電子機器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333206A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Electrovac Fluessigkristallzelle
DE2613924A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-21 Sharp Kk Verfahren zur herstellung von feldeffektsteuerbaren anzeigezellen, die fluessigkristalle mit drehbarer nematischer phase enthalten
DE2642842A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Sharp Kk Elektronischer rechner und verfahren zur herstellung von elektronischen rechnern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240781B2 (de) * 1971-08-18 1979-05-10 Dai Nippon Toryo K.K., Osaka (Japan) FlussigkristallzeUe
US3751137A (en) * 1971-10-18 1973-08-07 Rockwell International Corp Liquid crystal display device
US4106860A (en) * 1973-09-07 1978-08-15 Bbc Brown Boveri & Company Limited Liquid-crystal cell
US3994568A (en) * 1973-09-13 1976-11-30 Hoffmann-La Roche Inc. Gasket for liquid crystal light shutter displays
CH604198A5 (de) * 1975-09-02 1978-08-31 Siemens Ag
US4094058A (en) * 1976-07-23 1978-06-13 Omron Tateisi Electronics Co. Method of manufacture of liquid crystal displays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333206A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Electrovac Fluessigkristallzelle
DE2613924A1 (de) * 1975-03-31 1976-10-21 Sharp Kk Verfahren zur herstellung von feldeffektsteuerbaren anzeigezellen, die fluessigkristalle mit drehbarer nematischer phase enthalten
DE2642842A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Sharp Kk Elektronischer rechner und verfahren zur herstellung von elektronischen rechnern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105408A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 GTE Products Corporation Elektrolumineszente Anzeige

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097681B (it) 1985-08-31
ATA516678A (de) 1980-03-15
FR2399704A1 (fr) 1979-03-02
IT7826490A0 (it) 1978-08-04
CH625061A5 (de) 1981-08-31
GB1597248A (en) 1981-09-03
DE2735493C2 (de) 1981-10-15
US4277143A (en) 1981-07-07
JPS5428645A (en) 1979-03-03
AT359136B (de) 1980-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735493A1 (de) Fluessigkristallzelle mit durchkontaktierter elektrode sowie verfahren zur herstellung einer solchen zelle
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE2314731C3 (de) Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung
DE2447284A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer gleichmaessigen goldplattierung an keramischen substraten
DE1416028B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Dickenscherungsschwinger wirkender Wandlers
DE1765164B2 (de) Verfahren zur bindung von stromleitern
DE2549861C3 (de) Verfahren zur Anbringung von lokalisierten Kontakten auf einer Dünnschichtschaltung
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
DE1915148C3 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Höcker bei Halbleiteranordnungen
DE2342022A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeschirm (-zelle)
EP0075706A2 (de) Elektrooptisches Anzeigeelement sowie Verfahren zum Herstellen elektrooptischer Anzeigeelemente
EP0010222B1 (de) Steuerplatte für einen flachen Plasmabildschirm
EP1118072A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauelementes und bauelement
DE4310765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Elektrolumineszenzelements
DE2350000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkristallzellen
DE3740741C2 (de)
DE3024213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf einen Träger aufgebrachten Leiterbahnen
DE3418156A1 (de) Elektrische durchfuehrung durch eine metallplatte
DE2331567B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessigkristallzelle
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE1564444B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem isolierenden traeger
DE1665248B2 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer eine miniaturisierte schaltung
DE3710189C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lötfähigen Leitschicht und deren Verwendung zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen dieser Leitschicht und einem metallischen Leiterbändchen
DE2155269A1 (de) Geschlossenes gefaess, das ein digitales lichtablenksystem enthaelt
DE1616235B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchgangsverbindung in einer elektrisch leitenden Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee