DE1293519B - Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten

Info

Publication number
DE1293519B
DE1293519B DEM51809A DEM0051809A DE1293519B DE 1293519 B DE1293519 B DE 1293519B DE M51809 A DEM51809 A DE M51809A DE M0051809 A DEM0051809 A DE M0051809A DE 1293519 B DE1293519 B DE 1293519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
oxygen
metal
heating
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEM51809A
Other languages
English (en)
Inventor
Yamashita Akio
Matsuda Asao
Hagiwara Hiroshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1293519B publication Critical patent/DE1293519B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0032Processes of manufacture formation of the dielectric layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/006Other inhomogeneous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/10Metal-oxide dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)

Description

Das erfindungsgemäße Erhitzen wird beispielsweise wie folgt durchgeführt: Erwärmen des Basismetalls, indem man einen Strom durch das Metall 15 selbst leitet und so Joulesche Wärme erzeugt; Hochfrequenzinduktionsheizung und ein Heizverfahren unter Verwendung anderer Mittel als des elektrischen Stroms, beispielsweise ein Verfahren zur Erzeugung eines Oxidfilms auf einer Oberfläche einer Metalloxydierenden Atmosphäre erhitzt. Dabei entsteht ao platte, indem man deren andere Oberfläche mit innerhalb der auf dem Metallmaterial entstehenden einem Gasbrenner erhitzt. Bei einem solchen Ver-Oxidschicht ein Temperaturgefälle, das von der inne- fahren des inneren Erhitzens besteht im Oxidfilm ren Metallschicht zu der gebildeten äußeren Oxid- ein solches Temperaturgefälle, daß dessen Tempeschicht abfällt. Hierdurch wird die Diffusion von ratur auf der Metallseite höher ist als die Ober-Sauerstoffatomen in die Oxidschicht in Richtung auf »5 flächentemperatur des Oxidfilms. Dadurch kann die darunterliegende Metallschicht erleichtert. Sauerstoff leicht in das Innere des Oxidfilms diffun-
Verfahren zum Erhitzen von Gegenständen aus dieren, wodurch die besonderen Eigenschaften als Metallen von innen her sind bekannt, z. B. das Er- Halbleiter oder Dielektrikum erzeugt werden,
hitzen von Nickelchromdrähten, von Fäden elek- Beispielsweise wurde im Fall von Titanmetall ge-
trischer Lampen u. dgl. Es ist jedoch nicht bekannt, 3° funden, daß die Struktur des darauf entweder durch dieses Erhitzen von innen zur Bildung eines Oxid- inneres oder äußeres Erhitzen gebildeten Oxidfilms films auf der Oberfläche des Metalls anzuwenden im allgemeinen aus drei Schichten besteht,
und auf diese Weise einen als Dielektrikum oder Gemäß der Röntgenstrahlanalyse folgt auf die
Halbleiter brauchbaren Film auf der Metallober- unterste, metallische Schicht eine erste Schicht, die fläche herzustellen. Untersuchungen ergaben, daß 35 dem Einlagerungstyp entspricht und aus einer festen sich ein unter Erhitzen von innen hergestellter Oxid- Lösung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und film stark von einem unter Erhitzen von außen her- anderen Gasen im Titan besteht, eine zweite, dem gestellten Oxidfilm hinsichtlich der Struktur unter- Steinsalzkristalltyp entsprechende Schicht aus TiO scheidet und bedeutend bessere elektrische Eigen- und TiN und eine dritte Schicht aus TiO2 mit Rutilschaften als ein unter Erhitzen von außen hergestell- 4<> struktur. Beim Erhitzen von innen ist die zweite ter Oxidfilm aufweist. Oxidschicht sehr dünn ausgebildet. Diese Schicht
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen enthält also nicht genügend Sauerstoff. Es wurde näher erläutert. Es bedeutet gefunden, daß der dielektrische Verlust und die
F i g. 1 eine graphische Darstellung der Beziehung Dicke der zweiten Schicht bei Verwendung der Oxidzwischen tg<5 und der Dicke der TiO und TiN ent- 45 schicht als Dielektrikum einander proportional sind, haltenden Schicht, Aus diesem Grunde soll diese Schicht möglichst
Fig. 2 die Darstellung des Ergebnisses einer bei dünn sein, um die dielektrischen Verluste gering zu 95°/o relativer Feuchtigkeit durchgeführten Lebens- halten. Im Falle des Erhitzens von außen ist die dauerprüfung unter Normalbedingungen eines Kon- Sauerstoffzufuhr zum Inneren des Oxidfilms ungedensators, der einen Titandraht mit einem erfin- 5° nügend, wodurch sich eine erhebliche Schicht von dungsgemäß erzeugten Oxidfilm und einer darauf TiO und TiN bildet, während im Fall des inneren angesinterten Silberelektrode aufweist, im Vergleich Erhitzens dem Inneren des Oxidfilms reichlich Sauermit einem keramischen Bariumtitanatkondensator, stoff zugeführt wird, was zu einer außerordentlich
F i g. 3 die Darstellung des Ergebnisses einer tem- dünnen Schicht von TiO und TiN führt. Wie in peraturbeschleunigten- Lebensdauerprüfung, welche 55 Fig. 1 dargestellt, ist die Dicke der TiO-TiN-Schicht bei einer Umgebungstemperatur von 100° C mit ahn- direkt proportional dem dielektrischen Verlustwinkel liehen Proben wie in Fig. 2 durchgeführt wurde, tg<3 oder dielektrischen Verlustfaktor, was bedeutet,
F i g. 4 eine Gleichrichterkennlinie eines Gleich- daß die TiO-TiN-Schicht als Reihenwiderstand wirkt richterelements, welches einen Titandraht enthält, und tg<5 ansteigen läßt. Ein weiterer Vorteil der der in reinem Sauerstoff von innen erhitzt worden 6o erfindungsgemäß hergestellten Oxidschicht besteht in war, seiner großen Kompaktheit. Die bei dem Erhitzen
F i g. 5 eine Gleichrichterkennlime eines Gleichrichterelements, welches einen in einer Mischung von Sauerstoff und Argon behandelten Titandraht enthält,
Fig. 6 einen Querschnitt eines Widerstands, der ein Basiselement mit einem erfindungsgemäß hergestellten Oxidfilm enthält,
von innen erhaltene, sehr dünne zweite Schicht bewirkt eine starke Verminderung der dielektrischen Verluste.
65 Unter anderem beträgt die Intensität der Röntgenbeugung an der Ebene (110) des Rutiltyp-TiO2, welches durch das erfindungsgemäße innere Erhitzen erhalten wurde, das l,7fache der bei äußerem Er-
hitzen erhaltenen Intensität, was die ausgezeichnete Kristallstruktur des erfindungsgemäß hergestellten Oxidfilms anzeigt.
Daher besitzt der durch Erhitzen von innen erzeugte Oxidfilm eine höhere Gleichstrom-Durch-Schlagsspannung pro Stärkeneinheit als der durch Erhitzen von außen erzielte Film. Die Gleichstrom-Durchschlagsspannung der durch Erhitzen von innen erzielten Oxidschicht beträgt 30 bis 40 kV/mm; das bedeutet eine sechsmal höhere Durchschlagsspannung als bei der durch Erhitzen von außen erzielten Oxidschicht.
Versuche haben ferner gezeigt, daß durch Erwärmen auf 800° C der dielektrische Verlustfaktor des durch äußeres Erhitzen erzeugten Oxidfilms nicht auf weniger als 20% (1 kHz) verringert werden kann, dagegen der des durch inneres Erhitzen erzeugten Films auf 0,5 °/o (1 kHz).
Mit den erfindungsgemäß hergestellten Dielektrika lassen sich Kondensatoren herstellen, welche ein dielektrisches Element in Form eines Oxidfilms enthalten, der auf der Oberfläche eines metallischen Titandrahts durch relativ kurzzeitiges Erhitzen des letzteren auf etwa 13000C, wie unten beschrieben, erzeugt war. Die elektrischen Kennzeichen dieser Kondensatoren wurden mit üblichen keramischen Kondensatoren verglichen.
Ein Titandraht mit einem Durchmesser von 0,5 mm wurde zuerst mit einem Waschmittel vom Benzoltyp gereinigt und dann unter Atmosphärendruck oxydiert, indem man 10 Minuten mittels Durchleiten eines elektrischen Stroms auf 13000C erhitzte. Eine Silberelektrode wurde auf die Oberfläche des erzeugten Oxidfilms aufgebacken, um einen Kondensator der in F i g. 8 gezeigten Form zu erhalten. Es wurde gefunden, daß man auf diese Weise Kondensatoren mit einer Kapazität von ungefähr 10 pF bis ungefähr lOOOOpF, einem dielektrischen Verlustfaktor von 0,1% bis 0,2% (IkHz) und einer Durchschlagsspannung von 30ν/μΐη herstellen kann. F i g. 2 erläutert das Ergebnis einer bei 95% relativer Feuchtigkeit durchgeführten Lebensdauerprüfung unter Normalbedingungen, um einen solchen Kondensator mit einem üblichen keramischen Bariumtitanatkondensator zu vergleichen, und F i g. 3 erläutert das Ergebnis einer temperaturbeschleunigten Lebensdauerprüfung, die bei einer Umgebungstemperatur von 100° C mit ähnlichen Kondensatoren vorgenommen wurde. In diesen Figuren geben der Buchstabe y4 den Restfaktor des erfindungsgemäßen Kondensators und der Buchstabe B den des üblichen Kondensators an.
Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht dielektrische Filme mit einer Dicke von nur einigen μηι bis einigen zehn μτη erzeugen kann, während es sehr schwierig ist, übliche keramische Kondensatoren mit einem derart dünnen dielektrischen Film herzustellen. Außerdem wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Kondensatoren ausgezeichnet feuchtigkeitsunempfindlich sind im Vergleich mit üblichen Kondensatoren, welche in dieser Hinsicht verschiedene Schwierigkeiten aufweisen, und daß sie eine um mehr als das 5fache höhere Durchschlagsspannung als die üblicher Kondensatoren aufweisen. In der folgenden Tabelle sind die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kondensatoren mit denen üblicher keramischer Kondensatoren verglichen.
Übliche Kondensatoren
Titanoxidtyp | Bariumtitanattyp
300 bis 500
7
0,3
0,4
6 bis 8
Erfindungsgemäße
Kondensatoren
Dicke des Dielektrikums, μΐη
Volumen pro Kapazität, Cm3^F
Dielektrischer Verlustfaktor, %
bei IkHz
300 bis 500
280
0,1
0,05
6 bis 8
1 bis 50
0,9
0,1
0,05
30 bis 40
bei IMHz
Durchschlagsspannung (Gleichstrom), kV/mm
2. Halbleiter
Metallüberschußhalbleiter, wie Zn oder TiO2, und Sauerstoffüberschußhalbleiter, wie Cu2O oder NiO, sind als Halbleitermaterial vom Oxidtyp bekannt. Beim Metallüberschußhalbleiter erzielt man die günstigsten Halbleitereigenschaften, je größer der Sauerstoffdefekt ist. Zu diesem Zweck müssen zwei Verfahrensstufen durchgeführt werden. In der ersten Stufe erfolgt eine verminderte Sauerstoffzufuhr, und in der zweiten Stufe wird das hocherhitzte Halbleitermaterial rasch abgeschreckt, so daß der bei hoher Temperatur vorhandene Sauerstoffdefekt im kalten Zustand erhalten bleibt. Bei dem Erhitzungsverfahren von außen wird der Halbleiter in einer Atmosphäre, die nicht genügend Sauerstoff enthält, erhitzt. Beim Erhitzungsverfahren von innen muß man dagegen Stickstoff, der eine große Wärmeleitfähigkeit besitzt, zu der einen Sauerstoffunterschuß aufweisenden Atmosphäre zugeben, um so die Wärmeleitfähigkeit der das Halbleitermaterial umgebenden Atmosphäre zu erhöhen. In dieser Atmosphäre mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit kann man die Oberflächentemperatur des Oxidfilms niedriger halten und so die Sauerstoffaufnahme der Oberfläche herabsetzen. Beim Erhitzen in einer Atmosphäre mit Sauerstoffunterschuß kann man sowohl bei dem Verfahren unter Erhitzen von außen als auch bei dem Verfahren unter Erhitzen von innen eine Argonatmosphäre mit einem geringen Sauerstoffgehalt anwenden. Da jedoch die Wärmeleitfähigkeit von Argon geringer als die von Sauerstoff ist, wird die Gesamtleitfähigkeit der Atmosphäre geringer. Infolgedessen erhöht sich die Oberflächentemperatur, wodurch die Temperaturregelung erschwert wird. Während die Temperaturregelung vorzugsweise so erfolgt, daß sich die Sauerstoffmenge in der das zu oxydierende Material umgebenden Atmosphäre gegenüber der in der Argonatmosphäre vorhandenen Sauerstoffmenge erhöht, führt dies bei dem Verfahren unter Erhitzen von
5 6
außen zu einem Sauerstoffüberschuß. Beim Verfahren Um dem metallischen Titan von seiner Innenseite
unter Erhitzen von außen kann eine Atmosphäre her Wärme zuzuführen, wird der Einfachheit halber mit verhältnismäßig großem, jedoch nicht zur voll- vorzugsweise ein Gleichstrom oder ein Wechselstrom ständigen Oxydation ausreichendem Sauerstoffgehalt mit niedriger Frequenz hindurchgeleitet oder eine verwendet werden. Bei dem Verfahren unter Er- 5 Hochfrequenz-Induktionsheizung benutzt. Das letztere hitzen von innen erhöht sich das Temperaturgefälle Verfahren erfordert mehr oder weniger komplizierte nach innen zu, so daß die Oberflächentemperatur Vorrichtungen, ist jedoch geeignet, wenn das metaldes Materials niedriger als die Innentemperatur ist. lische Titan eine besondere Form hat, welche durch Bei diesem Temperaturgefälle vermehrt sich der einen Gleichstrom oder einen Niederfrequenzwechsel-Übergang von Sauerstoffionen von der Oberfläche io strom nicht gleichmäßig erhitzt werden kann, in das Innere des Materials. Da die Sauerstoffzufuhr Die Anwendung der erfindungsgemäßen Halbleiter
zur Oberfläche gering ist, weist der an der Oberfläche zur Herstellung von Gleichrichterelementen wird befindliche Oxidfilm einen Sauerstoffunterschuß auf durch das folgende Beispiel erläutert: und besitzt daher Halbleitereigenschaften. Ein Titandraht von 0,5 mm Durchmesser wird
Die elektrische Leitfähigkeit eines Metalloxidhalb- 15 geätzt und dann in reinem Sauerstoffgas von 760 mm leiters wird durch die Geschwindigkeit der raschen Hg Druck 5 Minuten lang auf eine Oberflächen-Temperaturänderung beeinflußt. Bei dem Verfahren temperatur von 1000° C erhitzt, indem man einen unter Erhitzen von innen läßt sich eine rasche Tem- Strom von 5 A hindurchschickt. Auf der Oberfläche peraturänderung leicht ausführen, wobei man Mate- bildet sich eine schwarze Schicht von Titanoxidhalbrialien mit guten Halbleitereigenschaften erhält. ao leiter, deren Oberfläche mit einer Silberelektrode Bei der Herstellung eines Sauerstoffüberschuß- überzogen wird, welche mit einer anderen Elektrode Halbleiters wird das Material bei hoher Temperatur in Form des metallischen Titans zusammenwirkt und unter Zufuhr einer großen Sauerstoffmenge erhitzt ein Gleichrichterelement bildet (vgl. Fig. 6). Die und anschließend abgeschreckt. Hierbei erzielt man Gleichrichterkennlinie des Gleichrichters ist in F i g. 4 bei dem Verfahren unter Erhitzen von innen weit as gezeigt. Ein positiver Strom fließt, wenn das metalbessere Ergebnisse als bei dem Verfahren unter lische Titan eine negative Elektrode darstellt, wäh-Erhitzen von außen. rend ein negativer Strom fließt, wenn das metallische
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Titan eine positive Elektrode darstellt. Das Gleich-Herstellung von Halbleitern benutzt werden. Bei- richterverhältnis betrug 1700 bei 2,5 V. spielsweise wird metallisches Titan von innen erhitzt 30 Bei einem anderen Beispiel wird ein ähnlicher und auf der Metalloberfläche ein halbleitender Oxid- Titandraht ebenfalls geätzt und ähnlich erhitzt, in film erzeugt. Der Titanoxidhalbleiter stellt in Beruh- diesem Fall jedoch in einer gasförmigen Mischung rung mit einem anderen Metall, wie Gold, Silber, von Sauerstoff mit einem Partialdruck von 50 mm Hg Kupfer oder Wismut, eine Gleichrichterschicht dar. und Argon mit einem Partialdruck von 710 mm Hg. Bisher wurde metallisches Titan zu diesem Zweck 35 Auf der Metalloberfläche bildet sich ebenfalls eine zuerst durch Erhitzen von außen in einer sauerstoff- schwarze Schicht von Titanoxidhalbleiter. Ein mit haltigen Atmosphäre, wie Luft, oxydiert und dann diesem Halbleiter hergestelltes Gleichrichterelement zwecks Reduktion in Wasserstoff erhitzt. zeigt eine Gleichrichterkennlinie, wie in F i g. 5 ange-
Bei dem üblichen Verfahren sind also zwei Ver- geben. Die Richtung des Stromflusses in diesem fahrensstufen erforderlich, Oxydation und Reduk- 40 Element ist die gleiche wie im vorhergehenden Beition. Auf diese Weise entsteht ein Halbleiter mit spiel. Das Gleichrichterverhältnis betrug 4600. Sauerstofflücken im Gitter, indem man zuerst Titan- Das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung
oxid erzeugt und dieses dann reduziert. Ein solches von dielektrischen und halbleitenden Oxidschichten Behandlungsverfahren ist wegen seiner Kompliziert- ist in F i g. 7 schematisch dargestellt, heit selbstverständlich unvorteilhaft. 45
Erfindungsgemäß wird dagegen in einem Ein- 3. Andere Verfahren
stufenverfahren metallisches Titan von der Metall- A. Auf die Oberfläche eines Basismetalls, wie
seite her in Sauerstoff oder einer gasförmigen Platin, wird durch Löten, Vakuumaufdampfen, AufMischung von Sauerstoff und einem Gas, welches spritzen oder ein anderes geeignetes Verfahren ein mit metallischem Titan nicht unter Bildung eines 50 oxydierbares Metall, wie Ti, Ta, Al, Hf, Cu, Si, Zr, Isolators reagiert, wie Argon, Xenon, Neon oder Nb, Zn, Pb, Mg oder Ba, fest verbunden aufgebracht, Krypton, oder in einer gasförmigen Mischung von und in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wird Sauerstoff und einer sehr geringen Menge irgendeines dann durch das Basismetall ein Strom geleitet und anderen Gases, welches mit metallischem Titan unter dieses von innen erhitzt. Dabei bildet sich auf der Bildung eines Isolators reagiert, erhitzt und so auf 55 Oberfläche des Basismetalls ein Oxid, welches als der Oberfläche des metallischen Titans eine Titan- Dielektrikum oder Halbleiter verwendbar ist. oxidhalbleiterschicht gebildet. Beispielsweise wird ein Platindraht von 0,5 mm
Die Anwesenheit von anderen Gasen außer Sauer- Durchmesser durch Vakuumaufdampfen mit metalstoff in der Atmosphäre, welche mit metallischem lischem Titan überzogen, und durch den in Luft Titan unter Bildung eines Isolators reagieren können, 60 befindlichen Platindraht wird ein Strom geleitet, um bewirkt, von geringen Verunreinigungen abgesehen, ihn von innen auf 1300° C zu erhitzen und dadurch eine Verschlechterung der Eigenschaften des gebil- auf der Platinoberfläche einen TiO2-FiIm zu bilden, deten Halbleiters. So verursacht beispielsweise die Eine Elektrode, wie Silber, wird darm mit dem Film Anwesenheit von Stickstoff mit einem Partialdruck verbunden, um einen Kondensator zu erzeugen, von 10 mm Hg oder darüber eine Verschlechterung 65 welcher eine Kapazität von 1000 pF/cm des Platinder dielektrischen Eigenschaften des gebildeten drahts hat. Der Kondensator zeigt auch eine Durch-Titanoxids. Stickstoff muß also bis auf einen Partial- Schlagsspannung von 40 V/μΐη, deren Höhe für das druck unter 10 mm Hg entfernt werden. innere Heizverfahren kennzeichnend ist.
B. In gleicher Weise wird ein Oxid eines Metalls, wie Ti5 Ta, Al5 Hf5 Cu, Si, Zr, Nb5 Zn5 Pb, Mg5 Mn oder Ba, in enge Berührung mit der Oberfläche des Basismetalls, beispielsweise Platin, gebracht, und in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre wird ein Strom durch das Basismetall geleitet und dieses von innen erhitzt. Dabei bildet sich auf der Oberfläche des Basismetalls ein Oxid, welches als Dielektrikum oder Halbleiter verwendbar ist.
Beispielsweise wird eine Mischung gleicher Teile TiO2 und BaO auf die Oberfläche eines Platinbandes von 5 mm Breite aufgetragen und mit diesem verbunden, und durch das in Luft befindliche Band wird ein Strom geleitet und dieses dadurch von innen auf 1200° C erhitzt. Dabei bildet sich BaTiO3, weldies seinerseits mit einer Silberelektrode überzogen wird und so einen Kondensator ergibt. Dieser hatte eine Kapazität von 5000pF/cm2 und eine Durchschlagsspannung von 30 kV/mm. Diese Werte liegen höher als bei üblichen Bariumtitanatkondensatoren. ao
C. Ein Stoff, welcher durch thermische Zersetzung ein Oxid liefert, wie Metallnitrate Mn(NO3),, Co(NO3)2, LiNO3 usw., Metallcarbonate (BaCO3, Li2CO3, MnCO3 usw.), organische Metallverbindungen (Alkoxititan usw.), Metall-Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindungen (H2CrO7 usw.), eine Mischung dieser Stoffe miteinander oder mit Metalloxid wird in enge Berührung mit einem elektrisch leitenden Stoff, wie ein Metall oder eine Mischung eines solchen mit einer organischen Substanz, gebracht. Der elektrisch leitende Basisstoff wird in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre von innen erhitzt, beispielsweise, indem man einen Strom hindurchleitet, um auf seiner Oberfläche ein Oxid zu bilden. Dieses Oxid ist als Dielektrikum oder Halbleiter verwendbar.
Beispielsweise wird eine Mischung gleicher molarer Mengen von TiO2 und BaCO3 auf ein Platinband von 0,5 mm Breite aufgetragen und mit ihm verbunden. Dann wird ein Strom durch das in Luft befindliche Band geleitet und dieses dadurch von innen auf 13000C erhitzt, wobei sich BaTiO3 bildet. Ein Kondensator wird hergestellt, indem eine Silberelektrode darauf abgeschieden wird. Dieser Kondensator besitzt eine Kapazität von 8000pF/cm2 und eine Durchschlagsspannung von 30 kV/mm.
Bei einer Anwendungsform dieses erfindungsgemäßen Verfahrens kann irgendeiner der oben angegebenen Stoffe, welche bei thermischer Zersetzung ein Oxid liefern, beispielsweise Mn(NO3)2, auf einen Film eines zuvor auf seinem Basismetall, beispielsweise durch anodische Oxydation, gebildeten Metalloxids aufgetragen und mit ihm verbunden werden, worauf das Basismetall von innen erhitzt wird, beispielsweise, indem man einen Strom hindurchleitet, um auf dem Film ein Oxid, wie MnO2, zu erzeugen.
Das oben beschriebene Verfahren zur Bildung eines Oxidfilms ist schematisch in F i g. 8 dargestellt.
Durch Anwendung des erfindungsgemäßen inneren Erhitzungsverfahrens kann man also leicht ein kompaktes Metalloxid mit befriedigenden Kristalleigenschaften erhalten und mit einem so hergestellten Metalloxid, das sich beispielsweise als Dielektrikum oder Halbleiter verwenden läßt, elektrische Vorrichtungen mit wesentlich verbesserten Eigenschaften herstellen. Weiterhin kann man ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Oxid als Isolier- oder Schutzmaterial für elektrische Leitungen od. dgl. benutzen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oxydierbares Metall von innen her in einer oxydierbaren Atmosphäre erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des oxydierbaren Metalls auf einem Grundmetall gebildet und von innen her erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als oxydierbares Metall ein Metall, wie Titan, Tantal, Aluminium, Zirkonium, Hafnium und Niob, verwendet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 909517/540
DEM51809A 1961-02-15 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten Withdrawn DE1293519B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP518561 1961-02-15
JP2061661 1961-06-09
JP2102561 1961-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1293519B true DE1293519B (de) 1969-04-24

Family

ID=27276637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51809A Withdrawn DE1293519B (de) 1961-02-15 1962-02-14 Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3259558A (de)
DE (1) DE1293519B (de)
GB (1) GB1003223A (de)
NL (1) NL274733A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351500A (en) * 1963-03-13 1967-11-07 Globe Union Inc Method of forming a transistor and varistor by reduction and diffusion
US3309302A (en) * 1963-10-07 1967-03-14 Varian Associates Method of preparing an electron tube including sputtering a suboxide of titanium on dielectric components thereof
US3864220A (en) * 1971-02-03 1975-02-04 Gen Atomic Corp Method for Reducing Hydrogen Absorption of Zirconium by Anodizing
US3861947A (en) * 1972-10-02 1975-01-21 Union Carbide Corp Process for the preparation of zircon coated zirconia fibers
US4181593A (en) * 1978-06-22 1980-01-01 Gte Laboratories Incorporated Modified titanium dioxide photoactive electrodes
US4181754A (en) * 1978-06-22 1980-01-01 Gte Laboratories Incorporated In situ method of preparing modified titanium dioxide photoactive electrodes
US4215155A (en) * 1978-06-22 1980-07-29 Gte Laboratories Incorporated Method of preparing modified titanium dioxide photoactive electrodes
US4613099A (en) * 1982-02-05 1986-09-23 The Boeing Company Latch signal and cowling structure
JPS5963737A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Hitachi Ltd 布線の接続方法
US4777060A (en) * 1986-09-17 1988-10-11 Schwarzkopf Development Corporation Method for making a composite substrate for electronic semiconductor parts
GB2217349B (en) * 1988-03-29 1992-06-24 Univ Hull Vapour deposited self-sealing ceramic coatings
US5088003A (en) * 1989-08-24 1992-02-11 Tosoh Corporation Laminated silicon oxide film capacitors and method for their production
DE4139474A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Toshiba Kawasaki Kk Elektro-staubabscheideanlage
US5264109A (en) * 1991-09-16 1993-11-23 Siemens Power Corporation Zirconium and zirconium alloy passivation process
JP5511313B2 (ja) * 2008-11-07 2014-06-04 キヤノン株式会社 光学素子成形用金型、光学素子成形用金型の製造方法、光学素子、および光学素子の製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909079A (en) * 1929-03-29 1933-05-16 Associated Electric Lab Inc Electrical condenser
DE748905C (de) * 1940-01-17 1945-01-12 Verfahren zur Herstellung eines oxydierten Heizdrahtes fuer Gluehkathoden
US2531383A (en) * 1948-07-23 1950-11-28 Jr Jett C Arthur Stabilization of viscous dispersions of cottonseed proteins
CH291523A (de) * 1950-01-11 1953-06-30 Metallwerke Plansee Ges M B H Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter Überzüge auf Formkörpern aus hochschmelzenden metallischen Werkstoffen.
US2771410A (en) * 1954-02-23 1956-11-20 Ekco Products Company Method of forming an oxide coating on tin
US2812273A (en) * 1955-06-09 1957-11-05 Theodore S Shilliday Method of making titanium-dioxide rectifiers
US2934670A (en) * 1956-11-05 1960-04-26 Columbia Broadcasting Syst Inc Electron tubes and method of making same
US2989424A (en) * 1958-03-31 1961-06-20 Westinghouse Electric Corp Method of providing an oxide protective coating for semiconductors
US2931759A (en) * 1958-08-20 1960-04-05 Inland Steel Co Solderability of tin plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1003223A (en) 1965-09-02
US3259558A (en) 1966-07-05
NL274733A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE1293519B (de) Verfahren zur Herstellung von dielektrischen oder halbleitenden Oxidschichten
DE3785506T2 (de) Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik.
DE19622690B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monolithischen Keramikkondensators
DE1214786B (de) Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE976691C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockengleichrichtern
DE69412435T2 (de) Ferroelektrische Dünnschicht sowie Verfahren zur dessen Herstellung
DE3852510T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer leitenden oder supraleitenden dünnen Schicht.
EP0076011A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums
DE2703636C3 (de) Regenerierfähiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE2839976C2 (de)
DE1303160C2 (de) Verfahren zur herstellung eines durch fremdionen halbleitend gemachten elektrischen sperrschichtkondensators
DE10044450C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für Kondensatoren und zur Herstellung eines Kondensators
DE4317719C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines laminatartigen elektronischen Bauelements
DE2030394C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytkondensators
DE69707247T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE1275434B (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE2533897C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb
DE2655567C2 (de) Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1261602B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren oder Gleichrichtern oder aehnlichen elektrischen Bauelementen mit einem Koerper aus keramischem Material hoher DK
DE4009956A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikmaterial fuer vielschichtkondensatoren aus sperrschichtkeramik auf der basis von substituiertem und/oder dotiertem strontiumtitanat
DE1097568B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem gleichmaessig gesinterten Koerper aus Erdalkalititanaten

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee