DE2930634A1 - Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren

Info

Publication number
DE2930634A1
DE2930634A1 DE19792930634 DE2930634A DE2930634A1 DE 2930634 A1 DE2930634 A1 DE 2930634A1 DE 19792930634 DE19792930634 DE 19792930634 DE 2930634 A DE2930634 A DE 2930634A DE 2930634 A1 DE2930634 A1 DE 2930634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
tio
weight
bao
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792930634
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Buchy
Eliane Charles
Mieczyslaw Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2930634A1 publication Critical patent/DE2930634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • C04B35/4684Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase containing lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/12Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1272Semiconductive ceramic capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

THOMSON - CSF 27. Juli 1979
173» Bd. Haussmann
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; T 3272
Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials mit innerhalb des Volumens verteilten isolierenden Barrieren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials mit im Innern des Volumens verteilter isolierender Barriere mit hoher relativer Dielektrizitätskonstante und mit in Abhängigkeit von dem im Innern des Materials herrschenden Mittelwert des elektrischen Felds variierendem Widerstand. Die Erfindung betrifft auch einen nach diesem Verfahren erhaltenen keramischen Körper sowie eine elektronische Vorrichtung, insbesondere einen Kondensator, der ein solches Material enthält.
Kondensatoren mit Halteschicht, die sich durch eine sehr hohe relative Dielektrizitätskonstante (20 000 bis 200 000) des ihre Belegungen trennenden dielektrischen Materials (oder partiell dielektrischen Materials) auszeichnen, sind bekannt. Man weiß, daß ihr Herstellungsverfahren, ausgehend
Dr.Ha/Ma 030009/0 691
von Titanoxid und Bariumcarbonat, zwei aufeinanderfolgende Wärmebehandlungen umfaßt, nämlich eine erste Behandlung in einer Atmosphäre aus reihern Wasserstoff oder Stickstoff bei einer Temperatur zwischen 800 und 14000C und eine zweite Behandlung in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur zwischen 700 und 14000C. Die nach diesem Verfahren erzielten Eigenschaften sind die folgenden:
- eine relative Dielektrizitätskonstante in der Größenordnung von 100 000;
- eine Tangente des Verlustwinkels von 5 % oder mehr (bei einer Meßfrequenz von 1 kHz);
- ein sehr hoher spezifischer Widerstand (10 Ohm-cm) unter einer Spannung von 1 Volt zwischen Elektroden, die durch eine Materialdicke von 0,8 mm (d.h. ein mittleres elektrisches Feld von 1,25 V/mm) getrennt sind, Jedoch oberhalb einer Spannung von 15 bis 30 Volt (Mittelwert des elektrischen Felds 18 bis 40 V/mm) durchschlagen.
Man kennt auch Kondensatoren mit im Volumen verteilten isolierenden Barrieren, die sich durch eine etwas weniger hohe relative Dielektrizitätskonstante (20 000 bis 30 000) auszeichnen, deren spezifischer Widerstand Jedoch auch noch bei einem mittleren elektrischen Feld in der Größenordnung von 200 V/mm oberhalb 10 0hm-cm bleibt. Bekanntlich umfaßt ihr Herstellungsverfahren aufeinanderfolgende Wärmebehandlungen, die eine ausgehend von einem Gemisch aus Barium- und Titanoxid, versetzt mit einem geringen Prozentsatz seltenes Erdoxid, in einer Atmosphäre aus reinem Stickstoff bei einer Temperatur von etwa 13000C und die andere nach Zusatz von Kupferoxidpulver bei einer Temperatur von 12500C. 030009/0691
Schließlich ist noch das nach dem Verfahren der französischen Patentschrift 1 581 387 erhaltene dielektrische Material bekannt. Dieses Material, dessen relative Dielektrizitätskonstante etwa 50 000 beträgt, bewahrt unter Verwendungsbedingungen, bei denen es einem mittleren elektrischen Feld von 100 V/mm ausgesetzt wird, eine gute dielektrische Festigkeit. Das Verfahren nach diesem Patent umfaßt außer einer Trocknung der naß gemahlenen Ausgangsstoffe nur eine einzige Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 1300 und 14000C, ausgehend von einem Pulver, bestehend aus einem Gemisch von Bariumcarbonat, Titanoxiden, Kalzium, Strontium, Zirkon und/oder Zinn enthaltenden Ausgangsstoffen, und schließlich zwei verschiedenen Dotierungssubstanzen, von denen eine z.B. Antimonoxid und die andere Kupferoxid ist.
Die Erfindung ermöglicht den Erhalt eines Materials mit innerhalb des Volumens verteilten isolierenden Barrieren, das eine höhere relative Dielektrizitätskonstante wie die klassischen Kondensatoren und einen spezifischen Widerstand besitzt, der für einen Mittelwert des elektrischen Feldes
im Innern von 200 V/mm oder höher 10 0hm-cm übersteigen kann.
Das erfindungsgemäße Material wird nach einem Verfahren erhalten, das einmal bestimmte allgemeine Merkmale der Herstellung polykristalliner Keramiken vom Typ des substituierten und dotierten Bariumtitanats und zum andern nachstehend angegebene besondere Merkmale aufweist.
Die Ausgangsstoffe bestehen aus einem Pulvergemisch von Oxiden und Salzen (wobei letztere leicht durch die Wärme zersetzt werden). Das Gemisch wird in den folgenden Anteilen hergestellt:
030009/069V
(1-x) Mol BaCO3;
χ Mol CaCO, oder SrCO, oder PbCO, oder MgCO, oder eines anderen Kalzium-, Strontium-, Blei- oder Magnesiumsalzes;
ζ (1-y) Mol TiO2;
ζ y Mol SnO2 oder ZrO2 oder SiO2; wobei folgendes gilt:
0 < χ < 0,5
0 < y < 0,5
1 < ζ < 1,1.
Außerdem enthält dieses Gemisch zwei Arten von zusätzlichen oder dotierenden Substanzen:
Erste Art: Oxide oder Salze von seltenen Erden (Dy, Nd, La, Y) oder 3- oder 5-wertige Elemente (Sb, Bi, Nb) in einer 15 bis 30 Gewichtsteilen auf 10 000 des Gesamtgewichts der in dem Ausgangsgemisch enthaltenen Mole BaO und TiO2 entsprechenden Menge;
Zweite Art: Oxide oder Salze von Kupfer, Mangan, Kobalt oder zweiwertigem Eisen in einer 5 bis 15 Gewichtsteilen auf 10 000 Teile des Gesamtgewichts der in dem Ausgangsgemisch enthaltenen Mole BaO und TiO2 entsprechenden Menge.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials umfaßt wie bei jeder Herstellung polykristalliner Keramiken die folgenden Stufen:
a) Mahlen des Ausgangsgemischs;
b) Wärmebehandlung zur Schamottebildung;
030009/0691
c) erneutes Mahlen (fakultativ);
d) Formgebung des Materials durch Pressen oder Gießen;
e) WärmeSinterung bei Atmosphärendruck, wobei die Kurve der Temperatur als Funktion der Dauer einen aufsteigenden Abschnitt, einen horizontalen Abschnitt und einen absteigenden Abschnitt umfaßt. Außerdem ist ein besonderes Merkmal dieses Verfahrens darin zu sehen, daß der aufsteigende Abschnitt und der horizontale Abschnitt in reduzierender oder schwach oxidierender Atmosphäre verlaufen, wobei die Temperatur des horizontalen Abschnitts zwischen 1330 und 13800C liegt, während bei dem Temperaturabfall, ausgehend von einer Temperatur unterhalb der Temperatur des horizontalen Abschnitts (100 bis 3000C darunter), man in einer eindeutig oxidierenden Atmosphäre arbeitet, z.B. mit reinem Sauerstoff.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Kurve des spezifischen Widerstands in Abhängigkeit von dem elektrischen Feld im Innern eines bekannten Materials;
Fig. 2, 3 und 4 analoge Kurven für erfindungsgemäße Materialien.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wählt man für die Größen x, y und ζ die folgenden Werte:
x = 0 Υ = 0,2
ORlGfNAL WSPECTED
Die Oxide oder Salze sind BaCO,, TiOp und SnOp für die Haupfbestandteile und Sb2O, und CuO für die Dotierungsmittel, diese letzteren in Gehalten von 25 bzw. 9 auf 10 000 des Gesamtgewichts (BaO + TiO2) in den Ausgangsstoffen.
Die Mengen an Oxiden oder Salzen sind z.B. die folgenden für ein Gesamtgewicht (BaO + TiO2) von 50 g:
BaCO3 : 39,431 g
TiO : 13,436 g
SnO2 : 6,019 g
Sb2O3 : 0,125 g (Gehalt in % 0,25)
CuO : 0,045 g (Gehalt in % 0,09).
Die Verfahrensstufen verlaufen wie folgt:
a) ein erstes Mahlen erfolgt in wäßrigem Milieur (entmineralisiertes Wasser) oder in einer Flüssigkeit, welche die Ausgangsstoffe nicht zu stark löst, in einer Zirkonkugeln enthaltenden Kugelmühle; das Mahlen dauert eine halbe Stunde bis zu einer Stunde;
b) Schamottierung des so erhaltenen Pulvers, indem man dieses zwei Stunden in einem Ofen auf 10500C oder während einer Dauer von einer bis zu mehreren Stunden auf einer Temperatur zwischen 950 und 12500C hält;
c) zweites Mahlen unter ähnlichen Bedingungen wie beim ersten Mahlen;
030009/0691
d) Formgebung unter einem Druck von 0,5 bis 1 t/cm , entweder durch sogenanntes isostatisches Pressen oder durch Verpressen in einer Form nach Zugabe eines Bindemittels (dieses wird nach der Formgebung durch Erhitzen wieder entfernt). Man erhält so entweder direkt die gewünschten Stücke oder einen Zylinder, den man dann z.B. in dünne Scheiben schneidet (z.B. 1 mm dick);
e) Wärmesinterung unter den folgenden Bedingungen in einem Ofen, durch welchen man entweder atmosphärische Luft zirkulieren lassen oder unter einer bestimmten Atmosphäre arbeiten kann, welche durch Hindurchleiten von Gas, z.B. reinem Sauerstoff, erzeugt wird. Die Behandlung umfaßt:
- einen aufsteigenden Abschnitt (lineare Änderung der Temperatur in Abhängigkeit von der Zeit) mit einer Neigung zwischen 100 und 5000C pro Stunde, z.B. 300°C/h;
- einen horizontalen Abschnitt bei einer Temperatur zwischen 1330 und 1380°C, z.B. bei 135O0C während einer Dauer von 0,5 bis 5 Stunden, beispielsweise eine Stunde;
einen absteigenden Abschnitt (lineare Änderung der Temperatur als Funktion der Zeit) mit einer negativen Neigung zwischen 10 und 500C pro Stunde, z.B. 30°C/h;
eine Luftatmosphäre während dem aufsteigenden Abschnitt, dem horizontalen Abschnitt und zu Beginn des absteigenden Abschnitts, und von da an wird reiner Sauerstoff in einer Menge von 0,5 bis 5 Liter pro Minute in den Ofen in unmittelbarer Nähe der zu sinternden Stücke eingeblasen. Der Durchsatz betrug beispielsweise 1 Liter pro Minute in einem Röhrenofen mit einem Durchmesser von 60 mm.
030009/0691
In den vier in Tabelle 1 zusammengefaßten Fällen erhaltenen Eigenschaften wurden gemessen, wobei diese Fälle der Einführung von reinem Sauerstoff ab den in Jedem Fall angegebenen Temperaturen entsprechen.
Tabelle 1
Gemessene
Eigenschaften
1. Fall
(135O0C)
2. Fall
(12000C)
3. Fall
(11000C)
4. Fall
(100O0C)
spezifischer
Widerstand in
Ohm-cm für
E = 1 V/mm
1,4.1O9 7,7.1O9 1,1.101° 1.2.1010
maximaler spe
zifischer Wi
derstand
(Wert von E)
1,5.1010
(100 V/mm)
2.1O10
(60 V/mm)
2.1O10
(100 V/mm)
relative Dielek
trizitätskon
stante
(für E = 1 V/mm)
31500 38900 45850 38800
Tangente des
Verlustwinkels
(für E = 2 V/mm)
8,4.10"2 5,4.10"2 5,8.10~2 5,4.10"2
Nachstehend werden die Ergebnisse der Widerstandsmessungen von nach dem ersten Beispiel erhaltenen Materialien mit den Ergebnissen bei Materialien verglichen, die nach dem in der eingangs genannten französischen Patentschrift 1 581 387 beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
In Fig. 1 ist auf der Abszisse der Logarithmus des elektrischen Feldes E In V/mm aufgetragen; auf der Ordinate findet man den Logarithmus des spezifischen Widerstands in Ohm-cm. Die Kurven 1 und 2 entsprechen den mit zwei verschiedenen Zusammensetzungen der in der genannten Patentschrift be-
030009/0691
schriebenen Keramiken erhaltenen Ergebnissen. Man stellt fest, daß sogar für die Kurve 1 (der günstigste Fall) der spezifische Widerstand abzunehmen beginnt, indem er unter
10 Ohm-cm absinkt, lange bevor der Wert für das elektrische Feld 100 V/mm erreicht.
In Fig. 2 sind, unter Verwendung der gleichen Koordinaten wie in Fig. 1, die für drei Materialproben, welche den ersten drei Fällen der Tabelle 1 entsprechen, erhaltenen Kurven des spezifischen Widerstands dargestellt. Man stellt fest, daß in den drei Fällen der spezifische Widerstand zunimmt, wenn das elektrische Feld von 10 V/mm auf höhere Werte übergeht, wobei ein Maximum bei etwa 60 oder 100 V/mm für den dritten und den zweiten Fall und keine Unterbrechung für den ersten Fall (Temperatur: 13500C) festgestellt wird.
In einem zweiten Beispiel wählte man die gleichen Werte für die Größen x, y und ζ mit den gleichen Salzen oder Oxiden als Hauptbestandteile, jedoch mit Sb2O3 und Mn2CO3 als Dotierungsmittel, und zwar in den folgenden Mengenanteilen:
0,25 % Sb2O3, d.h. 0,125 g; 0,06 % Mn2CO3, d.h. 0,030 g.
Die Tabelle 2 gibt die Werte der Eigenschaften in drei analogen Fällen wie in Tabelle 1 an.
030009/0691
Tabelle 2
Gemessene
Eigenschaften
1. Fall
(12000C)
2. Fall
(11000C)
3. Fall
(10000C)
spezifischer
Widerstand in
Ohm-cm für
E = 1 V/mm
1,9.1010 2,4.1O10 2,1.1010
maximaler
spezifischer
Widerstand
(Wert von E)
3,1.1O10
(100 V/mm)
4,04.1010
(150 V/mm)
2,5.101O
(150 V/mm)
relative
Dielektrizitäts
konstante
(für E = 1 V/mm)
27600 25700 24550
Tangente des
Verlustwinkels
(für E = 1 V/mm)
5.10"2 4,0.10""2 4,7-10~2
Die diesen drei Fällen entsprechenden Kurven des spezifischen Widerstands sind in Fig. 3 dargestellt.
Die Beobachtungen sind die gleichen wie sie für die drei letzten Fälle der Tabelle 1 gemacht wurden.
In anderen Beispielen nahm man für die Ausgangsgemische Zusammensetzungen, die durch die Wahl der in der folgenden Tabelle angegebenen Größen bestimmt wurden.
030009/0691
293063A
Tabelle 3
Nr. des
Beispiels
X y 2 Prozent
gehalt an
Sb2O,
Prozent
gehalt an
CuO
Prozent
gehalt an
MnCO3
3 O 0,2 1,07 0,25 0,09 0
4 O 0,2 1,07 0,25 0,067 0,007
5 O 0,2 1,07 0,25 0,045 0,015
6 O 0,2 1,07 0,25 0,022 0,022
7 O 0,2 1,07 0,25 0 0,03
Die Sinterung erfolgte unter den folgenden Bedingungen, wobei die vorhergehenden Stufen mit denen des ersten und zweiten Beispiels identisch waren:
- Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs: 300°C/Stunde
- Dauer des horizontalen oder gleichbleibenden Abschnitts
bei 135OUC:
1 Stunde
- Geschwindigkeit des Temperaturabfalls: 30°C/Stunde unter Zuführung von reinem Sauerstoff (1 Liter pro Minute) ab Erreichen der Temperatur von 11000C bis zum Ende der Abkühlung.
Die an gemäß den Beispielen 3 bis 7 erhaltenen Proben gemessenen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengefaßt :
030009/0691
Tabelle 4
O O co
σ>
(O
Gemessene
Eigenschaften
Nr. der Beispiele 3 4 5 6 7
spezifischer
Widerstand in
Ohm-cm für
E = 1 V/mm
6,1.109 1,05.1010 1.1010 1,2.1010 3,5.1010
maximaler
spezifischer
Widerstand
(Wert von E)
2,1.1010
(150 V/nm)
2,3.1010
(100 V/mm)
2.1010
(130 V/mm)
3,1.1010
(100 V/mm)
5,2.1010
(63 V/mm)
relative
Dielektrizitäts
konstante
(für E = 1 V/mm)
43900 42145 40800 34000 28700
Tangente des
Verlustwinkels
(für E = 1 V/mm)
5,4 % 5,8 % 5,3 % 5,5 % 5,7 %
er»
Is) CO CO CD cn co
Fig. 4 zeigt für fünf Kurven 3 "bis 7 die spezifischen Widerstände der in den Beispielen 3 bis 7 erhaltenen Materialien.
Wie man sieht, besitzen diese Materialien einen spezifi-
10
sehen Widerstand von über 10 in einem weiten Bereich, insbesondere für Werte des elektrischen Feldes von über 100 V/mm.
Bezüglich der Mengen an Dotierungsmittel der zweiten Art beobachtete man, daß man mit denen der Beispiele 3 bis vergleichbare Ergebnisse erzielt, wenn man Gewichte an Kupferoxid und Mangancarbonat wählt, die insgesamt nicht 5 bis 15 Gewichtsteile auf 10 000 Teile des Gesamtgewichts aus BaO und TiO2 übersteigen.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Materials kann man elektrische Kondensatoren mit einer relativ großen elektrostatischen Kapazität im Verhältnis zu ihrem Volumen und einer verhältnismäßig hohen Betriebsspannung herstellen.
Dieses Material eignet sich auch zur Herstellung von Kondensatoren mit mehreren Schichten, die gegebenenfalls durch aus vor der Sinterung abgeschiedenen Metallbelegungen bestehende Elektroden getrennt sind.
030009/0691

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials mit im Volumen verteilten isolierenden Barrieren, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Pulvergemisch der folgenden Oxide und Salze in den angegebenen Mengenverhält nissen:
1-x Mol BaCO3;
χ Mol CaCO, oder SrCO, oder PbCO, oder MgCO, oder ein anderes durch Wärme leicht zersetzbares Salz von Ca, Sr, Pb, Mg;
ζ (1-y) Mol TiO2;
ζ y Mol SnO2 oder ZrO2 oder SiO2;
unter den folgenden Bedingungen:
0 < χ < 0,5
0 < y < 0,5
1 < ζ < 1,1
Dr.Ha/Ha
030009/0691
verwendet wird, das außerdem noch zum einen Oxide oder Salze von seltenen Erden oder drei- oder fünfwertigen Elementen in einer Gewichtsmenge von 15 bis 30 Teilen auf 10 000 Teile des Gesamtgewichts der Mole von BaO und TiO2 in dem Ausgangsgemisch und zum andern Oxide oder Salze von Kupfer oder Mangan oder Kobalt oder Eisen in einer Gewichtsmenge enthält, die 5 bis 15 Teilen auf 10 000 Teile des Gesamtgewichts der Mole von BaO und TiO2 in dem Ausgangsgemisch entspricht, und daß das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
a) Mahlen;
b) Wärmebehandlung zur Schamottebildung;
c) erneutes Mahlen;
d) Formgebung des Materials durch Pressen oder Gießen;
e) Wärmesinterung unter Einhaltung einer Temperaturkurve mit einem aufsteigenden Abschnitt, einem horizontalen Abschnitt und einem absteigenden Abschnitt, wobei der aufsteigende Abschnitt und der horizontale Abschnitt unter einer reduzierenden oder schwach oxidierenden Atmosphäre verlaufen und die Temperatur des horizontalen Abschnitts zwischen 1330 und 13800C liegt, und wobei während des sehr langsam erfolgenden Temperaturabfalls (unter 50°C/Stunde), ausgehend von einer Temperatur, die um 0 bis 3000C unterhalb der Temperatur des horizontalen Abschnitts liegt, eine deutlich oxidierende Atmosphäre herrscht.
030009/0691
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seltenen Erden Dysprosium, Lanthan, Neodym und/oder Ytterbium, die drei- oder fünf wertigen Elemente Wismut, Antimon oder Niob sind, daß die Schamottebildung bei einer Temperatur zwischen 950 und 1250 C während einer bis zu mehreren Stunden erfolgt, daß der aufsteigende Abschnitt der Temperaturkurve während der Sinterung eine Neigung zwischen 100 und 5000C pro Stunde aufweist, daß der horizontale Abschnitt eine halbe bis fünf Stunden dauert, und daß der absteigende Abschnitt eine Neigung zwischen 10 und 500C pro Stunde besitzt, wobei der Übergang von der reduzierenden Atmosphäre zur oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur erfolgt, die um 100 bis 2000C unter der Temperatur des horizontalen Abschnitts liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
x = 0 y = 0,2 ζ = 1,04
und daß die Oxide oder Salze BaCO,, TiO2, SnO2 in den vorstehend angegebenen Mengen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Ausgangsgemisch Sb2O, in einer Menge von 0,25 % der gesamten molaren Gewichtsmenge an BaO und TiO2 des Ausgangsgemischs und Kupferoxid CuO in einer Menge von 0,09 % der gesamten molaren Gewichtsmenge an BaO und TiO2 des Ausgangsgemischs verwendet.
030009/0691
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsgemisch ein solches Gewicht P^ an Kupferoxid CuO und ein solches Gewicht Pp an Mangancarbonat MnCO, enthält, daß das Gesamtgewicht P von Oxid und Salz nicht 5 bis 15 Teile auf 10 000 Teile des Gesamtgewichts der Mole von BaO und TiO2 in dem Gemisch übersteigt.
6. Elektrischer Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß er einen nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 erhaltenen keramischen Körper enthält.
7. Elektrischer Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der keramische Körper mehrere Schichten aus dielektrischem Material aufweist.
030009/0691
DE19792930634 1978-08-01 1979-07-27 Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren Withdrawn DE2930634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822734A FR2432754A1 (fr) 1978-08-01 1978-08-01 Procede de fabrication d'un materiau dielectrique a barrieres isolantes distribuees en volume, utilisable sous tension elevee, et dispositif electronique realise avec ce materiau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2930634A1 true DE2930634A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=9211450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792930634 Withdrawn DE2930634A1 (de) 1978-08-01 1979-07-27 Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4280846A (de)
BR (1) BR7904894A (de)
DE (1) DE2930634A1 (de)
FR (1) FR2432754A1 (de)
GB (1) GB2027010B (de)
IT (1) IT1117430B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558021A (en) * 1982-06-18 1985-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ceramic high dielectric composition
US4568650A (en) * 1984-01-17 1986-02-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oxidation of reduced ceramic products
FR2640963B1 (de) * 1988-12-23 1991-03-01 Europ Composants Electron
JPH05213670A (ja) * 1991-04-29 1993-08-24 Tam Ceramics Inc 極微粒子の粒度のチタン酸バリウムを使用する高温焼成のx7r誘電セラミック組成物
US5225126A (en) * 1991-10-03 1993-07-06 Alfred University Piezoresistive sensor
JP4201242B2 (ja) * 2002-03-26 2008-12-24 Tdk株式会社 高誘電率誘電体磁器組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL88282C (de) * 1955-08-10 1958-05-16
US2989477A (en) * 1955-11-21 1961-06-20 Steatit Magnesia Ag Ferrite with constricted magnetic hysteresis loop
US3027327A (en) * 1957-10-08 1962-03-27 Gen Electric Preparation of ferromagnetic ferrite materials
GB849938A (en) 1957-10-30 1960-09-28 Nat Res Dev Dielectric ceramic compositions and the method of production thereof
US3055832A (en) * 1960-06-10 1962-09-25 Ampex Magnetically annealed ferrite material
GB964726A (en) 1960-12-27 1964-07-22 Telegraph Condenser Co Ltd Improvements in or relating to ceramic dielectric materials
FR1323644A (fr) * 1962-02-27 1963-04-12 Lignes Telegraph Telephon Matériaux ferromagnétiques et procédés pour leur fabrication
US3274110A (en) * 1962-12-21 1966-09-20 Ibm Ferrite process
FR1547278A (fr) * 1966-12-19 1968-11-22 Nippon Telegraph & Telephone Procédé de fabrication de matières céramiques à constante diélectrique élevée, et matières céramiques ainsi obtenues
US3600484A (en) * 1969-02-06 1971-08-17 Us Army Sintering ferroelectric materials such as barium titanite in a vacuum
GB1436586A (en) 1972-09-29 1976-05-19 Siemens Ag Ceramic dielectric bodies
GB1479004A (en) 1974-06-13 1977-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ptc thermistor compositions
DE2659672B2 (de) * 1976-12-30 1980-12-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2432754B1 (de) 1981-08-28
US4280846A (en) 1981-07-28
IT7949909A0 (it) 1979-07-31
GB2027010A (en) 1980-02-13
BR7904894A (pt) 1980-04-29
GB2027010B (en) 1982-11-03
FR2432754A1 (fr) 1980-02-29
IT1117430B (it) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE69832876T2 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE112012001237B4 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
DE2702071C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf Strontiumtitanatbasis
DE1614605B2 (de) Kondensatordielektrikum mit inneren Sperrschichten und geringerer Temperaturabhängigkeit
EP2517218B1 (de) Varaktor und verfahren zur herstellung eines varaktors
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2839976C2 (de)
DE1303160C2 (de) Verfahren zur herstellung eines durch fremdionen halbleitend gemachten elektrischen sperrschichtkondensators
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10040414B4 (de) Dielelektrisches Keramikmaterial und elektrisches Bauelement
DE4436392A1 (de) Metallniobate und/oder Tantalate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Weiterverarbeitung zu Perowskiten
DE102017116925B4 (de) Harte PZT-Keramik, piezoelektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Vielschichtbauelements
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE60126700T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
EP4234515A2 (de) Polykristalliner keramischer festkörper und verfahren zur herstellung eines polykristallinen keramischen festkörpers
DE3212071A1 (de) Dielektrischer koerper vom intergranularen isoliertyp und verfahren zur herstellung desselben
DE2917791A1 (de) Elektrischer widerstand, der ein metallisches hexaborid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE4204425A1 (de) Herstellung einer nicht-reduzierbaren keramischen zusammensetzung
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE3011977A1 (de) Bei niedrigerer temperatur sinterbare dielektrische zusammensetzung und diese verwendender dickschichtkondensator
DE2929764A1 (de) Keramische dielektrika und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee