DE69923635T2 - Piezoelektrische Keramiken - Google Patents

Piezoelektrische Keramiken Download PDF

Info

Publication number
DE69923635T2
DE69923635T2 DE69923635T DE69923635T DE69923635T2 DE 69923635 T2 DE69923635 T2 DE 69923635T2 DE 69923635 T DE69923635 T DE 69923635T DE 69923635 T DE69923635 T DE 69923635T DE 69923635 T2 DE69923635 T2 DE 69923635T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramics
oxide
ceramics according
piezoelectric
mno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923635T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923635D1 (de
Inventor
Masakazu Hirose
Hitsohi Oka
Takeo Tsukada
Yasuharu Miyauchi
Toshiyuki Suzuki
Yoshinori Asakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25205598A external-priority patent/JP3261356B2/ja
Priority claimed from JP11076950A external-priority patent/JP3020493B1/ja
Priority claimed from JP11167942A external-priority patent/JP3032761B1/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE69923635D1 publication Critical patent/DE69923635D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923635T2 publication Critical patent/DE69923635T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/475Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on bismuth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/6261Milling
    • C04B35/6262Milling of calcined, sintered clinker or ceramics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3213Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3227Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3262Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
    • C04B2235/3267MnO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/327Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3275Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3296Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/787Oriented grains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • C04B2235/81Materials characterised by the absence of phases other than the main phase, i.e. single phase materials

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft piezoelektrische Keramiken, die für Resonatoren oder Drucksensoren bei hohen Temperaturen verwendet werden können.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine piezoelektrische Substanz ist ein Material mit einem piezoelektrischen Effekt, wobei die elektrische Polarisation geändert wird, wenn eine mechanische Spannung einwirkt, und mit einem umgekehrten piezoelektrischen Effekt, wobei eine mechanische Spannung durch das Anlegen eines elektrischen Felds erzeugt wird. Eine derartige Substanz wird in Sensoren, Resonatoren oder Aktuatoren zum Messen von Drücken oder Verformungen verwendet.
  • Die meisten piezoelektrischen Materialien werden allgemein in ferroelektrischen Perowskitstrukturen der PZT-Gruppe (PbZrO3-PbTiO2-Festlösung) des tetragonalen oder rhombischen Systems oder der PT-Gruppe (PbTiO3) des tetragonalen Systems verwendet. Durch das Hinzufügen von verschiedenen Subelementen können verschiedene erforderliche Eigenschaften vorgesehen werden. Zum Beispiel werden piezoelektrische Materialien für Aktuatoren zur Positionseinstellung unter Gleichstrom verwendet, die große Verschiebungsgrößen erfordern, wobei der Koeffizient (Qm) der mechanischen Qualität klein ist, aber die piezoelektrische Konstante (d33) groß ist. Weiterhin werden piezoelektrische Materialien für Ultraschallerzeugungselemente unter Wechselstrom verwendet, wobei die piezoelektrische Konstante (d33) klein ist, aber der Koeffizient (Qm) der mechanischen Qualität groß ist.
  • Die PZT- oder PT-basierten piezoelektrischen Substanzen können in praktischen Verbindungen ungefähr auf 200 bis 400°C des Curie-Punkts erhitzt werden, wobei die Substanzen bei höheren Temperaturen paraelektrisch werden und der piezoelektrische Effekt verloren geht. Für die Verwendung bei höheren Temperaturen wie zum Beispiel in Kontrollsensoren für Nuklearreaktoren sind diese Substanzen also nicht geeignet. Weil die piezoelektrischen Materialien (ungefähr 60 bis 70 Gew.-%) Bleioxid (PbO) enthalten, das auch bei niedriger Temperatur eine sehr hohe Flüchtigkeit aufweist, sind sie aus biologischer und ökologischer Sicht nicht vorteilhaft. Wenn die bleihaltigen piezoelektrischen Materialien als Keramiken oder Monokristalle hergestellt werden, müssen Wärmebehandlungen wie etwa ein Brennen oder Schmelzen durchgeführt werden, wobei sich die Bleioxide als flüchtige Elemente in einer atmosphärischen Luft stark verflüchtigen. Das während der Herstellung ausgetretene Bleioxid kann wiedergewonnen werden, aber das in den piezoelektrischen Produkten enthaltene Bleioxid wird weit gestreut, wodurch unweigerlich eine Umweltverschmutzung verursacht wird.
  • Es sind piezoelektrische Materialien bekannt, die kein Blei enthalten. Dazu gehört zum Beispiel BaTiO3 der Perowskitstruktur des tetragonalen Systems, wobei aber hier der Curie-Punkt bei nur 120°C liegt und dementsprechend nicht praktikabel ist. JP-A-9-100156 (JP-A steht für eine nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung) beschreibt eine (1-x) (Bi1/2Na1/2)-Festlösung, gibt jedoch keine Substanzen mit einem Curie-Punkt über 370°C an, sodass die Substanze nicht für Verwendung bei sehr hohen Temperaturen wie etwa in Kontrollsensoren für Nuklearreaktoren angewendet werden können.
  • Es sind piezoelektrische Materialien bekannt, die den Curie-Punkt auf über 500°C heben können. Dazu gehört zum Beispiel eine Verbindung in einer Bismutschicht. Eine Bismutschicht-Verbindung ohne Blei weist jedoch das Problem auf, dass Qm und Qmax bei der Anwendung für Resonatoren klein sind. Die Reduktion von Qm ist darauf zurückzuführen, dass das Koerzitivfeld groß ist, sodass die Polarisation nicht ausreicht. Qmax entspricht tan θmax, wenn der Maximalwert des Phasenwinkels gleich θmax ist. Wenn X die Reaktivität und R den Widerstand wiedergibt, liegt der Maximalwert. von Q (= |X|/R) zwischen der Resonanzfrequenz und der Antiresonanzfrequenz. Je größer Qmax ist, desto stabiler ist die Schwingung, sodass eine Schwingung bei einer niedrigen Spannung möglich ist. JP-A-6-305817 beschreibt als Bismutschicht-Verbindung PbxBi3-xTi1-xNb1+xO9 (0,3 ≤ X ≤ 0,75). Bei dieser Verbindung steigt die Curie-Temperatur über 500°C, wobei aber bei durch die Erfinder durchgeführten Experimenten keine ausreichenden Qm und Qmax erhalten werden konnten und außerdem das Problem des enthaltenen Bleis gegeben ist. JP-A-54-32957 beschreibt piezoelektrische Materialien mit ferroelektrischen Eigenschaften, die Mn, Fe, Co, Ni und/oder Cr in dem gesinterten Material aufweisen, das die in der Bismutschicht geformte Struktur von (Pb1-xSrx)Bi4Ti6O15 (unter der Bedingung 0>X>1) aufweist, wobei diese Struktur aber auch Blei enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, piezoelektrische Keramiken anzugeben, die kein Blei (Pb) enthalten, einen hohen Curie-Punkt aufweisen, hervorragende piezoelektrische Eigenschaften aufweisen, besonders große Koeffizienten (Qm) der mechanischen Qualität aufweisen und eine stabile Schwingung bei niedriger Spannung ermöglichen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die piezoelektrischen Keramiken in der Bismutschicht geformte Verbindungen, die Sr, Bi, Ti und Ln (Lanthanoid) und Kristalle des SrBi4Ti4O15-Typs enthalten und ein Atomverhältnis von Ln/(Sr+Ln) von 0 > Ln/(Sr+Ln) < 0,5 aufweisen.
  • Die piezoelektrischen Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindung können Mn-Oxide oder Koabaltoxide mit weniger als 0,7 Gew.-% an CoO enthalten. Vorzugsweise ist der Anteil der Mn-Oxide kleiner als 0,62 Gew.-% an Mno und noch besser ist der Anteil der Mn-Oxide 0,43 Gew.-% oder weniger an MnO.
  • JP-B-54-32957 beschreibt ein piezokeramisches Porzellan mit ferroelektrischen Eigenschaften, das eine durch (Pb1-xSrx)Bi4Ti4O15 ausgedrückte Bismutschicht-Struktur aufweist und Mn enthält. Dieses Porzellan unterscheidet sich jedoch von dem Produkt der Erfindung dadurch, dass es Pb und kein Ln enthält.
  • „Search Reports of Tendencies of Piezoelectric Ceramic Materials" von Denshi Zairyo Kogyokai, März 1976 beschreibt in der Tabelle 5 auf Seite 18 SrBi4Ti4O15-Materialien, die Mn enthalten können. Das Zusetzen von Ln wird jedoch nicht beschrieben.
  • Die piezoelektrischen Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindungen enthalten Mn und Ln, sodass entsprechend große Qm und Qmax vorgesehen werden können.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Kurvendiagramm, das Kurven zum Frequenzphasenwinkel und zur Frequenzimpedanz in den piezoelektrischen Keramiken der vorliegenden Erfindung enthält.
  • 2 ist ein Mikroskopfoto eines Querschnitts in einem Vergleichsbeispiel, das die Kornstruktur zeigt.
  • 3 ist ein Mikroskopfoto eines Querschnitts in einem erfinderischen Beispiel, das die Kornstruktur zeigt.
  • 4 ist ein Mikroskopfoto eines Querschnitts in einem Vergleichsbeispiel, das die Kornstruktur.
  • 5 ist ein Mikroskopfoto eines Querschnitts in einem erfinderischen Beispiel, das die Kornstruktur zeigt.
  • 6 ist ein Kurvendiagramm, das die Analyseergebnisse einer Röntgendiffraktion von Pulvern zeigt, wenn x in (Sr1-x-Las)Bi4Ti4O15 geändert wird.
  • 7 ist ein Kurvendiagramm, das die Analyseergebnisse einer Röntgendiffraktion von Pulvern zeigt, wenn x in einem Sinterkörper aus (Sr1-x-Las)Bi4Ti4O15+MnO geändert wird.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Die piezoelektrischen Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindung sind zusammengesetzte Oxide, die Sr, Bi, Ti und Ln (Lanthanoid) enthalten. Sie können auch Mn-Oxid oder Co-Oxid enthalten.
  • Bei den piezoelektrischen Keramiken gemäß der vorliegenden Erfindung liegt das atomare Verhältnis Ln/(Sr+Ln) bei 0 < Ln/(Sr+Ln) < 0,5. Wenn kein Ln enthalten ist, können Qm und Qmax nicht erhöht werden. Wenn dagegen das atomare Verhältnis Ln/(Sr+Ln) zu groß ist, werden Qm und Qmax herabgesetzt. Der bevorzugte Bereich von Ln/(Sr+Ln) liegt bei 0,03 ≤ Ln/(Sr + Ln) ≤ 0,3.
  • Als Ln sind La, Ce, Er, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy und/oder Ho zu bevorzugen. Vorzugsweise wird unter anderem La verwendet, und noch besser wird nur La verwendet.
  • Die piezoelektrischen Keramiken der vorliegenden Erfindung können Mn-Oxid enthalten. Das Mn-Oxid erhöht Qm und Qmax, wenn es in Kombination mit dem Ln-Oxid zugesetzt wird. Je größer Qmax ist, desto stabiler ist die Schwingung, sodass die piezoelektrischen Keramiken der Erfindung die Anforderungen an die Schwingungsstabilität erfüllen. Wenn der Anteil an Mn-Oxid zu hoch ist, wird der Isolationswiderstand herabgesetzt und wird der Polarisationsprozess schwierig. Deshalb ist der Anteil von Mn-Oxid vorzugsweise kleiner als 0,62 Gew.-% an MnO, besser 0,60 Gew.-% oder weniger und noch besser 0,43 Gew.-% oder weniger. Damit andererseits der Effekt durch das Zusetzen in Kombination mit dem Ln-Oxid ausreichend groß ist, ist Mn-Oxid vorzugsweise mit 0,02 Gew.-% oder mehr von MnO enthalten. Wenn 0,03 Gew.-% oder mehr enthalten sind, wird insbesondere der Effekt von Qmax erhöht.
  • Alternativ hierzu können die piezoelektrischen Keramiken der vorliegenden Erfindung Kobaltoxid mit weniger als 0,7 Gew.-% an CoO enthalten (ansonsten gleich). Durch das Kobaltoxid wird Qmax groß. Um den Effekt von Qmax zu verstärken, sind vorzugsweise 0,1 Gew.-% oder mehr Kobaltoxid enthalten. Wenn der Anteil an Kobaltoxid jedoch zu hoch ist, wird der Isolationswiderstand groß und wird die Polarisation schwierig, sodass die vorliegende Erfindung den Anteil in dem oben genannten Bereich und vorzugsweise mit 0,5 Gew.-% oder weniger angibt.
  • Die piezoelektrischen Keramiken der vorliegenden Erfindung enthalten einen Kristall des SrBi4Ti4O15-Typs als Bismutschicht-Verbindung und bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus diesem Kristall, wobei sie aber nicht notwendigerweise homogen sind und zum Beispiel Heterophasen enthalten können. In diesen piezoelektrischen Keramiken ist Ln vor allem anstelle des Sr in SrBi4Ti4O15-Kristalls vorgesehen, kann aber auch teilweise anstelle der anderen Positionen vorgesehen sein, wobei Teile an der Korngrenze vorhanden sein können.
  • Bei der Gesamtzusammensetzung der piezoelektrischen Keramiken der Erfindung reicht es allgemein aus, dass MnO oder CoO zu (Sr1-xLnx)Bi4Ti4O15 hinzugefügt wird, wobei aber auch eine Verschiebung zulässig ist. Zum Beispiel kann das Verhältnis von Sr+Ln zu Ti oder das Verhältnis von Bi zu Ti mit bis zu ungefähr ± 5% von stöchiometrischen Zusammensetzungen abweichen. Der Sauerstoffgehalt kann auch in Reaktion auf einen Zahlenwert der metallischen Elemente oder einen Sauerstoffmangel geändert werden.
  • Weiterhin können bei den piezoelektrischen Keramiken der vorliegenden Erfindung Ba, Ca oder Pb als Unreinheiten oder Zusätze in feinen Mengen enthalten sein. Vorzugsweise beträgt der Gesamtanteil von BaO, CaO oder Pbo nur 0,5 Gew.-% oder weniger, wobei bei einem zu großen Anteil der Effekt der Erfindung verloren gehen kann. Vorzugsweise ist kein Pb enthalten, wobei aber bei dem oben angegebenen Anteil keine Probleme entstehen.
  • Die Kristallkörner der vorliegenden piezoelektrischen Keramiken sind spindel- oder nadelförmig. Der durchschnittliche Korngröße ist nicht festgelegt, beträgt aber vorzugsweise 1 bis 10 μm und noch besser 3 bis 5 μm in der Längsachse.
  • Der Curie-Punkt der fertigen piezoelektrischen Keramiken kann wenigstens 450°C oder mehr betragen und kann einfach auf 500°C oder mehr erhöht werden. Qm kann in der Nähe von 4,5 MHz bei wenigstens 2000 liegen und kann einfach auf 3000 oder mehr erhöht werden.
  • Die fertigen piezoelektrischen Keramiken sind für unter hohen Temperaturen betriebene Resonatoren und Sensoren geeignet. Sie können für verschiedene Modi verwendet werden, wobei jeder Modus der Dicken-Längsschwingung oder der Dicken-Gleitschwingung verwendet werden kann.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel für das Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramiken beschrieben.
  • Zuerst wird als Ausgangsmaterial ein Oxid oder eine durch Brennen zu einem Oxid umformbare Verbindung wie zum Beispiel Karbonat, Hydroxid, Oxalat oder Nitrat und tatsächlich ein Pulver aus SrCO3, Bi2O3, TiO2, LaO3 oder MnO2 vorbereitet und in einer Kugelmühle oder ähnlichem nass gemischt.
  • Das nass gemischte Material wird dann ein bis drei Stunden lang bei ungefähr 800 bis 1000°C gebrannt, und das resultierende Material wird zu einer Aufschlemmung gewandelt und in der Kugelmühle nass gemahlen.
  • Nach dem nassen Mahlen wird das Pulver getrocknet, wobei es dann nach dem Zusetzen einer kleinen Menge Wasser (ungefähr 4 bis 6 Gew.-%) mit einem Druck von ungefähr 1 bis 4 t/cm2 pressgeformt wird, um einen Formkörper zu erzeugen. Dabei kann ein Binder wie etwa Polyvinylalkohol zugesetzt werden.
  • Dann wird der Formkörper gebacken, um piezoelektrische Keramiken zu erhalten. Die Backtemperatur wird vorzugsweise zwischen 1200 und 1350°C gewählt, und die Backzeit beträgt vorzugsweise zwischen einer und fünf Stunden. Das Backen kann in einer atmosphärischen Luft oder in Atmosphären mit einem niedrigeren oder höheren Sauerstoffdruck als in der atmosphärischen Luft oder in einer reinen Sauerstoffatmosphäre vorgenommen werden.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden ausführlicher mit Bezug auf verschiedene Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Proben der in Tabelle 1 angegebenen piezoelektrischen Keramiken wurden wie folgt erzeugt.
  • Als Ausgangsmaterialien wurden Pulver aus SrCo3, Bi2O3, TiO2, La2O3, Nd2O3, Sm2O3 und Gd2O3 zehn Stunden lang in einer Kugelmühle unter Verwendung einer Zirkonkugel in Wasser nass gemischt, sodass als Endzusammensetzung (Sr1-xLnx)Bi4Ti4O15 resultierte. Der Wert von x in den einzelnen Proben ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde die Mischung vollständig getrocknet, pressgeformt und zwei Stunden lang bei 800 bis 900°C gebacken. Das gebackene Material wurde in der Kugelmühle gemahlen, getrocknet und unter Zusatz des Binders (Polyvinylalkohol) granuliert. Das erzeugte Granulat wurde durch eine einachsige Pressformmaschine unter einer Last von 2000 bis 3000 kgf/cm2 zu dünnen Platten mit einer Größe von 20 mm × 20 mm und einer Dicke von ungefähr 1,5 mm geformt. Der Formkörper wurde dann wärmebehandelt, um den Binder zu verflüchtigen, und anschließend zwei bis vier Stunden lang bei 1200 bis 1350°C gebacken. Der auf diese Weise gesinterte Körper wurde auf ungefähr 0,5 mm geschliffen und zu einer Größe von 6 mm × 6 mm geschnitten, wobei an beiden Seiten Silberelektroden mit einer Größe von 5 mm × 5 mm ausgebildet wurden. Dann wurde an den Produkten in einem Silikonbad ein bis zehn Minuten lang ein elektrisches Feld von 5 bis 15 MV/m zur Polarisationsbehandlung angelegt, um Proben für das Messen von Kennlinien herzustellen.
  • Zum Vergleich wurde ein Sinterkörper aus Pb0,5Bi2,5Ti0,5Nb1,5O9 als Beispiel für die in JP-A-6-305817 beschriebene Bismutschicht-Verbindung hergestellt, wobei eine Probe für das Messen von Kennlinien für den Sinterkörper hergestellt wurde.
  • Die Curie-Punkte der entsprechenden Proben wurden mit einem LCR-Messgerät HP4394A von Hewlett Packard Inc. und einem elektrischen Ofen gemessen. Die D-E-Hysterese wurde durch RT-6000HVS von Radiant Technology Inc. gemessen, um das Koerzitivfeld von 250°C festzustellen. Die Messungen wurden mit einem Impedanzanalysegerät HP4194A von Hewlett Packard Inc. gemessen, und es wurde ein Resonanz-Antiresonanz-Verfahren verwendet, um den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten (kt) in dem Dicken-Schwingungsmodus sowie den mechanischen Qualitätskoeffizienten (Qm) festzustellen. kt und Qm wurden anhand der folgenden Formeln berechnet. kt 2 = (π/2) × (fr/fa) × tan{(π/2)×(Δf/fa)} wobei fr die Resonanzfrequenz ist und fa die Antiresonanzfrequenz ist. Δf: fa – fr Qm = 1/{2πfrR0Cpx(1 – fr/fa)2}wobei: R0 der Resonanzwiderstand und Cp die elektrostatische Kapazität ist. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Aus der Tabelle 1 geht hervor, dass ein ausreichend hohes Qm über 2000 erreicht wird, wenn Ln anstelle eines Teils von Sr vorgesehen wird. Eine Senkung des Curie-Punkts ist bei dem Zusatz von Ln kaum feststellbar. In dem Vergleichsbeispiel mit der in JP-A-6-305817 beschriebenen Bismutschicht dagegen ist der Curie-Punkt hoch, wobei aber Qmax herabgesetzt ist. Es ist auch deutlich, dass das Vergleichsbeispiel ein hohes antimagnetisches Feld im Vergleich zu der Probe der Erfindung aufweist, sodass die Polarisation schwierig ist.
  • 1 zeigt Kurvendiagramme zu dem Frequenzphasenwinkel und der Frequenzimpedanz der Probe Nr. 4. Bei den anderen Proben liegt die Resonanzfrequenz ähnlich wie bei der Probe Nr. 4 in der Nähe von 4,5 MHz.
  • 2 und 3 zeigen jeweils Mikroskopbilder von Querschnitten der Probe 1 (Vergleich) und der Probe 4, aus denen hervorgeht, dass durch das Zusetzen von La Luftlöcher reduziert werden und die Sinterkörper dichter gemacht werden. Luftlöcher sind in den Fotografien an den Zentren der weißen Flecken vorhanden.
  • Geätzte Querschnitte der Proben 1 und 4 sind in 4 und 5 jeweils größer als in 2 und 3 gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass die Kristallkörner der Proben spindel- oder nadelförmig sind.
  • 6 zeigt die Analyseergebnisse einer Röntgendiffraktion von Pulvern, wobei x in (Sr1-xLax)Bi4Ti4O15 geändert wurde und die identifizierten Spitzen angegeben sind. Es lässt sich erkennen, dass die Sinterkörper bei einem x zwischen 0 und 0,5 jeweils Monophasen des SrBi4Ti4O15-Kristalls sind.
  • Gemäß der Erfindung können piezoelektrische Keramiken ohne Blei (Pb) mit hohen Curie-Punkten, großen Koeffizienten der mechanischen Qualität und hoher Dichte erhalten werden.
  • Beispiel 2
  • Proben der in Tabelle 2 angegebenen piezoelektrischen Keramiken wurden wie folgt erzeugt.
  • Als Ausgangsmaterial wurden Pulver aus SrCo3, Bi2O3, TiO2, La2O3, und MnCO3 zehn Stunden lang in einer Kugelmühle unter Verwendung einer Zirkonkugel in Wasser nass gemischt, sodass die Zusammensetzung (Sr1-xLnx)Bi4Ti4O15 (der Wert von x in den einzelnen Proben ist in Tabelle 2 angegeben) + MnO (der Anteil ist in Tabelle 2 angegeben) resultierte.
  • Dann wurde die Mischung vollständig getrocknet, pressgeformt und zwei Stunden lange bei 800 bis 900°C gebacken. Das erhaltene gebackene Material wurde in der Kugelmühle gemahlen, getrocknet und unter Zusetzen des Binders (Polyvinylalkohol) granuliert. Das erzeugte Granulat wurde mit einer einachsigen Pressformmaschine bei einer Last von 2000 bis 3000 kgf/cm2 zu dünnen Platten mit einer Größe von 20 mm × 20 mm und einer Dicke von ungefähr 1,5 mm geformt. Der Formkörper wurde dann wärmebehandelt, um den Binder zu verflüchtigen, wobei er dann zwei bis vier Stunden lang bei 1200 bis 1350°C gebacken wurde. Der resultierende Sinterkörper wurde bis auf ungefähr 0,5 mm geschliffen und zu einer Größe von 6 mm × 6 mm geschnitten, wobei dann Silberelektroden mit einer Größe von 5 mm × 5 mm auf beiden Seiten ausgebildet wurden. An den Produkten wurde in einem Silikonbad ein bis zahn Minuten lang ein elektrisches Feld von 5 bis 15 MV/m in einem Silikonbad mit einer Temperatur von 200 bis 250°C für eine Polarisationsbehandlung angelegt, um Proben für das Messen von Kennlinien herzustellen.
  • Die Curie-Punkte der Proben wurden mit einem LCR-Messgerät HP4394A von Hewlett Packard Inc. und einem elektrischen Ofen gemessen. Die D-E-Hysterese wurde durch RT-6000HVS von Radiant Technology Inc. gemessen, um das Koerzitivfeld von 250°C festzustellen. Die Messungen wurden mit einem Impedanzanalysegerät HP4194A von Hewlett Packard Inc. gemessen, und es wurde ein Resonanz-Antiresonanz-Verfahren verwendet, um den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten (kt) in dem Dicken-Schwingungsmodus sowie den mechanischen Qualitätskoeffizienten (Qm) festzustellen. kt und Qm wurden anhand der folgenden in Beispiel 1 beschriebenen Formeln berechnet, und Qmax wurde durch Q = |X|/R erhalten. Tabelle 2
    Figure 00100001
  • Aus der Tabelle 2 geht hervor, dass Qm verbessert wird und Qmax wesentlich verbessert wird, wenn Ln anstatt eines Teils von Sr verwendet wird und ein Mn-Oxid in SrBi4Ti4O15 enthalten ist. Eine Senkung des Curie-Punkts ist kaum feststellbar, wenn Ln und Mn verwendet werden.
  • Die Resonanzfrequenz der Proben in der Tabelle 2 lag in der Nähe von 4,5 MHz.
  • 7 zeigt die Analyseergebnisse einer Röntgendiffraktion von Pulvern, wobei x in den Sinterkörpern aus (Sr1-xLax)Bi4Ti4O15+MnO (0,31 Gew.-%) geändert wurde und die identifizierten Spitzen angegeben sind. Aus 7 wird deutlich, das bei einem Zusetzen von La der SrBi4Ti4O15-Kristall eine Monophase ist.
  • Beispiel 3
  • Proben der piezoelektrischen Keramiken wurden in gleicher Weise wie mit Bezug auf Tabelle 2 beschrieben hergestellt, wobei jedoch die in Tabelle 3 angegebenen Zusatzmengen von Ln und Anteile von MnO verwendet wurden. In Bezug auf diese Proben wurden kt, Qm und Qmax wie mit Bezug auf die Tabelle 2 beschrieben gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Figure 00110001
  • Aus der Tabelle 3 wird deutlich, dass selbst wenn der Anteil an MnO innerhalb des Bereichs der Erfindung geändert wurde und ein anderes Lanthanoid als Lanthan verwendet wurde, die Ergebnisse der Erfindung realisiert wurden.
  • In den erfinderischen Beispielen von Tabelle 3 warten die Curie-Punkte ausreichend hoch und lagen bei 450°C oder höher.
  • Die Resonanzfrequenz der Proben lag nahe bei 4,5 MHz.
  • In Bezug auf die Proben mit Ln und ohne Ln wurden Vergleiche anhand von Mikroskopbildern angestellt, wobei bestätigt werden konnte, dass durch die Verwendung von Ln die Poren reduziert wurden und die Sinterkörper dichter gemacht wurden. Außerdem konnte anhand der geätzten Querschnitte bestätigt werden, dass die Kristallkörner der Proben spindel- oder nadelförmig waren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können piezoelektrische Keramiken realisiert werden, die kein Blei (Pb) enthalten, hohe Curie-Punkte aufweisen, große Koeffizienten der mechanischen Qualität aufweisen, eine stabile Schwingung bei einer niedrigen Spannung ermöglichen und eine hohe Dichte aufweisen.
  • Beispiel 4
  • Proben der in Tabelle 4 angegebenen piezoelektrischen Keramiken wurden wie folgt erzeugt.
  • Als Ausgangsmaterialien wurden Pulver aus SrCo3, Bi2O3, TiO2, La2O3, und CoO zehn Stunden lang in einer Kugelmühle unter Verwendung einer Zirkonkugel in einem reinen Wasser nass gemischt, sodass die Zusammensetzung (Sr1-xLnx)Bi4Ti4O15 resultiert. Der Wert von x in den einzelnen Proben ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Dann wurde die Mischung vollständig getrocknet, pressgeformt und zwei Stunden lang bei 800 bis 900°C gebacken. Das erhaltene gebackene Material wurde in der Kugelmühle gemahlen, getrocknet und unter Zusatz des Binders (Polyvinylalkohol) granuliert. Das erzeugte Granulat wurde durch eine einachsige Pressformmaschine unter einer Last von 2000 bis 3000 kgf/cm2 zu dünnen Platten mit einer Größe von 20 mm × 20 mm und einer Dicke von ungefähr 1,5 mm geformt. Der Formkörper wurde dann wärmebehandelt, um den Binder zu verflüchtigen, und anschließend 2 bis 4 Stunden lang bei 1200 bis 1350°C gebacken. Der auf diese Weise gesinterte Körper wurde auf ungefähr 0,5 mm geschliffen und zu einer Größe von 6 mm × 6 mm geschnitten, wobei an beiden Seiten Silberelektroden mit einer Größe von 5 mm × 5 mm ausgebildet wurde. Dann wurde an den Produkten in einem Silikonbad ein bis zehn Minuten lang ein elektrisches Feld von 5 bis 15 MV/m zur Polarisationsbehandlung angelegt, um Proben für das Messen von Kennlinien herzustellen.
  • Zum Vergleich wurde ein Sinterkörper aus Pb0,5Bi2,5Ti0,5Nb1,5O9 als Beispiel für die in JP-A-6-305817 beschriebene Bismutschicht hergestellt, und eine Probe zum Messen der Kennlinie wurde für den Sinterkörper hergestellt.
  • Die Curie-Punkte der Proben wurden mit einem LCR-Messgerät HP4394A von Hewlett Packard Inc. und einem elektrischen Ofen gemessen. Die D-E-Hysterese wurde durch RT-6000HVS von Radiant Technology Inc. gemessen, um das Koerzitivfeld von 250°C festzustellen. Die Messungen wurden mit einem Impedanzanalysegerät HP4194A von Hewlett Packard Inc. gemessen, und es wurde ein Resonanz-Antiresonanz-Verfahren verwendet, um den elektromechanischen Kopplungskoeffizienten (kt) in dem Dicken-Schwingungsmodus sowie den mechanischen Qualitätskoeffizienten (Qm) festzustellen. kt und Qm wurden anhand der folgenden Formel berechnet, und Qmax wurde durch Q = |X|/R erhalten. kt 2 = (π/2) × (fr/fa) × tan{(π/2) × (Δf/fa)}wobei fr die Resonanzfrequenz ist und fa die Antiresonanzfrequenz ist. Δf: fa – fr Tabelle 4
    Figure 00130001
  • Aus der Tabelle 4 geht hervor, dass Qmay durch das Zusetzen einer vorbestimmten Menge von CoO verbessert wird und eine vorteilhafte Kennlinie für einen Resonator erhalten wird. Weiterhin wird auch kt durch das Zusetzen von CoO verbessert und erhält eine vorteilhafte Kennlinie als Filter. Andererseits wird bei dem Vergleichsbeispiel mit der in JP-A-6-305817 beschriebenen Bismutschicht-Verbindung Qmax reduziert. In dem Beispiel Nr. 5 war keine Polarisation möglich, sodass die Kennlinie nicht gemessen werden konnte.
  • In der Tabelle 4 wiesen die Proben, bei denen La anstelle eines Teils von Sr verwendet wird, alle ein ausreichend hohes Qm von 2000 oder mehr auf, während die Curie-Punkte ausreichend hoch bei 450°C oder mehr liegen.
  • In Bezug auf die Proben mit einem Zusatz von La und die Proben ohne einen Zusatz von La wurden Vergleiche anhand von Mikroskopbildern von den Querschnitten angestellt, wobei bestätigt werden konnte, dass durch den Zusatz von La Luftlöcher reduziert werden und die Sinterkörper dichter gemacht werden. Es konnte außerdem anhand einer Betrachtung der geätzten Querschnitte bestätigt werden, dass die Kristallkörner der Proben spindel- oder nadelförmig waren.
  • Weiterhin konnte durch eine Analyse mittels einer Röntgendiffraktion bestätigt werden, dass die in Tabelle 4 angegebenen SrBi4Ti4O15-Proben Monophasen waren.
  • Es können also piezoelektrische Keramiken realisiert werden, die kein Blei (Pb) enthalten, hohe Curie-Punkte aufweisen und hervorragende piezoelektrische Eigenschaften aufweisen.

Claims (14)

  1. Piezoelektrische Keramiken mit in einer Bismutschicht geformten Verbindungen, die Sr, Bi, Ti und Ln (Lanthanoid) und Kristalle des SrBi4Ti4O15-Typs enthalten, wobei das Atomverhältnis von Ln/(Sr+Ln) 0 < Ln/(Sr+Ln) < 0,5 beträgt.
  2. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 1, die weiterhin Mn-Oxid enthalten.
  3. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 2, wobei der Anteil des Mn-Oxids kleiner als 0,62 Gew.-% an MnO ist.
  4. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 3, wobei der Anteil des Mn-Oxids gleich oder kleiner als 0,43 Gew.-% an MnO ist.
  5. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 3, wobei der Anteil des Mn-Oxids gleich oder größer als 0,02 Gew.-% an MnO ist.
  6. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 5, wobei der Anteil des Mn-Oxids gleich oder größer als 0,03 Gew.-% an MnO ist.
  7. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 1, die weiterhin Kobaltoxid enthalten.
  8. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 7, wobei der Anteil des Kobaltoxids kleiner als 0,7 Gew.-% ist.
  9. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 8, wobei der Anteil des Kobaltoxids gleich oder kleiner als 0,5 Gew.-% ist.
  10. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 8, wobei der Anteil des Kobaltoxids gleich oder größer als 0,1 Gew.-% ist.
  11. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 6, wobei der durchschnittliche Korndurchmesser der Kristallkörner der piezoelektrischen Keramiken im Bereich zwischen 1 und 10 im in der Längsachsenrichtung liegt.
  12. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 7, wobei der durchschnittliche Korndurchmesser der Kristallkörner der piezoelektrischen Keramiken im Bereich zwischen 3 und 5 im in der Längsachsenrichtung liegt.
  13. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 1, wobei das Atomverhältnis von Ln/(Sr+Ln) bei 0,032 Ln/(Sr+Ln)2 0,3 liegt.
  14. Piezoelektrische Keramiken nach Anspruch 1, wobei das Ln wenigstens La, Ce, Er, Nd, Sm, Eu, Gd, Dy und/oder Ho enthält.
DE69923635T 1998-08-21 1999-08-20 Piezoelektrische Keramiken Expired - Lifetime DE69923635T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25205598A JP3261356B2 (ja) 1998-08-21 1998-08-21 圧電セラミックス
JP25205598 1998-08-21
JP26735998 1998-09-04
JP26735998 1998-09-04
JP11076950A JP3020493B1 (ja) 1999-03-19 1999-03-19 圧電セラミックス
JP7695099 1999-03-19
JP16794299 1999-06-15
JP11167942A JP3032761B1 (ja) 1998-09-04 1999-06-15 圧電セラミックス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923635D1 DE69923635D1 (de) 2005-03-17
DE69923635T2 true DE69923635T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=27465988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923635T Expired - Lifetime DE69923635T2 (de) 1998-08-21 1999-08-20 Piezoelektrische Keramiken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6241908B1 (de)
EP (1) EP0982782B1 (de)
DE (1) DE69923635T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4369558B2 (ja) 1999-06-21 2009-11-25 Tdk株式会社 圧電セラミックス
JP3934324B2 (ja) * 1999-10-29 2007-06-20 Tdk株式会社 圧電セラミックス
US6551522B2 (en) * 2000-02-08 2003-04-22 Tdk Corporation Piezoelectric ceramics
US6426017B2 (en) 2000-02-29 2002-07-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelectric ceramic composition and piezoelectric element using the same
JP3791299B2 (ja) * 2000-05-18 2006-06-28 株式会社村田製作所 圧電磁器組成物およびそれを用いた圧電セラミック素子
EP1176716A3 (de) * 2000-07-25 2003-11-26 TDK Corporation Piezoelektrischer Resonator, piezoelektrisches Resonatorbauteil und Verfahren zur Herstellung
JP3971906B2 (ja) * 2001-09-13 2007-09-05 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子及びその駆動方法
JP4268354B2 (ja) * 2001-09-13 2009-05-27 日本碍子株式会社 圧電/電歪素子
EP1302454A1 (de) 2001-10-11 2003-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und diese piezoelektrische keramische Zusammensetzung verwendendes piezoelektrisches Element
JP4423872B2 (ja) * 2003-03-28 2010-03-03 Tdk株式会社 圧電セラミックスおよびその製造方法
US20070257228A1 (en) * 2003-12-04 2007-11-08 Tdk Corporation Piezoelectric Ceramics and Piezoelectric Element
WO2007083475A1 (ja) * 2006-01-17 2007-07-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. 共振アクチュエータ
JP5844507B2 (ja) * 2008-03-19 2016-01-20 日立金属株式会社 半導体磁器組成物の製造方法及び半導体磁器組成物を用いたヒータ
CN111410531B (zh) * 2020-04-25 2022-03-11 中国民航大学 基于光致变色效应的上转换发光可逆调控材料及制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516380B2 (de) * 1973-07-28 1980-05-01
JPS5432957A (en) 1977-08-18 1979-03-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Solid signal transducer
JP2921724B2 (ja) 1993-04-28 1999-07-19 ティーディーケイ株式会社 強誘電性圧電磁器組成物
JPH09100156A (ja) 1995-10-04 1997-04-15 Nikon Corp 誘電体磁器組成物
JP4032189B2 (ja) 1996-10-06 2008-01-16 ソニー株式会社 層状結晶構造酸化物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982782B1 (de) 2005-02-09
EP0982782A3 (de) 2000-11-29
DE69923635D1 (de) 2005-03-17
EP0982782A2 (de) 2000-03-01
US6241908B1 (en) 2001-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019665T2 (de) Piezoelektrisches Material aus Alkalimetall-Niobat und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
EP2130239B1 (de) Piezoelektrisches material, vielschicht-aktuator und verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen bauelements
DE102008021827B9 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs, Bauelement mit dem keramischen Werkstoff und seine Verwendung
DE60124182T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
EP2837044B1 (de) Keramisches material und kondensator umfassend das keramische material
DE102007016854B4 (de) Piezoelektrische, bleifreie keramische Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie ein dieses Material unfassendes piezoelektrisches Bauelement
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE102008057721A1 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE102010009461A1 (de) Bleifreier, mehrphasiger keramischer Werkstoff mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen des Werkstoffs und Verwendung des Werkstoffs
DE2932870C2 (de)
DE2932918C2 (de)
DE60009773T2 (de) Ferroelektrische Keramik
DE102005061528B4 (de) Piezokeramisches Bauteil mit Bleizirkonattitanat mit Eisen-Wolfram-Dotierung, Verfahren zum Herstellen des piezokeramischen Bauteils und seine Verwendung
EP0714866B1 (de) Komplexer, substituierter Lanthan-Blei-Zirkon-Titan-Perowskit, keramische Zusammensetzung und Aktuator
DE3135041C2 (de)
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE112018001758T5 (de) Piezoelektrische Zusammensetzung und piezoelektrisches Element
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10331036B4 (de) PZT-(Blei-Zirkonat-Titanat-)Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen sinterbar sind und daraus hergestellte piezoelektrische Keramikvorrichtungen
DE1671165B1 (de) Piezoelektrisches keramik material
DE3508797A1 (de) Ferroelektrische keramische zusammensetzung
DE1646675C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2255143C3 (de) Ferroelektrische Keramik und Keramikgrundmaterial hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition