DE2702071C2 - Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf Strontiumtitanatbasis - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf StrontiumtitanatbasisInfo
- Publication number
- DE2702071C2 DE2702071C2 DE2702071A DE2702071A DE2702071C2 DE 2702071 C2 DE2702071 C2 DE 2702071C2 DE 2702071 A DE2702071 A DE 2702071A DE 2702071 A DE2702071 A DE 2702071A DE 2702071 C2 DE2702071 C2 DE 2702071C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mol
- oxide
- mno
- bismuth oxide
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 36
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 32
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 59
- 229910000416 bismuth oxide Inorganic materials 0.000 claims description 54
- TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N dibismuth;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Bi+3].[Bi+3] TYIXMATWDRGMPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 53
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 44
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 32
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 27
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 24
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 15
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 9
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims 1
- 229940036359 bismuth oxide Drugs 0.000 description 49
- 239000000463 material Substances 0.000 description 29
- LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N copper;hydrate Chemical compound O.[Cu].[Cu] LBJNMUFDOHXDFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 229960004643 cupric oxide Drugs 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 7
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 6
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 3
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 229940099594 manganese dioxide Drugs 0.000 description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBYNNYGGLWJASC-UHFFFAOYSA-N barium titanium Chemical compound [Ti].[Ba] XBYNNYGGLWJASC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten trioxide Chemical compound O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/06—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
- H01B1/08—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
- C04B35/462—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
- C04B35/465—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
- C04B35/47—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on strontium titanates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/018—Dielectrics
- H01G4/06—Solid dielectrics
- H01G4/08—Inorganic dielectrics
- H01G4/12—Ceramic dielectrics
- H01G4/1272—Semiconductive ceramic capacitors
- H01G4/1281—Semiconductive ceramic capacitors with grain boundary layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
einer Kondensatorkeramlk aus einem polykristallinen Halbleiter auf der Basis von Strontiumtitanat
mit intergranularen Isolierschichten in den Korngrenzen des Halbleiters, wobei die Isolierschichten durch thermisches
Eindiffundieren von Kupferoxid, Mangandioxid oder Wismutoxid gebildet werden.
Keramische Halbleiter vom Bariumtltanat-Typ sind als
Kondensatormaterialien bekannt, die durch Isolierung der Korngrenzen der keramischen Halbleiter erhalten
werden. Solche keramischen Halbleiter vom Barlumtitanat-Typ können hohe Isolationswiderstände In der
Gegend von 10" iicm sowie eine außerordentlich hohe
effektive Dielektrizitätskonstante aufweisen, die in der Gegend von 50 000 bis 70 000 liegt, jedoch haben diese
Halbleiter den Mangel, daß die elektrostatische Kapazität
ίο Im Temperaturbereich von - 30° C bis + 85° C über einen
Bereich von etwa ± 40 % variieren kann und daß der dielektrische Verlust (tan <5) bei etwa 5 bis 10% liegen
kann. ^
Bemühungen zur Lösung dieser Probleme haben kürzlieh
zur Entwicklung einer Kondensatorkeramlk geführt, die hauptsächlich aus Strontiumtitanat gebildet wird und
eine besonders geringe Änderung der elektrostatischen Kapazität mit der Temperatur zeigt. Solche hauptsächlich
aus Strontlumtitanat (SrTIO3) zusammengesetzten Kondensatorkeramiken
wurden anfänglich hergestellt, Indem zunächst eine Halbleiterkeramik durch Zugabe geringer
Mengen von Mangandioxid (MnQ2), Siliciumdioxid (SiO2) oder dergleichen zum Strontlumtitanat (SrTlO3)
zubereitet und die Mischung In reduzierender Atmo-Sphäre
gesintert wurde, wonach das halbleitende Keramikmaterial lediglich einer Wärmebehandlung zur erneuten
Oxidation der Korngrenzen oder thermischen Diffusion von Mangandioxid (MnO2), Wismutoxid oder dergleichen
innerhalb der Korngrenzen unterworfen wurde.
Solche Kondensatorkeramiken zeichen sich Im Vergleich
zu Produkten vom Bariumtltanat-Typ durch eine geringere Änderung der effektiven Dielektrizitätskonstanten
und einen besonders geringen Wert des dielektrischen Verlustfaktors (tan <5) aus. Dabei besteht allerdings der
Nachteil, daß die effektive Dielektrizitätskonstante' außerordentlich niedrig im Vergleich zu Produkten vom
Bariumtltanat-Typ Ist. Zur Verbesserung der effektiven Dielektrizitätskonstanten wurden Zusätze von einigen
Typen von Fremdstoffen zum Strontlumtitanat (SrTlO3)
vorgeschlagen. So wurden z. B. Zusätze von Zinkoxid (ZnO), Seltenerdoxiden u. dgl. allein oder in Kombination
zusätzlich zu für die Halbleiterbildung notwendigen Materialien wie Tantaloxid (Ta2O5), Nloboxid (Nb2O5),
Wolframoxid (WO3) und dergleichen vorgesehen unter Bildung von Kondensatorkeramiken mit einer effektiven
Dielektrizitätskonstanten in der Gegend von 40 000 bis 50 000 und einem dielektrischen Verlustfaktor von weniger
als 1 %.
Solche Hochleistungselemente von geringer Größe sind mit Problemen behaftet, die von Ihrer Hochleistungseigenschaft herrühren. Eines dieser Probleme besteht darin, daß die Eigenschaften durch Streuung der In die Keramiken diffundierten Materialmengen stark beeinflußt werden, was die Prozeßkontrolle außerordent-Hch schwierig macht. Es wurden auch Anstrengungen zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften unternommen, jedoch wurde Im Hinblick auf eine Verringerung der DK-Variationen mit der Änderung der Umgebungstemperatur trotz einer gewissen Verbesserung in dieser Beziehung gegenüber Produkten vom Barlumtitanat-Typ bisher kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Aus der Literaturstelle »Electrical Communication Laboratory Technical Journal«, Vol. 18,1969, Nr. 12, Selten 3431 bis 3449, Ist eine Kondensatorkeramlk aus einem polykristallinen Halbleiter auf Basis von Strontlumtitanat bekannt, bei der Intergranulare Isolierschichten durch thermisches Eindiffundieren von Kupfer-, Wismut- oder Mangandioxid gebildet werden. Es hat sich
Solche Hochleistungselemente von geringer Größe sind mit Problemen behaftet, die von Ihrer Hochleistungseigenschaft herrühren. Eines dieser Probleme besteht darin, daß die Eigenschaften durch Streuung der In die Keramiken diffundierten Materialmengen stark beeinflußt werden, was die Prozeßkontrolle außerordent-Hch schwierig macht. Es wurden auch Anstrengungen zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften unternommen, jedoch wurde Im Hinblick auf eine Verringerung der DK-Variationen mit der Änderung der Umgebungstemperatur trotz einer gewissen Verbesserung in dieser Beziehung gegenüber Produkten vom Barlumtitanat-Typ bisher kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Aus der Literaturstelle »Electrical Communication Laboratory Technical Journal«, Vol. 18,1969, Nr. 12, Selten 3431 bis 3449, Ist eine Kondensatorkeramlk aus einem polykristallinen Halbleiter auf Basis von Strontlumtitanat bekannt, bei der Intergranulare Isolierschichten durch thermisches Eindiffundieren von Kupfer-, Wismut- oder Mangandioxid gebildet werden. Es hat sich
jedoch gezeigt, daß die elektrischen Eigenschaften der
hiernach erhaltenen Kondensatorkeramiken nicht vollständig befriedigend waren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung
eines Verfahrens zur Herstellung einer Kondensatorkeramik aus einen polykristallinen Halbleiter auf
Basis von Strontiumtltanat mit intergranularen Isolierschichten
in den Korngrenzen des Halbleiters, wobei die Isolierschichten durch thermisches Eindiffundieren von
Mangandioxid <MnO2) und Wismutoxid (Bi2O3) gebildet
werden, so daß die erhaltene Kondensatorkeramik möglichst geringe Schwankungen der Eigenschaften und eine
besonders geringe Änderung der Dielektrizitätskonstanten mit der Temperatur zeigt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen definiert.
Die Erfingung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1, 2, 4, 5, 7, 8, 10, 11, 13, 14, 16 und 17 die Abhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten, Jes dielektrischen
Verlusts und des Isoilerwiderstandes der erfindungsgemäßen
Kondensatorkeramiken von unterschiedlichen Zusammensetzungen In den Isolierschichten;
Fig. 3, 6, 9, 12, 15 und 18 die prozentuale Änderung
der Dielektrizitätskonstanten der erfindungsgemäßen Kondensatorkeramiken bei unterschiedlicher Temperatur
in Abhängigkeit von der Zusammensetzung in den Isolierschichten;
Fig. 19 und 20 die Änderung der elektrostatischen Kapazität In Abhängigkeit von der Temperatur bei unterschiedlichen
Produkten und
Fig. 21 die Änderung der elektrostatischen Kapazität
nach Anlegen von Gleichspannung.
Das Verfahren zur Herstellung der Kondensatorkeramik wird durchgeführt, indem man zumindest zwei der
folgenden Materialien der durch Kupferoxid (Cu2O), Wismutoxid (BI2Qj), Mangandioxid (MnO2) und Llthiumcarbonat
(Ll2CO3) gebildeten Gruppe mit den in den
Ansprüchen definierten Molverhältnissen thermisch als Isolierschicht in die Korngrenzen in einem polykristallinen
Keramikhalbleiter eindiffundieren läßt, der hauptsächlich aus Strontiumtitanat (SrTlO3) mit geringen
Anteilen von Nloboxld (Nb2O5) oder Tantaloxid (Ta2O5)
oder Wismutoxid (Bi2O3) besteht, so daß die Isolierschichten
in den Korngrenzen entstehen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen einer detaillierten Erläuterung der Erfindung.
Strontiumtltanat (SrTlO3) wurde mit Nloboxid (Nb2O5)
In einer Menge von 0,1 bis 2,0 Mol-% versetzt, und nach ausreichendem Vermischen wurde die Mischung zu einer
Scheibe von 15 mm Durchmesser und 0,7 mm Dicke preßgeformt. Diese Scheibe wurde dann in ein^r Atmosphäre
von 1 bis 10% Wasserstoff und 99 bis 90% Stickstoff bei einer Temperatur innerhalb des Bereichs von
1370 bis 14600C 2 bis 4 Stunden lang gesintert, wonach
eine Mischung von Diffusionsmaterialien auf eine Seite der Sinterscheibe unter Anwendung eines geeigneten
bekannten Bindemittels (wie z. B. Polyvinylalkohol) aufgebracht wurde, woran sich eine Wärmebehandlung bei
1050 bis 12000C für etwa 2 Stunden anschloß. Auf beiden
Selten der so erhaltenen Sintermasse wurde eine Silberelektrode vorgesehen.
Es dürfte klar sein, daß Irgendein anderer bekannter
Typ von Elektrodenmaterial (anders als Silberelektroden) ebenfalls gemäß der Erfindung angewandt werden kann.
Ebenso ist die für die Sinterung vorgesehene Gasatmosphäre
nicht auf die im vorstehenden Beispiel angewandte Mischung aus 1 bis ]0% Wasserstoff und 99 bis
90% Stickstoff beschränkt.
Tabelle 1 zeigt die mittleren Wene der elektrischen Eigenschaften von 20 Proben solcher scheibenförmigen
Produkte, die durch Auftrag und Diffusion von Mischungen von Wismutoxid (Bi2O3) und Kupferoxid
(Cu2O) in unterschiedlichen Mengenverhältnissen in besagte Sintermasse erhalten wurden.
diffundierte | Bl2O3 | effektive | dielektri | Isolations |
Malerlallen | 0 | DK | scher Ver | wider |
15 (Molverhäitnis) | 0,05 | ε | lust (tan δ) | sland |
CujO | 0,20 | (°ό> | «2 cm) | |
1,0 | 0,50 | 19 573 | 1,20 | 5,1 x 10' |
0,95 | 0,80 | 24150 | 0,86 | 4,2x10' |
20 0,80 | 0,95 | 25 231 | 0,81 | 5,6 χ 10' |
0,50 | 1.0 | 29617 | 0,70 | !,2x10'° |
0,20 | 33 018 | 0,41 | 7,6x10'° | |
0,05 | 34 620 | 0,56 | 3,8 χ 10'° | |
0 | 37 010 | 0,93 | 1,6x10' |
Die Fig. 1 (A) und 1 (B) zeigen Kurven für die Eigenschaften
dieser Proben. Die charakteristischen Werte aller Proben liegen Innerhalb der schraffierten Bereiche
der Zeichnungen. Die begrenzenden oberen und unteren Kurven geben mithin die Maximal- bzw. Minimalwerte
für die Proben an.
Wie aus der Tabelle und den Kurven hervorgeht, wird
nicht nur eine Verbesserung der unterschiedlichen Eigenschaften der Proben erzielt, sondern auch ein engerer
Schwankungsbereich für diese Eigenschaften, v,enn sowohl Kupferoxid (Cu2O) als auch Wismutoxid (Bi2O3)
In Kombination für die Diffusion angewandt werden (in Vergleich zur Einzelanwendung dieser Materlallen). Die
Flg. 2 (A) und 2 (B) zeigen Kurven für die Eigenschaften
der Materialien, wenn die Diffuslonsniaterialen In
Mengen von 0,3; 0,5 bzw. 1,0 mg/cm2 (Kurven a, b bzw. c) angewandt werden. Wie man sieht, ist der Einfluß der
aufgebrachten Menge auf die erzielten Eigenschaften geringer, wenn Kupferoxid (Cu2O) und Wismutoxid
(BI2O3) kombiniert angewandt werden, als wenn diese
Materialien nur einzeln benutzt werden. Aus Flg. 2 geht
auch hervor, daß die aus Fig. 1 ersichtliche Schwankung
der Eigenschaften der unterschiedlichen Menge an Diffuslonsmaterlallen
zuzuschreiben Ist.
Flg. 3 zeigt die Veränderung der Dielektrizitätskonstanten
bei - 25° C und + 85° C (wobei der Wert bei 20° C
als Bezugspunkt [O] dient). Wie man sieht, ist die Temperaturabhängigkeit
der Dielektrizitätskonstanten merk-Hch geringer, wenn die Mengenverhältnisse von Kupferoxid
(Cu2O) und Wismutoxid (Bi2O,) Innerhalb der
Bereiche von 5 bis 95 Mol-% bzw. 95 bis 5 Mol-% liegen.
Besonders geringe Werte, (der prozentualen Änderung) ergeben sich speziell bei 20 Mol-% Cu2O und 80 Mol-%
Bi2O3 (4,1% bei - 25° C und - 4,8% bei + 85° C).
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß verbesserte Kondensatorkeramiken aus Strontiumtltanat (SrTlO3)
und zumindest 0,1 bis 2 Mol-% Nioboxid (Nb2O5) erhalten
werden, wenn sowohl Wismutoxid als auch Kupferoxid In Form einer aus 5 bis 95 Mol-% bzw. 95 bis 5 MoI-%
bestehenden Zusammensetzung eindiffundiert werden.
Anstelle des bei der vorliegenden Ausführungsart zum
Zwecke der Halbleiterbildung angewandten Nloboxlds
(Nb2O5) kann auch Tantaloxid (Ta2O5) angewandt werden.
Die experimentellen Ergebnisse zeigen keinen großen Unterschied bei Verwendung dieser beiden Materlallen,
außer daß Im Falle der Anwendung von Tantaloxid (Ta2O5) dessen Menge etwas vermindert werden kann, da
es weniger verdampfbar Ist als Nloboxld (Nb2O5).
Die Verfahrenswelse von Beispiel 1 zur Herstellung
einer Kondensatorkerarnlk aus Strontlumtltanat (SrTiO3)
mit 0,1 bis 2,0 Mol-96 Nloboxld (Nb2O5) wurde wiederholt,
außer daß als Diffusionsmasse Mischungen von Kupferoxid (Cu2O) und Mangandioxid (MnO2) In unterschiedlichen
Zusammensetzungen verwendet wurden. Tabelle 2 zeigt die Mittelwerte der elektrischen Eigenschaften
von 20 Proben
Kondensatorkeramiken aus Strontiumtltanat (SrTlO3)
und zumindest 0,1 bis 2 Mol-96 Nloboxld (Nb2O5) erhalten
werden, wenn eine Mischung von Kupferoxid und Mangandioxid (gemischt In Mengenverhältnissen von 5
bis 95 Mol-96 bzw. 95 bis 5 MoI-%) elndlffundlert werden.
Die Verfahrenswelse von Beispiel 1 zur Herstellung
einer Kondensatorkeramik aus Strontlumtltanat (SrTlO3) mit Nioboxld (Nb2O5) in einer Menge von 0,1 bis 2,0
Mol-96 wurde wiederholt, außer daß als Diffusionsmasse Mischungen von Wismutoxid (Bi2O3) und Mangandioxid
(MnO2) in unterschiedlichen Mengenverhältnissen verwendet
wurden. Tabelle 3 zeigt die Mittelwerte der elek-Irischen
Eigenschaften von 20 Proben.
labelli | Bi2O3 | effektive | dielektri | Isolations- | diffundierte | 30 | Bl2O3 | effektive | dielektri | lsolatlons- |
; 2 | DK | scher Ver | wider | 20 Materialien | DK | scher Ver | wlder- | |||
diffundierte | 0 | ε | lust (tan <5) | stand | (Molverhältnis) | 0 | ε | lust (tan δ) | stand | |
Materlallen | 0,05 | (*) | (U cm) | Cu2O | 0,05 | (%) | (ilcm) | |||
(Molverhältnis) | 0,20 | 0,20 | ||||||||
Cu2O | 0,50 | 19 573 | 1,20 | 5,1 χ 10" | 1,0 | 0,50 | 37 010 | 0,93 | 1,6 χ 10' | |
0,80 | 24 431 | 0,82 | 4,5 xlO10 | 0,95 | 0,80 | 38 760 | 0,51 | 6,4x10'° | ||
1,0 | 0,95 | 28 867 | 1,27 | 6,1 χ 10'° | 25 0,80 | 0,95 | 38 423 | 0,85 | 5,1 χ 10'° | |
0,95 | 1,0 | 35 848 | 1,32 | 1,9x10'° | 0,50 | 1,0 | 39 700 | 1,56 | 3,4x10'° | |
0,80 | 37 651 | 2,47 | 1,3x10'° | 0,20 | 41320 | 2,76 | 1,4x10'° | |||
0,50 | 41289 | 3,64 | 9,5 xlO9 | 0,05 | 42 511 | 4,45 | 1,1x10'° | |||
0,20 | 44 472 | 1,96 | 8,6 χ 10" | ■o | 44 472 | 1,96 | 8,6 χ 109 | |||
0,05 | ||||||||||
0 |
Die Fig. 4 (A) und 4 (B) zeigen Kurven für die Eigenschaften
der Proben. Die Werte aller Proben liegen innerhalb der schraffierten Bereiche der Diagramme. Die
begrenzenden oberen und unteren Kurven dieser Bereiche zeigen die Maximal- bzw. Minimalwerte der jeweiligen
Proben.
Wie aus der Tabelle und den Zeichnungen hervorgeht, zeigt sich eine stärkere Verbesserung der Eigenschaften
der jeweiligen Proben, wenn sowohl Kupferoxid (Cu2O) als auch Mangandioxid (MnO3) kombiniert eindiffundiert
werden als wenn diese Materialien einzeln benutzt werden. Die Fig. 5 (A) und 5 (B) zeigen Werte für die Proben,
die bei Anwendung einer Diffusionsmaterialmischung in Mengen von 0,3; 0,5 und 1,0 mg/cm2 (Kurven
a, b und c) erhalten wurden. Wie aus diesen Darstellungen folgt, ist der Einfluß der Dlffusionsmlschungsmengen
auf die Produkteigenschaften geringer, wenn sowohl Kupferoxid (Cu2O) als auch Mangandioxid (MnO2), kombiniert
innerhalb der Bereiche von 50 bis 95 Mol-96 bzw. 5 bis 50 MoI-V ange*andt werden (im Vergleich zu der
Einzeldiffusion solcher Materialien).
Aus den FI g. 5 (A t und (B) geht auch hervor, daß die
in Flg. 4 erkennbaren Eigenschaftsvariationen auf die unterschiedliche Beladung mit der Diffusionsmischung
zurückgehen.
Fig. 6 zeigt das Ausmaß der Dielektrizitätskonstantenänderung
durch Temperaturen von - 25° C und + 85° C. Wie man sieht, ist die Temperaturabhängigkeit der elektrostatischen
Kapazität sehr gering, wenn die Mengenverhältnisse von Kupferoxid (Cu2O) und Mangandioxid
(MnO2) innerhalb der Bereiche von 5 bis 95 Mol-96 bzw. 95 bis 5 Mol-96 liegen. Insbesondere war das Ausmaß der
Änderung der Dielektrizitätskonstanten außerordentlich niedrig (4,0% bei - 25° C und - 0,92% bei + 85° C), wenn
die Anteile an Cu2O und MnO2 beide bei 50 Mol-% lagen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß verbesserte
Die Fig. 7 (A) und (B) zeigen Kurven für die Eigenschaften
dieser Proben. Die Werte für alle Proben liegen innerhalb der schraffierten Bereiche dieser Darstellungen.
Die diese schraffierten Bereiche begrenzenden oberen bzw. unteren Kurven geben die Maximal- bzw. Minimalwerte
der jeweiligen Proben an.
Wie aus der Tabelle und den Darstellungen ersichtlich
ist, werden nicht nur erhebliche Verbesserungen der Produkteigenschaften sondern auch geringere Schwankungen
derselben bei Diffusion von Wismutoxid (Bl2O3) und
Mangandioxid (MnO2) in Kombination gemäß der Erfindung
im Vergleich zur Einzelanwendung dieser Materialien erzielt. Fig. 8 (A) und (B) zeigen die Werte, die bei
Einsatz der Diffusionsmischung in Mengen von 0,3; 0,5 und 10,0 mg/cm2 (Kurven a, b und c) erhalten wurden.
Wie man sieht, 1st der Einfluß der Beladungsmenge auf die Produkteigenschaften bei kombinierter Diffusion von
Wismutoxid und Mangandioxid in Mengenverhältnissen von 5 bis 50 Mol-96 bzw. 95 bis 50 Mol-% im Vergleich
zur Diffusion von Einzelmaterial merklich verringert. Aus FIg 8 geht auch hervor, daß die Eigenschaftsvariationen
in Flg. 7 von differierenden Beiadüngsrnengen
herrühren.
F i g. 9 zeigt das Ausmaß der Änderung der elektrostatischen Kapazität durch Temperaturen von - 25° C und
+ 85° C. Wie man sieht, 1st das Ausmaß der Änderung sehr gering, wenn die Mengenverhältnisse von Wismutoxid
(Bi2O3) und Mangandioxid (MnO2) Innerhalb der
Bereiche von 5 bis 95 Mol-96 bzw. 95 bis 5 Jvlol-96 liegen.
Insbesondere wird dieses Ausmaß der Änderung am geringsten (+1,896 bei -25° C und +0,396 bei +85° C),
■wenn der Anteil an Bi2O3 bei 20 Mol-96 und derjenige
von MnO2 bei 80 Mol-96 liegen.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß verbesserte Kondensatorkeramiken aus Strontiumtltanat (SrTlO3)
und zumindest 0,1 bis 2 Mol-9S Nioboxld (Nb2O5) erhalten
werden, wenn eine Mischung von Bi2O3 und MnO2 in
Mengenverhältnissen von 5
Mol-% eindiffundiert wird.
Mol-% eindiffundiert wird.
bis 95 Mol-« bzw. 95 bis 5
Strontlumtltanat (SrTIO3) wurde mit 0,1 bis 2 Mol-%
Wismutoxid (Bl2O3) und 0,1 bis 2 Mol-% Nloboxid
(Nb2O5) versetzt und nach guter Durchmischung dieser
Materlallen wurde die Mischung zu einer Scheibe von 15 mm Durchmesser und 0,7 mm Dicke preßgeformt.
Diese Scheibe wurde in einer 1 bis 1096 Wasserstoff und 99 bis 9096 Stickstoff aufweisenden Atmosphäre bei 1370
bis 1460° C 2 bis 4 Stunden lang gesintert, wonach eine Diffusionsmischung auf eine Seite der Sinterscheibe
unter Anwendung eines üblichen bekannten Bindemittels (wie Polyvinylalkohol) aufgebracht wurde, woran
sich eine Wärmebehandlung bei 1050 bis 1200° C für
etwa 2 Stunden anschloß. Auf beide Seiten der so erhaltenen Sintermasse wurde eine Silberelektrode aufgebracht.
Tabelle 4 zeigt die Mittelwerte von elektrischen Eigenschaften
von 20 Proben der durch Diffusion von Mischungen aus Wismutoxid (Bl2O3) und Kupferoxid
(Cu2O) in unterschiedlichen Mengenverhältnissen In
besagte Sintermasse erhaltenen Produkte.
diffundierte
Materialien
(Molverhältnis)
Cu2O' Bl2O3
Materialien
(Molverhältnis)
Cu2O' Bl2O3
effektive
DK
dielektrischer Verlust (tan δ)
Isolationswider
sland
(£2 cm)
sland
(£2 cm)
1,0
0,9
0,8
0,5
0,2
0,1
0
0,9
0,8
0,5
0,2
0,1
0
0,1
0,2
0,5
0,8
0,9
1,0
43 382
43 461
43 302
43 502
43 461
43 302
43 502
42 914
43 112
43 181
43 181
0,60
0,49
0,51
0,45
0,35
0,30
0,40
0,49
0,51
0,45
0,35
0,30
0,40
1,2 xlO10
2.1 χ 1010
2,5 χ 10!0
3,9 xlO10
7,5 xlO10
2,5 χ 10!0
3,9 xlO10
7,5 xlO10
2.2 xlO10
0,8 xlO10
0,8 xlO10
In Fig. 10 (A) und (B) sind die Eigenschaften der Proben graphisch dargestellt. Die Werte aller Proben liegen
innerhalb der schraffierten Bereiche der Darstellungen, wobei die diese Bereiche begrenzenden oberen bzw. unteren
Kurven Maximal- bzw. Minimalwerte definieren.
Wie aus der Tabelle und den Zeichnungen hervorgeht, führt die Anwendung einer Kombination von Kupferoxid
(Cu2O) und Wismutoxid (Bl2O3) für die Diffusion nicht
nur zu einer Verbesserung der Produkteigenschaften, sondern auch zu geringeren Qualitätsschwankungen als
die alleinige Anwendung von einem dieser Materialien. Fig. 11 zeigt die durch Aufgabe von Diffusionsmischungen
in Mengen von 0,3; 0,5 und 1,0 mg/qm2 (Kurven a,
b und c) erhaltenen Werte. Wie man sieht, ist der Einfluß der Beladung bzw. aufgebrachten Menge auf die
elektrischen Eigenschaften geringer, wenn Kupferoxid und Wismutoxid kombiniert angewandt werden, als
wenn eines dieser Materialien allein benutzt wird. Aus den Zeichnungen ist auch ersichtlich, daß die unterschiedliche
Beladung für die in Fig. 10 ersichtlichen Schwankungen der Eigenschaften verantwortlich ist.
Fig. 12 zeigt das Ausmaß der Änderung der elektrostatischen Kapazität bei - 25° C und + 85° C (wobei der
Wert von 20° C als Bezug dient). Wie man sieht, Ist die Temperaturabhänglgkeit der Dielektrizitätskonstanten
sehr gering, wenn die Anteile an Rupferoxid (Cu2O) und
Wismutoxid (Bi2O3) innerhalb der Bereiche von 5 bis 95
Mol-% bzw. 95 bis 5 Mol-96 liegen. Die geringste Temperaturabhängigkeit
(3,8% bei -250C und -4,3% bei + 850C) wird bei der Mischung aus 20 Mol-% CU2O und
80 Mol-% Bl2O3 beobachtet.
Die Zugabe von Wismutoxid (BI2O3) zu Strontlumtitanat
(SrTiC3) erweist sich als hilfreich zur Förderung des
Wachstums der mikrokristallinen Körner In der Sintermasse und zur Vereinheitlichung der Verteilung solcher
Körner, was zu noch enger begrenzten Eigenschaftsschwankungen und Insbesondere zu einer weiteren Verbesserung
der effektiven Dielektrizitätskonstanten führt. Die nachfolgende Tabelle 5 zeigt Vergleichswerte für die
Produkteigenschaften, die erhalten werden, wenn zunächst Nioboxld (Nb2O5) allein zum StronUumtitanat
(SrTlO3) zugesetzt bzw. wenn sowohl Nioboxid als auch
Wismutoxid zunächst zum StronUumtitanat hinzugegeben werden. In dieser Tabelle wird als Probe A ein Produkt
bezeichnet, das durch Zugabe von 1 Mol-% Nioboxld zu Strontlumtltanat, Sintern der Mischung bei
1400° C zur Bildung einer Sintermasse und nachfolgende Diffusion einer Mischung von Wismutoxid und Kupferoxid
mit einem Mischungsverhältnis von 80 : 20 Mol-% In der Sintermasse erhalten wurde; die Probe B ist ein
Produkt, das durch Zugabe von Nloboxid und Wismutoxid In Mengen von 0,1 Mol-% bzw. 1,5 Mol-% zu Strontlumtltanat
und nachfolgende Welterbehandlung der Mischung wie Im Fall A erhalten wurde.
Wie man sieht, bringt die anfängliche Zugabe von Wismutoxid (Bl2O3) zu Strontlumtltanat (SrTlO3) eine
verstärkte Wirkung gemäß der Erfindung mit sich.
Probe Eigenschaften
mittlere effektl- dlelektr. Isolatlons-
Krlstall- ve DK, r. Verlust widerstand
größe (tan δ)
(um) (%) (Ω cm)
A
B
B
25
40
40
33 018
43 120
43 120
0,41
0,35
0,35
7,6 xlO10
7,5 xlO10
7,5 xlO10
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß verbesserte Kondensatorkeramiken aus Strontiumtitanat und zumindest
0,1 bis 2 Mol.-% Nioboxid sowie zumindest 0,1 bis 2 Mol-% Wismutoxid erhalten werden, wenn eine
Mischung von Wismutoxid und Kupferoxid in Mengenverhältnissen von 5 bis 95 Mol-% bzw. 95 bis 5 Mol-%
eindiffundiert wird.
Wismutoxid (Bi2O3) und Nioboxid (Nb2O5) wurden in
Mengen von 0,1 bis 5,0 Mol-% bzw. 0,1 bis 2 Mol-% zu Strontiumtitanat (SrTiO3) hinzugegeben, und nach ausreichendem
Vermischen wurde die Mischung zu einer Scheibe von 15 mm Durchmesser und 0,7 mm Dicke
preßgeformt. Diese Scheibe wurde in einer Atmosphäre
von 1 bis 10% Wasserstoff und 99 bis 9096 Stickstoff 2 bis 4 Stunden lang bei 1370 bis 1460° C- gesintert, wonach
eine Diffusionsmischung auf eine Seite der Sinterscheibe unter Anwendung eines üblichen bekannten Bindemittels
(wie Polyvinylalkohol) aufgebracht wurde, woran sich eine Wärmebehandlung für etwa 2 Stunden bei 1050
bis 1200° C anschloß. Auf beide Seiten der so erhaltenen Sinterscheibe wurde eine Silberelektrode aufgebracht
Tabelle 6 zeigt die Mittelwerte von elektrischen Eigenschäften
von 20 Proben der durch Diffusion von Mischungen von Wismutoxid und Mangandioxid in
unterschiedlichen Mengenverhältnissen erhaltenen Produkte.
diffundierte effektive dlelektri- Isolations-Materialien
DK scher Ver- wlder-(Molverhällnls) ε lust (tan 5) stand
Bl2O3 MnO2 (96) (Ω cm)
Bl2O3 MnO2 (96) (Ω cm)
1,0
0,95
0,90
0,85
0,80
0,50
0,20
0,10
0,05
0,10
0,15
0,20
0,50
0,80
0,90
1,0
43 181
43 696
43 696
43 537
44 083
45 817
45 777
46 932
45 431
45 619
45 431
45 619
0,40
0,38
0,51
0,64
0,99
1,73
3,59
5,94
2,49
0,38
0,51
0,64
0,99
1,73
3,59
5,94
2,49
0,8 xlO1"
3,6
6,8
6,4
5,6
5,0
3,2
1,3
6,8
6,4
5,6
5,0
3,2
1,3
xlO'° xlO'°
xlO10 xlO10 xlO10
xlO10 xlO1"
0,15 xlO10
FIg. 13 (A) und (B) zeigen die Eigenschaften der Proben.
Die Werte für alle Proben liegen Innerhalb der schraffierten Bereiche der Darstellungen. Die diese Bereiche
begrenzenden oberen und unteren Kurven definieren die Maximal- und Minimalwerte der Proben.
Wie aus der Tabelle und den Darstellungen hervorgeht,
werden eine Verbesserung der Eigenschaften und geringere Schwankungsbereiche erzielt, wenn sowohl
Wismutoxid (Bi2O3) als auch Mangandioxid (MnO2)
kombiniert In Mengenverhältnissen von 50 bis 95 Mol-% bzw. 50 bis 5 Mol-ao eindiffundiert werden als wenn eines
dieser Materlallen allein verwendet wird. Die Flg. 14 (A)
und 14 (B) zeigen die Eigenschaftswerte, die erhalten werden, wenn die Diffusionsmischungen in Mengen von
0,3; 0,5 und 1,0 mg/cm2 (Kurven a, b und c) eingesetzt werden. Wie man sieht, ist der Einfluß der aufgebrachten
Menge auf die elektrischen Eigenschaften geringer, wenn Wismutoxid und Mangandioxid zusammen angewandt
werden, als wenn eines dieser Materialien allein verwendet wird. Aus diesen Darstellungen folgt weiter, daß die
aus Fig. 13 ersichtlichen Eigenschaftsschwankungen den
differierenden Beladungsmengen zuzuschreiben sind.
Fig. 15 zeigt das Ausmaß der Änderung der elektrostatischen
Kapazität bei den Temperaturen - 25° C und + 85° C. Wie man daraus ersieht, ist die Temperaturabhängigkeit
der Dielektrizitätskonstanten sehr gering, wenn der Anteil an Wismutoxid (Bi2O3) innerhalb des
Bereichs von 5 bis 95 Mol-% und derjenige des Mangandioxids (MnO2) innerhalb des Bereichs von 95 bis 5
Mol-% liegt. Es ist auch zu bemerken, daß diese Temperaturabhängigkeit am geringsten Ist (+1,6% bei -25° C
und +0,3% bei +850C), wenn der Bl2O3-Anteil bei 20
Mol-% und der MnO2-AMeIl bei 80 Mol-% liegt.
Man erkennt auch, daß der Zusatz von Wismutoxid (Bi2O3) zu Strontiumtitanat (SrTiO3) günstig für das
Wachstum der rnikrokristaüirier: Körner in der Sinter
masse und die Vereinheitlichung der Verteilung dieser Körner ist, was zu noch enger begrenzten Eigenschaftsschwankungen und einer weiteren Verbesserung der
effektiven Dielektrizitätskonstanten führt. Die angegebene Tabelle 7 zeigt Vergleichswerte für die unterschiedlichen
Eigenschaften, die beobachtet werden, wenn Nioboxid allein zu Beginn ram Strontiumtitanat hinzugegeben
wird bzw. wenn sowohl Nioboxid als auch Wismutoxid zu Beginn zum Strontiumtitanat hinzugegeben werden,
und zwar handelt es sich bei der Probe A um ein Produkt, das durch Zugabe von 1 Mol-% Nioboxid zu
Strontiumtitanat, Sinterung der Mischung bei 14000C
und anschließende Diffusion einer Mischung aus 85 Mol-» Wismutoxid und 15 Mol-% Mangandioxid in die
Sintermasse erhalten wird, während die Probe B durch Zugabe von sowohl Nioboxid (Nb2O5) als auch Wismutoxid
(Bi2O3) (1,5 Mol-%) zum Strontiumtitanat und nachfolgende
Behandlung der Mischung in gleicher Welse wie Im Fall A erhalten wurde.
Probe Eigenschaften
mittlere effektl- dlelektr. Isolations-Kristall- ve DK, ε Verlust widerstand
größe (tan <5)
(μΐη) (%) (Ω cm)
größe (tan <5)
(μΐη) (%) (Ω cm)
A
B
B
25
40
35 729
44 083
44 083
0,80
0,64
0,64
5,1x10'°
6,4x10'°
6,4x10'°
Wie aus der vorstehenden Tabelle folgt, führt die anfängliche Zugabe von sowohl Wismutoxid als auch
Nioboxid zum Strontiumtitanat zu einer noch höheren Wirkung.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß verbesserte Kondensatorkeramiken aus Strontiumtitanat und zumindest
0,1 bis 2 Mol-% Nioboxid (das für die Halbleiterbildung
notwendig ist) sowie zumindest 0,1 bis 5,0 Mol-% Wismutoxid erhalten werden, wenn eine Mischung von
Wismutoxid und Mangandioxid in Mengenverhältnissen von zumindest 50 bis 95 Mol-% bzw. 50 bis 5 Mol-% elndiffundiert
wird.
Die Verfahrenswelse von Beispiel 4 zur Herstellung einer Kondensatorkeramik aus Strontiumtitanat mit 0,1
bis 2 Mo!-% Wismutoxid und 0,1 bis 2 Mol-% Nioboxid wurde wiederholt, außer daß als Diffusionsmasse
Mischungen von Kupferoxid (Cu2O) und Mangandioxid (MnO2) in unterschiedlichen Mengenverhältnissen verwendet
wurden. Tabelle 8 zeigt die Mittelwerte von elektrlschen
Eigenschaften von 20 Proben.
45 diffundierte | MnO2 | effektive | dleelektri- | Isolations- |
Materlallen | 0 | DK | scher Ver | wider |
(Molverhältnis) | 0,05 | ε | lust (tan δ) | stand |
Cu2O | 0,1 | (%) | (Ω cm) | |
so U> | 0.2 | 43 382 | 0,60 | 1,2 XlO10 |
0,95 | 0,5 | 43193 | 0,60 | 4,7 xlO10 |
0,9 | 0,8 | 42 948 | 0,64 | 5,2 xlO'" |
0.8 | 0,9 | 43173 | 0,82 | 2,1 xlO'" |
0,5 | 1,0 | 45 097 | 2,13 | 1,7 xlO1" |
55 0,2 | 46 903 | 4,64 | 1,1 xlO1" | |
0,1 | 47 289 | 6,25 | 0,9 xlO10 | |
0 | 45 619 | 2,49 | 0,15x10'" |
In den Flg. 16 (A) und 16 (B) sind die Eigenschaften dieser Proben graphisch dargestellt. Die Werte für alle
Proben liegen innerhalb der schraffierten Bereiche der Darstellungen. Die diese Bereiche begrenzenden oberen
und unteren Kurven deflniesen die Maximalwerte bzw. Minimalwerte für die Proben.
Wie aus der Tabelle und den Darstellungen folgt, werden eine Verbesserung der Eigenschaften und geringere
Eigenschaftsschwankungen erzielt, wenn im Vergleich
zur Verwendung jeweils nur eines Oxids sowohl Kupferoxid als auch Mangandioxid in Kombination In Mengenverhältnissen
von 50 bis 95 Mol-% bzw. 50 bis 5 Mol-% eindiffundiert werden. Die Flg. 17 (A) und 17 (B) zeigen
die Eigenschaftswerte, die erhalten werden, wenn die Diffusionsmasse in Mengen von 0,3, 0,5 und 1,0 mg/cm2
(Kurven a, b und c) aufgebracht wird. Wie man sieht, ist der Einfluß der aufgebrachten Menge auf die elektrischen
Eigenschaften geringer, wenn sowohl Kupferoxid als auch Mangandioxid In Kombination angewandt werden
als wenn eines dieser Materlallen allein angewandt wird. Es ist ersichtlich, daß die unterschiedliche Beladung für
die Variationen der Eigenschaften, wie gemäß Fig. 16
gezeigt, verantwortlich ist.
Fig. 18 zeigt das Ausmaß der Änderung der elektrostatischen
Kapazität bei Temperaturen von - 25° C und + 85° C (wobei der Wert bei 20° C als Bezugsgröße dient).
Wie man sieht, 1st die Temperaturabhängigkeit der Dielektrizitätskonstanten
sehr gering, wenn die Mischungsanteile von Kupferoxid und Mangandioxid innerhalb der
Bereiche von 5 bis 95 Mol-% bzw. 95 bis 5 Mol-% liegen. Insbesondere ist diese Temperaturabhängigkeit am
geringsten (+2,0% bei -25° C und +0,4% bei +85° C), wenn der Cu2O-Antell bei 20 Mol-% und der MnO2-Anteil
bei 80 Mol-% Hegt.
Die Zugabe von Wismutoxid zum Strontiumtitanat begünstigt das Wachstum und die Vereinheitlichung der
mikrokristallinen Körner in der Sintermasse, was zu einer geringen Streuung der Eigenschaften und einer Verbesserung
der effektiven Dielektrizitätskonstanten führt. Die Tabelle 9 zeigt Vergleichswerte für die Eigenschaften,
wenn Nloboxld allein zu Beginn dem Strontiumtitanat zugesetzt wird bzw. wenn sowohl Nioboxld als auch Wismutoxid
zu Beginn zum Strontiumtitanat hinzugegeben werden. Dabei wird als Probe A ein Produkt bezeichnet,
das durch alleinige Zugabe von 1 Mol-% Nloboxid (Nb2O5) zum Strontiumtitanat und nachfolgende Sinterung
der Mischung bei 1400° C sowie Diffusion einer Mischung aus 90 Mol-% Cu2O und 10 Mol-% Mangandioxid
(MnO2) in die Sintermasse erhalten wurde, wahrend
als Probe B ein Produkt bezeichnet wird, bei dem zum Strontiumtitanat sowohl Nioboxld als auch Wismutoxid
(1,5 Mol-%) hinzugegeben und die Mischung der gleichen Behandlung wie im Fall A unterworfen wurde.
Kl
Tabelle 9 | Eigenschaften mittlere effektl- Krlstall- ve DK, ε größe (μΐη) |
34 180 42 949 |
dlelektr. Verlust (tan δ) (%) |
Isolatlons- wlderstand (Sicm) |
Probe | 25 40 |
0,81 0,64 |
3,7x10'° 5,2x10'° |
|
A B |
||||
Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, führt die Zugabe von Wismutoxid zum Strontiumtitanat zu einer noch
höheren Wirkung.
Aus dem Vorstehenden folgt, daß verbesserte Kondensatorkeramiken aus Stronllumtitanat mit 0,1 bis 2 Mol-%
Nioboxid (notwendig für die Halbleiterbildung) und 0,1
bis 2,0 Mol-% Wismutoxid dann erhalten werden, wenn eine Mischung aus 50 bis 95 Mol-% Kupferoxid und 50
bis 5 Mol-% Mangandioxid eindiffundiert wird.
Die Verfahrensweise von Beispiel 5 zur Herstellung einer Kondensatorkeramik aus Strontiumtitanat mil 0,1
bis 2 Mo!-% Nioboxid und 0,1 bis 5 Mol-% Wismutoxid wurde wiederholt, außer daß als Diffusionsmasse
Mischungen von Kupferoxid, Wismutoxid und Mangandioxid in unterschiedlichen Mengenverhältnissen verwendet
wurden. Tabelle 10 zeigt die elektrischer. Eigenschaften von 20 Proben.
Oxld-Zus. der Diffusionsmasse
(Molverhältnis)
(Molverhältnis)
Bl2O
2O3
MnO2
Mittelwerte der Probenelgg. DK, ε tan δ Spez.
Widerstand A c
(xlO4) (%) γ (χΙΟ'Ω cm) (%)
(xlO4) (%) γ (χΙΟ'Ω cm) (%)
Standardabwelchune , η
Mittelwert vö>
Mittelwert vö>
A tan δ | A |
(%) | (% |
42 | 41 |
39 | 50 |
42 | 40 |
29 | 20 |
28 | 20 |
19 | 19 |
11 | 11 |
6 | 9 |
14 | 29 |
33 | 17 |
9 | 17 |
5 | 14 |
7 | 1? |
Masse Nr.
0
100
100
0
80
0
95
76
72
64
40
40
95
76
72
64
40
40
5
85
85
0
0
0
100
0
5
5
5
0
5
5
5
10
20
50
10
10
10
20
50
10
10
10
3,96
4,70
4,45
4,30
3.44
4,88
4,65
4,31
4,16
4,37
4,28
4,07
4,42
4,70
4,45
4,30
3.44
4,88
4,65
4,31
4,16
4,37
4,28
4,07
4,42
1,20
0,98
1,96
0,41
0.82
0,51
0,45
0,66
2,23
4,08
0,56
0,61
0,44
0,98
1,96
0,41
0.82
0,51
0,45
0,66
2,23
4,08
0,56
0,61
0,44
5,1 1,6 8,6 76 45 64 88 130 65 44 116 99 125 20
17
14
11
10
7
7
4
7
7
4
10
11
12
13
Wie aus Tabelle 10 hervorgeht (siehe Massen Nr. 1 bis Nr. 4,5 und 6 sind die besten Beispiele für Zwei-Kompo-
3), sind die 4-Werte sehr hoch, d. h. die Eigenschaftsän- 65 nentenzusammensetzungen. Die Anwendung dieser
derungen sehr erheblich und der spezifische Isolationswi- Kombinationen führt zu geringeren Eigenschaftssch^an-
derstand y sehr gering, wenn ein Material wie Cu2O, kungen und größeren y-Werten ais bei Anwendung einer
Bi2O3 oder MnO2 allein eindiffundiert wird. Die Masser Einzelkomponente. Betrachtet man die Massen Nr Ί br.
13 mit Drei-Komponenten-Zusammensetzungen, so sieht man, daß der tan 5-Werl hch und auch die Eigenschaftsschwankungen
etwas größer siad, wenn der ΜηΟ,-Antel! 20 Mol-i. übersteigt, wie es bei den Massen
Nr. 9 und 10 der Fall ist, jedoch sind der y-Wert weit größer und die Eigenschaftsschwankungen weit geringer
(als im Falle der Einzel- oder Zwei-Komponenten-Zusammensetzungen) bei den Massen Nr. 7, 8, 11, 12
und 13.
Allgemein können die Eigenschaften von Kondensatoren durch das Produkt der elektrostatischen Kapazität Γ
und des Isolatlonswiderstandes R ausgedrückt werden. Dieses Produkt von C und R ist eine vom Aufbau des
Kondensators unabhängige Konstante, die mit K bezeichnet wird und der folgenden Gleichung genügt:
K = CR = C εογ
wobei ε0 d|e Dielektrizitätskonstante im Vakuum ist. Bei
einem guten Kondensator muß dieser K-Wert hoch sein.
Vergleicht man nun die K-Werte, die bei Anwendung
der Ein-, Zwei- und Drei-Komponenten-Diffusionsmittel erhalten werden, so stellt man fest, daß der höchste K-Wert,
der bei Anwendung eines Eln-Komponenten-Diffusionsmlttels
erhältlich 1st, in der Gegend von 34 (MiInF) liegt, während bei Anwendung von Zwei-Komponenten-Diffusionsmitteln
ein Wert um 289 (ΜΩμΡ)
gefunden wird. Im Falle der Drei-Komponenten-Dlffusionsmlttel,
und zwar insbesondere bei den Massen Nr. 7, 8,11,12, und 13 von Tabelle 10 liegt selbst der niedrigste
K-Wert, der gefunden wird, bei etwa 357, während der höchste tf-Wert etwa 496 erreicht.
Anhand dieser Ergebnisse können die folgenden Mischungsbereiche für Cu2O, Bi2O3 und MnO2 als optimal
bezeichnet werden: Cu2O : 5 - 85 Mol-96; Bi2O3 : 5 85
Mol% und MnO2 : 5-20 Mol-%.
Fig. 19 zeigt ein Beispiel für das Ausmaß der Änderung
der elektrostatischen Kapazität mit der Temperatur bei einigen Produkten, wobei 20° C als Bezugspunkt für
die Koordinaten benutzt wird. In der Darstellung zeigt die Kurve A die Kapazitätsänderung mit der Temperatur,
wie sie bei einem Halbleiterkondensator vom Bariumtita-
H) nat-Typ beobachtet wird, die Kurve B die beobachtete
Änderung bei einem Produkt, das unter Anwendung einer Cu2O-Bl2Q3-Diffuslonsmlschung erhalten wird, und
die Kurve C die bei einem verfahrensgemäß erhaltenen Produkt (mit 3 Komponenten) registrierte Änderung.
Wie aus der Darstellung folgt, zeigt das erfindungsgemäße Produkt mit einer Drel-Komponenten-Diffuslonsmlschung
(Cu2O-, Bi2O3 und MnO2) die geringste Änderung
der elektrostatischen Kapazität mit der Temperatur, was die Möglichkeit einer Ausdehnung des brauchbaren
Temperaturbereichs einschließt.
Die Verfahre-sweise von Beispiel 5 zur Herstellung 2) einer Kondensatorkeramik aus Strontiumtltanat mit 0,1
bis 2 Mol-96 Nioboxld und 0,1 bis 5 Mol-96 Wismutoxid
wurde wiederholt, außer daß als Diffusionsmasse Mischungen von Kupferoxid (Cu2O), Wismutoxid
(Bi2O3), Mangandioxid (MnO2) und Llthiumcarbonat
(Li2CO3) In unterschiedlichen Mengenverhältnissen verwendet
werden. Die nachfolgende Tabelle 11 zeigt die elektrischen Eigenschaften von 20 Proben.
Tabelle | 11 | Bl2O3 | MnO2 | Li2CO3 | Elgenschaftsmlttelwerte | tan δ | Spez. | StandardabwelchuriK | Widerstand Δ ε | cm) (*) | Δ tan δ | Ay | Masse |
Diffusionsmaterial | 0 | 0 | 0 | DK, s | Mittelwert | γ (10Ώ | 20 | (96) | (*) | Nr. | |||
(Molverhältnis) | 100 | 0 | 0 | («) | 5,1 | 17 | 42 | 41 | |||||
0 | 100 | 0 | (xlO4) | 1,20 | 1,6 | 14 | 39 | 50 | |||||
Cu2O | 0 | 0 | 100 | 3,96 | 0,93 | 8,6 | 16 | 42 | 40 | 1 | |||
100 | 80 | 0 | 0 | 4,70 | 1,93 | 13 | 7 | 36 | 40 | 2 | |||
O | 72 | 10 | 0 | 4,45 | 0,48 | 76 | 5 | 29 | 20 | 3 | |||
O | 71 | 6 | 5 | 4,09 | 0,41 | 130 | 5 | 6 | 9 | 4 | |||
O | 66 | 7 | 10 | 4,30 | 0,66 | 136 | 5 | 6 | 10 | 5 | |||
20 | 59 | 6 | 20 | 4,31 | 0,57 | 141 | 7 | 5 | 7 | 6 | |||
18 | 37 | 3 | 50 | 4,35 | 0,55 | 177 | 4 | 8 | 10 | 7 | |||
18 | 14 | 1 | 80 | 4,34 | 0,56 | 235 | 19 | 4 | 5 | 8 | |||
17 | 5 | 5 | 10 | 4,37 | 0,50 | 153 | 5 | 34 | 29 | 9 | |||
15 | 9 | 1 | 10 | 4,28 | 1,31 | 142 | 6 | 5 | 8 | 10 | |||
10 | 10 | 5 | 15 | 3,17 | 0,53 | 119 | 8 | 8 | 7 | 11 | |||
4 | 10 | 5 | 20 | 4,16 | 0,58 | 155 | 8 | 7 | 10 | 12 | |||
80 | 10 | 5 | 25 | 4.14 | 0,65 | 147 | 5 | 8 | 11 | 13 | |||
80 | 10 | 5 | 45 | 428 | 0,63 | 148 | 6 | 3 | 8 | 14 | |||
70 | 10 | 5 | 65 | 4.46 | 0,56 | 172 | 15 | 3 | 8 | 15 | |||
65 | 10 | 10 | 60 | 4,43 | 0,52 | 196 | 18 | 14 | 18 | 16 | |||
60 | 10 | 20 | 50 | 4,33 | 1,67 | 170 | 17 | 12 | 16 | 17 | |||
40 | 10 | 30 | 40 | 4,05 | 1,01 | 171 | 14 | 23 | 16 | 18 | |||
20 | 20 | 20 | 40 | 4,15 | 1,17 | 74 | 18 | 36 | 25 | 19 | |||
20 | 47 | 10 | 40 | 4,53 | 2,30 | 123 | 10 | 27 | 33 | 20 | |||
20 | 3 | 10 | 40 | 4,41 | 1,84 | 87 | 12 | 8 | 8 | 21 | |||
20 | 5 | 1 | 4 | 4,37 | 0,68 | 74 | 14 | 10 | 17 | 22 | |||
20 | 90 | 1 | 4 | 4,64 | 0,72 | 61 | 12 | 31 | 43 | 23 | |||
3 | 3,95 | 0,95 | 56 | 26 | 38 | 24 | |||||||
47 | 3,88 | 0,75 | 25 | ||||||||||
90 | 4,61 | 26 | |||||||||||
5 | |||||||||||||
Wie aus Tabelle 11 hervorgeht, haben die durch Diffusion
von Cu2O, Bi2O3, MnO2 oder Ll2CO3 allein erhaltenen
Produkte (Massen Nr. I bis 4) sehr hohe zJ-Werte,
d. h. eine breite Eigenschaftsstreuung und geringe Isolationswiderstände.
Die Massen Nr. 5 und 6 sind die durch geeignete Auswahl und Kombination von 2 (Masse
Wr. 5) bzw. 3 (Masse Nr. 6) der oben genannten 4 Materialarten hergestellten besten Massen bzw. Zusammensetzungen.
Es ist zu bemerken, daß die Anwendung dieser Zusammensetzungen zu einigen Verbesserungen sowohl
der Eigenschaftsstreuungen als auch des Isolationswiderstandes Im Vergleich zu Ein-Komponenten-Dlffusionsmlttelm
führt. Die Massen Nr. 7 bis 26 zeigen die Produkteigenschaften, die von der Anwendung von Kombinationen
aller 4 Arten von Materialien, gemischt in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, herrühren. Wie
die Tabelle zeigt, haben die durch Anwendung der Zusammensetzungen der Massen Nr. 7, 8, 9, 10, 12, 14,
15, 16 und 17 erhaltenen Produkte sehr geringe Λ-Werte
und Isolationswiderstände, die höher sind als der durch Anwendung der Drei-Komponenten-Zusammensetzung
(Masse Nr. 6) erhaltene Maximalpegel. Daraus folgt, daß Produkte mit geringstmöglicher Streuung der Eigenschaften
und hohem Isollatlonwiderstand durch Anwendung der Zusammensetzungen erhalten werden können,
die durch Kombination der besagten 4 Materialarten Insbesondere in folgenden Mengenverhältnissen: Cu2O : 5
bis 85 Mol-96; Bl2O3 : 5 bis 85 Mol-96; MnO2 : 3 bis 10
Mol-96 und Li2CQ) : 5 bis 50 Mol-96 hergestellt werden.
Vergleicht man die A'-Werte der durch Diffusion der
Ein-Komponenten-, Zwei-Komponenten-, Drei-Komponenten- und Vier-Komponenten-Zusammensetzungen
erhaltenen Produkte, so stellt man fest, daß der höchste K-Wert, der durch Anwendung eines Diffusionsmaterials
erhältlich 1st, um 34 ΜΩμΡ Hegt, während durch Anwendung
von Zwei-Komponenten-Zusammensetzungen ein Wert um 289 ΜΩμΡ erhältlich Ist und durch Anwendung
von Drel-Komponenten-Zusammensetzungen ein Wert um 496 ΜΩμΡ. Im Falle von Vier-Komponenten-Zusammensetzungen,
und zwar Insbesonaere der Massen Nr. 7, 8, 9,10,12,14,15,16 und 17 von Tabelle 11, Hegt
selbst der niedrigste K-Wert bei etwa 524, während der höchste /C-Wert etwa 847 ΜΩμΡ erreicht.
Flg. 20 bildet ein Beispiel für den Verlauf der elektrostatischen
Kapazität mit der Temperatur bei den unterschiedlichen Produkten, wobei der Wert bei 20° C in
jedem Falle als Bezugspunkt (O) dient. Die Kurve A zeigt den Verlauf der Kapazität mit der Temperatur, wi; er bei
einem Halbleiterkondensator vom Bariumtltanat-Typ gefunden wird; die Kurve B zeigt das Verhalten eines
Polyester-Schlchtfilm-Kondensators; die Kurve C zeigt die Eigenschaften eines Produkts, das durch Anwendung
einer Drei-Komponenten-Diffuslonsmischung (Cu2O,
Bi2O3 und MnO2), diskutiert In diesem Beispiel, erhalten
wurde und die Kurve D zeigt die Eigenschaften eines verfahrensgemäß erhaltenen Produkts.
Wie aus der Darstellung folgt, zeigt das erfindungsgemäße
Produkt eine außerordentlich geringe Änderung der elektrostatischen Kapazität mit der Temperatur und
bietet daher die Möglichkeit einer Ausweitung des Anwendungstemperaturbereichs.
Fig. 21 zeigt die prozentuale Änderung der elektrostatischen
Kapazität nach Anlagen von einer Gleichspannung. Die Kurve E zeigt dabei die Änderungen der dielektrischen
Kapazität von BaTlO3-Halbleiterkondensatoren,
die Kurve F die bei einem herkömmlichen Strontlumtitanat-Halbleiterkondensator
beobachtete Änderung und die Kurve G die bei einem verfahrensgemäß erhaltenen
Produkt resultierende Änderung.
Wie aus der Darstellung folgt, zeigt das erfindungsgemäße
Produkt Im Vergleich zu den herkömmlichen Halbleiterkondensatoren eine außerordentlich begrenzte
Änderung der dielektrischen Kapazität und eine hohe Festigkeit bei Anlegen von hoher Spannung.
Hierzu 21 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik aus einem polykristallinen Halbleiter auf der
Basis von Strontlumtitanat mit intergranularen Isolierschichten
in den Korngrenzen des Halbleiters, wobei die Isolierschichten durch thermisches Eindiffundieren
von Kupferoxid, Mangandioxid oder Wismutoxid gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Bildung der Isolierschichten in den Korngrenzen eines polykristallinen Halbleiters aus 99,9 bis 98
Mol-% Strontiumtitanat und 0,1 bis 2 Mol-% Nioboxld (Nb2O5) oder Tantaloxid (Ta2O5) eine Mischung aus 5
bis 95 Mol-96 Bt2O3 und 95 bis 5 Mol-% Cu2O bzw. 5
bis 95 Mol-% Cu2O und 95 bis 5 Mol-% MnO2 bzw. 5
bis 95 Mol-% Bl2O3 und 95 bis S Mol-% MnO2 auf den
Halbleiter aufgebracht und bei Temperaturen zwischen 1050 und 12000C während etwa zwei Stunden
eindiffundiert wird.
2. Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramlk aus einem polykristallinen Halbleiter auf der
Basis von Strontlumtitanat mit Intergranularen Isolierschichten in den Korngrenzen des Halbleiters, wobei
die Isolierschichten durch thermisches Eindiffundieren von Kupferoxid, Mangandioxid oder Wismutoxid
gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Isolierschichten in den Korngrenzen eines
polykristallinen Halbleiters aus 99,8 bis 96 Mol-% Strontlumtitanat, 0,1 bis 2 Mol-% Wismutoxid (Bi2O3)
und 0,1 bis 2 Mol-% Nioboxld (Nb2O5) oder Tantaloxid
(Ta2O5) eine Mischung aus 5 bis 95 Mol-% Bl2O3
und 95 bis 5 Mol-% Cu2O bzw. 5 bis 95 Mol-% Cu2O
und 95 bis 5 Mol-% MnO2 auf den Halbleiter aufgebracht und bei Temperaturen zwischen 1050 und
12000C während etwa zwei Stunden eindiffundiert
wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik aus einem polykristallinen Halbleiter auf der
Basis von Strontlumtitanat mit Intergranularen Isolierschichten In den Korngrenzen des Halbleiters, wobei
die Isolierschichten durch thermisches Elndlffundleren
von Kupferoxid, Mangandioxid oder Wismutoxid gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung
der Isolierschichten In den Korngrenzen eines polykristallinen Halbleiters aus 99,8 bis 93 Mol-%
Strontiumtitanat, 0,1 bis 5 Mol-% Wismutoxid (Bl2O3)
und 0,1 bis 2 Mol-% Nioboxld (Nb,O5) oder Tantaloxid
(Ta2O5) eine Mischung aus 50 bis 95 Mol-% Bi2O3
und 50 bis 5 Mol-% MnO2 bzw. 95 bis 50 Mol-% Cu2O
und 5 bis 50 Mol-% MnO2 bzw. 5 bis 85 Mol-% Bl2O1,
5 bis 85 Mol-% Cu2O und 5 bis 20 Mol-% MnO2 bzw. 5
bis 85 Mol-% Cu2O, 5 bis 85 Mol-% BI2O3, 3 bis 10
Mol-% MnO2und 5 bis 50 Mol-% Ll2CO3 auf den Halbleiter
aufgebracht und bei Temperaturen zwischen 1050 und 1200° C während etwa zwei Stunden eindiffundiert
wird.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51005648A JPS5828726B2 (ja) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP51008730A JPS5827649B2 (ja) | 1976-01-28 | 1976-01-28 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP51015017A JPS5823922B2 (ja) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP51015016A JPS5830731B2 (ja) | 1976-02-13 | 1976-02-13 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP2873076A JPS5823730B2 (ja) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP2872976A JPS5823729B2 (ja) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP2872876A JPS5826650B2 (ja) | 1976-03-16 | 1976-03-16 | 半導体コンデンサ用磁器 |
JP4055376A JPS5946085B2 (ja) | 1976-04-10 | 1976-04-10 | 半導体コンデンサ用磁器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2702071A1 DE2702071A1 (de) | 1977-07-21 |
DE2702071C2 true DE2702071C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=27571559
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2702071A Expired DE2702071C2 (de) | 1976-01-20 | 1977-01-19 | Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf Strontiumtitanatbasis |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4143207A (de) |
CA (1) | CA1095704A (de) |
DE (1) | DE2702071C2 (de) |
FR (1) | FR2339235A1 (de) |
GB (1) | GB1526152A (de) |
NL (1) | NL169723C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435806A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von korngrenzsperrschicht-vielschicht-kondensatoren aus strontiumtitanat |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1095704A (en) * | 1976-01-20 | 1981-02-17 | Gen Itakura | Semiconductive ceramics |
DE2736688C2 (de) * | 1977-08-16 | 1986-02-20 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums mit Perowskitstruktur |
DE2839976A1 (de) * | 1977-09-16 | 1979-03-29 | Murata Manufacturing Co | Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren |
JPS5517965A (en) * | 1978-07-25 | 1980-02-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Porcelain dielectric substance and method of fabricating same |
US4284521A (en) * | 1979-03-26 | 1981-08-18 | Ferro Corporation | Reduced alkaline earth metal powders and process for producing same |
US4237084A (en) * | 1979-03-26 | 1980-12-02 | University Of Illinois Foundation | Method of producing internal boundary layer ceramic compositions |
US4337162A (en) * | 1979-03-26 | 1982-06-29 | University Of Illinois Foundation | Internal boundary layer ceramic compositions |
US4403236A (en) * | 1979-10-09 | 1983-09-06 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Boundary layer type semiconducting ceramic capacitors with high capacitance |
US4309295A (en) * | 1980-02-08 | 1982-01-05 | U.S. Philips Corporation | Grain boundary barrier layer ceramic dielectrics and the method of manufacturing capacitors therefrom |
JPS56144522A (en) * | 1980-04-11 | 1981-11-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Grain boundary dielectric layer type semiconductor porcelain composition |
JPS5739520A (en) * | 1980-08-20 | 1982-03-04 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Grain boundary dielectric layer type semiconductor porcelain composition |
DE3035793C2 (de) * | 1980-09-23 | 1985-11-07 | Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto | Verfahren zur Herstellung von Grenzschicht-Halbleiterkeramik-Kondensatoren |
US4347167A (en) * | 1980-10-01 | 1982-08-31 | University Of Illinois Foundation | Fine-grain semiconducting ceramic compositions |
US4367265A (en) * | 1981-04-06 | 1983-01-04 | North American Philips Corporation | Intergranular insulation type semiconductive ceramic and method of producing same |
US4419310A (en) * | 1981-05-06 | 1983-12-06 | Sprague Electric Company | SrTiO3 barrier layer capacitor |
US4415531A (en) * | 1982-06-25 | 1983-11-15 | Ford Motor Company | Semiconductor materials |
JPS5935402A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-27 | 太陽誘電株式会社 | 電圧依存非直線抵抗特性を有する半導体磁器物質 |
DE3235886A1 (de) * | 1982-09-28 | 1984-03-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung einer sperrschicht-keramik |
FR2550375B1 (fr) * | 1983-08-05 | 1986-06-20 | Haussonne Francois | Condensateur comportant comme dielectrique une ceramique a base de titanate de strontium |
US4889837A (en) * | 1986-09-02 | 1989-12-26 | Tdk Corporation | Semiconductive ceramic composition |
US5458867A (en) * | 1994-09-09 | 1995-10-17 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Process for the chemical preparation of bismuth telluride |
KR100401943B1 (ko) * | 2000-11-17 | 2003-10-17 | 홍국선 | 유전체 세라믹 조성물 및 이를 이용한 유전체 세라믹의 제조방법 |
JP5483028B2 (ja) * | 2011-02-24 | 2014-05-07 | 株式会社村田製作所 | 粒界絶縁型半導体セラミック、半導体セラミックコンデンサ、及び半導体セラミックコンデンサの製造方法 |
EP2551988A3 (de) * | 2011-07-28 | 2013-03-27 | General Electric Company | Dielektrische Materialien für Leistungsübertragungssysteme |
EP2551250B1 (de) * | 2011-07-28 | 2016-12-07 | General Electric Company | Dielektrische Materialien für Leistungsübertragungssysteme |
KR102183425B1 (ko) * | 2015-07-22 | 2020-11-27 | 삼성전기주식회사 | 적층 세라믹 전자부품 |
CN115368131B (zh) * | 2022-09-06 | 2023-08-01 | 南京工业大学 | 钛酸锶铋基无铅弛豫铁电薄膜、制备方法及应用 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3074804A (en) * | 1957-11-29 | 1963-01-22 | Nat Res Dev | Intergranular barrier layer dielectric ceramic compositions and the method of production thereof |
GB861346A (en) * | 1957-11-29 | 1961-02-15 | Nat Res Dev | Dielectric ceramic compositions and the method of production thereof |
US3069276A (en) * | 1961-06-19 | 1962-12-18 | British Dielectric Res Ltd | Ceramic dielectric materials and capacitors incorporating such materials |
US3294688A (en) * | 1962-12-06 | 1966-12-27 | Precht Walter | Thermoelectric converter composition |
US3427173A (en) * | 1964-06-08 | 1969-02-11 | Tdk Electronics Co Ltd | Ceramic dielectrics |
GB1186116A (en) * | 1966-12-19 | 1970-04-02 | Nippon Telegraph & Telephone | Improvements in or relating to the Production of High Dielectric Ceramics |
US4014822A (en) * | 1968-08-13 | 1977-03-29 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Semiconductor ceramic composition |
US3673119A (en) * | 1968-10-11 | 1972-06-27 | Tdk Electronics Co Ltd | Semiconducting ceramic compositions |
US3764529A (en) * | 1972-02-17 | 1973-10-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Method of manufacturing fine grain ceramic barium titanate |
US4022716A (en) * | 1973-04-27 | 1977-05-10 | Tdk Electronics Company, Limited | Semiconducting ceramics containing vanadium oxide |
US4058404A (en) * | 1973-12-10 | 1977-11-15 | Tdk Electronics Co., Ltd. | Sintered ceramic dielectric body |
US4061583A (en) * | 1974-03-13 | 1977-12-06 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Preparation of titanates |
US3995300A (en) * | 1974-08-14 | 1976-11-30 | Tdk Electronics Company, Limited | Reduction-reoxidation type semiconducting ceramic capacitor |
CA1095704A (en) * | 1976-01-20 | 1981-02-17 | Gen Itakura | Semiconductive ceramics |
-
1977
- 1977-01-12 CA CA269,514A patent/CA1095704A/en not_active Expired
- 1977-01-14 NL NLAANVRAGE7700357,A patent/NL169723C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-17 GB GB1797/77A patent/GB1526152A/en not_active Expired
- 1977-01-17 US US05/759,807 patent/US4143207A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-01-19 FR FR7701402A patent/FR2339235A1/fr active Granted
- 1977-01-19 DE DE2702071A patent/DE2702071C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3435806A1 (de) * | 1984-09-28 | 1986-04-10 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung von korngrenzsperrschicht-vielschicht-kondensatoren aus strontiumtitanat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2702071A1 (de) | 1977-07-21 |
NL169723B (nl) | 1982-03-16 |
NL169723C (nl) | 1982-08-16 |
FR2339235B1 (de) | 1982-12-31 |
GB1526152A (en) | 1978-09-27 |
FR2339235A1 (fr) | 1977-08-19 |
US4143207A (en) | 1979-03-06 |
CA1095704A (en) | 1981-02-17 |
AU2143077A (en) | 1978-02-23 |
NL7700357A (nl) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2702071C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kondensatorkeramik auf Strontiumtitanatbasis | |
DE2737080C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren | |
DE69825664T2 (de) | Keramik aus Bariumtitanat-Magnesium zur Verwendung in Kondensatoren oder dergleichen | |
DE69701294T2 (de) | Keramisches Dielektrikum und dieses verwendendes monolithisches keramisches Elektronikbauteil | |
DE2433661C3 (de) | Halbleiterkeramik mit Zwischenkornisolation | |
DE3216219C2 (de) | ||
DE3650264T2 (de) | Aluminiumnitridsinterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE3785506T2 (de) | Halbleitende keramische zusammensetzung, sowie kondensator aus halbleitender keramik. | |
DE69024340T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3732054C2 (de) | ||
DE4314382C2 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische Keramikzusammensetzung | |
DE3103629A1 (de) | Keramische dielektrika aus durch eine sperrschicht begrenzten koernern und verfahren zur herstellung von kondensatoren aus diesen materialien | |
DE69024280T2 (de) | Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68910640T2 (de) | Spannungsabhängiger nichtlinearer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE2659672A1 (de) | Kondensatordielektrikum mit inneren sperrschichten und verfahren zu seiner herstellung | |
DE19816138A1 (de) | Dielektrische keramische Zusammensetzung | |
DE69023316T2 (de) | Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten. | |
DE69021809T2 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer kondensatoren mit varistor-kennzeichen. | |
DE2909098A1 (de) | Sinterkoerper aus halbleitendem keramischem material auf basis von mit niob oder tantal dotiertem strontiumtitanat mit einer elektrisch isolierenden schicht an den korngrenzen | |
DE2824870C2 (de) | ||
DE3212071C2 (de) | ||
DE3444982A1 (de) | Nicht-reduzierbare dielektrische keramische masse | |
DE3445153C2 (de) | ||
DE2929764C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums | |
DE3915339C2 (de) | Masse zur Herstellung von keramischen Dielektrika und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |