DE60101641T2 - Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60101641T2
DE60101641T2 DE60101641T DE60101641T DE60101641T2 DE 60101641 T2 DE60101641 T2 DE 60101641T2 DE 60101641 T DE60101641 T DE 60101641T DE 60101641 T DE60101641 T DE 60101641T DE 60101641 T2 DE60101641 T2 DE 60101641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
oxide
barium titanate
perovskite structure
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101641D1 (de
Inventor
Toshiyuki Nagaokakyo-shi Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60101641D1 publication Critical patent/DE60101641D1/de
Publication of DE60101641T2 publication Critical patent/DE60101641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/003Titanates
    • C01G23/006Alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62675Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/30Stacked capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/22Nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/30Three-dimensional structures
    • C01P2002/34Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/77Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by unit-cell parameters, atom positions or structure diagrams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3215Barium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5409Particle size related information expressed by specific surface values
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6582Hydrogen containing atmosphere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6583Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures
    • C04B2235/6584Oxygen containing atmosphere, e.g. with changing oxygen pressures at an oxygen percentage below that of air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oxid mit einer Perowskit-Struktur, Bariumtitanat und ein Herstellungsverfahren dafür, dielektrische Keramik und eine keramische elektronische Komponente.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Ein Oxid mit einer Perowskit-Struktur, z. B. Bariumtitanat, wurde als ein dielektrisches Material für elektronische Komponenten, wie Kondensatoren, verwendet. Kürzlich war es erforderlich, dass das Oxid mit der Perowskit-Struktur ein Pulver mit einem kleineren Teilchendurchmesser ist.
  • Zum Beispiel wurde bei einem monolithischen keramischen Kondensator eine Miniaturisierung und eine Zunahme der Kapazität versucht durch Verringerung der Dicke der dielektrischen keramischen Schicht, und für einen solchen Zweck waren Oxide mit Perowskit-Struktur, z. B. Bariumtitanat, mit nicht nur höherer dielektrischen Konstante. sondern ebenfalls kleinerem Teilchendurchmesser erforderlich. Bisher wurde Bariumtitanat mit einem Teilchendurchmesser von 0,2 μm oder weniger durch Nassverfahren, wie Hydrolyse und hydrothermaler Synthese, hergestellt.
  • Bei Bariumtitanat, das durch ein herkömmliches Nassverfahren synthetisiert wurde, gab es jedoch Probleme insofern, als dass 0,2 bis 3 Gew.-% an OH-Gruppen in einem Teilchen verbleiben, und trotz des kleinen Teilchendurchmessers ist das Kristallsystem ein kubisches System oder ein tetragonales System, in dem das Verhältnis der a-Achse zu der c-Achse in dem Kristallgitter dergestalt ist, dass das c/a-Achsenverhältnis (x) so klein ist, dass es die Beziehung entsprechend der Formel x ≥ 1 + (k – 1) × 0,3, worin k für einen theoretischen Wert des c/a-Achsenverhältnisses steht, nicht erfüllt, und für Bariumtitanat gilt, k = 1,011 und x ≥ 1,0033, und deshalb wird keine ausreichende Ferroelektrizität für ein Kondensatormaterial erreicht.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, wurde bisher versucht, Bariumtitanat mit einem großen c/a-Achsenverhältnis und einer ausreichenden Ferroelektrizität herzustellen, indem das synthetisierte Bariumtitanat zur Entfernung von OH-Gruppen erneut erhitzt wird.
  • Da jedoch Hohlräume an Stellen erzeugt werden, wo OH-Gruppen vorlagen, und Wachstum von Teilchen von Bariumtitanat während des erneuten Erhitzens auftritt, stellt sich das Problem, dass es schwierig wird, Bariumtitanat mit einem Teilchendurchmesser von nur 0,2 um oder weniger zu erzeugen. Gleichzeitig treten in laminierten keramischen elektronischen Komponenten unter Verwendung von einem solchen Bariumtitanat, z. B. monolithischen keramischen Kondensatoren, wenn die Dicke der dielektrischen keramischen Schicht davon auf mehrere μm oder weniger gesenkt wird; ebenfalls Probleme des Auftretens eines Kurzschlusses und die Verschlechterung bezüglich anderer Betriebssicherheitswerte auf.
  • JOURNAL OF THE AMERICAN CERAMIC SOCIETY, AMERICAN CERAMIC SOC, USA, Band 82, Nr. 4 (1999), 873-881, J. Wang et al.: "Ultrafine barium titanate powders via microemulsion processing routes" beschreibt ein Herstellungsverfahren zur Herstellung von ultrafeinen Bariumtitanat-Pulvern durch Mikroemulsionsprozessierwege, durch die Bariumtitanat-Teilchen mit einem Durchmesser im Bereich von 100 nm hergestellt werden können.
  • JOURNAL OF THE EUROPEAN CERAMIC SOCIETY, GB, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, ESSEX, Band 18, Nr. (1998), 279-286, S. UREK ET AL. "The hydrothermal synthesis of BaTiO3 fine particles from hydroxide-alkoxide precursors" beschreibt die hydrothermale Synthese von feinen Bariumtitanat-Teilchen, wobei einige Proben davon Teilchendurchmesser im Bereich von 40 nm zeigen.
  • JOURNAL OF THE EUROPEAN CERAMIC SOCIETY, GB, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, ESSEX, Band 15, Nr. 12 (1995), 1171-1176, X. CHANGTAI ET AL.: "Preparation of BaTiO3 by the Hydrothermal Method" beschreibt Bariumtitanat mit einer Größe von 80 bis 100 nm. Es beschreibt ferner c/a-Verhältnisse von Bariumtitanat, die über 1,0033 liegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge sind Ziele der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Herstellungsverfahrens für ein Oxid mit Perowskit-Struktur, z. B. Bariumtitanat, mit einem klei- nen Teilchendurchmesser, mit einer kleinen Menge an OH-Gruppen, mit einem großen c/a-Achsenverhältnis und eine ausreichende Ferroelektrizität zeigen, und die Bereitstel= Jung eines Oxids mit der Perowskit-Struktur, z. B. Bariumtitanat, welches durch das vorstehend erwähnte Herstellungsverfahren hergestellt wird, einer dielektrischen Keramik, welche zur Verwendung eines aus einem solchen Oxid aufgebauten Pulvers hergestellt wird, und einer laminierten keramischen elektronischen Komponente, die unter Verwendung einer solchen dielektrischen Keramik erzeugt wird.
  • Ein Herstellungsverfahren für ein Oxid mit einer Perowskit-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Schritte der Herstellung eines metallischen Oxidpulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und die Herstellung eines Metallcarbonatpulvers, das Mischen des Metalloxidpulvers und des Metallcarbonatpulvers; und die Wärmebehandlung des resultierenden gemischten Pulvers bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 103 Pa oder weniger.
  • Hierin können mindestens zwei Arten von Metalloxidpulvern bzw. Metallcarbonatpulvern eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oxid mit der Perowskit-Struktur. Dieses Oxid ist vorzugsweise ein Pulver mit einem Teilchendurchmesser von 0,03 bis 0,2 μm, und die Menge an OH-Gruppen in dem Kristallgitter kann weniger als 0,2 Gew.-% betragen,
  • Ein gemessener Wert des c/a-Achsenverhältnisses in dem Kristallgitter dieses Oxids, angegeben durch x, und ein theoretischer Wert des c/a-Achsenverhältnisses, angegeben durch k, dieses Oxids stehen vorzugsweise in einer Beziehung zueinander, welche die durch die Formel x ≥ 1 + (k – 1) × 0,3 dargestellte Bedingung erfüllt.
  • Das vorstehend erwähnte Oxid mit der Perowskit-Struktur kann vorteilhafterweise z. B. durch das vorstehend erwähnte Herstellungsverfahren synthetisiert werden.
  • Das Herstellungsverfahren für das Oxid mit der Perowskit-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird speziell auf ein Herstellungsverfahren für Bariumtitanat angewandt.
  • Das spezifische Herstellungsverfahren für Bariumtitanat besteht aus den Schritten der Herstellung eines TiO2-Pulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und der Herstellung eines BaCO3-Pulvers, dem Mischen des TiO2-Pulvers und des BaCO3-Pulvers und der Wärmebehandlung des resultierenden gemischten Pulvers.
  • In dem Fall, bei dem der vorstehend erwähnte Schritt der Wärmebehandlung bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 103 Pa oder weniger und über 2 × 102 Pa durchgeführt wird, kann die Wärmebehandlungstemperatur im Bereich von 700 bis 1.100°C liegen. In dem Fall, bei dem die vorstehend erwähnte Wärmebehandlung bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 102 Pa oder weniger durchgeführt wird, kann die Wärmebehandlungstemperatur im Bereich von 600 bis 1.100°C betragen.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann angewandt werden, um Bariumtitanat zu synthetisieren. Dieses Bariumtitanat ist vorzugsweise ein Pulver mit einem Teilchendurchmesser von 0,03 bis 0,2 μm, und die Menge an OH-Gruppen im Kristallgitter kann weniger als 0,2 Gew.-% betragen.
  • Das c/a-Achsenverhältnis dieses Bariumtitanats liegt vorzugsweise bei 1,0033 oder mehr.
  • Eine dielektrische Keramik kann hergestellt werden, indem das vorstehend erwähnte Pulver aus dem Oxid mit der Perowskit-Struktur oder Bariumtitanat gebrannt wird.
  • Eine keramische elektronische Komponente, einschließend die vorstehend erwähnte dielektrische Keramik, und Elektroden, die einander gegenüber stehen und die dielektrische Keramik dazwischen aufweisen, kann hergestellt werden.
  • Eine laminierte keramische elektronische Komponente kann hergestellt werde, welche ein Laminat, gebildet aus einer Vielzahl von laminierten dielektrischen keramischen Schichten und einem inneren Leiter, der entlang einer spezifischen Grenzfläche zwischen den dielektrischen keramischen Schichten ausgebildet ist, einschließen. Hierin sind die vorstehend erwähnten dielektrischen keramischen Schichten aus einer dielektrischen Keramik gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet.
  • In der laminierten keramischen elektronischen Komponente kann die dielektrische keramische Schicht aus einer dielektrischen Keramik hergestellt sein, die durch Brennen eines Pulvers mit einem Teilchendurchmesser von 0,03 bis 0,1 μm, das aus einem Oxid mit Perowskit-Struktur oder Bariumtitanat hergestellt ist, erzeugt wird, und die Dikke der dielektrischen keramischen Schicht beträgt vorzugsweise 1 μm oder weniger.
  • In der vorstehend erwähnten laminierten keramischen elektronischen Komponente werden weiterhin eine Vielzahl von externen Elektroden, die an voneinander unterschiedlichen Positionen auf der Endseite des vorstehend erwähnten Laminats angeordnet sind, vorgesehen, und eine Vielzahl von inneren Leitern werden ausgebildet, wobei eine Endkante davon an der Endseite des Laminats herausgestellt ist, so dass sie elektrisch mit einer der externen Elektroden verbunden werden kann. Die Konfiguration dieser laminierten keramischen elektronischen Komponente kann z. B. bei monolithischen keramischen Kondensatoren zur Anwendung kommen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Schnittansicht eines monolithischen keramischen Kondensators 1.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 ist eine Schnittansicht eines monolithischen keramischen Kondensator 1 als ein Beispiel einer laminierten keramischen elektronischen Komponente.
  • Der monolithische keramische Kondensator 1 wird mit einem Laminat 3, einschließend eine Vielzahl von laminierten dielektrischen keramischen Schichten 2, und einer ersten externen Elektrode 6 und einer zweiten externen Elektrode 7, gebildet auf einer ersten Endseite 4 bzw. einer zweiten Endseite 5 des Laminats 3, vorgesehen.
  • Erste innere Elektroden 8 und zweite innere Elektroden 9 werden alternierend als innere Leiter in dem Laminat 3 angeordnet. Die ersten inneren Elektroden 8 werden entlang einer Vielzahl von spezifizierten Grenzflächen zwischen den dielektrischen keramischen Schichten 2 ausgebildet, wobei sich jede Kante davon auf die erste Endseite 4 hin erstreckt, so dass sie elektrisch mit der ersten externen Elektrode 6 verbunden ist. Die zweiten inneren Elektroden 9 werden entlang einer Vielzahl von spezifizierten Grenzflächen zwischen den dielektrischen keramischen Schichten 2 ausgebildet, wobei sich jede Kante davon auf die zweite Endseite 5 hin erstreckt, so dass sie elektrisch mit der zweiten externen Elektrode 7 verbunden ist.
  • Sofern erforderlich, können die externen Elektroden 6 und 7 mit ersten Plattierungsschichten 10 bzw. 11, hergestellt aus Ni, Cu, Ni-Cu-Legierung etc., beschichtet sein, und zweite Plattierungsschichten 12 und 13, hergestellt aus Lötmasse, Zinn etc., können auf den ersten Plattierungsschichten 10 bzw. 11 ausgebildet sein.
  • In dem vorstehend erwähnten monolithischen keramischen Kondensator 1 wird das Laminat 3 davon mit den dielektrischen keramischen Schichten 2, bestehend aus der dielektrischen Keramik, vorgesehen, erzeugt durch Brennen des Pulvers, das aus dem Oxid mit der Perowskit-Struktur besteht, und zwar gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Oxid mit der Perowskit-Struktur wird unten genauer erläutert werden.
  • Um die inneren Elektroden 8 und 9 zu bilden, kann z. B. eine leitfähige Paste, welche hauptsächlich Ni enthält, verwendet werden.
  • Die externen Elektroden 6 und 7 können z. B. durch Schritte des Beschichtens einer Silberpaste, die B2O3-Li2O-SiO2-BaO-Glasfritte enthält, und Brennens der Silberpaste in reduzierender Atmosphäre gebildet werden.
  • Materialien für die inneren Elektroden 8 und 9 und für die externen Elektroden 6 und 7 sind nicht in spezifischer Weise auf die vorstehend erwähnten Materialien beschränkt. Zum Beispiel können die externen Elektroden 6 und 7 aus den gleichen Materialien wie jenen geformt werden, die zur Ausbildung der inneren Elektroden 8 und 9 verwendet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Oxid mit der Perowskit-Struktur durch Schritte des Mischens von mindestens einer Art von Metalloxidpulver mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und mindestens einer Art von Metallcarbonatpulver und anschließenden Wärmebehandens des resultierenden gemischten Pulvers bei einem Partialdruck von Sauerstoff von 2 × 103 Pa oder weniger hergestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, tritt bei Senkung des Sauerstoff-Partialdrucks während der Wärmebehandlung eine Zersetzung des Metallcarbonats als ein elementares Material bei einer niedrigeren Temperatur auf, so dass ein hochreaktives Oxid synthetisiert wird. Das resultierende hochreaktive Oxid reagiert mit einem Metalloxid, das im voraus hinzugesetzt wurde, so dass ein Oxid mit der Perowskit-Struktur erzeugt wird. Bei dieser Reaktion ist die OH-Gruppe nicht in den Reaktionsprozessen involviert, ganz im Gegensatz zur Hydrolyse und hydrothermalen Synthese. Deshalb sind die im Kristallgitter nach der Synthese vorliegenden OH-Gruppen auf OH-Gruppen beschränkt, welche in dem Metallcarbonat als elementarem Material und dem Metalloxid enthalten waren, so dass die Menge der OH-Gruppen auf 0,2 Gew.-% oder weniger reguliert werden kann.
  • Die vorstehend erwähnte Menge der OH-Gruppen wurde durch eine thermogravimetrische Analyse einer Probe nach der Synthese, bezogen auf den Verlust beim Erhitzen auf eine Temperatur von 150°C oder mehr bestimmt.
  • Um einen kleinen Teilchendurchmesser bei dem Oxid mit der Perowskit-Struktur durch die Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur herzustellen, ist es notwendig, die Wärmebehandlung bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 103 Pa oder weniger und stärker bevorzugt bei 2 × 102 Pa oder weniger durchzuführen. Wenn der Sauerstoff-Partialdruck 2 × 103 Pa überschreitet, wird der Teilchendurchmesser des erzeugten Oxids mit der Perowskit-Struktur erhöht, so dass es nicht bevorzugt ist.
  • Um einen kleineren Teilchendurchmesser des Oxids mit Perowskit-Struktur zu erzeugen, ist es notwendig, ein Metalloxid als ein elementares Material mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und vorzugsweise von 15 m2/g oder mehr zu verwenden. Wenn die spezifische Oberfläche des Metalloxids geringer als 10 m2/g beträgt, ist die Reaktivität des Metalloxids nicht ausreichend. Deshalb kann bei der Synthese des angestrebten Oxids mit der Perowskit-Struktur eine höhere Temperatur für die Wärmebehandlung erforderlich sein, und ein Teilchendurchmesser des synthetisierten Oxids mit der Perowskit-Struktur kann erhöht werden, so dass es nicht bevorzugt wird.
  • Da die Zersetzungstemperatur des Metallcarbonats aufgrund der Art des Metallcarbonats variiert, sind der Weg des Vereinigens des Metallcarbonats und des Metalloxids oder der Sauerstoff-Partialdruck, die Temperatur und die Zeit der Wärmebehandlung nicht in spezieller Weise beschränkt. Die optimalen Bedingungen der Temperatur und der Zeit der Wärmebehandlung werden vorzugsweise basierend auf einer thermischen Analyse bei einem niedrigen Sauerstoff-Partialdruck etc. vorbestimmt.
  • Zum Beispiel läuft in dem Fall, bei dem Bariumtitanat unter Verwendung von TiO2 und BaCO3 synthetisiert wird, wenn der Sauerstoff-Partialdruck 2 × 103 Pa oder weniger und über 2 × 102 Pa beträgt, und die Temperatur der Wärmebehandlung geringer als 700°C ist, und wenn der Sauerstoff-Partialdruck 2 × 102 Pa oder weniger und die Temperatur der Wärmebehandlung geringer als 600°C ist, die Synthesereaktion vom Bariumtitanat nicht in ausreichendem Maße ab, und das c/a-Achsenverhältnis ist nicht erhöht. Wenn andererseits die Temperatur der Wärmebehandlung 1.100°C bei einem der vorstehend erwähnten Sauerstoff-Partialdrücke übersteigt, treten ein Wachstum der Teilchen und das Sintern der Teilchen miteinander bei dem synthetisierten Bariumtitanat auf, so dass sich erhöhte Teilchendurchmesser ergeben.
  • Deshalb liegt, wenn der Sauerstoff-Partialdruck 2 × 103 Pa oder weniger beträgt und 2 × 102 Pa übersteigt, die Temperatur der Wärmebehandlung vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 700 bis 1.100°C, und wenn der Sauerstoff-Partialdruck 2 × 103 oder weniger beträgt, liegt die Temperatur der Wärmebehandlung vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 600 bis 1.100°C.
  • Wenn die Wärmebehandlungen unter den gleichen Bedingungen des Teilchendurchmessers von verwendetem Metalloxidpulver und Sauerstoff-Partialdruck durchgeführt werden, begleitend die Zunahme in der Temperatur der Wärmebehandlung, wird der Teilchendurchmesser des hergestellten Oxids mit der Perowskit-Struktur erhöht, obgleich das c/a-Achsenverhältnis weiter erhöht wird.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung, wie es oben erklärt wurde, kann das Oxidpulver mit der Perowskit-Struktur und mit dem Teilchendurchmesser von 0,03 bis 0,2 μm hergestellt werden.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann das Oxid mit einer Perowskit-Struktur, in dem die Menge der OH-Gruppen in dem Kristallgitter weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, hergestellt werden. Wenn die Menge der OH-Gruppen in dem Kristallgitter 0,2 Gew.-% oder mehr in dem Oxid mit der Perowskit-Struktur beträgt, kann eine weitere Wärmebehandlung zur Verwendung als eine dielektrische Keramik erforderlich sein, oder in einer elektronischen Komponente, die unter Verwendung dieses Oxids produziert wird, kann ein Kurzschluss oder eine Verschlechterung bezüglich anderer Betriebssicherheitswerte auftreten.
  • In dem Oxid mit der Perowskit-Struktur, hergestellt durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung, können der gemessene Wert des c/a-Achsenverhältnisses in dem Kristallgitter dieses Oxids, angegeben durch x, und der theoretische Wert des c/a-Achsenverhältnisses, angegeben durch k dieses Oxids, in einer Beziehung stehen, die die durch die Formel x ≥ 1 + (k – 1) × 0,3 angegebene Bedingung erfüllt. Insbesondere kann in Bariumtitanat das c/a-Verhältnis 1,0033 oder mehr betragen. Wenn die Bedingung, welche durch die vorstehend erwähnte Formel angegeben wird, nicht durch das Oxid erfüllt wird, oder das c/a-Achsenverhältnis geringer als 1,0033 in Bariumtitanat beträgt, kann aufgrund des Mangels an Ferroelektrizität zur Verwendung als eine elektronische Komponente, eine weitere Wärmebehandlung erforderlich sein, so dass das c/a-Achsenverhältnis zunimmt, und deshalb tritt ein Teilchenwachstum auf.
  • Das Oxid mit der Perowskit-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das Oxid beschränkt, in dem das Verhältnis von Metallatomen, die in dem Metallcarbonat (A) enthalten sind, zu den Atomen, welche in dem Metalloxid (B) enthalten sind, d. h., das Atomverhältnis A/B 1 beträgt. In Übereinstimmung mit dem Zweck der Verwendung kann das Oxid mit der Perowskit-Struktur variierende Atomverhältnisse A/B von z. B. 0,95 bis 1,05 besitzen. Insbesondere liegt dieses Atomverhältnis A/B vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 1,000 bis 1,035, so dass das Oxid mit einem nicht-reduzierenden Verhalten und der Perowskit-Struktur hergestellt wird.
  • Die dielektrische Keramik, welche durch Brennen des vorstehend erwähnten Oxidpulvers mit der Perowskit-Struktur hergestellt wird, kann eine dielektrische Keramik sein, die mit Ca, Seltenerd-Elementen, Additiven, z. B. Zr, Mn, Mg, Si, Gd, Dy, Ho und Er, oder Sinterpromotoren, bestehend z. B. aus Mg, Mn und Si, welche dem vorstehend erwähnten Oxid mit der Perowskit-Struktur in Übereinstimmung mit den erforderlichen Eigenschaften hinzugesetzt werden, erzeugt wird.
  • In der obigen Beschreibung wurde als das Oxid mit der Perowskit-Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung Bariumtitanat, welches unter Verwendung von TiO2 und BaCO3 synthetisiert wurde, als ein Beispiel genommen, obgleich die vorliegenden Erfindung auf die Synthese von Oxiden mit der Perowskit-Struktur, z. B. Calciumtitanat, Strontiumtitanat, Bleititanat und Bleizirkonat, auf die Verwendung von Kombinationen anderer Metalloxide und Metallcarbonate und auf die Synthese von Mischungen und festen Lösungen davon angewendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten unter Verwendung von spezifischen Beispielen gemäß einer Ausführungsform erläutert, in der Bariumtitanat unter Verwendung von TiO2 und BaCO3 synthetisiert wird.
  • BEISPIEL 1
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein BaCO3-Pulver und ein TiO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden eingewogen, so dass das Verhältnis von Ba/Ti auf Mol-Basis bei 1,00 lag, und sie wurden nass gemischt.
  • Die resultierende Mischung wurde einem Schritt der Verdampfung und Trocknung unterzogen, und danach wurde sie bei 800°C 5 Stunden lang in einem Satzofen wärmebehandelt, der auf einen Druck von 1 × 102 Pa, 1 × 103 Pa, 1 × 104 Pa und bei atmosphärischem Druck reguliert war, d. h., 2 × 101 Pa, 2 × 102 Pa, 2 × 103 Pa bzw. 2 × 104 Pa hinsichtlich des Sauerstoff-Partialdrucks, um so Bariumtitanat-Pulver herzustellen.
  • In Bezug auf die resultierenden Bariumtitanat-Pulver wurden die Teilchendurchmesser durch Begutachtung unter Verwendung eines Elektronenmikroskops gemessen, wurden die Mengen an OH-Gruppen durch thermogravimetrische Analyse bestimmt, und wurden weiterhin die c/a-Verhältnisse durch Röntgen-Beugungssanalyse und Rietveld-Analyse bestimmt. Die Ergebnisse davon und die Ergebnisse der Gesamt-Evaluationen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • TABELLE 1
    Figure 00090001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, zeigen die Proben Nrn. 1 bis 3, die bei Sauerstoff-Partialdrücken von 2 × 101 Pa, 2 × 102 Pa bzw. 2 × 103 Pa wärmebehandelt wurden, dass Bariumtitanat-Pulver mit Teilchendurchmessern von 0,03 bis 0,2 μm, Mengen an OH-Gruppen von weniger als 0,2 Gew.-% und c/a-Achsenverhältnissen von 1,0033 oder mehr erzeugt werden konnten.
  • Auf der anderen Seite zeigt die Probe Nr. 4, die bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 104 Pa , 2 × 103 Pa übersteigend, wärmebehandelt wurde, dass das Teilchen so wuchs, dass es einen Teilchendurchmesser von über 0,2 μm aufwies.
  • BEISPIEL 2
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein BaCO3-Pulver und TiO2-Pulvern mit spezifischen Oberflächen von 5 m2/g, 10 m2/g, 15 m2/g, 20 m2/g bzw. 30 m2/g hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden so eingewogen, dass das Verhältnis von Ba/Ti auf Mol-Basis bei 1,00 lag, und sie wurden nassgemischt.
  • Die resultierende Mischung wurde einem Schritt zur Verdampfung und Trocknung unterzogen, und danach wurde sie bei 800°C 5 Stunden lang in einem Satz-Ofen, der auf einen Druck von 1 × 103 Pa, d. h., 2 × 102 Pa hinsichtlich des Sauerstoff-Partialdrucks, einreguliert war, wärmebehandelt, um auf diese Weise Bariumtitanat-Pulver zu erzeugen.
  • In Bezug auf die resultierenden Bariumtitanat-Pulver wurden Teilchendurchmesser, Mengen an OH-Gruppen und c/a-Achsenverhältnisse in gleicher Weise wie der in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse davon und die Ergebnisse der Gesamtevaluationen sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • TABELLE 2
    Figure 00090002
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, zeigten die Proben der Nummern 6 bis 9, bei denen TiO-2 Pulver mit spezifischen Oberflächen von 10 m2/g, 15 m2/g, 20 m2/g bzw. 30 m2/g verwendet wurden, dass Bariumtitanat-Pulver mit Teilchendurchmessern von 0,03 bis 0,2 μm, Mengen an OH-Gruppen von weniger als 0,2 Gew.-% und c/a-Achsenverhältnisse von 1,0033 oder mehr hergestellt werden konnten.
  • Auf der anderen Seite zeigte die Probe Nr. 5, bei der TiO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 5 m2/g, was weniger als 10 m2/g ist, verwendet wurde, dass das Teilchen auf einen Teilchendurchmesser von über 0,2 μm angewachsen war.
  • BEISPIEL 3
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein BaCO3-Pulver und ein TiO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden eingewogen, so dass das Verhältnis von Ba/Ti auf Mol-Basis bei 1,00 lag, und sie wurden nass gemischt.
  • Die resultierende Mischung wurde einem Schritt der Verdampfung und Trocknung unterzogen, und danach wurde sie in einem Satz-Ofen, der auf einen Druck von 1 × 103 Pa, d. h., 2 × 102 Pa hinsichtlich des Sauerstoff-Partialdrucks, einreguliert war, bei Temperaturen von 500°C, 600°C, 700°C, 800°C, 900°C, 1000°C, 1.100°C und 1.200°C während 5 Stunden wärmebehandelt, um so Bariumtitanat-Pulver zu erzeugen.
  • In Bezug auf die resultierenden Bariumtitanat-Pulver wurden die Teilchendurchmesser, Mengen an OH-Gruppen und c/a-Achsenverhältnisse in gleicher Weise wie der in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse davon und die Ergebnisse der Gesamtevaluation sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • TABELLE 3
    Figure 00100001
  • Wie in der Tabelle 3 gezeigt, zeigen die Proben Nrn. 11 bis 16, die bei Temperaturen von 600°C, 700°C, 800°C, 900°C, 1.000°C bzw. 1.100°C wärmbehandelt worden waren, dass Bariumtitanat-Pulver mit Teilchendurchmessern von 0,03 bis 0,2 μm, Men gen an OH-Gruppen von weniger als 0,2 Gew.-% und c/a-Achsenverhältnisse von 1,0033 oder mehr erzeugt werden konnten.
  • Im Gegensatz dazu zeigte die Probe Nr. 10, die bei einer Temperatur von 500°C, was weniger als 600°C ist, wärmebehandelt worden war, dass die Synthesereaktion nicht abgeschlossen war, wie es in Tabelle 3 durch die leeren Spalten "Teilchendurchmesser", "Menge an OH-Gruppen" und "c/a-Achsenverhältnis" angezeigt ist.
  • Auf der anderen Seite zeigt die Probe Nr. 17, die bei einer Temperatur von 1.200°C, was über 1.100°C ist, wärmebehandelt worden war, dass das Teilchen auf einen Teilchendurchmesser von über 0,2 μm angewachsen war.
  • BEISPIEL 4
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein BaCO3-Pulver und ein TiO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden eingewogen, so dass das Verhältnis von Ba/Ti auf Mol-Basis bei 1,00 lag, und sie wurden nass gemischt.
  • Die resultierende Mischung wurde einem Schritt der Verdampfung und Trocknung unterzogen, und danach wurde sie in einem Satz-Ofen, der auf einen Druck von 1 × 104 Pa, d. h., 2 × 103 Pa hinsichtlich des Sauerstoff-Partialdrucks, einreguliert war, bei 600°C, 700°C, 800°C, 900°C, 1000°C, 1.100°C und 1.200°C während 5 Stunden wärmebehandelt, um so Bariumtitanat-Pulver zu erzeugen.
  • In Bezug auf die resultierenden Bariumtitanat-Pulver wurden die Teilchendurchmesser, Mengen an OH-Gruppen und c/a-Achsenverhältnisse in gleicher Weise wie der in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse davon und die Ergebnisse der Gesamtevaluation sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • TABELLE 4
    Figure 00110001
  • In dem vorstehenden Beispiel 3 wurde die Wärmebehandlung bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 102 Pa durchgeführt, obgleich in diesem Beispiel 4 die Wär mebehandlung bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 103 Pa, was über 2 × 102 Pa lag, durchgeführt wurde.
  • Wie in der Tabelle 4 gezeigt, zeigen die Proben Nrn. 19 bis 23, die bei Temperatu- ren von 700°C, 800°C, 900°C, 1.000°C bzw. 1.100°C wärmbehandelt worden waren; dass Bariumtitanat-Pulver mit Teilchendurchmessern von 0,03 bis 0,2 μm, Mengen an OH-Gruppen von weniger als 0,2 Gew.-% und c/a-Achsenverhältnisse von 1,0033 oder mehr erzeugt werden konnten.
  • Im Gegensatz dazu zeigte die Probe Nr. 18, die bei einer Temperatur von 600°C, was weniger als 700°C ist, wärmebehandelt worden war, dass die Synthesereaktion nicht abgeschlossen war, in entsprechender Weise zu der Probe Nr. 10, wie in Tabelle 3 gezeigt.
  • Auf der anderen Seite zeigt die Probe Nr. 24, welche bei einer Temperatur von 1.200°C, was über 1.100°C liegt, wärmebehandelt worden war, dass das Teilchen auf einen Teilchendurchmesser von über 0,2 μm angewachsen war.
  • BEISPIEL 5
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein BaCO3-Pulver und ein TiO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden eingewogen, so dass das Verhältnis von Ba/Ti auf Mol-Basis bei 1,00 lag, und sie wurden nass gemischt.
  • Die resultierende Mischung wurde einer Stufe der Verdampfung und Trocknung unterzogen, und danach wurde sie bei 800°C 5 Stunden lang in einem Satz-Ofen wärmebehandelt, in dem das atmosphärische Gas durch Stickstoffgas ersetzt worden war, und ein Sauerstoff-Partialdruck von 1 Pa wurde einreguliert, um so ein Bariumtitanat-Pulver der Probe Nr. 25 herzustellen.
  • Ferner wurde die vorstehende Mischung, die einer Stufe der Verdampfung und Trocknung unterzogen worden war, bei 800°C 5 Stunden lang in einem Satz-Ofen wärmebehandelt, in dem atmosphärisches Gas durch ein gemischtes Gas aus 95% Stickstoff und 5% Wasserstoff ersetzt worden war und ein Sauerstoff-Partialdruck auf 1 × 10-7 Pa einreguliert worden war, um so Bariumtitanat-Pulver der Probe Nr. 26 zu erzeugen.
  • In Bezug auf die resultierenden Bariumtitanat-Pulver wurden die Teilchendurchmesser, Mengen an OH-Gruppen und c/a-Achsenverhältnisse in gleicher Weise wie der in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse davon und die Ergebnisse der Gesamtevaluation sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • TABELLE 5
    Figure 00130001
  • Wie in Tabelle 5 gezeigt, konnten in dem Fall, in dem die Wärmebehandlung durchgeführt worden war, nachdem Stickstoffgas eingeführt worden war, und in dem Fall, bei dem die Wärmebehandlung durchgeführt worden war, nachdem ein gemischtes Gas aus Stickstoff und Wasserstoff eingeführt worden waren, Bariumtitanat-Pulver mit Teilchendurchmessern von 0,03 bis 0,2 μm, Mengen an OH-Gruppen von weniger als 0,2 Gew.-% und c/a-Achsenverhältnisse von 1,0033 oder mehr hergestellt werden.
  • In den Beispielen 1 bis 5, die in der obigen Beschreibung erläutert wurden, wurde das TiO2-Pulver, welches aus TiO2 der Anatas-Phase hergestellt worden war, verwendet, obgleich ein TiO2-Pulver aus TiO2 der Rutil-Phase oder TiO2 einer Mischung aus Anatas-Phase und Rutil-Phase verwendet werden kann, um einen ähnlichen Effekt zu erzeugen.
  • In den Beispielen 1 bis 5 wurde das BaCO3-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 7 m2/g verwendet, obgleich, da BaCO3 während der Reaktion zersetzt wird und durch die Zersetzung erzeugte Ba-Atome in das TiO2-Teilchen unter Erzeugung von BaTiO3 diffundieren, in dem Fall, in dem BaCO3-Pulver mit einer größeren spezifischen Oberfläche verwendet wird, und in dem Fall, bei dem ein BaCO3-Pulver mit einer kleineren spezifischen Oberflächen verwendet wird, ähnliche Effekte erzeugt werden können.
  • BEISPIEL 6
  • Als Ausgangsmaterialien wurden ein BaCO3-Pulver und ein TiO2-Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von 30 m2/g hergestellt.
  • Diese Ausgangsmaterialien wurden eingewogen, so dass das Verhältnis von Ba/Ti auf Mol-Basis bei 1,01 lag, und sie wurden nass gemischt.
  • Die resultierende Mischung wurde einer Stufe der Verdampfung und Trocknung unterzogen, und danach wurde sie in einem Satz-Ofen, der auf einen Druck von 1 × 10-1 Pa, d. h. 2 × 102 Pa hinsichtlich des Sauerstoff-Partialdruckes, einreguliert worden war, bei einer Temperatur von 900°C 5 Stunden lang wärmebehandelt, so dass ein Bariumtitanat-Pulver hergestellt wurde.
  • In Bezug auf das resultierenden Bariumtitanat-Pulver von Probe Nr. 27 wurden ein Teilchendurchmesser, eine Menge an OH-Gruppen und ein c/a-Achsenverhältnis in gleicher Weise wie der in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse davon sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • TABELLE 6
    Figure 00140001
  • Ferner wurden ebenfalls die Bariumtitanat-Pulver der Proben Nrn. 12 bis 14, wie in Tabelle 3 gezeigt, hergestellt.
  • Die Proben Nrn. 12 bis 14 und 27 besaßen Teilchendurchmesser innerhalb des Bereiches von 0,03 bis 0,1 μm.
  • Jedes Bariumtitanat-Pulver der Proben Nrn. 12 bis 14 und 27 wurden in einem organischen Lösungsmittel dispergiert, und 0,02 Mol Dy, 0,015 Mol Mg, 0,005 Mol Mn und 0,03 Mol eines Si-Sinterpromotors, bezogen auf 1 Mol Bariumtitanat, bzw. als Alkoxidverbindungen, löslich in dem organischen Lösungsmittel, hinzugesetzt.
  • Es wurde bestätigt, dass die vorstehend erwähnten Additive als Verbindungen wie als ein Acetylacetonato oder eine Metallseife, die etwas anderes als ein Alkoxid sind, hinzugesetzt werden können, so dass sie in dem organischen Lösungsmittel löslich werden.
  • Das organische Lösungsmittel wurde aus der Aufschlämmung, wie sie oben beschrieben hergestellt wurde, durch Verdampfung und Trocknung entfernt, und die anderen organischen Verbindungen wurden durch weitere Wärmebehandlung entfernt.
  • Eine Polyvinylbutylal-Bindemittellösung und ein organisches Lösungsmittel, z. B. Ethanol, wurden den Bariumtitanat-Pulverproben hinzugesetzt, zu welchen jedes Additiv, wie oben beschrieben, hinzugesetzt worden war, und keramische Aufschlämmungen wurden durch Nassmischen unter Verwendung einer Kugelmühle hergestellt.
  • Die resultierenden keramischen Aufschlämmungen wurden durch ein Rakelmesserverfahren schichtgeformt, das so angewendet wurde, dass rechteckige keramische Grünblätter mit einer Dicke von 1,5 μm produziert wurden.
  • Die grünen Tafeln wurden mit einer leitfähigen Paste, die hauptsächlich Ni enthielt; siebgedruckt, um Filme aus leitfähiger Paste entsprechend zu Innenelektroden 8 und 9, wie in 1 gezeigt, zu bilden.
  • Eine Vielzahl von Grüntafeln wurde mit Seiten davon laminiert, auf welchen die vorstehend erwähnten leitfähigen Pastenfilme ausgezogen worden waren, wobei sie in zwei Reihen in gestapelter Konfiguration vorlagen, um ein Grünlaminat zu produzieren.
  • Das Laminat wurde auf eine Temperatur von 350°C in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, um das Bindemittel zu verbrennen, und danach wurde es in einer reduzierenden Atmosphäre, die aus H2-N2-H2O-Gas gebildet wurde mit einem Sauerstoff-Partialdruck von 10-3 bis 10-6 Pa bei einer Temperatur von 1050°C 2 Stunden lang gebrannt, um auf diese Weise ein gesintertes Laminat als Laminat 3, wie in 1 gezeigt, herzustellen.
  • Beide Endseiten dieses Laminats wurden mit einer Silberpaste, die B2O3-Li2O-SiO-2 BaO-Glasfritte enthielt, beschichtet, und die Silberpaste wurde in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 600°C gebacken, um auf diese Weise externe Elektroden entsprechend den externen Elektroden 6 und 7, wie sie in 1 gezeigt sind, herzustellen.
  • Bei monolithischen keramischen Kondensatoren gemäß den Proben Nrn. 12 bis 14 und 27, die wie oben beschrieben hergestellt worden waren, lagen die Außenmaße davon bei 5,0 mm in der Breite, 5,7 mm in der Länge und 2,4 mm in der Dicke, und die Dicke der dielektrischen keramischen Schicht, die zwischen der ersten inneren Elektrode und der zweiten inneren Elektrode lag, belief sich auf 1,0 μm. Die Gesamtanzahl an effektiven dielektrischen keramischen Schichten lag bei 100, und die Fläche einer Gegenelektrode pro Schicht belief sich auf 16,3 × 10-6 m2.
  • In Bezug auf jeden resultierenden monolithischen keramischen Kondensator wurden die Kapazität, der dielektrische Verlust und die Resistivität bestimmt. Die Kapazität (C) und der dielektrische Verlust (tan δ) wurden unter Verwendung einer Messvorrichtung vom automatischen Brücken-Typ, basierend auf JIS 5102, gemessen. Die Isolierwiderstände bei 25°C wurden unter Verwendung eines Isolierwiderstands-Testgerätes durch Anlegung von 10 V einer Gleichspannung während 2 Minuten bestimmt, und die Resistivität ρ wurde aus dem Isolierwiderstand berechnet.
  • In Bezug auf die resultierenden monolithischen keramischen Kondensatoren wurden mittlere Lebensdauern evaluiert. Das heißt, es wurden Tests mit hoher Temperaturbelastung unter Anlegung einer Gleichspannung von 6 V bei einer Temperatur von 150°C durchgeführt. Während dieser Tests mit hoher Temperaturbelastung wurden Variationen der Isolierwiderstände von monolithischen keramischen Kondensatoren gemäß den Proben bezüglich der Zeit gemessen, und wenn der Wert des Isolierwiderstandes (R) 105 Ω oder weniger betrug, wurde dieser Punkt als der Zeitpunkt des Auftretens von Fehlfunktionen angesehen. Die Zeit, die bis zum Auftreten der Fehlfunktion verstrich, wurde als Lebensdauer angesehen, und der Mittelwert davon wurde als mittlere Lebensdauer angesehen.
  • Fehlfunktionsraten wurden aus der Anzahl von Proben bestimmt, wobei die elektrischen Eigenschaften davon nicht wie oben beschrieben evaluiert werden konnten.
  • Ergebnisse der vorstehend erwähnten elektrischen Eigenschaften und Fehlfunktionsraten sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • TABELLE 7
    Figure 00160001
  • Wie in Tabelle 7 gezeigt, zeigt jeder monolithische keramische Kondensator gemäß Proben Nrn. 12 bis 14 und 27 bevorzugte elektrische Eigenschaften. Bei den monolithischen keramischen Kondensatoren waren, obgleich die Dicke der dielektrischen keramischen Schichten nur 1,0 μm betrugen, wie oben beschrieben, die Fehlfunktionsraten der im Beispiel 6 hergestellten Proben so gering wie 0,8% oder weniger.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dem Herstellungsverfahren für das Oxid mit Perowskit-Struktur oder Bariumtitanat der vorliegenden Erfindung das Oxid mit Perowskit-Struktur oder Bariumtitanat hergestellt werden, bei dem der Teilchendurchmesser nur 0,03 bis 0,2 μm beträgt, die Menge an OH-Gruppen im Kristallgitter weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, und der gemessene Wert des c/a-Achsenverhältnisses des Oxids, angegeben durch x, und der theoretische Wert des c/a-Achsenverhältnisses des Oxids, angegeben durch k, in einer Beziehung zu einander stehen, welche die durch die Formel x ≥ 1 + (k – 1) × 0,3 angegebene Bedingung erfüllt, und ferner besitzt das Bariumtitanat ein c/a-Achsenverhältnis von gar 1,0033 oder mehr und zeigt ausreichende Ferroelektrizität.
  • Deshalb können unter Verwendung dieses Oxids mit der Perowskit-Struktur, z. B. Bariumtitanat, keramische elektronische Komponenten mit hohen dielektrischen Konstanten und hohem Leistungsvermögen, z. B. laminierte keramische elektronische Komponenten, wie monolithische keramische Kondensatoren, bei einer relativ niedrigen Brenntemperatur hergestellt werden.
  • Ferner kann im Fall einer laminierten keramischen elektronischen Komponente, welche ein Laminat mit einer Konfiguration einschließt, bei der eine Vielzahl von dielektrischen keramischen Schichten und eine Vielzahl von inneren Leitern laminiert sind, z. B. ein monolithischer keramischer Kondensator, die Dicke der dielektrischen keramischen Schichten weiter gesenkt werden. Insbesondere kann unter Verwendung eines feineren Pulvers, z. B. mit einem Teilchendurchmesser von 0,03 bis 0,1 μm, das aus dem Oxid mit der Perowskit-Struktur oder Bariumtitanat besteht, selbst wenn die Dicke der keramischen Schicht auf z. B. 1 μm oder weniger gesenkt wird, die laminierte keramische elektronische Komponente mit hoher Verlässlichkeit und ohne Probleme hergestellt werden. Mithin kann ein miniaturisierter monolithischer keramischer Kondensator mit großer Kapazität leicht produziert werden.

Claims (3)

  1. Herstellungsverfahren für ein Oxid mit einer Perowskit-Struktur, umfassend die folgenden Schritte: Herstellen eines Metalloxidpulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und Herstellen eines Metallcarbonatpulvers; Mischen des Metalloxidpulvers und des Metallcarbonatpulvers; und Wärmebehandeln des resultierenden gemischten Pulvers bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 103 Pa oder weniger.
  2. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid mit einer Perowskit-Struktur Bariumtitanat ist und dass das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines TiO2-Pulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und Herstellen eines BaCO3-Pulvers; Mischen des TiO2-Pulvers mit dem BaCO3-Pulver; und Wärmebehandeln des resultierenden gemischten Pulvers bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 103 Pa oder weniger und über 2 × 102 Pa und bei einer Temperatur im Bereich von 700 bis 1 100 °C.
  3. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid mit einer Perowskit-Struktur Bariumtitanat ist und dass das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Herstellen eines TiO2-Pulvers mit einer spezifischen Oberfläche von 10 m2/g oder mehr und Herstellen eines BaCO3-Pulvers; Mischen des TiO2-Pulvers und des BaCO3-Pulvers; und Wärmebehandeln des resultierenden gemischten Pulvers bei einem Sauerstoff-Partialdruck von 2 × 102 Pa oder weniger und bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 1 100°C.
DE60101641T 2000-03-02 2001-02-28 Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur Expired - Lifetime DE60101641T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000057078 2000-03-02
JP2000057078 2000-03-02
JP2001015461A JP3780851B2 (ja) 2000-03-02 2001-01-24 チタン酸バリウムおよびその製造方法ならびに誘電体セラミックおよびセラミック電子部品
JP2001015461 2001-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101641D1 DE60101641D1 (de) 2004-02-05
DE60101641T2 true DE60101641T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=26586603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101641T Expired - Lifetime DE60101641T2 (de) 2000-03-02 2001-02-28 Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6485701B2 (de)
EP (2) EP1264809A3 (de)
JP (1) JP3780851B2 (de)
KR (1) KR100418599B1 (de)
CN (1) CN1134381C (de)
DE (1) DE60101641T2 (de)
TW (3) TWI248924B (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832735B2 (en) * 2002-01-03 2004-12-21 Nanoproducts Corporation Post-processed nanoscale powders and method for such post-processing
JP3391268B2 (ja) * 1998-01-20 2003-03-31 株式会社村田製作所 誘電体セラミックおよびその製造方法、ならびに、積層セラミック電子部品およびその製造方法
JP4660935B2 (ja) * 2001-02-05 2011-03-30 株式会社村田製作所 正方晶ペロブスカイト構造を有するチタン酸バリウム系セラミック粉末の製造方法
JP4830216B2 (ja) * 2001-06-15 2011-12-07 株式会社村田製作所 ペロブスカイト構造を有する酸化物粉末の製造方法、ペロブスカイト構造を有する酸化物粉末、誘電体セラミックおよびセラミック電子部品
JP3578757B2 (ja) * 2001-07-04 2004-10-20 昭和電工株式会社 チタン酸バリウムおよびその製造方法
JP3858717B2 (ja) * 2002-02-13 2006-12-20 松下電器産業株式会社 セラミックコンデンサとその製造方法
US20040121153A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Sridhar Venigalla High tetragonality barium titanate-based compositions and methods of forming the same
KR100711427B1 (ko) * 2003-03-24 2007-04-24 다이요 유덴 가부시키가이샤 퍼로브스카이트 구조를 갖는 세라믹 분말의 제조 방법과,퍼로브스카이트 구조를 갖는 세라믹 분말과 세라믹 전자부품 및 그 제조 방법과 적층 세라믹 콘덴서 및 그 제조방법
JP4141298B2 (ja) * 2003-03-24 2008-08-27 太陽誘電株式会社 ペロブスカイト構造を有する誘電体セラミック粉末の製造方法と、セラミック電子部品の製造方法と、積層セラミックコンデンサの製造方法
TW200500320A (en) 2003-04-25 2005-01-01 Sumitomo Chemical Co Barium titanate powder and fabricating method thereof
CA2427722C (en) 2003-04-29 2007-11-13 Ebrahim Bagherzadeh Preparation of catalyst and use for high yield conversion of methane to ethylene
JP4539042B2 (ja) * 2003-08-25 2010-09-08 Tdk株式会社 ペロブスカイト構造を有する酸化物粉末の製造方法
JP3908715B2 (ja) 2003-10-24 2007-04-25 Tdk株式会社 積層セラミックコンデンサ
JP4547945B2 (ja) * 2004-03-11 2010-09-22 Tdk株式会社 電子部品、誘電体磁器組成物およびその製造方法
US20070205389A1 (en) * 2004-03-25 2007-09-06 Showa Denko K.K. Titanium-Containing Perovskite Compound and Production Method Thereof
KR100616542B1 (ko) 2004-03-31 2006-08-29 삼성전기주식회사 유전체용 산화물 분말 및 유전체용 산화물 분말의제조방법 및 적층세라믹 콘덴서
EP1637502A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-22 Kerr-McGee Pigments GmbH Feinteilige Erdalkalititanate und Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung von Titanoxidhydratpartikeln
JP5057643B2 (ja) * 2004-09-28 2012-10-24 京セラ株式会社 チタン酸バリウム焼結体の製法
JP2006096567A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Tdk Corp ペロブスカイト構造を有する酸化物粉末の製造方法
JP2006096585A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Kyocera Corp 誘電体磁器およびその製法
JP2006117446A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Tokyo Institute Of Technology チタン酸バリウム粉末およびその製造方法
KR100674846B1 (ko) 2005-03-29 2007-01-26 삼성전기주식회사 유전체용 세라믹분말의 제조방법, 및 그 세라믹분말을이용하여 제조된 적층세라믹커패시터
JP5025100B2 (ja) * 2005-06-27 2012-09-12 京セラ株式会社 チタン酸バリウム粉末の製造方法
KR100633723B1 (ko) * 2005-08-04 2006-10-13 한화석유화학 주식회사 티탄산바륨의 제조방법
JP5140925B2 (ja) * 2005-12-28 2013-02-13 パナソニック株式会社 チタン酸バリウム粉末の製造方法およびそれを用いた積層セラミックコンデンサ
JP4827011B2 (ja) * 2006-03-10 2011-11-30 Tdk株式会社 セラミック粉末及びこれを用いた誘電体ペースト、積層セラミック電子部品、その製造方法
JP4788960B2 (ja) * 2006-03-10 2011-10-05 Tdk株式会社 セラミック粉末及びこれを用いた誘電体ペースト、積層セラミック電子部品、その製造方法
JP4938340B2 (ja) * 2006-04-05 2012-05-23 株式会社富士セラミックス 誘電、圧電体の性質を持つナノサイズのチタン酸バリウム粉末を焼結した圧電セラミックス及びその製造方法
JP2008115042A (ja) * 2006-11-06 2008-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd チタン酸バリウム粉末の製造方法、チタン酸バリウム粉末およびそれを用いた積層セラミックコンデンサ
JP2009114034A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Tdk Corp チタン酸バリウムの製造方法
EP2108620A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-14 Evonik Degussa GmbH Verfahren zum Herstellen von Bariumtitanatpulver für pyrogenes Titanoxid
JP4525788B2 (ja) * 2008-04-17 2010-08-18 Tdk株式会社 誘電体粒子の製造方法
KR101119974B1 (ko) 2008-04-17 2012-02-22 티디케이가부시기가이샤 유전체 입자의 제조 방법
JP5330126B2 (ja) * 2009-07-06 2013-10-30 株式会社デンソー セラミックス材料、及びキャパシタ
KR101471651B1 (ko) * 2009-07-09 2014-12-11 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 복합 산화물 분말의 제조방법 및 복합 산화물 분말
JP5062244B2 (ja) * 2009-10-13 2012-10-31 Tdk株式会社 誘電体粉末
KR20120099979A (ko) * 2011-03-02 2012-09-12 삼성전기주식회사 페로브스카이트 구조를 가지는 세라믹 분말의 제조방법 및 이에 의하여 제조된 페로브스카이트 구조를 가지는 세라믹 분말
EP3078648B1 (de) * 2012-04-06 2019-11-13 NGK Spark Plug Co., Ltd. Sinteroxidpressling
JP2012184161A (ja) * 2012-04-16 2012-09-27 Panasonic Corp チタン酸バリウム粉末の製造方法およびそれを用いた積層セラミックコンデンサ
CN102674830B (zh) * 2012-05-25 2014-11-05 贵州红星发展股份有限公司 含低游离碱土金属氧化物的碱土金属钛酸盐及其制备方法
TWI471884B (zh) * 2012-10-09 2015-02-01 Murata Manufacturing Co Laminated ceramic electronic parts and manufacturing method thereof
JP6610143B2 (ja) 2015-10-06 2019-11-27 富士通株式会社 水晶振動子、及び水晶振動子の調整方法
KR102348835B1 (ko) * 2015-11-26 2022-01-06 한국전기연구원 분위기 제어를 통한 비납계 압전 세라믹 제조방법
CN112899889B (zh) * 2021-01-22 2022-06-21 清华大学深圳国际研究生院 钛酸盐纤维膜的制备方法
CN112919529A (zh) * 2021-03-31 2021-06-08 成渝钒钛科技有限公司 一种利用含钛高炉渣制备钛酸钡的方法
CN113121222A (zh) * 2021-04-02 2021-07-16 深圳先进电子材料国际创新研究院 一种钛酸钡粉体制备方法
CN113830829A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 西安交通大学 一种片状钛酸铋锶钡模板晶粒及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5365995A (en) * 1976-11-26 1978-06-12 Ngk Insulators Ltd Method of manufacturing honeycomb body comprising ceramics of positive characteristic belonging to barium titanate group
EP0085941B1 (de) * 1982-02-04 1986-09-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Keramische Zusammensetzung mit hohen Dielektrizitätskonstante
FR2601944B1 (fr) * 1986-07-25 1988-10-21 Europ Composants Electron Composition ceramique dielectrique a base de titanate de baryum stable en fonction de la temperature et condensateur utilisant cette composition
JPH0816026B2 (ja) * 1987-03-28 1996-02-21 住友電気工業株式会社 超電導材料の製造方法
US5445806A (en) * 1989-08-21 1995-08-29 Tayca Corporation Process for preparing fine powder of perovskite-type compound
IT1270828B (it) * 1993-09-03 1997-05-13 Chon Int Co Ltd Processo per la sintesi di polveri ceramiche cristalline di composti di perovskite
DE4334454A1 (de) * 1993-10-09 1995-04-13 Philips Patentverwaltung Substituierter Barium-Neodyn-Titan-Perowskit Dielektrische, keramische Zusammensetzung, Kondensator und Mikrowellenkomponente
DE19902151B4 (de) * 1998-01-20 2005-03-10 Murata Manufacturing Co Verfahren zur Herstellung einer dielektrischen Keramik sowie Bariumtitanatpulver für ein solches Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
TWI301477B (en) 2008-10-01
US20010026865A1 (en) 2001-10-04
US6485701B2 (en) 2002-11-26
CN1311173A (zh) 2001-09-05
KR100418599B1 (ko) 2004-02-11
CN1134381C (zh) 2004-01-14
TWI306091B (en) 2009-02-11
TW200517356A (en) 2005-06-01
KR20010087238A (ko) 2001-09-15
EP1130004A1 (de) 2001-09-05
JP3780851B2 (ja) 2006-05-31
DE60101641D1 (de) 2004-02-05
JP2001316114A (ja) 2001-11-13
EP1264809A3 (de) 2003-08-06
TW200624404A (en) 2006-07-16
EP1264809A2 (de) 2002-12-11
EP1130004B1 (de) 2004-01-02
TWI248924B (en) 2006-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101641T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxiden mit Perowskitstruktur
DE69913284T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und monolithischer keramischer Kondensator
DE102010050553B4 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE69118876T2 (de) Dielektrische keramische zusammensetzungen und verfahren zur erhöhung ihrer dielektrischen eigenschaften
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE112006000710B4 (de) Mehrschicht-Keramikkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10035612B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE112007002865B4 (de) Dielektrische Keramik und diese verwendender Mehrschicht-Keramikkondensator
DE69027394T2 (de) Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10024236B4 (de) Keramisches Dielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012001237B4 (de) Dielektrische Keramik und laminierter Keramikkondensator
DE69111239T2 (de) Dielektrische zusammensetzung.
DE19906582B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, laminierter Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung des laminierten Keramikkondensators
DE102010050554B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE112012003469T5 (de) Laminierter Keramikkondensator und Herstellungsverfahren für einen laminierten Keramikkondensator
DE69024340T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
DE69400553T2 (de) Nicht-reduzierbare dielektrische keramische Zusammensetzung
DE102010050556A1 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung und elektronische Komponente
DE10043882A1 (de) Dielektrische Keramik zusammensetzung und monolitisches Keramikbauteil
DE102011014986B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE112004001237B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und deren Verwendung für einen laminierten keramischen Kondensator
EP2773598A1 (de) Keramikmaterial, verfahren zur herstellung desselben und elektrokeramisches bauelement umfassend das keramikmaterial
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE112014002548T5 (de) Laminierter Keramikkondensator
DE60128172T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung, elektronisches Gerät, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition