DE2533897C3 - Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb

Info

Publication number
DE2533897C3
DE2533897C3 DE2533897A DE2533897A DE2533897C3 DE 2533897 C3 DE2533897 C3 DE 2533897C3 DE 2533897 A DE2533897 A DE 2533897A DE 2533897 A DE2533897 A DE 2533897A DE 2533897 C3 DE2533897 C3 DE 2533897C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insb
ppm
atmosphere
oxygen
thin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2533897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2533897B2 (de
DE2533897A1 (de
Inventor
Tetsu Tokio Oi
Kikuji Kokubunji Tokio Sato
Naoki Kokubunji Tokio Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2533897A1 publication Critical patent/DE2533897A1/de
Publication of DE2533897B2 publication Critical patent/DE2533897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2533897C3 publication Critical patent/DE2533897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F10/00Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
    • H01F10/08Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
    • H01F10/10Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
    • H01F10/18Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
    • H01F10/187Amorphous compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N52/00Hall-effect devices
    • H10N52/01Manufacture or treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

15
20
25
30
35
40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb, bei dem auf einem Substrat, das mindestens eine aus einem isolierenden Material bestehende Fläche aufweist, eine dünne Schicht von polykristallinem InSb ausgebildet wird, auf der dünnen InSb-Schicht ein Oxydfilm erzeugt wird und danach die dünne InSb-Schicht durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von InSb in einer aus mindestens einem Inertgas oder Stickstoff bestehenden Atmosphäre und Abkühlung auf Raumtemperatur thermisch behandelt wird.
Um ein magnetisch empfindliches Element mit hoher Empfindlichkeit herzustellen, das aus einer dünnen Schicht von InSb einer Dicke von 3 μηι besteht, ist es erforderlich, eine dünne InSb-Schicht zu erzeugen, deren Kristalle eine Hauptachse von mindestens 3 μίτι aufweisen. Diese Tatsache wurde durch die Anmelderin bereits vorher festgestellt. Um derartige Kristalle zu erzielen, eignet sich das gut bekannte Zonenschmelzverfahren.
Bisher wurde dieses Zonenschmelzverfahren in einem Inertgas hoher Reinheit, wie Helium oder Stickstoff, durchgeführt.
Eine dünne Schicht von InSb, die durch Zonenschmelzen in der vorstehend angegebenen gasförmigen hi Atmosphäre hoher Reinheit hergestellt wurde, hat folgende Eigenschaften: einen Hall-Koeffizienten von bis 300cmVC, eine Elektronenbeweglichkeit von 8000 bis 30 000 cmWs, einen spezifischen Widerstand von 3xlO-3 bis 4χ 10~2 Ohm-cm, einen Störpegel eines Brückenelements von 0,6 bis 15 μν und ein Signal/Rausch-Verhältnis (Rauschabstand) von 40-65 dB.
Diese Werte werden bei einer Stromdichte von 5000 A/cm3 und einer magnetischen Flußdichte von lOGaußgemessea
Eine dünne Schicht aus InSb, die diese Werte zeigt, ist jedoch unzufriedenstellend als Material für ein magnetisch empfindliches Element hoher Empfindlichkeit, welches niederen Störpegel oder einen hohen Rauschabstand aufweist Die zufriedenstellenden Werte für ein gutes magnetosensitives Element, insbesondere das Element für einen Hall-Kopf sind folgende: ein Hall-Koeffizient von mehr als 300 cmVC, eine Elektronenbeweglichkeit von mehr als 30000cm2/Vs, ein spezifischer Widerstand von weniger als 1 χ 10~2 Ohm -cm, ein Störpegel von weniger als 0,8 μν und einen Rauschabstand von mehr als 70 dB.
Die Eigenschaften der bisher hergestellten dünnen Schichten aus InSb machen diese daher ungeeignet für die praktische Anwendung und insbesondere sind der Störpegel oder der Rauschabstand der bisher erhaltenen dünnen Schichten der Grund dafür, daß diese nicht befriedigend zur Verwendung in einem Hail-Kopf sind.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb der eingangs genannten Art, die sich für Hall-Generatoren eignet, bekannt Dabei kann der Oxydfilm durch Oxydation der InSb-Schicht mit Hilfe einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre erhalten werden (DE-AS 1057 207). Die anschließende thermische Behandlung kann unter anderem auch durch Zonenschmelzen erfolgen. Ebenfalls ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem die Elektronenbeweglichkeit der Indiumantimonidschicht verbessert werden soll, ist in der US-PS 34 80484 beschrieben. Als alternatives Verfahren ist in dieser US-PS auch angegeben, die Oxydschicht bei dem Erhitzen der dünnen InSb-Schicht auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von InSb dadurch zu bilden, daß die Atmosphäre bei dieser thermischen Behandlung zusätzlich zu einem Edelgas Sauerstoff enthält
Durch die bekannten Verfahren werden zwar gewisse Verbesserungen im Hinblick auf die Rekristallisation der InSb-Schicht erzielt die erhaltenen Werte für die Elektronenbeweglichkeit und den Störpegel sind jedoch noch verbesserungsbedürftig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die dünne InSb-Schicht eine verbesserte Elektronenbeweglichkeit hat und daß sie bei ihrer Verwendung in einem hochempfindlichen magnetosensitiven Element einen ausreichend niederen Störpegel aufweist
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die thermische Behandlung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die 1 ppm bis 3 χ 104 ppm Sauerstoff enthält.
Durch die Erfindung wird gegenüber bekannten Verfahren eine stark verbesserte Elektronenbeweglichkeit bis etwa 60O00cm2/V-sec erzielt und darüber hinaus wird der Störpegel verbessert. Die erfindungsgemäß hergestellten InSb-Schichten eignen sich daher zur Verwendung als Hall-Kopf, als Infrarot-Anzeigeelement, als Hall-Element für einen Gleichstrommotor und für andere magnetisch empfindliche Elemente, die einen niederen Störpegel, aber trotzdem keine eerineere
Empfindlichkeit als die bisher üblichen dieser Elemente zeigen.
Wenn die erfindungsgemäß hergestellten dünnen InSb-Schichten für einen Magnetkopf mit Hall-Element verwendet werden, so ist dieser hochempfindlich, hat einen niederen Störpegel bzw. einen hohen Rauschabstand, die etwa vergleichbar mit den entsprechenden Eigenschaften eines hochwertigen Magnetkopfes auf Basis einer Spule sind.
Vorzugsweise erfolgt die thermische Behandlung durch Zonenschmelzen; anstelle des Zonenschmelzen kann jedoch auch gewöhnliches Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von InSb der im Anspruch 1 genannten Atmosphäre erfolgen. Die Eigenschaften der dünnen Schicht sind jedoch etwas besser, wenn anstelle des üblichen Erhitzens ein Zonenschmelzvorgang durchgeführt wird.
Der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre zur thermischen Behandlung liegt vorzugsweise i>n Bereich von 1 χ 10ppm bis 3χ iO*ppm (Teile pro 1 Million Teile) und insbesondere im Bereich von 1 χ 10* ppm bis 3 χ 103 ppm.
Eine Menge bis zu 10zppm des Sauerstoffes in der Atmosphäre zur thermischen Behandlung kann durch Zugabe der zehnfachen Menge an Wasserdampf, d. h. durch Zugabe einer Wasserdampfmenge bis 103 ppm, ersetzt werden. Es ist jedoch zu bevorzugen, die Menge des Wasserdampfes bei einem Minimum zu halten, wenn der Sauerstoffgehalt der Atmosphäre ausreicht
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert
In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine graphische Darstellung, welche die Abhängigkeit des Hall-Koeffizienten, der Elektronenbeweglichkeit und des Störpegels einer dünnen Schicht aus InSb von dem Sauerstoffgehalt zeigt,
F i g. 2 eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang zwischen der Streuung des Störpegels einer dünnen InSb-Schicht und dem Sauerstoffgehalt der Wärmebehandlungsatmosphäre darstellt,
F i g. 3 den Zusammenhang zwischen den Eigenschaften einer dünnen Schicht aus InSb, wie dem Hall-Koeffizienten, der Elektronenbeweglichkeit dem Störpegel und der Streuung des Störpegels, und der Menge des zugesetzten Wasserdampfes in der Wärmebehandlungsatmosphäre, die etwa 1000 ppm Sauerstoff enthält
F i g. 4 eine graphische Darstellung, die den gleichen Zusammenhang wie Fig.3 zeigt jedoch mit der Abänderung, daß der Sauerstoffgehalt nur 0,1 ppm beträgt
F i g. 5 die graphische Darstellung der Abhängigkeit der Eigenschaften einer dünnen Schicht aus InSb von dem Sauerstoffgehalt und dem zugegebenen Wasserdampf in der Wärmebehandlungsatmosphäre.
Der Hall-Koeffizient Rn. die Elektronenbeweglichkeit μΗ und der Störpegel N von dünnen Schichten aus InSb, die auf ein Substrat aufgetragen sind, weiches aus einem isolierenden Material besteht hängen von der Sauerstoffmenge ab, die in >.'u aus einem Inertgas (in diesem Fall Helium) bestehenden Wärmebehandlungsatmosphäre vorliegt wie in F i g. 1 gezeigt ist
Die Streubereiche der gemessenen Werte sind ebenfalls in F i g. 1 dargestellt
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, liegt der wünschenswerte Sauerstoffgehalt im Bereich von 1 ppm bis 3x10* ppm, wenn es erforderlich ist daß der erwähnte Störpegel merklich erniedrigt wird. Wenn der Sauerstoffgehalt 1 ppm beträgt, so steigt der Störpegel merklich an. Wenn dagegen der Sauerstoffgehalt einen Wert von mehr als 3 χ 104 ppm annimmt so erhöht sich die Streuung des Störpegels und der Hall-Koeffizient und die Elektronenbeweglichkeit werden drastisch vermindert
Ein Sauerstoffgehalt im Bereich von 10 ppm bis 3 χ 104 ppm ist jedoch wünschenswert wenn ein hoher Hall-Koeffizient und/oder hohe Elektronenbeweglichkeit erforderlich sind, weil diese Eigenschaften außerhalb des vorstehend angegebenen Bereiches für den Sauerstoffgehalt vergleichsweise schlechter werden, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist Der Grund dafür, daß der Hall-Koeffizient und die Elektronenbeweglichkeit bei Vierten von mehr als 3 χ 104 ppm, d. h. bei Verwendung von mehr als 3Gew.-% Sauerstoff, beträchtlich verschlechtert werden, besteht darin, daß in diesem Fall eine beträchtliche Menge an metallischem Antimon in der dünnen InSb-Schicht ausgeschieden wird. Wie ferner aus Fig.2 ersichtlich ist, ist die Streuung des Störpegels am geringsten, wenn der Sauerstoffgehalt der Wärmebehandlungsatmosphäre im Bereich von 1(P bis 3 χ 103 ppm liegt In diesem Bereich des Sauerstoffgehaltes werden auch im Hinblick auf die sonstigen Eigenschaften der dünnen InSb-Schicht die besten Werte erzielt wie in F i g. 1 gezeigt ist Der wünschenswerteste Bereich für den Sauerstoffgehalt der Wärmebehandlungsatmosphäre liegt daher im Bereich von 102 ppm bis 3 χ 103 ppm. Die Werte der Streuung des Störpegels, AN, in Fig.2 werden aus den Daten berechnet die durch Messung an einer dünnen Schicht aus InSb erhalten wurden, welche in Helium mit einem Gehalt an 1 ppm H2O und verschiedenen Sauerstoffgehalten wärmebehandelt worden ist
Die Streuung des Störpegels, Δ N, wird nach folgender Formel berechnet:
ΔΝ-*&&-■& Wi
in der χι, ~χ und η die einzelnen Werte, den Mittelwert und die Anzahl der einzelnen Werte bedeuten.
In Fig.2 ist auf der Ordinate die Streuung des Störpegels, ΔΝ(μ\\ aufgetragen, während die Abszisse den Sauerstoffgehalt (ppm) in der Wärmebehandlungsatmosphäre angibt
Ein Zusatz von Wasserdampf in einer Menge von weniger als ΙΟ3 ppm zu der Wärmebehandlungsatmosphäre, die einen geeigneten Sauerstoffgehalt hat ist unschädlich, abgesehen davon, daß ein geringfügiger Anstieg des Störpegels und der Streuung des Störpegels eintritt wie aus Tabelle 1 und F i g. 3 ersichtlich ist In F i g. 3 sind auf der Ordinate der Hall-Koeffizient Rh, die Elektronenbeweglichkeit μ« der Störpegel N und die Streuung des Störpegels ΔΝ aufgetragen. Die Abszisse gibt den Zusatz von Wasserdampf zu einer Wärmebehandlungsatmosphäre an, die aus einem Inertgas mit einem Gehalt an 1000 ppm Sauerstoff besteht In Tabelle 1 sind außerdem der Hall-Koetfizient die Elektronenbeweglichkeit und der Störpegel von dünnen InSb-Schichten gezeigt die in einer Atmosphäre mit einem Gehalt an 300 ppm Sauerstoff wärmebehandelt worden sind.
Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß die Zugabe einer Wasierdampfmenge von mehr als 103 ppm zu einer Verminderung des Hall-Koeffizienten und der Elektro-
es nenbeweglichkeit führt und daß ein so hoher Zusatz daher ungeeignet bei der Herstellung einer guten dünnen Schicht aus InSb ist
In F i g. 4 ist der gleiche Zusammenhang wie in F i e .1
dargestellt, mit der Abänderung, daß eine Wärmebehandlungsatmosphäre verwendet wird, die nur 0,1 ppm Sauerstoff enthält. Aus dieser F i g. 4 ist ersichtlich, daß der Störpegel N und seine Streuung, ΔΝ, vermindert werden, wenn der Anteil des zugesetzten Wasserdampfes bis zu einem Wert von 103 ppm ansteigt, und daß diese Werte wieder ansteigen, wenn der Anteil des zugesetzten Wasserdampfes über Werte von lO^ppm ansteigt.
Ein Wasserdampfzusatz von weniger als 103 ppm zu
Tabelle 1
der Wärmebehandlungsatmosphäre ist daher nützlich zur Verbesserung der vorstehend angegebenen Eigenschaften, insbesondere des Störpegels und seiner Streuung bzw. Abweichung, eines dünnen InSb-Films, wenn der Sauerstoffgehalt der Wärmebehandlungsatmosphäre zu diesem Zweck nicht hoch genug ist Die Verbesserung dieser Rauscheigenschaften durch Zusatz von Wasserdampf ist jedoch nicht so groß wie die durch Zugabe von Sauerstoff erzielte Verbesserung.
IO
Menge an Wasserdampf
(ppm)
Hall-KocfTizieni
(cmVC)
Elektronenbeweglichkeit Störpegel
15
(cmVVs) (μΥ)
6XlO2 350-500 50000-65 000 0,3-0,5
1 X 10·' 350-500 20 50000-65000 0,3-0,7
5XlO3 250-450 30000-65 000 0,3-1,4
In F i g. 5 ist der Zusammenhang zwischen den der Wärmebehandlungsatmosphäre dargestellt Die in Eigenschaften einer dünnen InSb-Schicht und der 25 Fig. 5 verwendeten Symbole O, x, Δ und Π sind in der
zugesetzten Menge an Sauerstoff und Wasserdampf zu nachstehenden Tabelle 2 aufgeführt
Tabelle 2
Symbol Störpegel Hall-Koeffizient Elektronenbeweglich
keit
(μ V) (cnr/C) (cm2/Vs)
O S 0,6 >300 >40000
X 0,6-2 S: 300 >40000
Δ 0,6-2 S 300 30000-40000
D >2 £Ξ400 <30000
Der Störpegel wird mit Hilfe eines Elements vom Brückentyp bei einer Stromdichte von 5000 A/cm2 gemessen. Die Eigenschaften einer Probe, die in einer Atmosphäre wärmebehandelt worden ist, der die in Fig.5 durch das Symbol angegebenen Mengen an Sauerstoff und Wasserdampf zugesetzt waren, sind vergleichsweise schlechter als die Eigenschaften von bisher erhaltenen dünnen Schichten aus InSb. Andererseits sind die Eigenschaften von Proben, die durch die anderen Symbole in F i g. 5 dargestellt werden, besser so ais die von entsprechenden Schichten gemäß dem Stand der Technik.
Die geeigneten Mengen an Sauerstoff und Wasserdampf in der Wärmebehandlungsatmosphäre liegen innerhalb des schraffierten Bereiches der Fig.5. Die Gesamtmenge an Sauerstoff und ein Zehntel der Gesamtmenge an Wasserdampf sollten daher weniger als 3 χ 10* ppm betragen. Anders ausgedrückt, läßt sich der Anteil an Sauerstoff in der Wärmebehandlungsatmosphäre durch Zugabe der zehnfachen Menge an &o Wasserdampf ersetzen. Der obere Grenzwert für die Zugabe von Wasserdampf wurde vorstehend beschrieben. Die vorstehend angegebenen Daten wurden in Versuchen erhalten, in denen als Inertgas für die Wärmebehandlungsatmosphäre Helium verwendet wurde. Die gleichen Ergebnisse worden bei Verwendung von anderen Inertgasen und von Stickstoff erzielt Daraus läßt sich schließen, daß die Wärmebehandlungsatmosphäre, die aus einem Inertgas oder Stickstoff besteht, gemäß eines am stärksten bevorzugten Ausführungsbeispiels lxl02ppm bis 3xi(fippm Sauerstoff enthalten sollte und eine so geringe Wasserdampfmenge wie möglich. Es ist jedoch in der Praxis schwierig, den Anteil an Wasserdampf auf 0 zu vermindern.
Spezielle Ausführungsbeispiele werden nachstehend beschrieben.
Beispiel 1
Eine 3μτη dicke InSb-Schicht wurde mit Hilfe der bekannten Vakuum-Aufdampfmethode auf ein Substrat aus Natronglas aufgetragen. Danach wurde eine InA-Schicht auf der Oberfläche der InSb-Schicht ausgebildet, indem zuerst In abgelagert und dieses dann in einer oxydierenden Atmosphäre auf 300 bis 3500C erhitzt wurde. Danach wurde das Zonenschmelzen der dünnen InSb-Schicht in einer Heliumatmosphäre mit einem Gehalt an etwa 30X) ppm Sauerstoff mit Hilfe der bekannten Heizdraht-Methode durchgeführt Die gebildete dünne InSb-Schicht hatte folgende Eigenschaften: einen Hall-Koeffizienten von 430Cm3ZC, eine Elektronenbeweglichkeit von 65 000 cmWs und einen Störpegel von 0,6 μν. Der Störpegel wurde bei einer Stromdichte von 5000 A/cm3 gemessen. Der Rauschabstand bzw. das Signal/Rausch-Verhältnis betrue 76 dB.
Beispiel 2
Eine 3 μπι dicke InSb-Schicht wurde auf ein Substrat aus Glimmer aufgetragen. Dann wurde auf der Oberfläche der dünnen InSb-Schicht nach der gleichen Verfahrensweise wie im Beispiel 1 eine Schicht aus In2O3 ausgebildet. Anschließend wurde die Wärmebehandlung der dünnen Schicht aus InSb bei 54O0C mit Hilfe eines elektrischen Ofens in einer Atmosphäre durchgeführt, die etwa 100 ppm Sauerstoff und mindestens eines der Inertgase Helium, Stickstoff, Argon und Krypton enthielt, und zu der etwa 500 ppm Wasserdampf zugesetzt worden waren. Danach wurde die dünne InSb-Schicht mit einer Kühlgeschwindigkeit von 100°C/h auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die auf diese Weise erhaltene dünne InSb-Schicht
hatte einen Hall-Koeffizienten von 350cm3/C, eine Elektronenbeweglichkeit von 53 000 cm2/Vs, einen Störpegel von 0,9 μν und ein Signal/Rausch-Verhältnis von 72 dB. Der Störpegel wurde bei einer Stromdichte von 5000 A/cm2 gemessen.
Wenn andererseits eine dünne Schicht aus InSb in einem Inertgas hoher Reinheit, dem kein Sauerstoff und kein Wasserdampf zugesetzt worden waren, der Wärmebehandlung unterworfen wurde, so hatte die erhaltene wärmebehandelte InSb-Schicht eine Elektronenbeweglichkeit von 31 000 cmVVs, einen Störpegel von 1,8 μν und ein Signal/Rausch-Verhältnis von 63 dB. Die Werte sind schlechter als die Werte, die mit den gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung hergestellten Proben erzielt werden.
Hierzu 3 BIaK Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb, bei dem auf einem Substrat, das mindestens eine aus einem isolierenden Material bestehende Fläche aufweist, eine dünne Schicht von polykristaJ-linem InSb ausgebildet wird, auf der dünnen InSb-Schicht ein Oxydfilm erzeugt wird und danach die dünne InSb-Schicht durch Erhitzen auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts von InSb in einer aus mindestens einem Inertgas oder Stickstoff bestehenden Atmosphäre und Abkühlung auf Raumtemperatur thermisch behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die 1 ppm bis 3 χ 10« ppm Sauerstoff enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung durch Zonenschmelzen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Atmosphäre zur thermischen Behandlung ein Sauerstoffgehalt von 1x10 ppm bis 3x10* ppm aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Atmosphäre zur thermischen Behandlung ein Sauerstoffgehalt von 1 χ 102 ppm bis 3XlO3 ppm aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in der Atmosphäre zur thermischen Behandlung bis zu einem Anteil von lOZppm durch Zugabe der zehnfachen Menge an Wasserdampf ersetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas ein Edelgas verwendet wird.
10
DE2533897A 1974-08-14 1975-07-29 Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb Expired DE2533897C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49092328A JPS5120682A (en) 1974-08-14 1974-08-14 Insb hakumakusakuseihoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2533897A1 DE2533897A1 (de) 1976-03-04
DE2533897B2 DE2533897B2 (de) 1979-09-13
DE2533897C3 true DE2533897C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=14051306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2533897A Expired DE2533897C3 (de) 1974-08-14 1975-07-29 Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4080478A (de)
JP (1) JPS5120682A (de)
DE (1) DE2533897C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6213549Y2 (de) * 1981-05-30 1987-04-08
JPS59176414U (ja) * 1983-05-13 1984-11-26 岡野機工株式会社 圧力鍋の圧力調整弁孔防塞フイルタ
US7687372B2 (en) * 2005-04-08 2010-03-30 Versatilis Llc System and method for manufacturing thick and thin film devices using a donee layer cleaved from a crystalline donor
CN102154705B (zh) * 2011-03-15 2012-11-07 上海大学 一种锑化铟纳米晶体的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341358A (en) * 1964-03-31 1967-09-12 Arthur R Clawson Fabrication of magnetoresistive semiconductor film devices
US3454433A (en) * 1964-04-03 1969-07-08 Scm Corp Low temperature temporary protective ceramic coating compositions for metals,and resulting coated metal articles
US3642533A (en) * 1966-12-22 1972-02-15 Kie Y Ahn Magneto-optical elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE2533897B2 (de) 1979-09-13
DE2533897A1 (de) 1976-03-04
JPS5120682A (en) 1976-02-19
JPS5329559B2 (de) 1978-08-22
US4080478A (en) 1978-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311635C2 (de)
DE3707522A1 (de) Magnetischer nitridfilm
DE2601656A1 (de) Hochohmige metallkeramikschicht und verfahren zu deren herstellung
DE2432503A1 (de) Elektrolumineszenzelement mit einer mn-dotierten duennen zns-schicht
DE3200901A1 (de) Verfahren zum herstellen eines temperaturempfindslichen bauelements
DE1589899B2 (de) Halbleiteranordnung mit einem mehrschichtigen Isolierfilm und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2533897C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb
DE3340583C2 (de)
DE2917791A1 (de) Elektrischer widerstand, der ein metallisches hexaborid enthaelt, sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1514888B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines planaren Germaniumtransistors
DE2063726B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1771572A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht
DE19612692C1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Oxidschicht auf Siliciumcarbid und Verwendung des Verfahrens
DE2211767A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Festkörper-Elektrolytkondensatoren
EP0029962A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE2705902C3 (de) Germanium enthaltender Siüciumnitrid-Film
DE3018510C2 (de) Josephson-Übergangselement
DE2830035C2 (de) Verfahren, bei arsenhaltigen Oxidfilmen auf einer Halbleitervorrichtung die Verarmung an Arsen zu verhindern
DE2431698B2 (de) Verwendung eines gesinterten Magnetits als Ferrit für magnetostriktive Schinger
DE2532655A1 (de) In der hochtemperaturphase stabilisierte stoffzusammensetzung aus mangan- wismuth
DE2243285A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden schicht
DE2330810B2 (de) Temperaturempfindliches Halbleiterbauelement, Verfahren zum Herstellen und zum Betrieb
EP0895512B1 (de) Pin-schichtenfolge auf einem perowskiten
DE3214369C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleichrichters; Vorzugsweise aus Titandioxid
DE2350161B2 (de) Supraleitfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN