DE2350161B2 - Supraleitfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Supraleitfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2350161B2 DE2350161B2 DE2350161A DE2350161A DE2350161B2 DE 2350161 B2 DE2350161 B2 DE 2350161B2 DE 2350161 A DE2350161 A DE 2350161A DE 2350161 A DE2350161 A DE 2350161A DE 2350161 B2 DE2350161 B2 DE 2350161B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- temperature
- film
- vacuum
- critical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 109
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 59
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 18
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 150000002822 niobium compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 229910001256 stainless steel alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 25
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 24
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 23
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 description 22
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 21
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 11
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910018459 Al—Ge Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001257 Nb alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 2
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000002447 crystallographic data Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000003746 solid phase reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010671 solid-state reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0184—Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/80—Constructional details
- H10N60/85—Superconducting active materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/80—Material per se process of making same
- Y10S505/812—Stock
- Y10S505/813—Wire, tape, or film
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/80—Material per se process of making same
- Y10S505/815—Process of making per se
- Y10S505/818—Coating
- Y10S505/819—Vapor deposition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/856—Electrical transmission or interconnection system
- Y10S505/857—Nonlinear solid-state device system or circuit
- Y10S505/86—Gating, i.e. switching circuit
- Y10S505/862—Gating, i.e. switching circuit with thin film device
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/882—Circuit maker or breaker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein supraleitfähiges Bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs
3.
Ein derartiges supraleitfähiges Bauelement und ein v,
derartiges Verfahren sind aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 21 272 bekannt. Dort wird auf einem
AboYSubtrat aus der Dampfphase durch Verdampfen aus einer Niobquelle und einer Zinnquelle bei einer
Substrattemperatur von ungefähr 850°C eine Nb3Sn- r>
<> Schicht hergestellt Bei diesem Bauelement sind die Werte für die kritische Stromdichte bei hohen
magnetischen Feldstärken nicht zufriedenstellend. So liegt die kritische Stromdichte in einem magnetischen
Feld von etwa 1,6 χ 105 A/cm bei nur etwa 103 A/cm2. «
Gleichzeitig beträgt das kritische Magnetfeld (Hc) bei
4,2 K nur 25 T. Der Strombelastbarkeit in Gegenwart starker Magnetfelder sind für dieses supraleitfähige
Bauelement Grenzen gesetzt, die im Bereich der mit herkömmlichen Mitteln erzielbaren Größenordnung mi
liegen. In Wissenschaft und Technik besteht jedoch ein starkes Bedürfnis, die Grenzen zu überschreiten.
Aus der US-Patentschrift Nr. 36 15 881 ist ein Verfahren zur Herstellung eines ähnlichen Bauelements
bekannt. Dieses Bauelement wird nach der Art des M zuvor beschriebenen Verfahrens durch Aufdampfen der
Komponenten des supraleitenden Werkstoffs auf eine Substratoberfläche hergestellt. Als Substrat dient die
Oberfläche einer wenige Nanometer dicken Siliciummonoxid-Aufdampfschicht
auf einem Stahlblech. Als Nioblegierung ist neben Nb3Sn auch Nb3Al in Betracht
gezogen. Nach diesem Verfahren werden zwar supraleitende Schichten mit sehr geringer Störstellenkonzentration
erhalten, jedoch Hegen die Kenndaten insgesamt etwas ungünstiger als bei dem zuvor beschriebenen
bekannten Bauelement
Aus der britischen Patentschrift Nr. 12 22 232 ist ein
Tieftemperatur-Schaltungsbauelement mit zwei sich kreuzenden supraleitfähigen Leiterbahnen oekannt, die
durch eine Siliciummonoxidschicht elektrisch gegeneinander isoliert sind. Zumindest einer dieser beiden
Supraleiter kann aus Nb3Ali_»Ge» mit 0,05 S *i 0,6
bestehen. Dabei ist aus dieser Druckschrift weiterhin bekannt daß durch eine abschließende Temperung des
so weit fertiggestellten Bauelements im Temperaturbereich von 650 bis 1000° C die Sprungtemperatur der
Nioblegierung um bis zu etwa 1,5 K erhöht werden kann. Mit dieser durchaus wünschenswerten Erhöhung
der Sprungtemperatur geht jedoch keine Erhöhung der Strombelastbarkeit des Bauelements einher.
Aus Physics Letters 38A (1972), 323-324, sind Daten für das obere kritische Magnetfeld Ha 2 im Bereich von
4,2 bis 20,4 K für Nb7Ga mit 2,1 SjS4,27, Nb3(Ga05AlOj)
und Nb3(GeAl) bekannt Die Daten beziehen sich auf massive Prüflinge. Für Nb3Ga wird für Hc bei 4,2 K der
recht hohe Wert von 34 T gefunden, jedoch enthält der genannte Bericht keine Hinweise auf die Strombelastbarktit
dieser Verbindung in starken Magnetfeldern und ihr Verhalten in Bauelementen mit Schichtstruktur.
Ferner ist aus der französischen Patentschrift Nr. 2136 690 ein supraleitfähiger Werkstoff in Form
massiver Sinterpreßkörper der Zusammensetzung Nb,Ali-,Gev mit 1,9£y<3,0 und 0,l£*£0,6 bekannt.
Für diesen Werkstoff werden Herstellungsverfahren, kristallographischc Daten und kalorische Daten angegeben.
Hervorgehoben wird die im Bereich von 20 K liegende hohe Sprungtemperatur. Hinweise, daß dieser
Werkstoff geeignet sein würde, die bestehenden Grenzen der Strombelastbarkeit supraleitender Werkstoffe
in Gegenwart starker Magnetfelder zu überschreiten, sind der genannten Druckschrift nicht zu
entnehmen.
Bei der Herstellung supraleitender Bauelemente mit Schichtstruktur treten neben den rein elektromagnetischen
und kalorischen Problemen zusätzlich noch ein chemisches und ein mechanisches Problem auf. Das
chemische Problem liegt darin, daß die Bauelemente mit
Schichtstruktur bei teilweise sehr hohen Temperaturen hergestellt werden müssen. Um bei diesen Temperaturen
Festkörperreaktionen zwischen dem Substrat und dem supraleitenden Werkstoff auszuschließen, müssen
beide Werkstoffe sorgfältig aufeinander abgestimmt sein. Das mechanische Problem liegt schließlich in den
ungleichen Wärmedehnungen des Substratwerkstoffes und des supraleitenden Werkstoffes, die bei der
Herstellung des Bauelements zu Rißbildung und Ablösung der supraleitenden Schicht beim Abkühlen
von der Aufdampf-Temperatur auf Zimmertemperatur bzw. bei der Abkühlung auf die Betriebstemperatur
führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein chemisch und mechanisch stabiles supraleitfähiges
Bauelement zu schaffen, das bei ausreichend hoher Sprungtemperatur und ausreichend hohem kritischem
Magnetfeld eine hohe kritische Stromdichte aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein
supraJeitfähiges Bauelement, das die im Kennzeichenteil
des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist bzw. nach dem im Kennzeichenteil des Patentanspruchs
3 spezifizierten Verfahren hergestellt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen
Unteransprüchen gekennzeichnet
Zwar sind die auch bei der Erfindung verwendeten Materialien für die Niobverbindung an sich bekannt So
erwähnt die US-Patentschrift Nr. 33 97 084 ein supraleitfähiges Bauelement bei dem die supraleitfähige
Schicht u. a. aus NbjAl oder NbsGa bestehen kann. Aus
J. AppL Phys. 43 (1972), 2*07 bis 2413 sind ferner Nb^AJ1Ge)-Verbindungen und aus Physics Letters 38A
(1972), 323, 324 Nbs(GaAl)-Verbindungen für das supraleitfähige Material bekannt Abgesehen davon,
daß die aus diesen drei Druckschriften bekannten supraleitfähigen Bauelemente nicht mit einem Aluminiumoxid-Substrat
arbeiten, sind die dort offenbarten i"nd auch erfindungsgemäß verwendeten Materialien an
sich, d.h. im massiven Zustand, wegen ihrer sehr
niedrigen kritischen Stromdichten für supraleitfähige Bauelemente viel weniger geeignet als das massive
Nb;jSn, das in dem Bauelement nach der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 15 21 272 eingesetzt wird.
Überraschend hat sich jedoch gezeigt. Haß bei Aufbringen einer dünnen Schicht aus diesen Materialien
auf die Aluminiumoxid-Oberfläche eines Substrates nicht nur gleichwertige sondern sogar bessere Werte
der kritischen Stromdichte bei hoher Sprungteuiperatur
und hohem kritischen Magnetfeld erzielt werden, als bei sämtlichen bekannten Bauelementen. Gleichzeitig weist
das erfindungsgemäße supraleitfähige Bauelement gute chemische und mechanische Stabilität auf.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert In den Zeichnungen zeigt
Fig.! eine Vakuum-Bedampfungseinrichtung, wie sie
zur Herstellung der nachfolgend beschriebenen supraleitfähigen Bauelemente verwendet wurde,
Fi g. 2 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung
der Abhängigkeit des Anteils von wieder abgedampftem Nb von der Substrattemperatur während
der Vakuumbedampfung,
Fig.3 ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit
der Sprungtemperatur von der Al-Konzentration des Nb-Al-Films mit der Substrattemperatur als
Parameter,
Fig.4 ein Diagramm zur Veranschaulichung des
Zusammenhangs zwischen der Substrattemperalur bei der Vakuumaufdampfung eines Nb- Al-Films und der
Sprungtemperatur,
Fig.5 eine graphische Darstellung, die den Zusammenhang
zwischen der Substrat-Temperatur bei der Vakuum-Aufdampfung eines Nb-Al-Films und dem
spezifischen Widerstand veranschaulicht,
Fig.6 den Zusammenhang zwischen der Stärke des
äußeren Magnetfeldes und der kritischen Stromdichte bei einem Nb-Al-Film mit der Substrat-Temperatur
während der Vakuum-Aufdampfung als Parameter,
Fig.7 ein Diagramm zur Veranschaulichung des
Zusammenhangs zwischen der Substrat-Temperatur bei der Vakuum-Aufdampfung des Nb-Al-Films und der
kritischen Stromdichte bei 6,4 ■ 104 A/cm,
Fig.8 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung
des Zusammenhangs zwischen der Stärke des äußeren Magnetfeldes und der kritischen Stromdichte
bei verschiedenen supraleitfähigen Bauelementen,
Fig.9 eine graphische Dlrstellung zur Veranschaulichung
des Zusammenhangs zwischen der Ga-Konzentration im Nb-Ga-FiIm und der kritischen Temperatur
mit der Substrat-Temperatur während der Vakuum-Aufdampfung als Parameter,
Fig. 10 eine Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Ga-Konzentration im Nb-Ga-FiIm und der
Ga Konzentration in der /3-W-Misch-Phase, wobei die Substrat-Temperatur bei der Vakuum-Aufdampfung als
Parameter benützt wird,
ίο Fig. 11 Kurven zur Veranschaulichung des Zusammenhangs
zwischen der Stärke des äußeren Magnetfeldes und der kritischen Stromdichte des Nb-Ga-Films,
mit der Substrat-Temperatur als Parameter,
Fig. 12 eine graphische Darstellung des Zusammen-
Fig. 12 eine graphische Darstellung des Zusammen-
r> hangs zwischen der Substrat-Temperatur bei der
Vakuum-Aufdampfung des Nb-Ga-Fiims und der kriiischen Stromdichte bei 5,6 · WA/cm,
Fig. 13 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs
zwischen der Ge-Konzentration im Nb-AI —Ge-FiIm und der kritischen Temperatur mit
der Substrat-Temperatur bei der Vakuum-Aufdampfung als Parameter,
Fig. 14 eine Darstellung der Relation zwischen der Substrat-Temperatur bei der Vakuum-Aufdampfung
r> des Nb-Al— Ge-Films und der kritischen Stromdichte
bei 5,6 ■ 104 A/cm,
Fig. 15 eine Darstellung der Relation zwischen der Al-Konzentration im Nb-Ga-Al-Film und der kritischen
Temperatur mit der Substrat-Temperatur als
ίο Parameter,
Fig. 16 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen der Substrat-Temperatur bei
der Vakuum-Aufdarnpfung des Nb-Ga- Al-Films und
der kritischen Stromdichte bei 5,6 · WA/cm, und
r> Fig. 17 eine Darstellung zur Veranschaulichung des
Zusammenhang? zwischen der Hitzebehandlungszeit des Nb-Al-Füms und dem Anstieg der kritischen
Temperatur, wenn die Temperatur der Hitzebehandlung als Parameter benützt wird.
"' Beispiel 1
Fig. 1 zeigt die Anordnung der Einheit für die Vakuum-Aufdampfung eines supraleitenden Films, die
bei diesem Beispiel verwendet wird. Als Verdampfungs-
•n quellen 1, 2 für die die Zusammensetzung bildende
Elemente werden eine Elektronenkanone für Nb bzw. eine W-Wendel für Al verwendet. Als Substrat 5 wurde
eine Aluminiumoxidplatte verwendet. Die Temperatur des Substrats wurde mittels eines Pt-Pt 13%
■>o Rh-Thertnoelements 6 gemessen, das über dem Substrat
derart angeordnet wurde, daß es einen Kontakt mit dem Substrat besaß. Ein Heizelement 7 zum Aufheizen des
Substrats besaß die Fähigkeit, das Substrat auf 13000C aufzuheizen. Um bei dem Vakuum-Aufdampfungs-Ver-
">■> fahren eine Probe zu erhalten, die in der Al-Atomkonzentration
differiert, wurde die W-Wendel quer zur Längsrichtung des Substrats 5 angeordnet. Eine
Abschirmplatte 4 befindet sich zwischen dem Substrat 5 und den Verdampfungsquellen 1 und 2 parallel zum
w) Substrat 5. Sie besitzt Fenster in Art einer Vielzahl von
parallelen und in gleichem Abstand ausgerichteten gleichseitigen Dreiecken mit kurzer Basis oder gleichschenkligen
Trapezoiden - in der Zeichnung sind jeweils zwei derartiger Fenster dargestellt - sowie ein
hi Fpnster rechteckiger Form. Durch die Verwendung der
oben beschriebenen Anordnung einer Vakuum-Aufdampfungscinrichtung wurde es möglich, einen Film zu
erhalten, dessen Nb-Atomkonzentration konstant war
und bei dem sich die Al-Atomkonzentration mit einem festen Gradienten änderte. Die Aufdampfungsrate des
Nb wurde dadurch auf einem bestimmten Pegel gehalten bzw. auf diesem Pegel gesteuert, daß der
Emissionsstrom der Elektronenkanone konstant gehalten wurde; die Aufdampfungsrale des Al wurde
mittels eines Kristalloszillators 9 konstant gehalten. Eine Abschirmplatte 11 war vorgesehen, um andere
Atome als Aluminium-Atome daran zu hindern, daß sie zum Kristalloszillator 9 fliegen. Die Hohe des
Vakuums betrug gerade vor der Vakuum-Bedämpfung weniger als 6,7 χ 10"4 Pa, während bei der Vakuum-Aufdampfung
der Druck von 1,3 χ 10-3 bis
4 χ 10~3Pa wegen der Anwesenheit von von den
Verdampfungsquellen 1 und 2 freigegebenen Gasen erhöht wurde. Die Bedampfungsrate des Nb wurde auf
etwa 2,5 nm/s und die entsprechende Rate des Al auf 0,4 bis 1 nm/s gesteuert. Die Vakuum-Aufdampfung wurde
5 Minuten lang durchgeführt und die Dicke des resultierenden Films betrug etwa ein μίτι. die durch ein
Vielstrahl-Interferometer gemessen wurde.
Die Bezugsziffern 3, 8 und 10 bezeichnen jeweils ein W-Schiffchen, einen Kristalloszillator und eine Abschirmplatte,
die jeweils bei der Vakuum-Aufdampfung einer Verbindung, die Ge oder Ga enthält, verwendet
wird.
Es ist ersichtlich, daß die unter Vakuum abgelagerten Atome zum Teil wieder abgedampft wurden, wenn die
Vakuum-Aufdampfung bei diesem Beispiel bei hoher Temperatur durchgeführt wurde. Wenn die Vakuum-Aufdampfung
des Nb bei 400eC als einer Standard-Substrat-Temperaiur
und bei höheren Substrat-Temperaturen durchgeführt wurde, wurde der Betrag des wieder
abgedampften Nb im Nb-FiIm aus der Standard-Filmdicke berechnet, die durch die Vakuum-Aufdampfung
bei 400°C erhalten wird. Die Ergebnisse sind in F i g. 2 veranschaulicht. Aus diesen Ergebnissen ergibt sich, daß
15 bis 20% des Nb bei Substrat-Temperaturen von 900 bis 1100°C wieder abgedampft wurde. Wenn Al oder Ge
gleichzeitig mit Nb unter Vakuum abgelagert wurde, wurde keine Wieder-Abdampfung innerhalb des getesteten
Temperaturbereichs beobachtet, während im Falle von Ga etwa 30% des abgelagerten Ga bei
Substrat-Temperaturen über 110O0C wieder abgedampft
wurde.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden experimentellen Ergebnisse wurden Nb-Al-Filme auf einer
Aluminiumoxid-Platte bei verschiedenen Substrat-Temperaturen gebildet. Die Ergebnisse sind in F i g. 3
veranschaulicht, wobei der Zusammenhang zwischen der Al-Konzentration im Nb-Al-Film und der kritischen
oder Sprungtemperatur veranschaulicht wird und diese Ergebnisse erhalten werden, wenn die Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes als ein Parameter verwendet wurde. Aus
F i g. 3 ergibt sich, daß eine höhere Substrat-Temperatur bei der Vakuum-Aufdampfung in einer Zunahme der
kritischen Temperatur resultiert.
Die maximalen kritischen Temperaturen von Nb-Al-Filmen, die bei Substrat-Temperaturen von
85O°C (Kurve 20),9000C (Kurve 21), 10000C(Kurve 22)
und 11000C (Kurve 23), abgelagert wurden, betragen
jeweils 13,5K, 15K, 16,7 K und 16,8 K. Wie sich
aufgrund dieser Ergebnisse zeigt, nimmt die kritische Temperatur bei einer Substrat-Temperatur bis zu
10000C mit der Erhöhung der Substrat-Temperatur während der Vaktnrm-Aufdampfung zu, jedoch tendiert
die kritische Temperatur bei einer 1000° C überschrei-
tenden Substrat-Temperatur dazu, gesättigt zu werden, und es wird keine weitere wesentliche Zunahme mehr
beobachtet. Hieraus zeigt sich, daß die Erhöhung der Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes
in einer Verbreiterung bzw. Aufweitung des zusammensetzenden Bereichs mit hoher kritischer
Temperatur resultiert. Weiter ergibt sich, daß die Al-Konzentration im Nb-Al-FiIm mit hoher kritischer
Temperatur, der durch Vakuum-Aufdampfung bei einer Substrat-Temperatur von über 10000C hergestellt
wurde, innerhalb des Bereichs von etwa 20 bis 30% liegt Mit anderen Worten bedeutet dies, daß eine hohe
kritische Temperatur erhalten wird, wenn der Wert j von Nb/Al innerhalb des Bereichs von 2,3 bis 4,0 liegt
Wenn der Ai-Gehalt außerhalb dieses Bereichs "liegt
wird die kritische Temperatur drastisch erniedrigt
Den Grund, warum die Erhöhung der Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes
zu einer Erhöhung der kritischen Temperatur tendiert, glaubt man darin zu sehen, daß bei einer höheren
Substrat-Temperatur die Bildung von Nb2Al oder NbAb
reduziert wird, wobei eine derartige Bildung einen schlechten Einfluß auf die supraleitenden Eigenschaften
ausübt.
Die Kurve 14 gemäß Fig.4 veranschaulicht den
Zusammenhang zwischen der Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes und der
kritischen Temperatur des resultierenden Nb-Al-Films
für einen Nb-Al-FiIm mit etwa 25% Al. Die Kurve 15 gemäß F i g. 4 zeigt eine ähnliche Relation, die bei der
Verwendung von Quarz als Substrat erhalten wird.
Aus den Resultaten gemäß F i g. 4 ergibt sich, daß die
kritische Temperatur allmählich zunimmt, wenn die
Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes erhöht wird, wenn Aluminiumoxid als
Substrat verwendet wird; wenn die Substrat-Tempera tur 1000°C überschreitet, bleibt die kritische Temperatur
im wesentlichen bei einem konstanten Wert und eine derartige Reduktion der kritischen Temperatur, wie sie
im Falle des Quarz-Substrates beobachtet wird, tritt
nicht auf. Es ist zu berücksichtigen, daß das Aiuminiumoxid-Substrat - anders als ein Quarz-Substrat — nicht
auf den unter Vakuum abgelagerten Film einwirktauch
wenn die Substrat-Temperatur erhöht wird und daher die Reduktion der kritischen Temperatur nicht hervor
gerufen wird.
Die Kurve 16 in F i g. 5 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Aluminiumoxid-Substrat-Temperatur
während des Vakuum-Aufdampfungs schrittes und dem spezifischen Widerstand bei etwa
20 K des resultierenden Nb - Al-Films mit etwa 25% AL
Aus dieser Kurve ergibt sich, daß der spezifische Widerstand kaum geändert wurde, selbst wenn die
Substrat-Temperatur erhöht wurde, woraus folgt, daß keine Reaktion zwischen dem Substrat und dem
abgelagerten bzw. aufgedampften Film auftritt EHe Kurve 17 in Fig.5 veranschaulicht den gleichen
Zusammenhang bei der Verwendung von Quarz als Substrat
Der Zusammenhang zwischen der Dicke eines Nb-Al-Films mit einem Al-Gehalt von 25% und der
Obergangsweite (die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur, an der der Widerstand beginnt abzufallen
und der Temperatur, bei der ein vollständig supraleitender Zustand erhalten wird, und die bei einer
Temperaturerniedrigung beobachtet wird) wurde geprüft Als Ergebnis erhielt man, daß bei Finnen mit einer
Dicke über 03 um die Obergangsweite nahezu konstant
war und innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 1,0 K lag und daß in dem Film weder eine Spaltbildung noch ein
Abschälen hervorgerufen wurde. Hieraus ergibt sich, daß bei einer Verwendung eines Aluminiumoxid-Substrats
die Zunahme der Fiimdicke keinen nachteiligen Einfluß auf die supraleitenden Eigenschaften ausübt.
Dies wird der Tatsache zugerechnet, daß keine wesentliche Differenz der Wärmeausdehnungskoeffizienten
zwischen dem Aluminiumoxid-Substrat und dem Nb3AI-Film vorhanden ist.
Fi g. 6 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Stärke der äußeren Magnetfeldes und der kritischen
Stromdichte, welche an typischen Proben beobachtet wird, die bei Substrat-Temperaturen von 9000C (Kurve
31), 10000C (Kurve 32) oder 1100°C (Kurve 33) erhalten
werden.
Der Kurvenverlauf 18 in Fig.7 veranschaulicht den
Zusammenhang zwischen der Aluminiumoxid-Substrat-Temperatur bei dem Vakuum-Aufdampfungsschritt und
der kritischen Stromdichte bei 64 χ 103 A/cm, für einen Nb — AI-FiIm mit einem Al-Gehalt von 25%. Aus diesem
Kurvenverlauf ergibt sich, daß der Maximalwert der kritischen Stromdichte etwa 2,2 χ 105 A/cm2 beträgt, der
vom praktischen Gesichtspunkt voll zufriedenstellend ist.
Die Kurve 19 in F i g. 7 zeigt denselben Zusammenhang bei Verwendung von Quarz als Substrat.
Es muß nicht extra gesagt werden, daß eine höhere kritische Stromdichte und eine höhere kritische
Temperatur wünschenswerter sind; praktisch anwendbare untere Grenzen der kritischen Stromdichte und der
kritischen Temperatur liegen bei 104 A/cm2 bzw. 12 K.
Dementsprechend ergibt sich im Hinblick auf die vorstehenden experimentellen Ergebnisse, daß es
notwendig ist, die Aluminiumoxid-Substrat-Temperatur während der Vakuum-Aufdampfung innerhalb eines
Bereichs von 800 bis 12000C zu halten, um einen ausgezeichneten supraleitenden Film einer Nb-Al-Verbindung
zu erhalten.
Die Kurve 101 in Fig.8 zeigt den Zusammenhang
zwischen der Stärke des Magnetfeldes und der kritischen Stromdichte bei einem supraleitenden Bauelement,
das einen in diesem Beispiel gebildeten Nb-Al-FiIm aufweist. Fig.8 zeigt ebenfalls zum
Vergleich ähnliche Kurven für Nb^Alo^Geoj) und
Nb3Ga — die Herstellung erfolgt mittels Plasmaschmelzens
—, für einen NbsSn-Film, der mittels der Diffusionsmethode hergestellt wird und für ein typisches
Beispiel eines supraleitenden Materials vom Legierungstyp, dem Nb-60%-Ti-5% Zr. In Fig.8
veranschaulicht die Kurve 101 die für das Beispiel 1 erhaltenen Werte, die Kurven 102, 103 und 104 die
Werte, die bei den Beispielen 2, 3 bzw. 4 erhalten Tabelle 1
werden und die nachstehend näher erläutert sind. Die Kurven 105 und 106 veranschaulichen die Relationen,
die für das Grundmaterial Nb3(Alo,8Geo,2) bzw. eine
Schicht von Nb3Sn, die durch die Diffusionsmethode gebildet wird, erhalten werden. Die Kurven 107 und 108
veranschaulichen die Relationen, die im Hinblick auf Nb-60%Ti-5% Zr bzw. das Grundmaterial Nb3Ga
erhalten wurden. In diesen Kurven zeigen die festen Punkte Werte, die tatsächlich durch Messungen
ίο erhalten wurden, während die Kreise geschätzte Werte
bezeichnen. Der Grund, warum Schätzwerte verwendet werden, liegt darin, daß ein magnetisches Feld mit einer
Stärke von mehr als 120x103 A/cm nicht erreicht werden konnte. Die geschätzten Werte werden durch
11S nachstehende Verfahren erhalten.
Das Verhältnis zwischen der Stärke H des äußeren Magnetfeldes und der kritischen Stromdichte Jc läßt
sich durch folgende Gleichung ausdrücken:
w Oi1=(H+ H0)- Jc (1)
wobei OiL die Lorentz-Kraft und H0 die Stärke der
Selbstmagnetisierung bezeichnen.
Diese Gleichung ist gut für den Fall eines niedrigen
Magnetfeldes (dieses Magnetfeld ist kleiner als einige zehntel Tesla) anzuwenden, jedoch entspricht diese
Gleichung nicht der tatsächlichen Kurve von magnetischem Feld und kritischer Stromdichte, wenn das
magnetische Feld eine Stärke besitzt, die sich der Feldstärke Hc des supraleitenden Materials nähert. Aus
so diesem Grund wird ein Korrekturausdruck Jo in die
vorstehende Gleichung (1) eingeführt, wenn H nahezu gleich Hc ist und es wird somit folgende Gleichung
erhalten:
= (H+ H0) (Jc+ Jo)
Sobald der Zustand Jo ist gleich 0 und H ist gleich Hc in
die Gleichung (2) eingeführt wird, ergibt sich folgende Gleichung:
Hc+H0
Die geschätzten Werte werden aufgrund dieser Gleichung (3) berechnet In Kurve 107 der F i g. 8 sind
sowohl die festgestellten Werte wie auch die aufgrund der Gleichung (3) berechneten Schätzwerte veranschaulicht
und es zeigt sich, daß beide Werte ganz gut einander entsprechen, d. h. mit einander übereinstimmen.
Daher kann geschlossen werden, daß die
so Gleichung (3) zutrifft
Die Werte Ho und <xl jedes in Fig.8 gezeigten
supraleitenden Materials sind in der Tabelle 1 angegeben.
Material
H0(T)
-A/cmz)
Nb3Al-FiIm (bei diesem Beispiel erhalten)
Nb3Ga-FiIm (bei Beispiel 2 erhalten)
Nb3(Alo.75Ge<u5)-Film ^i Beispiel 3 erhalten)
Nb3(Ga0JtAl0J)-FiIm (bei Beispiel 4 erhalten)
Nb3(Al0JiGe0^) (massives Material)
Nb3Sn-FiIm
Nb-60%Ti-5%Zr
Nb,Ga (massives Material)
-1,92
0,53
4,08
-0,13
0,53
4,08
-0,13
7,31
6,42
-0,58
6,42
-0,58
X 10"
2,83 X 10"
3,50 X 106
2,83 X 10"
3,50 X 106
7.80 X 106
5.81 X 104
7,47 X 10s
3,88 X 103
2,09 X 103
7,47 X 10s
3,88 X 103
2,09 X 103
Wie sich aus Fig. 8 ergibt, wird bei diesem Beispiel
ein supraleitendes Bauelement mit einem Nb3AI-Film erhalten, das eine ausgezeichnete kritische Stromdichte
sowohl in einem niedrigen Magnetfeld wie auch in einem hohen Magnetfeld besitzt. Demgegenüber
werden nach den herkömmlichen Techniken supraleitende Bauelemente erhalten, die eine unzureichende
kritische Stromdichte in einem niedrigen Magnetfeld oder in einem hohen Magnetfeld oder in beiden diesen
Feldern besitzen. Auf diese Weise läßt sich aufgrund der in F i g. 8 gezeigten Ergebnisse leicht verstehen, daß das
supraleitende Bauelement gemäß der Erfindung den mit den herkömmlichen Techniken hergestellten Bauelementen
sehr überlegen ist.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der ein supraleitender Film aus Nb-Ga als
supraleitendes Material verwendet wird.
Das W-Schiffchen 3, der Quarzoszillator 8 und die Abschirmplatte 10 gemäß Fig. 1 werden zum Abdampfen
von Ga und zur Steuerung der Abdampfungsrate verwendet. Bei diesem Beispiel ist keine W-Wendel 1,
kein Quarzoszillator 9 und keine Abschirmplatte 11 angewendet worden. In der gleichen Weise wie in
Verbindung mit dem Beispiel 1 beschrieben wurde, wird mit Hilfe der Abschirmplatte 4 ein Film erhalten, dessen
Nb-Geha!t konstant ist und dessen Ga-Gehalt mit einem
festen Gradienten variiert. Die Nb-Abdampfungsrate wurde auf etwa 2,5 nm/s geregelt und die Ga-Abdampfungsrate
wurde auf 0,5 bis 1,3 nm/s geregelt. Die übrigen Behandlungsbedingungen waren die gleichen
wie in Verbindung mit dem Beispiel 1 beschrieben wurde. Auf diese Weise wurde ein Nb-Ga-FiIm auf
einer Aluminiumoxid-Platte unter gleichzeitiger Vakuum-Aufdampfung von Nb und Ga erhalten.
Fig.9 zeigt die Relation zwischen der Ga-Konzentration
in dem Nb-Ga-FiIm und der kritischen Temperatur, wobei diese Relation erhalten wird, wenn
die Substrat-Temperatur als Parameter gebraucht wird. Aus Fig.9 ist ersichtlich, daß eine höhere Substrat-Temperatur
in einer höheren kritischen Temperatur resultiert, wenn die Substrat-Temperatur unter 10000C
liegt. Wenn die Substrat-Temperaturen während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes 8500C (Kurve 50),
900°C (Kurve 51), 10000C (Kurve 52) und 11000C
(Kurve 53) betragen, ergeben sich die die maximale kritische Temperatur ergebenden Ga-Konzentrationen
zu etwa 19%, etwa 21%, etwa 23% bzw. etwa 30%. Obgleich der die maximale kritische Temperatur
ergebende Ga-Gehalt somit in gewissem Umfang variiert wird, wobei die Variation von der Substrat-Temperatur
abhängt, ergibt im allgemeinen die Ga-Konzentration von etwa 25% eine höchste kritische
Temperatur im supraleitenden Film aus Nb-Ga. Der Grund, warum der die maximale kritische Temperatur
ergebende Ga-Gehalt etwas geringer als etwa 25% ist, wenn die Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes 8500C (Kurve 50) oder 9000C
(Kurve 51) beträgt, liegt darin, daß das überschüssige Ga
nicht im Gitter der Verbindungsphase des ß- W-Systeans
gebunden wird, sondern Nb5Ga3 gebildet wird. Wenn
daher die Substrat-Temperatur des Vakuum-Aufdampfungsschrittes als Parameter benützt wird, so wird eine
Relation, wie sie diagrammäßig in F i g. 10 dargestellt ist
zwischen der Ga-Konzentration in dem aufgedampften Film und der Ga-Konzentration in der Verbindungsphase des /?-W-Systems begründet Für den Fall daß die
Substrat-Temperatur 1100°C beträgt, liegt eine NbsGaj-Verbindung
vor, deren Ga-Konzentration 25% überschreitet; die kritische Temperatur ist jedoch höher als
in dem Beispiel mit niedriger Ga-Konzentration. > Infolgedessen kann aus den vorstehenden experimentellen
Ergebnissen offensichtlich geschlossen werden, daß eine hohe kritische Temperatur erhalten wird, wenn der
Ga-Gehalt im Nb-Ga-FiIm innerhalb eines Bereichs von etwa 17 bis etwa 30% liegt, d. h. wenn der Wert k in
ίο der Formel Nb*Ga innerhalb eines Bereichs von 2,3 bis
4,9 liegt. Wenn die Ga-Konzentration außerhalb des vorgenannten Bereichs liegt, wird die kritische Temperatur
stark gesenkt.
Fig. 11 veranschaulicht den Zusammenhang zwi-
r, sehen der Stärke des äußeren Magnetfelds und der
kritischen Stromdichte, welches bei typischen Beispielen beobachtet wurde, wobei diese Beispiele bzw.
Proben unter gleichzeitiger Vakuum-Aufdampfung von Nb und Ga bei einer Substrat-Temperatur von 8500C
M (Kurve 60), 900°C (Kurve 61) oder U00°C (Kurve 62)
gebildet wurden.
Fig. 12 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Aluminiumoxid-Substrat-Temperatur während
des Vakuum-Aufdampfungsschrittes und der
2) kritischen Stromdichte bei 56 χ 10'A/cm in einem
Nb - Ga-FiIm, der etwa 25% Ga enthält.
Wie sich aus Fig. 12 ergibt, wird die kritische Stromdichte bei einer Substrat-Temperatur bei der
Herstellung des Filmes unter 8500C reduziert; dies hat
»ι seine Ursache darin, daß die Bildung der Mischphase
des 0-W-Systems bei einer derart niedrigen Substrat-Temperatur schwierig ist.
Die kritische Stromdichte wird somit bei einer Substrat-Temperatur, die bei der Herstellung des Films
r, 10000C überschreitet, ebenfalls reduziert, was der
Tatsache zugesprochen wird, daß die Korngröße in dem Film bei einer derart hohen Substrat-Temperatur grob
wird. Um ein supraleitendes Material zu erhalten, das praktisch anwendbar ist, sollte dasselbe eine kritische
4(i Temperatur von zumindest 12 K und eine kritische
Stromdichte von zumindest 104 A/cm2 besitzen. Im
Hinblick auf vorstehende Erläuterungen muß bei einem Nb-Ga-FiIm die Substrat-Temperatur während des
Vakuum-Aufdampfungsschrittes innerhalb eines Be-
4ί reichs von 800 bis 1200°C liegen. Eine maximale
kritische Stromdichte wird erhalten, wenn die Substrat-Temperatur während der Vakuum-Aufdampfung bei
etwa 900° C liegt.
Bei supraleitenden Filmen, die bei diesem Beispiel
">o erhalten werden, wurde weder eine Aufspaltung noch
ein Abschälen beobachtet.
Bei einem supraleitenden Bauelement mit einem Nb- Ga-FiIm, dessen Ga-Gehalt bei etwa 25% liegt und
das in diesem Beispiel erhalten wurde, wurde die Magnetfeldstärke und die kritische Stromdichte in
gleicher Weise wie beim Beispiel 1 aufgezeichnet um die Kurve 102 gemäß Fig.8 zu erhalten; aus diesem
Kurvenverlauf läßt sich entnehmen, daß das supraleitende Bauelement den nach den konventionellen Techni-
ken hergestellten Bauelementen wesentlich überlegen ist
Dieses Beispiel 3 veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der ein supraleitender Film aus Nb-AI—Ge
als supraleitendes Material verwendet ist
Die W-Wendel 1, der Quarzoszillator 9 und die Abschirmplatte 11 der Vakuum-Aufdampfungseinrich-
(ung gemäß F i g. 1 wurden zur Abdampfung von Al und
Steuerung der AI-Abdampfungsrate benützt, während das W-Schiffchen 3, der Quarzoszillator 8 und die
Abschirmplatte 10 zur Abdampfung von Ge und Steuerung der Ge-Abdampfrate benützt wurden. In der
gleichen Weise wie bei dem Beispiel 1 wurde mittels der Abschirmplatte 4 ein Film erhalten, bei dem der
Nb-Gehalt konstant war und der Al- und Gc-Gehalt mit
einem festen, d.h. einem bestimmten Gradienten geändert wurden. Die Abdampfungsrate des Nb wird
auf etwa 2,5 nm/s geregelt bzw. reguliert, die Abdampfungsrate des Al wurde auf weniger als 0,8 nm/s und die
Abdampfungsrate des Ge wurde auf weniger als 1,1 nm/s geregelt. Die übrigen Herstellungsbedingungen
waren die gleichen wie beim Beispiel 1. Somit wurde ein Nb- Al-Ge-FiIm auf einer Aluminiumoxidplatte mittels gleichzeitiger Vakuum-Aufdampfung von
Nb, Al und Ge bei verschiedenen Substrat-Temperaturen erzeugt. Die Nb-Konzentration wurde bei 75 bis
76% beibehalten und die Al- und Ge-Konzentrationen wurden jeweils innerhalb eines Bereichs von 0 bis 25'Vo
geändert.
Die Fig. 13 zeigt den Zusammenhang zwischen der
Ge-Konzentration in dem Nb-Al — Ge-FiIm und der
kritischen Temperatur, wobei die Substrat-Temperatur
während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes als Parameter benützt wurde. Wie sich aus Fig. 13 ergibt,
resultiert eine höhere Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdampfungsschrittes in einer höheren
kritischen Temperatur. Fig. 13 zeigt Ergebnisse, die bei
einer Vakuum-Aufdampfung mit einer Substrat-Temperatur von 8500C (Kurve tO), 9000C (Kurve 41), lOOOC
(Kurve 42) und 1100°C (Kurve 43) erhalten wurden. Es
hat sich herausgestellt, daß bei einer 9000C überschreitenden
Substrat-Temperatur eine hohe kritische Temperatur erhalten wird, wenn der Ge-Gehalt in dem in
Vakuum abgeschiedenen Film etwa 5% betrug, wenn nämlich das Ge/(AI +Ge)-Verhältnis etwa 0,2 betrug.
Aus den in F i g. 13 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich,
daß diese Wirkung durch die Substitution eines Teils des Al durch Ge erreichbar ist, wenn weniger als etwa 1 '2
des Al durch Ge substituiert wird, wenn nämlich der Wert χ in der Formel Nb7(AIi _ ,Ge1) kleiner als 0,5 ist.
Fig. 14 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen der Aluminiumoxid-Substrat-Temperatur wäh
rend des Vakuum-Aufdampfungsschrittes und der kritischen Stromdichte bei 56 χ 103 A/cm für einen
Nb-Al —Ge-FiIm mit einer Zusammensetzung von
Nb^AlceGeiy). Aus Fig. 14 ist ersichtlich, daß die
kritische Stromdichte bei einer Substrat-Temperatur von unter 9000C bei der Herstellung des Filmes
erniedrigt wird, was darauf zurückzuführen ist, daß die Bildung der Misch- bzw. Verbindungsphase des
/Ϊ-W-Systems bei einer derartig niedrigen Substrat-
Temperatur schwierig ist. Außerdem ist ersichtlich, daß die kritische Stromdichte bei einer Substrat-Temperatur, die bei der Herstellung des Films 10000C
fiberschreitet erniedrigt wird; letzteres ist darauf zurückzuführen, daß die Korngröße in dem Film grob
wird. Ein supraleitendes Material, das praktisch
anwendbar ist, sollte eine kritische Temperatur von mindestens 12 K sowie eine kritische Stromdichte von
zumindest 104AiCm2 besitzen. Im Hinblick auf das
Vorstehende sollte die Vakuum-Aufdampfung im Falle eines Nb-Al—Ge-Films bei einer Substrat-Temperatur von 850 bis 1200°C durchgeführt werden.
Bei gemäß diesem Beispiel erhaltenen supraleitenden Filmen wurde weder eine Aufspaltung noch ein
Abschälen beobachtet.
Bei einem supraleitenden Bauelement, das einen Nb-AI-Ge-FiIm der Zusammensetzung von
Nb3(Alo.7iGe(u5) besitzt und bei diesem Beispiel erhalten
■> wird, wurde die Magnetfeldstärke und die kritische Stromdichte in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1
aufgezeichnet, um die Kurve 103 gemäß Fig. 8 zu erhalten; aus Fig. 8 ergibt sich in leicht verständlicher
Weise, daß das supraleitende Bauelement, das bei
in diesem Beispiel erhalten wird, gegenüber den nach den
konventionellen Techniken hergestellten Bauelementen viel besser ist.
r. Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der ein supraleitender Film aus Nb-Ga-Al
als supraleitendes Material verwendet wird.
Das W-Schiffchen 3, der Quarzoszillator 8 und die Abschirmplatte 10 der Vakuums-Aufdampfungseinrich-JU
tung gemäß Fig. 1 wurden zur Abdampfung von Ga und Steuerung der Ga-Abdampfungsrate benutzt. Die
übrige Anordnung der Einrichtung war die gleiche wie beim Beispiel 3. Die Nb-Abdampfungsrate wurde auf
etwa 2,5 nm/s, die Ga-Abdampfungsrate auf weniger als
:> 2 nm/s und die Ai-Abdampfungsrate auf weniger als
0.8 nm/s geregelt. Die Vakuum-Aufdampfung wurde 5 Minuten lang ausgeführt und die Filmdicke wurde
mittels eines Vielstrithl-Interferometers zu etwa 1 um
gemessen.
in Unter den vorstehenden Bedingungen wurde Nb, Ga und Al gleichzeitig unter Vakuum aufgedampft und auf
einem Aluminiumoxid-Substrat abgeschieden bzw. abgelagert, wobei die Substrat-Temperatur geändert
wurde. Die Atomkonzentration der Summe aus Ga und
η Al betrug bei der unter Vakuum und unter einer
Substrat-Temperatur von 850DC abgelagerten Probe 19
bis 20%, bei einer unter Vakuum und einer Substrat-Temperatur von 900°C abgelagerten Probe 21 bis 22%.
im Falle einer Substrat-Temperatur von 1000°C 23 bis
4(i 25%, und im Falle einer Substrat-Temperatur von
HOO0C 26 bis 29%. Bei jeder Probe war der Rest Nb.
Fig. 15 zeigt den Zusammenhang zwischen der Al-Konzentration in einem Nb-Ga-Al-FiIm und der
kritischen Temperatur, wobei die Substrat-Temperatur
4i während der Vakuum-Aufdampfung als Parameter
benützt wird. Aus F i g. 15 ist ersichtlich, daß eine höhere
Substrat-Temperatur während der Vakuum-Aufdampfung in einer höheren kritischen Temperatur resultiert,
wenn die Substrat-Temperatur bis 10O0°C reicht. In
ι» Fig. 15 sind die Ergebnisse veranschaulicht, die
erhalten werden, wenn die Vakuum-Aufdampfung bei Substrat-Temperaturen von 850° C (Kurve 70), 900° C
(Kurve 71), 1000°C (Kurve 72) und 11O0°C (Kurve 73)
durchgeführt wurde. Die Spitze der kritischen Tempera-
M tür wird bei einem verhältnismäßig niedrigen Al-Gehalt
beobachtet Aus den in der F i g. 15 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß diese Wirkung durch die
Substitution eines Teils von Ga durch AI erreichbar ist wenn weniger als 1/2 des Ga durch Al substituiert wird,
bo wenn nämlich der Wert χ in der Formel Nb^Gai - ,Al»)
weniger als 0,5 beträgt
Bei I1Jb- Ga- Al-Filmen, die eine Zusammensetzung
besitzen, welche eine höchste kritische Temperatur unter den bei der gleichen Substrat-Temperatur
b5 aufgedampften Proben ergibt wurden die Aluminiumoxid-Substrat-Temperatur während des Vakuun>Aufdampfungsschrittes und die kritische Stromdichte bei
56χ 103 A/cm aufgezeichnet um die in Fig. 16 veran-
schaulichten Ergebnisse zu erhalten; aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß zum Erreichen einer
kritischen Stromdichte '-on mindestens 104 A/cm2 die
Substrat-Temperatur während des Vakuum-Aufdarnpfungsschrittcs
innerhalb eines Bereiches von 800 bis 1200° C liegen sollte.
Bei supraleitenden Filmen, die gemäß diesem Beispiel hergestellt wurden, wurde weder eine Aufspaltung noch
eine Abschälung beobachtet.
Bei einem Nb-Ga-Al-FiIm der Zusammensetzung aus Nb^GaosAlni), der in diesem Beispiel erhalten
wurde, wurde die Beziehung zwischen der Magnetfeldstärke und der kritischen Stromdichte in der gleichen
Weise wie beim Beispiel 1 aufgezeichnet, um die Kurve 104 gemäß Fig.8 zu erhalten; aus der Kurve 104 in
Fig.8 läßt sich erkennen, daß das supraleitende Bauelement viel besser ist als die nach den herkömmlichen
Techniken erhaltenen Bauelemente.
Beispie] 5
Dieses Beispiel veranschaulicht eine Ausführungsform, bei der die Vakuum-Aufdampfung in der gleichen
Weise wie in Verbindung mit dem Beispiel 1 ausgeführt wurde, wobei als Substrat eine Platte aus Mo, Nb, Ta
oder W verwendet wurde, auf deren Oberfläche ein Aluminiumoxid-Film gebildet ist.
Die Bildung des Aluminiumoxid-Films kann durch ein Anoden-Oxydationsverfahren, ein Aluminiumoxid-Vakuum-Aufdampfungsverfahren
unter Verwendung einer Elektronenkanone und dergleichen erreicht werden. Wenn ein Aluminiumoxid-Film hergestellt werden soll,
der eine dichte Struktur besitzt und bei hohen Temperaturen stabil ist, so eignet sich das Vakuum-Aufdampfungsverfahren
unter Verwendung einer Elektronenkanone. Da ein Aluminiumoxid-Film, der mittels der
Anodenoxydation erhalten wird, eine grobkörnige Struktur besitzt, ist dies Verfahren zur Verwendung bei
etwa 1000° C nicht geeignet.
Bei diesem Beispiel wurde ein Aluminiumoxid-Film mit einer Dicke von 1 μΐη auf einer Metallplatte mittels
Vakuum-Aufdampfung von Aluminiumoxid auf die Metallplatte gebildet, wobei die Temperatur dei
Metallplatte höher lag als 500°C und außerdem eine Elektronenkanone verwendet wurde. In gleicher Weis«
wie in Beispiel 1 wurden Nb-Al-Filme durch Verwendung der auf diese Weise mit Aluminiumoxid
bedampften Metallplatte als Substrat hergestellt, die kritische Temperatur und die kritische Stromdichte
wurden bestimmt und deren Zusammenhang mit dei
ίο Substrat-Temperatur bei dem Vakuum-Aufdampfungsschritt
wurden geprüft Die sich hierbei ergebenden Resultate waren im wesentlichen die gleichen als sie
beim Beispiel 1 erhalten wurden, bei dem Aluminiumoxid als Substrat verwendet wurde.
Ein Nb—Ai-FiIm, der aufgrund der Durchführung dei
Vakuum-Aufdampfung bei einer Substrat-Temperatui von 900° C entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren erhalten wurde, wurde einer Vakuum-Hitzebehandlung ausgesetzt Es stellte sich heraus, daß
eine Zunahme der kritischen Temperatur durch diese Vakuum-Hitzebehandlung erzielt wurde. Vor dieser
Vakuum-Hitzebehand!ung wurde ein Aluminiumoxid-Film mit einer Jicke von etwa 1 μΐη mittels des
Vakuum-Aufdampfungsverfahrens auf der Oberfläche eines Nb-Al-Films gebildet, um eine Wieder-Abdampfung
des Al während der Vakuum-Hitzebehandlung zu verhindern. Die Vakuum-Hitzebehandlung wurde untei
jo einem Druck von 1,3XlO-4 Pa durchgeführt. Die
F i g. 17 veranschaulicht den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der kritischen Temperatur und dei
Hitzebehandlungszeit, wobei die Behandlungstemperatur 6000C (Kurve 80), 700°C (Kurve 81) oder 8000C
r> (Kurve 82) betrug. Aus den Ergebnissen in Fig. 17 isl
ersichtlich, daß bei jeder Hitzebehandlungs-Temperatur die Wirkung durch die Hitzebehandlung augenscheinlich
wird, wenn die Hitzebehandlung mehr als 0,5 Stunden durchgeführt wird, und daß der Sättigungswert
innerhalb von 100 Stunden erreicht wird.
Hierzu 9 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Supraleitfähiges Bauelement aus einem Substrat mit mindestens einer Oberfläche aus Aluminiumoxid
und auf dieser einer supraleitfähigen Schicht aus einer intermetallischen Niobverbindu;?». dadurch
gekennzeichnet, daß die Niobverbindung Nb, (Ali -»Ge») oder Nb*(Gai -xAlx) mit
23<y<4,O;23<Jt<4^undO<xiO3isL
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Blech und auf
diesem einer Aluminiumoxidschicht besteht und das Blech aus Mo, Nb, Ta, W, rostfreiem Stahl oder
Superlegierungen besteht
3. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach einem der Ansprüche 1 oder 2 durch
Aufdampfen der Legierungskomponenten im Vakuum bei einer Substrattemperatur im Bereich von
etwa 850° C und darüber, dadurch gekennzeichnet, daß die Nbx(Ga1 _,A1»>
oder NbjAJ- oder Nb*Ga-Schicht bei einer Substrattemperatur von
800-12000C und die Nb,(Ali_»Ge»)-Schicht bei
850-12000C aufgedampft wird, wobei 2,3SyS4,0;
2,3 S JtS 4,9 und 0<xS 0,5 sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumoxidschicht im Vakuum
auf eine Metallplatte aufgedampft wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bauelement
mindestens 0,5 h bei 600 - 800° C tempert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP47099801A JPS529517B2 (de) | 1972-10-06 | 1972-10-06 | |
JP521773A JPS533636B2 (de) | 1973-01-10 | 1973-01-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350161A1 DE2350161A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2350161B2 true DE2350161B2 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=26339120
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350161A Ceased DE2350161B2 (de) | 1972-10-06 | 1973-10-05 | Supraleitfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4001481A (de) |
DE (1) | DE2350161B2 (de) |
FR (1) | FR2202386B1 (de) |
GB (1) | GB1393350A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5474834A (en) * | 1992-03-09 | 1995-12-12 | Kyocera Corporation | Superconducting circuit sub-assembly having an oxygen shielding barrier layer |
DE19852325C1 (de) * | 1998-11-12 | 2000-05-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Erzeugen eines kontinuierlichen Dampfstromes enthaltend eine Verbindung, in der Gallium in einwertiger Form vorliegt, Verdampfungstiegel zum Verdampfen einer Substanz sowie Verwendung des Verdampfungstiegels in einer Vakuumbeschichtungsvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472694A (en) * | 1961-05-26 | 1969-10-14 | Rca Corp | Deposition of crystalline niobium stannide |
US3328200A (en) * | 1963-09-23 | 1967-06-27 | Gen Electric | Method of forming superconducting metallic films |
CH431672A (de) * | 1964-08-28 | 1967-03-15 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Bändern |
DE1256507B (de) * | 1964-12-12 | 1967-12-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten |
US3549416A (en) * | 1965-06-01 | 1970-12-22 | Gulf Energy & Environ Systems | Process for forming superconductive materials |
US3620833A (en) * | 1966-12-23 | 1971-11-16 | Texas Instruments Inc | Integrated circuit fabrication |
US3506940A (en) * | 1967-05-02 | 1970-04-14 | Bell Telephone Labor Inc | High transition temperature superconductor and devices utilizing same |
US3552352A (en) * | 1968-02-13 | 1971-01-05 | Du Pont | Electron beam vaporization coating apparatus |
US3615881A (en) * | 1968-10-15 | 1971-10-26 | Air Reduction | Method of forming flux pinning sites in a superconducting material by bombardment with an ion beam and the products thereof |
CA952739A (en) * | 1971-04-26 | 1974-08-13 | Eugene G. Szklarz | High-transition-temperature superconductors in the nb-al-ge system |
-
1973
- 1973-10-02 GB GB4599773A patent/GB1393350A/en not_active Expired
- 1973-10-05 FR FR7335640A patent/FR2202386B1/fr not_active Expired
- 1973-10-05 DE DE2350161A patent/DE2350161B2/de not_active Ceased
- 1973-10-05 US US05/403,883 patent/US4001481A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2202386A1 (de) | 1974-05-03 |
DE2350161A1 (de) | 1974-05-22 |
GB1393350A (en) | 1975-05-07 |
FR2202386B1 (de) | 1978-11-03 |
USB403883I5 (de) | 1976-03-23 |
US4001481A (en) | 1977-01-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854238T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Elements. | |
DE3531085C2 (de) | ||
DE3854754T2 (de) | Supraleitende Schaltungen aus Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1483246A1 (de) | Verfahren zur Herstellung amorpher Legierungen | |
DE3650500T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundsupraleiters | |
DE2628366B2 (de) | Verfahren zur herstellung duenner einkristallschichten | |
DE69012731T2 (de) | Oxydsupraleiter und verfahren zur herstellung. | |
DE1665250C2 (de) | Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3810243C2 (de) | Supraleitende Dünnfilme und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3855627T2 (de) | Supraleitende keramische Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2635741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen | |
DE68917779T2 (de) | Josephson-Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69029234T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnschichtsupraleitern und supraleitenden Einrichtungen | |
DE69227274T2 (de) | Supraleitender Gegenstand und Verfahren zur Herstellung diesen supraleitenden Gegenstand | |
DE2350161B2 (de) | Supraleitfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2541689C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters | |
DE1771572A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht | |
DE68914921T2 (de) | Prozess zur Herstellung thalliumartiger supraleitender Dünnfilme. | |
DE1000115B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschichtkristallen mit PN-UEbergang | |
DE3889371T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Keramiken. | |
DE2533897C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Schicht aus InSb | |
DE3815460C2 (de) | ||
DE69408261T2 (de) | Oxydsupraleiter und Verfahren zur Herstellung | |
DE69312199T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metall-Oxid und so erhaltenes Metal-Oxid | |
DE69004148T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer oxydsupraleitenden Schicht. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8225 | Change of the main classification |
Ipc: H01L 39/12 |
|
8226 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01B 12/00 |
|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8228 | New agent |
Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8235 | Patent refused |