DE2635741C2 - Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für HochfrequenzanwendungenInfo
- Publication number
- DE2635741C2 DE2635741C2 DE2635741A DE2635741A DE2635741C2 DE 2635741 C2 DE2635741 C2 DE 2635741C2 DE 2635741 A DE2635741 A DE 2635741A DE 2635741 A DE2635741 A DE 2635741A DE 2635741 C2 DE2635741 C2 DE 2635741C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- layer
- niobium
- vapor
- nbisn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 78
- 239000010955 niobium Substances 0.000 title claims description 62
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 title claims description 56
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 40
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Nb+5].[Nb+5] URLJKFSTXLNXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 tin halogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N niobium pentoxide Inorganic materials O=[Nb](=O)O[Nb](=O)=O ZKATWMILCYLAPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 67
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 17
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 12
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 12
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 10
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J tin(iv) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Sn+4] YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 3,6-dihydroxy-8,8-dimethyl-1-oxo-3,4,7,9-tetrahydrocyclopenta[h]isochromene-5-carbaldehyde Chemical compound O=C1OC(O)CC(C(C=O)=C2O)=C1C1=C2CC(C)(C)C1 BDEDPKFUFGCVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 description 1
- 101150050048 SNCB gene Proteins 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910000484 niobium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000010957 pewter Substances 0.000 description 1
- 229910000498 pewter Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C10/00—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
- C23C10/06—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases
- C23C10/08—Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using gases only one element being diffused
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/14—Metallic material, boron or silicon
- C23C14/16—Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/918—Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
- Y10S505/919—Reactive formation of superconducting intermetallic compound
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49014—Superconductor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren /um Herstellen einer supraleitfähigen NbiSn-Schicht auf einer Nioboberfläche
für Hochfrequenzanwendungen, bei dem in Anwesenheit einer Zinnquelle durch Erhitzen eine
Zinndampfatmosphäre gebildet wird und die supraleitfähige NbiSn-Schicht dadurch hergestellt wird, daß bei
erhöhter Temperatur aus der Zinndampfatmosphäre Zinn in die Nioboberfläche eindiffundiert wird.
Supraleitfähige Einrichtungen ^m Betrieb mit
hochfrequenten elektromagnetischen Feldern, deren Frequenzen bis über 10 GHz reichen, können als
Resonatoren und Separatoren für Teilchenbeschleuniger oder auch als Hochfrequenziresonatoren /u anderen
Zwecken, beispielsweise als Frequenznormale, verwcn
det werden und dabei insbesondere als Hohlraumresonatoren oder als Resonatorwendeln ausgebildet sein.
Supraleitende Hohlraumresonaioren werden im allge
meinen in einem Frequenzbereich zwischen I und 15GHz. supraleitende Resonatorwendeln im Bereich
um 100 MHz betrieben. Als Supraleitermatenalien für
solche Resonatoren sind vielfach Niob und gelegentlich at'-h Blei vorgesehen.
Bei solchen supraleitenden Einrichtungen strebt man eine hohe Güte Q und im allgemeinen auch eine
möglichst hohe, unter Einwirkung von Hochfrequenz feldern gemessene kritische magnetische Flußdichte
fl," an, um die supraleitenden Einrichtungen mit
möglichst großer Hochfrequenzlnstung hei gleich/eilig
niedrigem Obcrflachenwiderst.ind betreiben zu können
Wird nämlich die kritischen m.ijjMelische 1 lußdii hie //,
überschritten, so steigen die Verluste siiirk an, der
Oberflächenwiderstand nimmt erheblich zu und das elektromagnetische" Feld bricht zusammen. Eine obere
Grenze für die kritische magnetische FlulJdichte //,-"ist
dabei die sogenannte theinuidynamische kritische
Flußdichle Ii,. Da diese FluLklichie bei NbiSn höher liegt
als bei reinem Niob, ist an einer Nb1Sn-Oberfläche eine
höhere kritische Flußdiclue /?,·» zu erwarten als an einer
Nioboberfläche. Ferner hat Nb1Sn auch eine erheblich
höhere kritische Temperatur als Niob, so daß seine thermische Stabilität entsprechend größer ist, Das
NbiSn ist somit für höhere Betriebstemperaturen als ^,
Niob geeignet. Es ist deshalb für NbjSn-Oberfläehen
insbesondere ein Betrieb bei der Temperatur des siedenden flüssigen Heliums von etwa 4,2 K möglich,
während entsprechende Nioboberflächen aufgrund ihrer Hochfrequenzverluste bei wesentlich geringeren
Temperaluren betrieben werden müssen.
Es sind deshalb auf Niobresonatoren dünne Schichten von NbjSn aufgebracht worden, indem zunächst auf
dem Niobresonator Zinn aufgedampft und dieser dann einer Wärmebehandung unterzogen wurde. Mit solchen j -,
Oberflächenschichien kann eine Güte Qa von etwa 10M
bei 2,8 GHz und eine kritische magnetische Flußdichte S1-" von iitwa 25 mT erhalten werden (vgl. »Siemens-Forschungs-
und Entwicklungsberichte« 3 [1974], Seite 96).
Bei einem solchen Verfahren iritt jedoch die
Schwierigkeit auf,daß das aufgedampfte Zinn 'u Beginn
der Wärmebehandlung schmilzt und beispielsweise bei der Innenbeschichtung von Hohlraumresonaioren leicht
an der Innenfläche entlang zur tiefsten .Stelle des >-,
Hohlraumes laufen kann, bevor genügend Zinn /ur Bildung einer ausreichend dicken NbiSn-Schicht in die
Nioboberfläche eindiffundiert. Man kann deshalb praktisch nur sehr dünne Zinnschicht aufdampfen und
muß das Aufdampfen und die anschließende Wärmebe j»
handlung mehrfach wiederholen, damit eine ausreichende Menge Zinn /ur Bildung der NbiSn-Sehicht in die
Nioboberfläche eindiffundieren kann.
F'erner ist bekannt, die mit einer Nb.Sn Schicht /u
versehenden Niobteile in einem geschlossenen Reak- η
lionsgefäß. beispielsweise einer abgeschlossenen, eva
kuierten Quar/ampuHe. bei erhöhter Temperatur von etwa 1000 C einer Zinndampfatmosphäre auszusetzen,
aus der das Zinn unter Bildung der gewünschten NbiSn-SchicHt in die Oberfläche eindiffundiert. Mit
diesem Verfahren lassen sich NbiSn-Schichten von einigen Mikrometer Dicke mit Güten Qn von etwa IOM
und kritischem magnetischen Flußdichten B," von über 4OmT bei 1,5 K erhalten (»TEF'E Transactions on
Magnetics«. Vol. MAGl I. Nr. 2. März 1975. Seilen 420 r.
bis 422). Oas geschlossene Reak ionsgefäß dieser Vorrichtung muß jedoch im allgemeinen beim Öffnen
nach der Beschichtung /erstört v/erden. Da insbesondere /um Beschichten größerer Niobteile entsprechend
großer Gefäße, beispielweise Ampullen, erforderlich ·,(>
sind, ist das bekannte Verfahren entsprechend aufwendig. Darübf-r hinaus bleiben auch beim Arbeiten mit
einem geschlossenen Reaktionsgefäß die bei dem oder nach dem Abschmelzen entstehenden Gase in dem
Reaklionsbereich eingeschlossen. Diese Gase können -,-,
zu Störungen der Nb iSn Schicht führen. Gerade die
Qualität dieser NbiSn Oberflächenschicht ist jedoch von entscheidender Bedeutung, da die Findringnefe der
hoihfreqiicnlen Ströme und I eider in die Siipr.ilcilober
fluche nur elwa 0.1 bis 0.2 μπι betragt wi
Zur Vermeidung dieser bei geschlossenen Keaklionsgefäßen
auftretenden .Schwierigkeiten können auch offene Rcaktionskainmcrn vorgesehen werden, bei
denen innerhalb des Reäklioiisbereiclics vorhandene
b/w. auftretende· Gase abgesüngt werden können, hi
Dabei muß der Keaklionsbereieh so weil abgedichtet
sein, daß (rolz tier offene}' Reaktionskainnier innerhalb
dieses Reaklionsbcrciches ein für die Bildung der NbiSn-Schicht in verhältnismäiJig kurzer Zeit ausreichender
Zinndampfdruck aufrechterhalten wird und ein Wegdiffunciieren von zuviel Zinn vermieden wird.
Bei den zuletzt angeführten, bekannten Verfahren, bei denen eine NbjSn-Schicht gebildet wird, indem die
Niobteile bei erhöhter Temperatur von etwa lOOO'C" einer Zinndampfatmosphäre ausgesetzt werden, besteht
jedoch allgemein die Gefahr, daß die Nioboberflächenteile nur ungleichmäßig beschichtet werden. So werden
beispielsweise auf den fertig beschichteten Oberflächenteilen Stellen in oft punktförmig fein verteilter Form
beobachtet, an denen gar keine oder nur wesentlich dünnere NbjSn-Schichten vorhanden sind. Diese Störungen
können vielfach durch aufwendige Zusatzmaßnahmen wie beispielsweise eine Voranodisierung der zu
beschichtenden Oberflächenteile in Verbindung mit einem Temperaturvorlauf einer Zinnquelle gegenüber
diesen Oberflächenteilen vermindert werden. Bei gleichzeitiger Anwendung dieser beiden Zusalzmaßnahmen
können stets etwa gleich gute Werte der Güte und der kritischen magnetischen Fmi.idichte erhalten
werden. Man vermutet nämlich, daß die Keimbildung der NbiSn-Schicht bei einem hohen Zinnangebot an der
Nioboberfläche homogener abläuft. Eine Zinnquel';? auf
höherer Temperatur als die Nioboberfläche führt /u einem s.arkeren Zinnangebot. Andererseits verhindert
eine Oxidschicht zunächst eine direkte Wechselwirkung des Zinns mit dem metallischen Niob. Bei Temperaturen
von b00 C wird jedoch der Sauerstoff von dem Niobmatenal aufgenommen, und ein dünner Zinnfilm
tritt dann in Kontakt mit dem metallischen Niob. Dies
führt zu einer dichten, gleichmäßigen NbiSn-Schicht. Es
wurde nämlich festgestellt, daß sich auf nur teilweise anodisierten Niobproben die anodisierten Flächenteile
mit einer gleichmäßigen NbiSn-Schicht überziehen,
während die nichtanodisierten Flächenteile nur unvollständig
beschichtet werden.
Die genannten Zusat/maßnahmen sind jedoch bei
ungünstiger geometrischer Form der zu beschichtenden Flächen schwer anzuwenden, da sie an sogenannten
abgeschatteten Stellen nur wenig zur Wirkung kommen können und sich dort nach wie vor eine ungleichmäßige
Beschichtung mit den erwähnten Störungen ausbilden kann. Diese Gefahr ist beispielsweise bei Hohlraumresonatoren
vom TMom-Typ besonders gro".
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein einfacheres Herstellungsverfahren von supraleitfähigen
NbiSn-Schichten auf Nioboberflächen für Hochfrequenzanwendungen anzugeben, bei dem die Schwierigkeiten
der bekannten Verfahren nicht oder nur in unwesentlichem Umfang auftreten. Insbesondere soll
eine gleichmäßige Beschichtung der Nioboberflächer. ermöglicht werden, ohne daß die Güte und die kritische
magnetische Flußdichte der nach dem Verfahren cr/eugten NbiSn-Schichten gegenüber den bekannten
Verfahren wesentlich vermindert werden
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen, daß eine
ZinndampfatmospHre gebildet wird, die zusätzlich eint.·
leichtfluchtige Zinnvcrbindung im gasförmigen Zustand
enthält, deren Sättigungsdampfdruck in einem Temperaturbereich
Zwischen 200 Und 10000C bei Jeweils
gleicher Tempera tür wie der des Zinns wesentlich höher als der Sätligtingsdampfdruck des Zinns, und daß die mil
der NbiSn-Sehicht /t versehenden Oberflächenteile /ur
Bildung der NbiSn-Schicht in dieser Atmosphäre eine bestimmte Zeitlang auf einer Temperatur /.wischen ')()()
und 1500"C gehalten werden.
Die Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß durch das Vorhandensein
einer bei Reaktionstemperatur gasförmigen Zinnverbindung in der Zinndafnpfatmosphäre eine gleichmäßige
Beschichtung der gesamten zu beschichtenden Oberflächehleile liiii Nb)Sn- ermöglicht wird, ohne daß
die Gefahr von Äbschatiurigeh besteht. Das Verfahren
ist besonders einfach und die Beschichtungsbedingungen wesentlich unkritischer, da überraschenderweise
auf einen Temperaturvorlauf der Zinnquelle und gegebenenfalls auch auf eine Voranodisierung der zu
beschichtenden Oberflächenteile verzichtet werden kann. Darüber hinaus können mit dem Verfahren
jederzeit etwa gleich hohe Werte der Güte Qo und der kritischen magnetischen Flußdichte Β,·" der NbjSn-Schichten
erhalten werden. Es treten also nur unwesentliche Schwankungen dieser Werte auf.
Oberflächcnleilc zusammen mit der Zinnquellc in eine
cvakuierbarc Rcaktionskammcr eingebracht werden und kann diese Kammer nach dem Evakuieren derart
erhitzt werden, daß sich die Zinnquelle eine vorbestimmte Zeitlang auf höherer Temperatur als die
Oberflächenieile befindet. Mit einem solchen Tcmpcniturvorlauf
der Zinnquclle lassen sich verhältnismäßig dicke NbjSn-Schichlen ausbilden.
Nach einer Weilerbildung der Erfindung können vorteilhaft vor einer Beschichtung der Nioboberflächc
diese zunächst anodisch oxidiert werden. Mit diesem Verfahrcnsschritl lassen sich auf den Niobobcrflächenteilen
besonders gleichmäßige und dicke NbiSn-Schichten ausbilden.
Durch die anodischc Oxidation wird zweckmäßig auf den mit der NbjSn-Schichl zu versehenden Niobober·
flächenteilen eine 0.01 bis 0.3 μηι dicke Niobpcntoxid
Der TeiTi^ersturbsreich zwischen 900 und 15000C ist schicht er?eutJt Oxidschichten mit einer Dicke von
für die Bildung der NbjSn-Schichten besonders günstig.
Unterhalb von etwa 9000C besteht nämlich die Gefahr, daß sich unerwünschte zinnreiche Phasen des Systems
Niob-Zinn bilden. Oberhalb von 1500" läßt sich dagegen
das Wachstum der NbjSn-Schichten nur noch schlecht kontrollieren.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung erfolgt vorteilhaft das Erhitzen zur Bildung der NbjSn-Schichl
in Anwesenheit einer Zinnquelle. Hierdurch läßt sich nämlich ein zu starkes Abdampfen von Zinn von der
Nioboberfläche vermeiden und kann gegebenenfalls noch zusätzliches Zinn zur Bildung der NbjSn-Schicht
aus der Atmosphäre aus Zinndampf und der gasförmigen Zinnverbindung nachgeliefert werden.
Vorteilhaft wird eine Zinndampfatmosphärc ausgebildet welche die Zinnverbindung in solcher Menge
enthält, daß während des Erhitzens der Dampfdruck der
Zinnverbindung zumindest kurzzeitig wesentlich höher als der Dampfdruck des Zinns ist. Vorteilhaft kann der
Dampfdruck der Zinnverbindung, die beigegeben wird oder sich erst bildet, mindestens lOmal. vorzugseise
mindestens 50mal größer als der Dampfdruck des Zinns sein. Mit dieser Maßnahme wird eine ungleichmäßige
Zinnabscheidung auf den zu beschichtenden Oberflächenteilen verhindert.
Bei dem Herstellungsverfahren nach der Erfindung kann der Zinndampfatmosphäre eine gasförmige
Zinnverbindung beispielsweise dadurch beigemengt werden, daß vor dem Erhitzen dem Vorrat der
Zinnquelle eine vorbestimmte Menge einer entsprechenden Zinnverbindung zugegeben wird. Eine geeignete
Zinnverbindune ist insbesondere ein Zinnhalogen wie SnFi oder SnCb. Darüber hinaus können auch andere
leichtflüchtige Substanzen zugegeben werden, deren , Dampf sich bei Erhitzung mil dem von der Zinnquelle
hervorgerufenen Zinndafnpf zu einer entsprechenden Zinnverbindung umsetzt. Als solche Substanz ist
beispielsweise Flußsäure oder Salzsäure geeignet. Die genannten Verbindungen gewährleisten eine besonders
gleichmäßige Ausbildung einer NbjSn-Schicht auf den Nioboberflächenteilen.
Man kann bei dem Verfahren der Erfindung die Beschichtung der Oberflächenteile in einer evakuierten,
geschlossenen, beispielsweise abgeschmolzenen Reaktionskammer durchführen. Vorteilhaft kann jedoch auch
eine offene Reaktionskammer vorgesehen werden, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung
Akt. Z. P 25 32 570.6 vorgeschlagen wird.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung können vorteilhaft die zu beschichtenden
weniger als 0,01 μηι zeigen nämlich praktisch noch
keine vorteilhafte Wirkung auf die Eigenschaften der später sich bildenden NbiSn-Schicht, während bei
Überschreitung einer Schichtdicke von 0,3 μηι bei der
anodischen Oxidation sich leicht unerwünschtes Oxid von grauer Farbe bilden kann.
Ferner können vorteilhaft die Niobobcrfläclientcilc so lange auf der Temperatur zwischen 900 und 1500'
gehalte·;'· werden, bis auf ihnen eine NbjSnSchichl mit
einer Dicke zwischen 0.5 und 5 μηι gebildet ist. Die
Dicke dieser Schicht kann also durch entsprechende
jo Bemessung der Erhitzungszeil eingestellt werden. Einerseits sind solche Schichten dick genug, daß die
elektromagnetischen Felder und Ströme nur in die NbjSn-Schicht und nicht in die darunterliegende
Niobschicht eindringen. Sonst wäre nämlich insbeson-
j) dere die Güte und die kritische magnetische Flußdichte
der Oberflächenteile nicht durch die NbjSn-Schicht sondern durch die darunterliegende Niobschicht bestimmt.
Zum anderen sind die NbjSn-Schichten der erwähnten Dicke aber auch wiederum so dünn, daß in
•»ο der NbiSn-Schicht entstehende Verlustwärme auf sehr
kurzem Wege an das Niob, dessen Wärmeleitfähigkeit höher ist als die des Nb)Sn. und von dort in das beim
Betrieb der Einrichtung mit dem Niobkörper in Gerührung stehende Kühlmittel abgeleitet werden
kann.
Die Hochfrequenz-Eigenschaften der gebildeten NbjSn-Schicht können noch weiter verbessert werden,
wenn auf der erzeugten NbiSn-Schichl durch anodische
Oxidation eine Oxidschicht erzeugt und anschließend chemisch wieder abgelöst wird. Das Erzeuge und
Ablösen der Oxidschicht kann dabei auch mehrfach wiederholt werden (vgl. IEEE Transactions on Magne-
. ,--.tics. Vol. MAG-Ii;, No: 2. 1975, Seiten 420 bis 422 und
'deutsche Ofrenregungsschrift 24 28 867).
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen
wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig-1 als Ausführungsbeispiel schematisch ein Ausschnitt
aus einer zur Durchführung des Verfahrens nach
bO der Erfindung geeigneten Reaktionskammer veranschaulicht ist. Fig.2 zeigt schemaiisch eine weitere
Ausführungsform einer solchen Kammer.
Die in Fig. 1 als Längsschnitt dargestellte Vorrichtung
enthält ein tropfförmiges Bauteil 1 aus Niob hoher Reinheit, das für einen kreiszylinderförrnigcn Hohlraumresonator
vom TEnn-Feldtyp für eine im X-Band-Bereich
liegende Frequenz von 9,5 GHz vorgesehen ist und das beispielsweie aus der Zeitschrift »Cryogenics«
16 (1976), Seiten 17 bis 24 bekannt ist. Der
Innendurchmesser und die Innenhohe dieses Niobleils 1
beiragen beispielsweise jeweils 41 mni. Di« zu beschich*
tehderi Obefflächenieile des Nkiblcils Il sind durch
mehrmaliges Polieren sehr glatt gearbeitet.
Zur Herstellung einer supraleitfähigen NbjSn-Sc'hichl
auf df··· Innenfläche des tropfförmigen Niobleils ί dient
das Verfahren nach der Erfindung. Hierzu kann vorteilhaft die Innenfläche des Niobleils durch ähodischc
Oxidation zunächst mil einer Niobpentoxidschichl 2 verschen werden. Ein entsprechendes Verfahren ist
beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 21 06 628 bekannt. Die Dicke der so erzeugten Oxidschicht liegt
dabei vorteilhaft zwischen 0,01 und 0,3 μιτι, vorzugsweise
bei etwa 0,1 μηι. Anschließend wird dann das
beschichtete Niobteil I in ein Quarzrohr 31 eingebracht, das eine evakuierbare Reaktioni.kammer bildet. Das
Niobteil 1 wird dabei auf ein ebenfalls aus Niob bestehendes Unierteil 4 gestellt, in dessen Mitte sich
eine Verliefung 5 befindet, in die ein Zinnvorrat 6 eingebracht ist. Die Reinheit des Zinns ist zweckmäßig
größer als 99.96%. Das Niobteil I und das Niobunterteil
4 bilden einen gegenüber dem rentlichen Volumen des Quarzrohres 3 abgegrenzten Reaktionsbereich, der
sowohl die Zinnquelle 6 als auch die mit der NbjSn-Schichl zu versehende, anodisch oxidierende
Innenfläche 2 des Niobleils 1 enthält. Die Stirnfläche des Niobleils 1 liegt dabei auf der Oberfläche des
Niobunterteils 4 auf. Neben der in dem Unterteil 4 vorgesehenen Vertiefung 5 ist eine weitere, vergleichsweise
kleinere Vertiefung 7 vorgesehen, in die eine vorbestimmte, geringe Menge eines Substrates 8
eingebracht wird. Als Substrat sind vorteilhaft leichtflüchtige Zinnverbindung wie beispielsweise Zinnhalogene,
vorzugsweise Zinnfluorid oder Zinnchlorid, oder auch geringe Mengen anderer Substanzen wie beispielsweise
Flußsäure oder Salzsäure vorgesehen, die im fasförmigen Zustand mit Zinndampf eine gasförmige
Zinnverbindung eingehen.
Um im gleichen Arbeitsgang noch einen weiteren Resonator mit einer NbjSn-Schichl versehen zu können,
ist auf das Niobteil 1 noch ein zweites Niobunterteil 9 gelegt, das dem Niobunterteil 4 entspricht und auf das
ein weiteres tropfförmiges Niobteil 10 gestellt ist.
Die Quarzampulle 3 mit den auf einem Quarzrohrstück
11 turmförmig übereinander angeordneten Teilen 4, 1, 9 und 10 wird nun bei Zimmertemperatur so lange
evakuiert, bis an ihrem offenen, in der Figur nicht dargestellten Ende ein vorgegebener Druck sich
einstellt. Zu Beginn des Beschichtungsvorganges wird die Quarzampulle 3 in einen in der Figur nur
angedeuteten, senkrecht stehenden, rohrförmigen Widerstandsofen 13 mit einer Temperatur von etwa
-" 750°C eingeführt Die Temperatur des Ofens 13 wird
dann auf etwa 1050° C erhöht, so daß die Niobteile allmählich diese Temperatur annehmen. Dabei verdampft
ein Teil des Zinns aus der Zinnquelle 6 und vollständig das leichtflüchtige Substrat 8. Es bildet sich
so eine Atmosphäre aus Zinndampfund dem Dampf der Zinnverbindung aus. Die Substratmenge wird dabei
vorteilhaft so bemessen, daß der Dampfdruck der Zinnverbindung mindestens lOmail, vorzugsweise mindestens
50maI größer als der Zinndampfdruck ist.
Die Niobteile werden dann eine vorbestimmte Zeitlang, beispielsweise etwa 3 Stunden lang, auf der
Temperatur von 1050" C gehalten. Während dieser Zeit
bildet sich an der Innenfläche des Niobteils 1 eine Nb3Sn-Schicht hoher Güte und hoher kritischer
magnetischer FJußdichtc aus. Mit der Länge dieser Reaktionszeit kann die Dicke der erzeugten NbjSn-Schichl
beeinflußt werden. Diese Zeit wird zweckmäßig so gewählt, daß die Dicke dieser Schicht zwischen 0,5
und 5 μηι liegt.
Durch einen gegebenenfalls Vorgesehenen Temperaturvorlauf der Zinnquelle, d. h. durch eine stärkere
Erwärmung der Zinnquelle gegenüber den zu beschichtenden
Oberflächenleiter«' des Niobteils 1 kann die Dicke
der NbjSn-Schicht auf diesen Öberflächenteilen ebenfalls
deutlich beeinflußt werden. Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist jedoch ein solcher Verfahrensschritt, der mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden
ist, nicht unbedingt erforderlich. Auch ohne Temperaturvorlauf können gleichmäßige, wenn auch
verhältnismäßig dünne NbiSn-Schichten erhalten werden. Ein Tempcralurvorlauf der Zinnquelle kann
beispielsweie dadurch erreicht werden, daß das Quarzrohr 3 in den Ofen 13 nur soweit eingeführt wird.
daß die Zinnquelle 6 in Höhe der Oberkante des Ofens angeordnet ist. Diese Position der Oberkante ist in der
Figur durch eine gestrichelte Linie 14 angedeutet.
Sind die Parameter des Verfahrens so gewählt, daß zu dicke NbjSn-Schichten erhalten werden, so wirkt sich
dies jedoch kaum auf die Güte und kritische Flußdichtc dieser Schichten aus, da zu dicke Schichten nämlich
durch Oxipolieren auf ihre optimale Schichtdicke abgearbeitet werden können.
Nach Abschluß der Reaktionszeit wird die Quarzam-
jo pulle 3 langsam abgekühlt und die NbiSn-Schicht
gereinigt.
Die so hergestellten NbjSn-Schichten können anschließend vorteilhaft gemäß der deutschen Offenlegungsschrift
24 28 867 nachbehandelt werden, indem auf ihnen durch anodische Oxidation eine Oxidschicht
erzeugt wird und diese Schicht anschließend chemisch wieder abgelöst wird.
Die Meßergebriisse zweier Versuche gemäß dem vorbeschriebenen Verfahren nach der Erfindung sind in
der folgenden Tabelle wiedergegeben: In einem erster
Versuch wurde die Innenfläche des Niobteils durch anodische Oxidation mit einer etwa 0,1 μπι dicken
Niobpentoxidschicht versehen. Nach Evakuierung der Quarzampulle 3 bei Zimmertemperatur wurde diese so
weit in einen rohrförmigen Widerstandsofen 13 mit einer Temperatur von etwa 1050° C abgesenkt, daß die
Oberkante des Niobteils 4 mit der Oberkante des Ofens 13 abschloß. In dieser Stellung wurde die Anordnung
eine Stunde lang belassen, wobei sich die Niobteile 4,1, 9 und 10 auf unterschiedliche, von unten nach oben
abnehmende, jedoch innerhalb des jeweiligen Bauteiles annähernd homogene Temperaturen aufheizten. Zwischen
dem topfförmigen Niobteil 1 und dem Niobteil 4
• "mit der Zinnquelle 6 und dem Substrat 8 stellte sich dann
nach etwa 12 Minuten eine Temperaturdifferenz von etwa 600° ein. Diese Temperaturdifferenz verringerte
sich bei länger andauernder Erhitzung wieder. Nach einer Stunde betrug die Temperatur des Niobunterteils
4 etwa 830° und die Temperatur des Niobteils 1 etwa 750°.
Nach dieser Anfheizzeit mit dem Temperaturvorlauf der Zinnquelle 6 wurde die Quarzampulle 3 vollständig
in den Ofen 13 abgesenkt Durch zusätzliche Maßnahmen war vorgesehen, daß die Temperatur des Ofens in
Nähe der Zinnquelle 6 etwa 11000C betrug, so daß die
Temperatur der Zinnquelle während der sich anschließenden, etwa drei Stunden dauernden Hauptreaktionszeit
geringfügig, d. h. um einige Grad Celsius, erhöht
war. Als Substrat 8 wurden 40 jig Zifirifluofid verwendet.
Die nach diesem Verfahren hergestellte NbjSn-Schicht
war verhältnismäßig dick und wurde deshalb einer Oxipolierung unterzogen.
Gegenüber dem ersten Versuch war in dem zweiten Versuch der Teaiperaturvorlauf der Zinnquelle im
Vergleich zu den zu beschichtenden Niöböbefflächenteilen
nur unwesentlich ausgeprägt. Die Dicke der erhaltenen NbjSn-Schicht war deshalb geringer. Die
übrigen Versuchsbedingungen entsprachen denen des ersten Versuches.
Versüchs-
Nr. |
Q
4,2 B= |
K
.1 |
mT | 4,2 K | ΙΟ« | 1*5 |
K
:1 |
HiT |
1 | 1,7 | 109 | 9,0 · | 108 | 4,6 | 109 | ||
2 | 13 | 109 | 6,9 · | 2,2 | i | ΙΟ9 | ||
1,5 K
Brac [mT]
4,2 K 1,5 K
3,7 · loa
1,5 · ΙΟ«
1,5 · ΙΟ«
79,2
89.4
89.4
79,6
88,0
88,0
Außer Resonatoren vom TEoio-Typ gemäß F i g. I können mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung
insbesondere Euch sndere Resonatoren, beisnie!sweise
solche vom TMoio-Typ oder Resonatorwendeln mit Nb)Sn-Schichten hoher Güte und hoher kritischer
magnetischer Flußdichte versehen werden. In F i g. 2 ist eine entsprechende Vorrichtung angedeutet.
Auf dem Boden des in Fig.2 als Längsschnitt nur
teilweise ausgeführten, senkrecht stehenden Quarzrohres 3 steht ein Distanzrohr 11 aus Quarz, auf dem ein
topfförmiges Niobunterteil 15 angeordnet ist. Am Boden des Niobunterteils ist ein Zinnvorrat 6 vorgesehen,
dem eine geringe Menge eines leichtflüchtigen Substrates 8, beispielsweise 20 μg Zinnfluorid, beigemengt
ist. Über dieses Gemisch ist ein Niobabdeckblech 17 gestülpt, das die Form des Mantels eines Kegelstumpfes hat. Durch seine obere, zentrale öffnung 18
kann bei Erhitzen der Zinnquelle 6 und des Substrates 8 ein Gasgemisch aus Zinn und einer Zinnverbindung in
einen auf dem Niobunterteil 15 stehenden Niobresonator 20 vom TMoio-Typ gelangen und dessen Innenraum
21 ausfüllen. Ein entsprechender Resonator ist beispielsweise aus der Zeitschrift »Cryogenics« 16 (1976), Seiten
17 bis 24 bekannt Zur Ausbildung der Atmosphäre aus dem Dampf des Zinns und der Zinnverbindung wird die
Vorrichtung in einen in der Figur nicht dargestellten, beispielsweise auf 750° vorgeheizten Ofen eingeführt.
Der Ofen kann dem Ofen 13 nach Fig. 1 entsprechen. Daran anschließend v/ird die Temperatur in der
Vorrichtung mindestens auf 900 und höchstens auf 1500°C, vorzugsweise auf 1050°C, erhöht, um eine
gleichmäßige Nb3Sn-Schicht an den Innenflächen des Niobresonatoren 20 zu erzeugen.
Um im gleichen Arbeitsvorgang noch weitere Resonatoren mit einer NbsSn-Schicht versehen zu
können, ist auf den untersten Resonator 20 ein iNiobzwischenteil 23 gelegt, das im wesentlichen dem
Niobunterteil 15 entspricht und mit einer zentralen Bohrung 24 versehen ist. Auf dem ringförmigen Boden
des Niobzwischeriteils 23 ist wiederum ein Vorrat an Zinn 6 und eines Substrates 8 angeordnet. Auf diesem
Zwischenteil 23 steht ein weiterer Resonator 20. Gemäß der Darstellung ist auf diesem Resonator noch ein
weiteres Niobzwischenteil 23 und ein weiterer Resona-
45
50 tor 20 angeordnet. Der oberste Resonator 20 ist von einem Niobdeckel 26 abgeschlossen. Zweckmäßig kann
außerdem in die Quür22rnnui!s 3 noch eine weitere, vor
dem Einbau mit Quarzwolle gefüllte, evakuierte und durch Abschmelzen verschlossene Quarzampulle eingesetzt
und mittels eines Quarzrohrstückes auf dem Niobdeckel 26 aufgestellt sein. Diese zusätzliche
Quarzampulle dient als Strahlungsschutz. Die in der Figur nicht dargestellte Strahlurigsschutzampulle muß
dabei so ausgebildet sein, daß die Evakuierung des unteren Teils der Quarzampulle 3 nicht behindert wird.
(Jm ferner ein gleichmäßiges Abpumpen der Innenräume der Resonatoren 20 von dem offenen Ende des
Quarzrohres 3 her zu gewährleisten, wird zweckmäßig zwischen den Resonatoren und den an ihnen anliegenden
Niobzwischenteilen 23 bzw. dem an ihm anliegenden Niobunterteil 15 bzw. dem Niobdeckel 26 ein
ringförmiger Spalt vorgesehen.
Gerade bei den ungünstig geformten Resonatoren .vom TMoio-Typ zeigt sich, daß mit dem Verfahren nach
der Erfindung eine gleichmäßige Beschichtung ihrer Innenflächen möglich ist, ohne daß sich in den Ecken des
Resonatorhohlraums abgeschattete Stellen und fehlerhafte NbsSn-Schichten ausbilden.
Neben den in den Figuren dargestellten Ar-t>rdnungsmöglichkeiten
des Substrates 8 kann dieses auch in den von dem Resonator ausgebildeten Hohlraum eingebracht
sein. Ferner ist es auch möglich, das Substrat zunächst in einer geeigneten, die Nioboberfläche nicht
angreifenden Flüssigkeit zu lösen und dann den Resonatorhohlraum mit dieser Lösung auszuspülen. Die
zu beschichtenden Hohlraumwäinde können auf diese Weise mit einem Film der Lösung überzogen werden,
der bei Erhitzung abdampft. Darüber hinaus kann man auch das Substrat vor dem Einbringen der Niobteile in
die Reaktionskammer durch Verdampfung in Form eines Niederschlages auf den: zu beschichtenden
,Oberflächenteilen abscheiden. Vorteilhaft kann eine entsprechende leichtflüchtige Substanz auch gasförmig
über eine Rohrverbindung dem Reaktionsbereicn zugeführt werden, während dieser sich bereits auf
erhöhter Temperatur befindet. Dadurch wird vorteilhaft ein kurzzeitig besonders hoher Anstieg des Absolutdruckes
innerhalb des Reaktionsbereiches erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen NbjSn-Schicht auf einer Nioboberfläche für
Hochfrequenzanwendungen, bei dem in Anwesenheit einer Zinnquelle durch Erhitzen eine Zinndampfatmosphäre
gebildet wird und die supraleitfähige NbjSn-Schicht dadurch hergestellt wird, daß bei
erhöhter Temperatur aus dieser Zinndampfatmo- m sphäre Zinn in die Nioboberfläche eindiffundiert
wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zinndampfatmosphäre gebildet wird, die zusätzlich
eine leichtflüchtige Zinnverbindung im gasförmigen Zustand enthält, deren Sättigungsdampfdruck in
einem Temperaturbereich zwischen 200 und 10000C
bei jeweils gleicher Temperatur wie der des Zinns wesentlich höher als der Sättigungsdampfdruck des
Zinns ist, und daß die mit der NbjSn-Schicht zu versehenden Oberflächenteile zur Bildung der
NbiSn-Schici.t in dieser Atmosphäre eine vorbestimrmc
Zeitlang auf einer Temperatur zwischen 900
und 1500°C gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zinndampfatmosphäre ausgebildet
wird, welche die Ziniiverbindung in solcher Menge enthält, daß während des Erhitzens der
Dampfdruck dieser Zinnverbindung zumindest kurzzeitig wesentlich höher als der Dampfdruck des
Zinns ist. in
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Atmosphäre aus Zinndampf
und einer gasförmigen Zinnverbindung ausgebildet wird, deren Dampfdruck mindestens
lOmal, vorzugsweise mindestens 50mal größer als π
der Dampfdruck des Zinns ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der Zinndampfatmosphäre
eine Zinnverbindung zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn- απ
zeichnet, daß als Zinnverbindung ein Zinnhalogen zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zinndampfatmosphäre
eine Substanz zugesetzt wird, die im 4i gasförmigen Zustand mit dem Zinndampf eine
leichtflüchtige Zinnverbindung eingeht.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Substanz Flußsäure oder Salzsäure
zugesetzt wird. vi
8. Verfahren nach Anspruch 4 oder 6. dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erhitzen dem Zinnvorrat
der Zinnquelle eine vorbestimmte Menge der leichtflüchtigen Zinnverbindung bzw. der Substanz
zugesetzt wird. -,·.
1 Verfahren nach Anspruch 4 oder b /um Beschichten eines von einem Resonator ausgebilde
ten Hohlraums, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ί rhitzen in den Hohlraum eine vorbestimmten
Menge Jer leichtflüchtigen /innverbindung bzw der mi
Substanz eingebracht wird.
10, Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7
und 9, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Erhitzen die zu beschichtenden Oberflüchenleile
durch Spülung mit einer Flüssigkeil, in der die &i
leichtflüchtige Zinnverbindung bzw. die Substanz gelöst ist, mil einem Film aus dieser Lösung
überzogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daö vor einer Beschichtung der mit der NbiSn-Schicht zu versehenden Oberflächenteile
diese zunächst anodisch oxidiert werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß durch die anodische Oxidation eine 0,01 bis 0,3 μιη dicke Niobpentoxidschichi
erzeugt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daC die Oberflächenteile, auf denen die NbiSn-Schicht abgeschieden werden
soll, zusammen mit der Zinnquelle in eine evakuierbare Reaktionskammer eingebracht werden und
diese Kammer nach dem Evakuieren derart erhitzt wird, daß sich die Zinnquelle eine vorbestimmte Zeit
auf höherer Temperatur als die Oberflächenteile befindet.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nioboberilächenteile
so lange auf einer Temperatur /wischen 900 und 15000C gehalten werden, bis auf ihnen eine
NbiSn-Schicht mit einer Dicke /wischen 0,5 und 5 μιη ausgebildet ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die ausgebildete NbiSn-Schicht poliert wird, indem durch anodische
Oxidation eine Oxidschicht auf ihr erzeugt wird, die anschließend chei.fisch wieder abgelöst wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2635741A DE2635741C2 (de) | 1976-08-09 | 1976-08-09 | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen |
CH366377A CH633047A5 (de) | 1976-08-09 | 1977-03-23 | Verfahren zum herstellen einer supraleitfaehigen nb3sn-schicht auf einer nioboberflaeche fuer hochfrequenzanwendungen. |
US05/797,234 US4127452A (en) | 1976-08-09 | 1977-05-16 | Method for the manufacture of a superconductive Nb3 Sn layer on a niobium surface for high frequency applications |
NL7705952A NL7705952A (nl) | 1976-08-09 | 1977-05-31 | Werkwijze voor het vervaardigen van een supra- geleidende nb3sn-laag op een niobiumoppervlak voor hoogfrequent toepassingen. |
GB31856/77A GB1526680A (en) | 1976-08-09 | 1977-07-28 | Production of super-conductive layers on niobium surfaces |
FR7723822A FR2361474A1 (fr) | 1976-08-09 | 1977-08-02 | Procede pour la realisation d'une couche de nb3sn supraconductrice sur une surface de niobium destinee a des applications a haute frequence |
JP9549577A JPS5320790A (en) | 1976-08-09 | 1977-08-09 | Method of forming nd3*sn layer having superconductivity on |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2635741A DE2635741C2 (de) | 1976-08-09 | 1976-08-09 | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2635741B1 DE2635741B1 (de) | 1978-02-09 |
DE2635741C2 true DE2635741C2 (de) | 1978-10-19 |
Family
ID=5985035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2635741A Expired DE2635741C2 (de) | 1976-08-09 | 1976-08-09 | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4127452A (de) |
JP (1) | JPS5320790A (de) |
CH (1) | CH633047A5 (de) |
DE (1) | DE2635741C2 (de) |
FR (1) | FR2361474A1 (de) |
GB (1) | GB1526680A (de) |
NL (1) | NL7705952A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811695A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Interatom | Verfahren zum herstellen von supraleitfaehigen nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn-schichten auf nioboberflaechen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56162412A (en) * | 1980-05-19 | 1981-12-14 | Mitsubishi Electric Corp | Method of manufacturing compound superconductive wire material |
DE3736301A1 (de) * | 1987-10-27 | 1989-05-11 | Basf Ag | Verfahren zum einstellen der sprungtemperatur von keramischen supraleitern |
US5476837A (en) * | 1994-03-14 | 1995-12-19 | Midwest Research Institute | Process for preparing superconducting film having substantially uniform phase development |
US20060272145A1 (en) * | 2005-03-11 | 2006-12-07 | Alabama Cryogenic Engineering, Inc. | Method of producing superconducting wire and articles produced thereby |
US10485090B2 (en) | 2016-01-22 | 2019-11-19 | Jefferson Science Associates, Llc | High performance SRF accelerator structure and method |
US11464102B2 (en) | 2018-10-06 | 2022-10-04 | Fermi Research Alliance, Llc | Methods and systems for treatment of superconducting materials to improve low field performance |
US11266005B2 (en) | 2019-02-07 | 2022-03-01 | Fermi Research Alliance, Llc | Methods for treating superconducting cavities |
US11145801B2 (en) | 2019-11-12 | 2021-10-12 | International Business Machines Corporation | Adhesion layer to enhance encapsulation of superconducting devices |
US11158782B2 (en) | 2019-11-12 | 2021-10-26 | International Business Machines Corporation | Metal fluoride encapsulation of superconducting devices |
CN113373404B (zh) * | 2021-06-10 | 2022-09-27 | 中国科学院近代物理研究所 | 一种铜基厚壁Nb3Sn薄膜超导腔及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3181936A (en) * | 1960-12-30 | 1965-05-04 | Gen Electric | Superconductors and method for the preparation thereof |
NL285001A (de) * | 1961-11-02 | |||
US3332800A (en) * | 1962-10-29 | 1967-07-25 | Nat Res Corp | Method for producing a superconductor comprising a niobium-tin alloy coating |
DE1256507B (de) * | 1964-12-12 | 1967-12-14 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten |
US3409468A (en) * | 1966-01-26 | 1968-11-05 | Nat Res Corp | Method of making a niobium stannide coated niobium wire |
DE1521505B1 (de) * | 1966-07-16 | 1969-10-23 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn |
GB1254542A (en) * | 1968-02-20 | 1971-11-24 | Plessey Co Ltd | Improvements in or relating to superconducting electrical conductors |
GB1260300A (en) * | 1968-04-24 | 1972-01-12 | Plessey Co Ltd | IMPROVEMENTS IN OR RELATING TO THE PRODUCTION OF VAPOUR-DEPOSITED Nb3Sn CONDUCTOR MATERIAL |
US3576670A (en) * | 1969-02-19 | 1971-04-27 | Gulf Energy & Environ Systems | Method for making a superconducting material |
DE2106628C3 (de) * | 1971-02-12 | 1974-02-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von supraleitenden Niob-Hohlraumresonatoren |
DE2239425C3 (de) * | 1972-08-10 | 1978-04-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Nioboberflächen für Wechselstromanwendungen |
-
1976
- 1976-08-09 DE DE2635741A patent/DE2635741C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-03-23 CH CH366377A patent/CH633047A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-05-16 US US05/797,234 patent/US4127452A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-05-31 NL NL7705952A patent/NL7705952A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-07-28 GB GB31856/77A patent/GB1526680A/en not_active Expired
- 1977-08-02 FR FR7723822A patent/FR2361474A1/fr active Granted
- 1977-08-09 JP JP9549577A patent/JPS5320790A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3811695A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-19 | Interatom | Verfahren zum herstellen von supraleitfaehigen nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn-schichten auf nioboberflaechen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1526680A (en) | 1978-09-27 |
FR2361474B1 (de) | 1980-01-18 |
US4127452A (en) | 1978-11-28 |
NL7705952A (nl) | 1978-02-13 |
DE2635741B1 (de) | 1978-02-09 |
FR2361474A1 (fr) | 1978-03-10 |
CH633047A5 (de) | 1982-11-15 |
JPS5320790A (en) | 1978-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3816192C2 (de) | ||
DE3852979T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung supraleitender Dünnschichten. | |
DE1446161C3 (de) | Supraleitendes Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2635741C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen | |
DE10212126A1 (de) | Supraleitender Magnesiumdiborid-Dünnfilm und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2106628C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von supraleitenden Niob-Hohlraumresonatoren | |
DE69012731T2 (de) | Oxydsupraleiter und verfahren zur herstellung. | |
DE3805010A1 (de) | Verfahren zur herstellung duenner schichten aus oxydischem hochtemperatur-supraleiter | |
DE2608089C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen | |
DE1927825A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Hohlraumresonatoren,insbesondere fuer Teilchenbeschleuniger | |
DE69519703T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer hochkristallinen dünnen Oxidfilms und Beschichtigungsvorrichtung für dieses Verfahren | |
DE2532570C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von supraleitfähigen Nb3 Sn-Schichten auf Nioboberflächen für Hochfrequenzanwendungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69405019T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dunner kristalliner Schichten für Festkörperlasern | |
DE68914921T2 (de) | Prozess zur Herstellung thalliumartiger supraleitender Dünnfilme. | |
DE3815460C2 (de) | ||
DE3822502C1 (de) | ||
DE60024737T2 (de) | Oxid-Supraleiter mit hervorragender Rissbeständigkeit und Herstellungsverfahren für denselben | |
DE69024430T2 (de) | Verbundfilm und dessen Herstellungsverfahren | |
DE68926241T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiterelements mit supraleitendem material | |
DE69415846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Supraleiters | |
DE2754748C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche tür Hochfrequenzanwendungen | |
DE1916293A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Niobschicht durch schmelzflusselektrolytische Abscheidung auf einem Kupfertraeger | |
DE3822905C2 (de) | ||
DE3811695C2 (de) | ||
DE2350161B2 (de) | Supraleitfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |