DE1521505B1 - Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn

Info

Publication number
DE1521505B1
DE1521505B1 DE19661521505 DE1521505A DE1521505B1 DE 1521505 B1 DE1521505 B1 DE 1521505B1 DE 19661521505 DE19661521505 DE 19661521505 DE 1521505 A DE1521505 A DE 1521505A DE 1521505 B1 DE1521505 B1 DE 1521505B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
tin
chlorine gas
nbcl
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661521505
Other languages
English (en)
Inventor
Kim Dr Rer Nat Kyongmin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1521505B1 publication Critical patent/DE1521505B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/08Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal halides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0184Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/819Vapor deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/918Mechanically manufacturing superconductor with metallurgical heat treating
    • Y10S505/919Reactive formation of superconducting intermetallic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Teil durch Disproportionierung des NbCI4 zu gasförlung von Schichten aus der intermetallischen supra- migem NbCl5 und festem NbCl3 entsprechend der leitenden Verbindung Niob—Zinn (Nb3Sn) auf einem folgenden Formel entsteht: Träger. Bei einem bekannten Verfahren, das insbe- οχτκί-Ί _>-χτκγί -LXTKr1I
sondere zur Beschichtung von draht- bzw. band- 5 453
förmigen Trägern mit Niob—Zinn gedacht ist, wer- Durch die Pufferwirkung des durch Beimengen von
den zunächst durch Überleiten von Chlorgas über Chlorgas zum NbCl4 erzeugten NbCl5 wird diese Diserhitztes Niob gasförmiges Niobtetrachlorid (NbCl4) proportionierung des NbCl4 völlig unterdrückt. Eine und getrennt davon durch Überleiten von Chlorgas weitere Möglichkeit zur Bildung von NbCl3~Niederüber erhitztes Zinn gasförmiges Zinnchlorid erzeugt. 10 schlagen an der Wand des Reaktionsgefäßes ist noch Anschließend werden die Chloride gemischt und in durch die folgende Reaktion gegeben: einem Reaktionsgefäß an dem erhitzten Träger unter NbCl +1H =£=NbCl + HCl
Beimengung von Chlorwasserstoffgas mittels Wasser- 422 3
stoff reduziert (Artikel von J.J.Hanak,K.Strater, Auch diese Reaktion, die schon durch die Chlor-
G. W.Cullen in »RCA Review«, September 1964, 15 Wasserstoffbeigabe gepuffert ist, wird beim erfin-S. 342 bis 365). Zur kontinuierlichen Beschichtung dungsgemäßen Verfahren weitestgehend unterdrückt, eines draht- oder bandförmigen Trägers wird bei da das entstehende NbCl3 gemäß der Formel diesem bekannten Verfahren der Träger von einer NbCl +NbCl =^=2 NbCl
Rolle abgerollt, durch das in einem Ofen befindliche 35 4
Reaktionsgefäß gezogen und nach der Beschichtung 20 durch das NbCl5 wieder in gasförmiges NbCl4 umgewieder auf eine Rolle aufgerollt. Während der Ofen wandelt wird.
dabei zur Erwärmung der Wand des Reaktions- Da störende Niederschläge an der Wand des Reak-
gefäßes dient, wird der zu beschichtende Träger tionsgefäßes nicht auftreten, können mit dem erfindurch Stromzufuhr direkt beheizt. dungsgemäßen Verfahren insbesondere Drähte und
Eine große Schwierigkeit bei der Durchführung 25 Bänder kontinuierlich und über sehr lange Zeit hin dieses Verfahrens besteht darin, daß nicht nur auf mit Nb3Sn beschichtet werden. Ferner ist bei diesem dem erhitzten Träger Nb3Sn abgeschieden wird, son- Verfahren stets ein konstantes Verhältnis zwischen dem daß auch an den Wänden des Reaktionsgefäßes Niobchloriden und Zinnchlorid in dem zu reduzie-Niederschläge auftreten. Diese Niederschläge können renden Gasgemisch gewährleistet und somit eine leicht die Apparatur, insbesondere die Gaszuführun- 30 reproduzierbare stöchiometrischeNbgSn-Abscheidung gen, verstopfen. Dies hat zur Folge, daß das Ver- über sehr lange Zeit ermöglicht, fahren nur über verhältnismäßig kurze Zeit einwand- Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die
frei läuft und somit nur kurze Draht- oder Band- dem NbCl4 beigemischte Chlorgasmenge so zu wähstücke mit Niob—Zinn beschichtet werden können. len, daß sie etwa 10 bis 20% der über das erhitzte Die störenden Niederschläge bestehen teilweise aus 35 Niob geleiteten Chlorgasmenge beträgt. Bei dieser Nb3Sn und zum überwiegenden Teil aus Niob- Bemessung der beigemischten Chlorgasmenge wird trichlorid (NbCl3). Zur Verminderung dieser Nieder- einerseits genügend NbCl5 erzeugt, andererseits ist schlage werden beim bekannten Verfahren die Tem- dabei gesichert, daß das beigemischte Chlor völlig peraturen des Trägers und der Wand des Reaktions- umgesetzt wird und kein freies Chlor in das Reakgefäßes geeignet gewählt sowie Chlorwasserstoffgas 40 tionsgefäß gelangt.
dem Gasgemisch zugesetzt. Der Träger wird dabei Das Chlorwasserstoffgas wird beim erfindungsauf etwa 1000° C erhitzt, während die Wand des gemäßen Verfahren vorzugsweise zusammen mit dem umgebenden Reaktionsgefäßes auf etwa 700° C Wasserstoff in das Reaktionsgefäß eingeleitet. Es erwärmt wird. Wie Versuche gezeigt haben, werden dient insbesondere zur Vermeidung von Nb3Sndurch diese Maßnahmen die Nb3Sn-Niederschläge 45 Abscheidungen an den Gefäßwänden, an der Wand des Reaktionsgefäßes zwar weitgehend An Hand einer Figur und eines Ausführungsbei-
verhindert, jedoch werden die der Menge nach über- Spieles soll das Verfahren gemäß der Erfindung noch wiegenden NbCl3-Niederschläge nur verhältnismäßig näher erläutert werden.
unvollkommen vermieden. Die verbleibenden Nieder- Die Figur zeigt in Draufsicht schematisch ein Ausschläge wirken sich insbesondere bei der Durchfüh- 50 führungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung rung des Verfahrens über mehrere Tage zur Be- des erfindungsgemäßen Verfahrens, schichtung von sehr großen Längen von Drähten Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem
oder Bändern mit Niob—Zinn noch sehr störend aus. als Reaktionsgefäß dienenden Quarzrohr 1 und einem Es besteht daher die Aufgabe, das Verfahren zur zweiten Quarzrohr 2, das mittels einer Quarzwand 3 Herstellung von NbgSn-Schichten so zu verbessern, 55 unterteilt ist. Der eine Teil 4 des Rohres 2, in dem daß die NbC^-Niederschläge vermieden werden. sich während des Betriebs der Einrichtung der Niob-
Erfmdungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- vorrat 5 befindet, dient als Niobchlorinator. Der löst, daß das durch Überleiten von Chlorgas über andere Teil 6 des Rohres 2, in dem sich beim Betrieb erhitztes Niob erzeugte gasförmige Niobtetrachlorid der Einrichtung der Zinnvorrat 7 befindet, dient als (NbCl4) vor dem Vermischen mit dem Zinnchlorid 60 Zinnchlorinator. An den beiden Enden ist das Rohr 2 durch Beimengung von Chlorgas wenigstens teilweise mit Rohrstutzen 8 und 9 zur Einleitung des Chlorin Niobpentachlorid (NbCl5) übergeführt wird. gases versehen. Hinter dem Niobvorrat 5 ist am Durch die Beimengung von Chlorgas zum NbCl4 Teil 4 des Rohres 2 ein weiterer Rohrstutzen 10 zur vor dem Vermischen mit dem Zinnchlorid und die Einleitung von Chlorgas angebracht. Durch die teilweise Umsetzung von NbCl4 zu NbCl5 werden die 65 Quarzwand 3 wird ein Einströmen von Gas aus dem störenden NbCl?-Niederschläge überraschenderweise Teil 4 des Rohres 2 in den Teil 6 und umgekehrt verpraktisch vollständig vermieden. Dies kann etwa hindert,
dadurch erklärt werden, daß das NbCl3 zum größten Das Reaktionsrohr 1 ist an beiden Enden mit
Graphitkörpern 11 und 12 verschlossen, die jeweils mit einer möglichst engen Öffnung zur Durchführung des draht- oder bandförmigen Trägers 13 versehen sind. Der Träger 13 wird von der Rolle 14 abgewickelt und nach der Beschichtung mit Nb3Sn auf die motorisch angetriebene Rolle 15 aufgewickelt. Der Träger 13 steht mit den Graphitkörpern 11 und 12 in leitender Verbindung. Diese sind über die Zuleitungen 16 und 17 an eine elektrische Stromquelle angeschlossen. Zur Einleitung des Wasserstoffs in das Reaktionsgefäß 1 dient der Rohrstutzen 18. Durch das Quarzrohr 19 ist das Reaktionsgefäß 1 mit dem Quarzrohr 2 verbunden. Die bei der Reaktion entstehenden Abgase werden durch den Rohrstutzen 20 aus dem Reaktionsgefäß abgeführt. Die Quarzrohre 1, 2 und 19 sind von geeignet geformten, beispielsweise aufklappbaren Rohröfen 21 umgeben, durch welche die einzelnen Teile der Einrichtung erhitzt werden können.
Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die Beschichtung eines Metallbandes mit Niob—Zinn mit Hilfe der in der Figur dargestellten Einrichtung näher beschrieben.
Zunächst werden die Ausgangsmaterialien Niob und Zinn in den Niobchlorinator 4 bzw. den Zinn- a5 chlorinator 6 eingebracht. Ferner wird das Metallband 13, das beispielsweise aus einer etwa 62% Nickel enthaltenden Molybdän-Nickel-Legierung besteht, in geeigneter Weise in das Quarzrohr 1 eingesetzt und mit konstanter Geschwindigkeit durch das Rohr durchgezogen. Über die Zuleitungen 16 und 17 wird durch das Band 13 elektrischer Strom geleitet, der so bemessen ist, daß das Band auf eine Temperatur von etwa 950 bis 1000° C erhitzt wird. Mit Hilfe der Rohröfen 21 wird die Wand des Reaktionsgefäßes 1 auf etwa 730° C, der Niobchlorinator 4 auf etwa 900° C, der Zinnchlorinator 6 auf etwa 800° C und das Verbindungsrohr 19 zur Vermeidung einer Kondensation der Chloride auf etwa 650° C erhitzt. Nach Verdrängung der Luft aus der Einrichtung, beispielsweise durch Einleiten von Inertgas, wird durch den Rohrstutzen 8 Chlorgas in den Niobchlorinator 4 und durch den Rohrstutzen 9 Chlorgas in den Zinnchlorinator 6 eingeleitet. Beim Überleiten des Chlorgases über das erhitzte Niob 5 wird gasförmiges NbCl4, beim Überleiten des Chlorgases über das geschmolzene Zinn 7 gasförmiges SnCl2 gebildet. Hinter dem Niobvorrat 5 wird ferner durch den Rohrstutzen 10 Chlorgas in den Niobchlorinator 4 eingeleitet, das zur teilweisen Umwandlung des NbCl4 in NbCl5 dient. Die Chloride des Niobs und des Zinns strömen durch das Rohr 19 in das Reaktionsgefäß ein. Gleichzeitig wird dem Reaktionsgefäß 1 durch den Rohrstutzen 18 Wasserstoff zugeführt, dem Chlorwasserstoff beigemengt ist. Durch den Wasserstoff werden die Chloride von Niob und Zinn am heißen Band 13 reduziert und dieses mit einer Nb3Sn-Schicht beschichtet. Das beschichtete Band wird aus dem Reaktionsrohr 1 herausgeführt und auf die Rolle 15 aufgewickelt. Die Abgase werden durch den Rohrstutzen 20 abgeführt.
Die pro Zeiteinheit benötigten Gasmengen hängen von den Bedingungen der Chloricrungs- und Reduktionsreaktionen, d. h. von den Temperaturen in den einzelnen Teilen der Einrichtung, und von den Abmessungen der Einrichtung ab und sind ferner mit der Durchlaufgeschwindigkeit des Trägers und der gewünschten Dicke der auf dem Träger zu erzeugenden Niob-Zinn-Schicht abzustimmen. Beim vorliegenden Beispiel waren der Niobchlorinator 4 und der Zinnchlorinator 6 je etwa 40 cm und das Verbindungsrohr 19 etwa 20 cm lang. Die Länge des Reaktionsraumes im Rohr 1 betrug etwa 30 cm. Die Rohre 1, 2 und 19 hatten ferner jeweils den gleichen Durchmesser von etwa 4 cm. Der Chlorgasdurchsatz durch den Niobchlorinator 4 betrug etwa 4 l/h, der Chlorgasdurchsatz durch den Zinnchlorinator 6 etwa 8 l/h. Die pro Zeiteinheit durch den Rohrstutzen 10 eingeleitete Chlorgasmenge betrug etwa 0,5 l/h, also etwa 12,5 % der in den Rohrstutzen 8 eingeleiteten Chlorgasmenge. Zur Reduzierung der Chloride wurden etwa 10 l/h Wasserstoff verbraucht. Dem Wasserstoff waren etwa 2 l/h Chlorwasserstoffgas beigemischt. Das Band 13 wurde mit der Geschwindigkeit von etwa 3 mm/Sek. durch das Rohr 1 gezogen und dabei mit einem etwa 8 um dicken Niob-Zinn-Überzug beschichtet. Auch bei mehrtägigem Betrieb traten keine störenden Abscheidungen an den Wänden des Reaktionsgefäßes auf.
Das Verfahren eignet sich neben der kontinuierlichen Beschichtung von Drähten und Bändern, die insbesondere für Supraleitungsspulen verwendet werden können, auch zur Beschichtung von fest im Reaktionsgefäß angebrachten Bauteilen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob—Zinn (Nb3Sn) auf einem Träger, wobei durch Überleiten von Chlorgas über erhitztes Niob gasförmiges Niobtetrachlorid und getrennt davon durch Überleiten von Chlorgas über erhitztes Zinn Zinnchlorid erzeugt, anschließend die Chloride gemischt und in einem Reaktionsgefäß an dem erhitzten Träger unter Beimengung von Chlorwasserstoffgas mittels Wasserstoff reduziert werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Niobtetrachlorid vor dem Vermischen mit dem Zinnchlorid durch Beimengung von Chlorgas wenigstens teilweise in Niobpentachlorid übergeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Niobtetrachlorid beigemengte Chlorgasmenge etwa 10 bis 20% der über das erhitzte Niob geleiteten Chlorgasmenge beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorwasserstoffgas zusammen mit dem Wasserstoff in das Reaktionsgefäß eingeleitet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661521505 1966-07-16 1966-07-16 Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn Pending DE1521505B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0104847 1966-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1521505B1 true DE1521505B1 (de) 1969-10-23

Family

ID=7526142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521505 Pending DE1521505B1 (de) 1966-07-16 1966-07-16 Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3525637A (de)
AT (1) AT268813B (de)
BE (1) BE697444A (de)
CH (1) CH489618A (de)
DE (1) DE1521505B1 (de)
GB (1) GB1138598A (de)
NL (1) NL6709813A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763552A (en) * 1972-03-16 1973-10-09 Nasa Method of fabricating a twisted composite superconductor
US4044456A (en) * 1974-05-16 1977-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Method for the manufacture of a superconductor with a superconductive intermetallic compound of at least two elements
FR2275032A1 (fr) * 1974-06-14 1976-01-09 Siemens Ag Procede pour fabriquer un supraconducteur comportant un compose intermetallique, supraconducteur, constitue par au moins deux elements
US4202931A (en) * 1974-09-23 1980-05-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Superconducting articles of manufacture and method of producing same
US4054686A (en) * 1975-06-26 1977-10-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for preparing high transition temperature Nb3 Ge superconductors
DE2635741C2 (de) * 1976-08-09 1978-10-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen
US4098920A (en) * 1976-12-27 1978-07-04 Texaco Inc. Method of continuous production of super conducting wire

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495751C (de) * 1926-10-14 1930-04-11 Philips Nv Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE533644C (de) * 1930-04-16 1931-09-18 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE1048116B (de) * 1957-01-30 1958-12-31 Ohio Commw Eng Co Verfahren zum Metallisieren von anorganischen Faserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400016A (en) * 1965-11-15 1968-09-03 Rca Corp Method of coating superconducting niobium tin with lattice defects
US3620148A (en) * 1969-10-20 1971-11-16 Samuel S La Rocco Panoramic camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495751C (de) * 1926-10-14 1930-04-11 Philips Nv Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE533644C (de) * 1930-04-16 1931-09-18 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE1048116B (de) * 1957-01-30 1958-12-31 Ohio Commw Eng Co Verfahren zum Metallisieren von anorganischen Faserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US3525637A (en) 1970-08-25
CH489618A (de) 1970-04-30
NL6709813A (de) 1968-01-17
AT268813B (de) 1969-02-25
GB1138598A (en) 1969-01-01
BE697444A (de) 1967-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308747C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE1521505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn
DE1446230B2 (de) Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoff
DE3019980A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleiterdraehten aus mit kupfer oder kupferlegierung umgebenen, niob und aluminium enthaltenden multifilamenten
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1233145B (de) Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Legierungen im festen Zustand
DE2948735C2 (de) Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE1771572A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht
DE1521505C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn (Nb tief 3 Sn)
DE2034907C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reduktionsgasen
DE1521010C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Verkupfern von Niob
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE2126194C3 (de) Zusammengesetzter Metalldraht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE2141621B2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbes. für supraleitende Kabel
DE1621334C (de) Verfahren zur Herstellung von Schicht ten aus der intermetallischen supralei tenden Verbindung Niob Zinn (Nb tief 3 Sn) auf einem Trager
DE1458474A1 (de) Verfahren zur Darstellung von intermetallischen supraleitenden Verbindungen
DE1621345C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn (Nb tief 3 Sn) auf einem Träger
DE2414744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE1558809B2 (de) Verfahren zur verbesserung der supraleitungseigenschaften von auf einem traeger abgeschiedenen niob zinn schichten
DE1790062C (de) Supraleiter mit einer Nb tief 3 Sn Schicht an der Oberflache und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE2231487C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE655753C (de) Verfahren zum Egalisieren von duennen, drahtfoermigen oder bandfoermigen Gluehkoerpern und Heizkoerpern elektrischer Gluehlampen und Entladungsgefaesse
DE1458558C (de) Verfahren zur Verbesserung der Supra leitungseigenschaften von mit starken Sto rungen des Kristallbaus behafteten, durch Abscheiden hergestellten supraleitenden in termetallischen Verbindungen vom A tief 3 B Typ
DE19860074C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines oxidischen Supraleiters mit hohem Anteil der Wismut-Phase von 2223-Typ und Verwendung des Verfahrens