DE1446230B2 - Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoff - Google Patents
Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoffInfo
- Publication number
- DE1446230B2 DE1446230B2 DE19621446230 DE1446230A DE1446230B2 DE 1446230 B2 DE1446230 B2 DE 1446230B2 DE 19621446230 DE19621446230 DE 19621446230 DE 1446230 A DE1446230 A DE 1446230A DE 1446230 B2 DE1446230 B2 DE 1446230B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- temperature
- heated
- niobium
- chloride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title description 3
- ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N Variotin Chemical compound CCCC[C@@H](O)\C=C(/C)\C=C\C=C\C(=O)N1CCCC1=O ZYPGADGCNXOUJP-CXVPHVKISA-N 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 11
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 claims description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical class Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 7
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 30
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 11
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 10
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 6
- YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I pentachloroniobium Chemical compound Cl[Nb](Cl)(Cl)(Cl)Cl YHBDIEWMOMLKOO-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910001362 Ta alloys Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DZZDTRZOOBJSSG-UHFFFAOYSA-N [Ta].[W] Chemical compound [Ta].[W] DZZDTRZOOBJSSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- KAYZQFIFFVGBSR-UHFFFAOYSA-N bis(lambda2-stannanylidene)niobium Chemical compound [Nb].[Sn].[Sn] KAYZQFIFFVGBSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- RHDUVDHGVHBHCL-UHFFFAOYSA-N niobium tantalum Chemical compound [Nb].[Ta] RHDUVDHGVHBHCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0184—Manufacture or treatment of devices comprising intermetallic compounds of type A-15, e.g. Nb3Sn
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/54—Apparatus specially adapted for continuous coating
- C23C16/545—Apparatus specially adapted for continuous coating for coating elongated substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/80—Material per se process of making same
- Y10S505/815—Process of making per se
- Y10S505/818—Coating
- Y10S505/819—Vapor deposition
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen eines Drahtes oder Bandes mit einem aus
mindestens zwei Elementen bestehenden Supraleiterwerkstoff durch Reduktion von entsprechenden Metallchloriden
mittels eines reduzierenden Gases an einer erhitzten Unterlage.
Als kritische Temperatur Tc bzw. kritisches Magnetfeld
Hc wird diejenige Temperatur bzw. diejenige Feldstärke verstanden, bei der die Supraleitung verschwindet.
Bei Materialien mit hohem TVWert ist häufig auch die kritische Feldstärke groß. Bei hohen Werten
von Tc kann außerdem das kritische Magnetfeld H0
anormal hoch werden.
Man hat bereits versucht, sehr leistungsfähige Elektromagnete
mit Spulen aus einem supraleitenden Werkstoff zu bauen, die bei einer Temperatur unterhalb
der kritischen Temperatur betrieben werden. Da der elektrische Widerstand eines Supraleiters unterhalb
der kritischen Temperatur praktisch Null oder zumindest unmeßbar klein ist, hoffte man, daß man
zur Erzeugung sehr hoher Magnetfelder große Ströme durch solche Spulen leiten könnte, ohne daß Verlustwärme
auftrat. Wenn jedoch das durch den Strom erzeugte Magnetfeld den kritischen Wert übersteigt,
hört die Spule auf supraleitend zu sein. Das verwendete Material soll daher eine möglichst hohe kritische Temperatur
T0 haben, da, wie erwähnt, bei hoher Temperatur auch das kritische Magnetfeld H0 hoch ist und
der kritische Strom I0 in solchen Materialien anormal
hohe Werte annehmen kann.
Der Supraleiter Niob—Zinn (Niobstannid) mit vorzugsweise
der Zusammensetzung Nb3Sn hat mit einem Wert für T0 von etwa 18°K von allen derzeit bekannten
Supraleitern die höchste kritische Temperatur. Dieses Material kann bekanntlich dadurch hergestellt
werden, daß man geschmolzenes Zinn über pulverisiertes Niob von 1200° C laufen läßt, das sich in einem
abgeschlossenen Quarzrohr befindet. Das so hergestellte Material ist jedoch oberhalb der kritischen
Temperatur ein schlechter Leiter und außerdem im allgemeinen porös, unrein und spröde. Es zeigt weder
metallisches Aussehen noch Glanz und kann nicht in die Form von Spulen und anderen brauchbaren Gegenständen
gebracht werden. Man hat auch bereits versucht, ein Metallrohr mit pulverisiertem Nb3Sn zu
füllen, es dann zu einer Spule aufzuwickeln und dann zu erhitzen, um den Kern aus pulverisiertem Nb3Sn
zu einer kompakten Masse zusammenzusintern. Wenn Spulen mit vielen Windungen benötigt werden, ist
dieses Verfahren sehr mühsam, und es ist daher auf diese Weise bisher nicht gelungen, sehr leistungsfähige
Elektromagnete herzustellen.
In dem Buch von W. Mach u, »Metallische Überzüge«, 1948, wird auf S. 96, Absatz 5, erwähnt,
daß man Oberflächenüberzüge auf einen Metallkörper durch Niederschlagen einer dampfförmigen chemischen
Metallverbindung, und zwar meistens einer Halogenverbindung, über eine thermische pissoziation
oder Reaktion der Verbindung des Überzugsmetalls mit dem Grundmetall in zusammenhängender
Schicht aufbringen kann. Allerdings wird keine Angabe gemacht, wie man lange Drähte oder Bänder
rasch, zuverlässig und wirtschaftlich mit einer Supraleiterverbindung überziehen kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird es nun möglich, einen flexiblen Draht oder ein
Band beliebiger Länge mit einer haftenden, nicht porösen, kristallinen Supraleiterverbindung hoher
Dichte in einem kontinuierlichen Verfahren herzustellen.
Das neuartige Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem mindestens aus zwei Elementen
bestehenden Supraleiterwerkstoff durch Reduktion von entsprechenden Metallchloriden mittels eines reduzierenden
Gases an einer erhitzten Unterlage besteht darin, daß der Draht oder das Band kontinuierlich
durch die auf eine zur Verflüchtigung ausreichende,
ίο jedoch noch keine übermäßige Zersetzung der Chloride
bewirkende Temperatur erhitzte Mischung aus Chloriddampf und Wasserstoff geführt und dabei
durch direkten Stromdurchgang auf eine die Temperatur der Mischung beträchtlich übersteigende Temperatur
erhitzt werden.
Hierbei wird der zu überziehende Draht oder das Band kontinuierlich durch einen Ofen geführt, der
gemischte Dämpfe von Chloriden mindestens zweier supraleitender Metalle und ein reduzierendes Gas
enthält. In diesem Ofen werden die Dämpfe und das Gas auf eine Temperatur erhitzt, bei der sich noch
möglichst wenig supraleitendes Material auf den Wänden des Ofens niederschlägt. Gleichzeitig wird der (3
Draht oder das Band auf eine höhere Temperatur erhitzt, bei welcher sich das supraleitende Material
auf der Oberfläche des Drahtes gut niederschlagen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird der Mischung aus Chloriddampf und Wasserstoff zusätzlich Chlorwasser-
stoffgas beigemischt. ;
Vorteilhafterweise wird die Gasmischung auf eine ;
Temperatur zwischen 700 und 750°C erhitzt. ,
Man arbeitet ferner vorteilhaft, wenn der Draht :
oder das Band auf eine Temperatur zwischen 800 und |
1400° C, vorzugsweise auf etwa 1050° C, erhitzt werden, i
Die Elemente, aus denen der Supraleiterwerkstoff besteht, sind bevorzugt Niob und/oder Tantal und ,
Zinn.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist sehr leistungsfähig und billig und liefert außerdem Drähte, die sich , dadurch vorteilhaft von den bekannten mit normalleitendem Werkstoff ummantelten Drähten mit supraleitendem Kern unterscheiden, daß sie leicht miteinander verbunden werden können, da der Supra- , leiter außen und nicht innen, wie im bekannten Falle, liegt.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist sehr leistungsfähig und billig und liefert außerdem Drähte, die sich , dadurch vorteilhaft von den bekannten mit normalleitendem Werkstoff ummantelten Drähten mit supraleitendem Kern unterscheiden, daß sie leicht miteinander verbunden werden können, da der Supra- , leiter außen und nicht innen, wie im bekannten Falle, liegt.
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die eine schematische Darstellung
einer zur Durchführung der Erfindung geeigneten Apparatur zeigt.
Der zu überziehende draht- oder bandförmige Träger kann aus Wolfram, Tantal, Molybdän od. dgl.
bestehen. Er muß auch nicht notwendigerweise ein reines Metall sein, es können vielmehr auch Legierungen
verwendet werden, z. B. Chromnickellegierungen, Wolframtantallegierungen, Niobtantallegierungen,
Rhodiumpalladiumlegierungen u. dgl.
Die Beschichtungsapparatur enthält ein hitzebeständiges Reaktionsrohr 10, durch das der zu überziehende
Träger, z. B. ein Draht 11, kontinuierlich geführt wird. ' Der lose Draht wird von einer Spule 12 abgewickelt
und der überzogene Draht auf einer anderen Spule 14 wieder aufgespult. Der Draht 11 tritt in das eine Ende :
des Reaktionsrohres 10 durch einen Graphitstöpsel 16 von kleinem Durchmesser ein und verläßt das Rohr
durch einen entsprechenden Graphitstöpsel 18 am anderen Ende. Der Draht 11 steht in elektrischem
Kontakt mit den Graphitstöpseln 16, 18, die mit
3 4
Klemmen 8, 9 einer Stromquelle verbunden sind. Auf rohres 19 verhindert, daß sich der Wasserstoff mit den
diese Weise kann das innerhalb des Reaktionsroh- Chloriddämpfen mischt und diese reduziert, bevor sie
res 10 befindliche Drahtstück durch Stromdurchgang in das Reaktionsrohr 10 gelangen. Vorzugsweise wird
aufgeheizt werden. außerdem ein Inertgas, wie Helium oder Argon, durch
Das Reaktionsrohr 10 ist außerdem mit einem Aus- 5 die Einlasse 15, 17 mit einer Strömungsgeschwindiglaß
13, einem Einlaß 15 beim einen Ende und einem keit von ungefähr 1 Liter pro Minute in das Reaktionsanderen
Einlaß 17 in der Nähe des anderen Endes rohr 10 eingeleitet. Der Inertgasstrom hält die Mides
Rohres versehen. Ein doppelwandiges, hochwarm- schung aus Wasserstoff und den Chloriddämpfen in
festes Einspeisungsrohr 19 ist am einen Ende über der Mitte des Reaktionsrohres 10 und verhindert, daß
ein Leitungsstück 27 mit dem Reaktionsrohr 10 ver- io sie aus den Stöpseln 16, 18 austritt. Man läßt nun die
bunden, das beispielsweise aus einem etwa 1 Meter Aufwickelspule 14 laufen, so daß der Draht durch
langen Quarzrohr mit einem Durchmesser von etwa das Reaktionsrohr 10 wandert. Die durch den Ofen 26
9,5 mm bestehen kann. Am anderen Ende des Ein- im Reaktionsrohr 10 aufrechterhaltene Temperatur
speisungsrohres 19 befindet sich ein Einlaß 20, der in von etwa 700 bis 750° C reicht aus, das Niobchlorid
den Zwischenraum zwischen den beiden Wänden 15 und Zinnchlorid flüchtig zu halten, ermöglicht jedoch
mündet. Die innere Kammer 21 des Einspeisungs- noch keine nennenswerte Reduktion dieser Chloride
rohres 19 hat am einen Ende einen Einlaß 22 und am durch den Wasserstoff. Der Draht wird auf eine Temanderen
Ende bei dem Anschlußrohr27 einen Aus- peratur zwischen etwa 800 bis 1400°C, z.B. etwa
laß 23. In die Innenkammer wird ein Ofenschiff- 1050°C, erhitzt. Hierdurch werden auch die Chloridchen
24 eingebracht, das eine Masse 25 aus Niob— 20 dämpfe in unmittelbarer Nähe des Drahtes auf eine
Zinn, beispielsweise Nb3Sn, enthält. Als Niob—Zinn 25 Temperatur erhitzt, die ausreicht, daß zumindest ein
kann das spröde, poröse Material verwendet werden, Teil der Chloride reduziert wird, wobei sich die gedas
nach dem obenerwähnten Verfahren durch direkte wünschte Schicht auf der Oberfläche des Drahtes
Synthese der Elemente hergestellt wurde. Ein Ofen 26 niederschlägt. Da die Chloride im Verhältnis ihrer
ermöglicht das Reaktionsrohr 10 und den das Niot>— 25 Konzentrationen reduziert werden und die Metall-Zinn
25 enthaltende Teil des Einspeisungsrohres 19 komponenten der reduzierten Chloride, d. h. das Niob
auf einer bestimmten Temperatur zu halten, Vorzugs- und das Zinn, im Verhältnis von 3 Atomen Niob zu
weise im Bereich von etwa 700 bis 750° C. 1 Atom Zinn vorliegen, entsteht auf dem Draht 11
Der Draht 11 wird mit gleichbleibender Geschwin- eine Schicht, die im selben Verhältnis zusammendigkeit,
z. B. 9,7 m/Std., durch das Reaktionsrohr 10 30 gesetzt ist. Die nicht reagierten Chloride, der nicht
gezogen. Der Draht hat elektrischen Kontakt mit den reagierte Wasserstoff, der bei der Reaktion entstan-Stöpseln
16, 18. Den Klemmen 8, 9 wird ein Wechsel- dene Chlorwasserstoff und das inerte Trägergas verström
zugeführt, der über die Graphitstöpsel 16, 18 lassen das Rohr 10 durch den Auslaß 13.
durch den Draht 11 fließt. Das Stück das Drahtes 11 Für ein kontinuierliches Verfahren ist es wichtig, in dem Reaktionsrohr 10 wird dadurch auf eine ver- 35 daß das Niob—Zinn im wesentlichen nur auf dem hältnismäßig hohe Temperatur gebracht, ohne daß Draht 11 und nicht, oder nur in geringem Maße, auf dabei das Rohr 10 und die in ihm enthaltene Mischung den Wänden des Reaktionsrohres 10 abgeschieden aus Gasen und Dämpfen nennenswert erhitzt wird. wird. Wenn sich Niob—Zinn auf den Wänden des Nur der Teil des Dampfes, der sich in nächster Nähe Reaktionsrohres niederschlagen kann, wird das Andes Drahtes befindet, wird auf eine zur Einleitung der 40 schlußrohr 27 schnell verstopft, und das Verfahren gewünschten Reaktion ausreichende Temperatur er- muß zur Reinigung der Apparatur unterbrochen hitzt. werden. Das Überziehen erfolgt dann diskontinuier-
durch den Draht 11 fließt. Das Stück das Drahtes 11 Für ein kontinuierliches Verfahren ist es wichtig, in dem Reaktionsrohr 10 wird dadurch auf eine ver- 35 daß das Niob—Zinn im wesentlichen nur auf dem hältnismäßig hohe Temperatur gebracht, ohne daß Draht 11 und nicht, oder nur in geringem Maße, auf dabei das Rohr 10 und die in ihm enthaltene Mischung den Wänden des Reaktionsrohres 10 abgeschieden aus Gasen und Dämpfen nennenswert erhitzt wird. wird. Wenn sich Niob—Zinn auf den Wänden des Nur der Teil des Dampfes, der sich in nächster Nähe Reaktionsrohres niederschlagen kann, wird das Andes Drahtes befindet, wird auf eine zur Einleitung der 40 schlußrohr 27 schnell verstopft, und das Verfahren gewünschten Reaktion ausreichende Temperatur er- muß zur Reinigung der Apparatur unterbrochen hitzt. werden. Das Überziehen erfolgt dann diskontinuier-
Die Materialien, die zur Reaktion gebracht werden lieh und chargenweise, und der Draht läßt sich nicht
sollen, werden dadurch in das Reaktionsrohr 10 ein- einwandfrei in großen Längen herstellen,
geführt, daß ein Chlorstrom in den Einlaß 22 einge- 45 Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfinleitet wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Chlors dung können unerwünschte Niederschläge weiter dahängt von den Abmessungen der Apparatur und der durch verringert werden, daß man dem Wasserstoff-Geschwindigkeit ab, mit der sich das Niob—Zinn strom Chlorwasserstoff gas zusetzt. Der Anteil des niederschlagen soll. In einem Falle wurde mit einer Chlorwasserstoffs beträgt vorzugsweise 5 bis 10 Volum-Strömungsgeschwindigkeit von 95 Milliliter pro Mi- 5° prozent der Wasserstoff-Chlorwasserstoff-Mischung, nute gearbeitet. Das Chlor strömt über die Niob— Die Reduktion der Chloridmischung durch den Was-Zinn-Masse 25 und reagiert mit dieser, wobei eine serstoff im Reaktionsrohr 10 ist eine reversible Reak-Mischung von dampfförmigem NbCl5 und SnCl4 ent- tion, die gemäß folgender Gleichung verläuft:
steht. Da in der Niob-Zinn-Masse pro Zinnatom je-
geführt, daß ein Chlorstrom in den Einlaß 22 einge- 45 Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfinleitet wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Chlors dung können unerwünschte Niederschläge weiter dahängt von den Abmessungen der Apparatur und der durch verringert werden, daß man dem Wasserstoff-Geschwindigkeit ab, mit der sich das Niob—Zinn strom Chlorwasserstoff gas zusetzt. Der Anteil des niederschlagen soll. In einem Falle wurde mit einer Chlorwasserstoffs beträgt vorzugsweise 5 bis 10 Volum-Strömungsgeschwindigkeit von 95 Milliliter pro Mi- 5° prozent der Wasserstoff-Chlorwasserstoff-Mischung, nute gearbeitet. Das Chlor strömt über die Niob— Die Reduktion der Chloridmischung durch den Was-Zinn-Masse 25 und reagiert mit dieser, wobei eine serstoff im Reaktionsrohr 10 ist eine reversible Reak-Mischung von dampfförmigem NbCl5 und SnCl4 ent- tion, die gemäß folgender Gleichung verläuft:
steht. Da in der Niob-Zinn-Masse pro Zinnatom je-
weils 3 Niobatome vorhanden sind, beträgt das Ver- 55 3 NbCls + SnCl4 + 9 /2 H2 — Nb3Sn + 19 HCl.
hältnis an Niobchloridmolekülen zu Zinnschlorid- Setzt man die Partialdrücke für die Konzentrationen
molekülen in der Dampfmischung, wie gewünscht, der Reaktionspartner in der Gasphase ein, so erhält
etwa 3:1. Der Chlorstrom und die Dampf mischung man die Gleichgewichtskonstante K für die Reaktion
aus Niobchlorid und Zinnchlorid verlassen die Kam- bei einer bestimmten Temperatur durch die folgende
mer 21 durch die Öffnung 23 und strömen durch das 60 Gleichung:
Rohrstück 27 in das Reaktionsrohr 10. [Phci] 19
Sobald ein Fluß von Chloriddämpfen vorhanden K -\ - — — -—-
ist, wird durch den Einlaß 20, den anderen Teil des L/'NbcisJ l/'sncij 1,Ph2J ·
Einspeisungsrohres 19 und das Rohrstück 27 Wasser- Hierbei bedeutet jeweils ρ den Partialdruck des im
stoff in das Reaktionsrohr 10 eingeleitet. Die Strö- 65 Index angegebenen Gases oder Dampfes. Man sieht,
mungsgeschwindigkeit des Wasserstoffes kann bei- daß der Exponent des HCl-Partialdruckes um etwa 10
spielsweise etwa 445 Milliliter pro Minute betragen. größer ist, als der Exponent irgendeines anderen Reak-
Die doppelwandige Ausbildung des Einspeisungs- tionspartners. Wenn das Verhältnis des Zählers zum
Nenner in der obenstehenden Gleichung genau gleich K ist, ist die Reaktion im Gleichgewicht, und es tritt
keine Änderung der Konzentrationen oder Partialdrücke der Reaktionspartner ein. Wenn das Verhältnis
von Zähler zu Nenner kleiner als K ist, verläuft die Reaktion in der vorletzten Gleichung nach rechts und
Niob—Zinn wird abgeschieden. Bei irgendeiner bestimmten Temperatur bleibt K konstant; Versuche
haben jedoch ergeben, daß K mit steigender Temperatur wächst. Unter sonst gleichbleibenden Bedingungen
kann sich also bei höherer Temperatur noch Niob—Zinn unter einem größeren Chlorwasserstoffpartialdruck
abscheiden, als dies bei niedrigeren Temperaturen möglich ist. Bei dem Verfahren gemäß der
Erfindung wird der Draht auf eine Temperatur erhitzt, die für eine Reduktion der Chloriddämpfe auch bei
Gegenwart von Chlorwasserstoff ausreicht, der zusammen mit dem Wasserstoff in das Reaktionsrohr
eingeleitet wird. Die Reduktion der übrigen Chloriddämpfe wird jedoch durch den eingeführten Chlorwasserstoff
erschwert. Es ist also leicht einzusehen, daß der Zusatz von Chlorwasserstoff zu dem in das
Reaktionsrohr eingeleiteten Wasserstoff verhindert, daß sich Niob—Zinn auf den Wänden des Rohres
niederschlägt, an denen niedrigere Temperaturen herrschen als auf dem Draht.
Anstatt die Chloriddämpfe aus Niob—Zinn zu gewinnen,
können auch gepulvertes Niob und granuliertes oder gepulvertes Zinn in das Schiffchen 24 eingebracht
werden. Das in das Reaktionsrohr durch den Einlaß 22 einströmende Chlor reagiert mit dem metallischen
Niob und Zinn unter Bildung von Niobchlorid- und Zinnchloriddampf. Das Verhältnis von Niob zu
Zinn wird vorzugsweise so gewählt, daß das molare Verhältnis des Niobchlorids zum Zinnchlorid in der
Dampfmischung zwischen 4:1 und 1:1 liegt. Eine
weitere Alternative besteht darin, Chloride der Supraleiter, beispielsweise Niobchlorid und Zinnchlorid, in
die Ofenkammer 10 einzubringen. In diesem Falle wird kein Chlorstrom benötigt, man leitet dafür dann
ein inertes Trägergas, wie Helium oder Argon, in den Ofen ein, das die Chloriddämpfe in die Reaktionskammer spült.
Claims (5)
1. Verfahren zum Überziehen eines Drahtes oder Bandes mit einem aus mindestens zwei Elementen
bestehenden Supraleiterwerkstoff durch Reduktion von entsprechenden Metallchloriden mittels eines
reduzierenden Gases an einer erhitzten Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß der
Draht oder das Band kontinuierlich durch die auf eine zur Verflüchtigung ausreichende, jedoch noch
keinen nennenswerten Niederschlag des supraleitenden Materials auf den Wänden der verwendeten
Apparatur bewirkende Temperatur erhitzte Mischung aus Chloriddampf und Wasserstoff geführt
und dabei durch direkten Stromdurchgang auf eine die Temperatur der Mischung beträchtlich
übersteigende Temperatur erhitzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung zusätzlich Chlorwasserstoffgas
beigemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasmischung auf eine
Temperatur zwischen 700 und 750° C erhitzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, da-. durch. gekennzeichnet, daß der Draht oder das
Band auf eine Temperatur zwischen 800 und 1400° C, vorzugsweise etwa 1050° C, erhitzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Niob- und/oder Tantal-
und Zinn-Chloride verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US112853A US3268362A (en) | 1961-05-26 | 1961-05-26 | Deposition of crystalline niobium stannide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1446230A1 DE1446230A1 (de) | 1968-11-14 |
DE1446230B2 true DE1446230B2 (de) | 1971-09-30 |
Family
ID=22346191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621446230 Pending DE1446230B2 (de) | 1961-05-26 | 1962-05-25 | Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoff |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3268362A (de) |
JP (1) | JPS3918215B1 (de) |
DE (1) | DE1446230B2 (de) |
FR (1) | FR1322777A (de) |
GB (1) | GB989381A (de) |
NL (1) | NL278934A (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3472694A (en) * | 1961-05-26 | 1969-10-14 | Rca Corp | Deposition of crystalline niobium stannide |
FR1370673A (fr) * | 1963-06-24 | 1964-08-28 | Csf | Bobine à enroulement supraconducteur et son procédé de fabrication |
DE1458474A1 (de) * | 1963-12-21 | 1968-12-19 | Siemens Ag | Verfahren zur Darstellung von intermetallischen supraleitenden Verbindungen |
DE1292465B (de) * | 1964-04-30 | 1969-04-10 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten aus Niob-Zinn |
US3420707A (en) * | 1964-12-28 | 1969-01-07 | Rca Corp | Deposition of niobium stannide |
US3400016A (en) * | 1965-11-15 | 1968-09-03 | Rca Corp | Method of coating superconducting niobium tin with lattice defects |
US3519481A (en) * | 1966-10-14 | 1970-07-07 | Gen Electric | Method for forming thin films having superconductive contacts |
US3847653A (en) * | 1972-10-27 | 1974-11-12 | Atomic Energy Commission | Method and apparatus for fabricating composite ceramic members |
US4044456A (en) * | 1974-05-16 | 1977-08-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the manufacture of a superconductor with a superconductive intermetallic compound of at least two elements |
FR2275032A1 (fr) * | 1974-06-14 | 1976-01-09 | Siemens Ag | Procede pour fabriquer un supraconducteur comportant un compose intermetallique, supraconducteur, constitue par au moins deux elements |
US4098920A (en) * | 1976-12-27 | 1978-07-04 | Texaco Inc. | Method of continuous production of super conducting wire |
US4138512A (en) * | 1977-10-17 | 1979-02-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Process for chemical vapor deposition of a homogeneous alloy of refractory metals |
US4367102A (en) * | 1980-01-22 | 1983-01-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the manufacture of a superconductor containing an intermetallic compounds |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US553296A (en) * | 1896-01-21 | Jonas walter aylsworth | ||
US1173012A (en) * | 1914-04-29 | 1916-02-22 | Friedrich Meyer | Reduction of chlorids. |
US1497417A (en) * | 1919-03-31 | 1924-06-10 | Henry C P Weber | Process of coating metals |
US1675120A (en) * | 1922-12-09 | 1928-06-26 | Westinghouse Lamp Co | Deposition of thorium from its vaporizable compounds |
US1987577A (en) * | 1931-11-25 | 1935-01-08 | Gen Electric | Apparatus for the thermic treatment of metal wires, filaments, bands, or the like |
US2430520A (en) * | 1945-03-06 | 1947-11-11 | Glass Science Inc | Deposition of metal on glass from metal formates |
US2552626A (en) * | 1948-02-17 | 1951-05-15 | Bell Telephone Labor Inc | Silicon-germanium resistor and method of making it |
US2711973A (en) * | 1949-06-10 | 1955-06-28 | Thompson Prod Inc | Vapor phase coating of molybdenum articles |
US2656284A (en) * | 1949-09-07 | 1953-10-20 | Ohio Commw Eng Co | Method of plating rolled sheet metal |
US2665475A (en) * | 1950-03-18 | 1954-01-12 | Fansteel Metallurgical Corp | Highly refractory body |
US2952904A (en) * | 1957-01-15 | 1960-09-20 | Westinghouse Electric Corp | Applying protective metal coatings on molybdenum |
NL229502A (de) * | 1957-07-11 | |||
US3061462A (en) * | 1959-03-26 | 1962-10-30 | Chromalloy Corp | Metallic diffusion processes |
US3078554A (en) * | 1960-06-08 | 1963-02-26 | Gen Electric | Columbium base alloy article |
US3181936A (en) * | 1960-12-30 | 1965-05-04 | Gen Electric | Superconductors and method for the preparation thereof |
-
0
- NL NL278934D patent/NL278934A/xx unknown
-
1961
- 1961-05-26 US US112853A patent/US3268362A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-25 FR FR898782A patent/FR1322777A/fr not_active Expired
- 1962-05-25 DE DE19621446230 patent/DE1446230B2/de active Pending
- 1962-05-25 GB GB20299/62A patent/GB989381A/en not_active Expired
- 1962-05-26 JP JP2186762A patent/JPS3918215B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS3918215B1 (de) | 1964-08-28 |
FR1322777A (fr) | 1963-03-29 |
DE1446230A1 (de) | 1968-11-14 |
NL278934A (de) | |
GB989381A (en) | 1965-04-14 |
US3268362A (en) | 1966-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1446230B2 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoff | |
DE2912661C2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3851195T2 (de) | Verfahren für die chemische Dampfabscheidung. | |
DE1665250C2 (de) | Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE2811089A1 (de) | Alkalimetalldampfgenerator | |
DE2627208A1 (de) | Superleiter | |
EP0029962B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper | |
DE1521505B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn | |
DE1771572A1 (de) | Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht | |
DE2618398B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von siliciumstaeben oder -rohren | |
EP0180936A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Faserbündeln | |
DE2539946B2 (de) | Elektrisches heizelement | |
DE1198787B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium, Siliciumkarbid oder Germanium aus ihren gasfoermigen Verbindungen | |
DE1621334C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schicht ten aus der intermetallischen supralei tenden Verbindung Niob Zinn (Nb tief 3 Sn) auf einem Trager | |
DE3308790C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren | |
DE1446229B2 (de) | Verwendung des Gasplattierverfahrens zum Herstellen eines Überzuges aus einer Zinn und Niob und/oder Tantal enthaltenden Verbindung mit Supraleitereigenschaften | |
DE1621345C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn (Nb tief 3 Sn) auf einem Träger | |
DE1042553B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silicium grosser Reinheit | |
DE2104332C3 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung eines Supraleiters | |
DE1558809B2 (de) | Verfahren zur verbesserung der supraleitungseigenschaften von auf einem traeger abgeschiedenen niob zinn schichten | |
DE2231487C3 (de) | Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1458474A1 (de) | Verfahren zur Darstellung von intermetallischen supraleitenden Verbindungen | |
DE1621345B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schichten aus der intermetalli schen supraleitenden verbindung niob zinn nb tief 3 sn | |
DE2355008C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Supraleiters mit einer Schicht der A15-Phase des Systems Nb-Al bzw. Nb-Al-Ge | |
DE1558809C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Supraleitungseigenschaften von auf einem Träger abgeschiedenen Niob-Zinn-Schichten |