DE3308790C2 - Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren

Info

Publication number
DE3308790C2
DE3308790C2 DE3308790A DE3308790A DE3308790C2 DE 3308790 C2 DE3308790 C2 DE 3308790C2 DE 3308790 A DE3308790 A DE 3308790A DE 3308790 A DE3308790 A DE 3308790A DE 3308790 C2 DE3308790 C2 DE 3308790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
carbonyl
oxygen
layer
solar collectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308790A1 (de
Inventor
Roland 8000 München Bertinger
Boy Dr. Cornils
Werner 4220 Dinslaken DeWin
Edwin Dipl.-Ing. 8000 München Erben
August Dipl.-Chem. Dr. 8031 Gilching Mühlratzer
Bela Dr. 4235 Schermbeck Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE3308790A priority Critical patent/DE3308790C2/de
Priority to CH2107/83A priority patent/CH654029A5/de
Priority to GB08312468A priority patent/GB2121022B/en
Priority to ES522527A priority patent/ES8402881A1/es
Priority to US06/496,383 priority patent/US4551328A/en
Priority to IT48361/83A priority patent/IT1167424B/it
Priority to FR8308805A priority patent/FR2527640B1/fr
Publication of DE3308790A1 publication Critical patent/DE3308790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308790C2 publication Critical patent/DE3308790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/02Oxides or hydrates thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/225Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption for spectrally selective absorption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/20Details of absorbing elements characterised by absorbing coatings; characterised by surface treatment for increasing absorption
    • F24S70/25Coatings made of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Abstract

Eine selektiv absorbierende Schicht für Solarkollektoren, welche bei Temperaturen oberhalb 350 ° C thermisch stabil ist und ein Gemisch von Chromoxiden unbekannter Zusammensetzung aufweist, entsteht bei der thermischen Zersetzung von Chromhexacarbonyl oder substituiertem Carbonyl. Die Absorberschicht läßt sich aus dem Carbonyl aus der Gasphase unter Verwendung eines sauerstoffhaltigen, inerten Trägergases mit Argon abscheiden. In Verbindung mit den üblicherweise verwendeten Reflektor-Zwischenschichten wie z.B. aus Nickel, ergibt sich ein Absorptionsgrad α bis zu etwa 0,96 und ein IR-Emissionsgrad ε bis zu etwa 0,2.

Description

Die Frfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren.
Ein Solarkollektor muß zur Erzielung eines guten Wirkungsgrades eine »selektiv absorbierende« Oberfläche aufweisen, das heißt eine Oberfläche, welche ein möglichst hohes Absorptionsvermögen λ im Bereich der Sonnenstrahlung und ein möglichst geringes Emissionsvermögen f im langerwelligen Bereich elektromagnetischer Strahlung besitzt. Daher ist auf dem Gebiet der Sonnenkollektoren die Schaffung absorbierender Oberflächenschichten mit guter Selektivität von besonderer Bedeutung. Die Selektivität wird im allgemeinen durch die Kombination einer dünnen, im wesentlichen für das \ verantwortlichen Absorberschicht und einer darunterliegenden Emissionsschicht erreicht.
Aus der DE-OS 20 21 400 ist ein Solarkollektor mit einem Aluminiumbauelement bekannt, dessen Außenfläche eine integral pigmentierte Metalloxidschicht trägt, die sich durch chemische Oxidation eines Al-Substrats mit einer Alkalichromat und Alkalicarbonat enthaltenden Lösung bildet. Durch nicht geklärte komplexe Reaktionen sollen dabei Aluminium- und Chromoxide entstehen. Die auf diese Weise beschichteten Aluminiumgegenstände sind im Aussehen satingrün, was angesichts der Grünfärbung des reinen Cr>Oi auf das Vorliegen von Gemischen aus AbOi und Cr>Oi und/oder von AbOj-Cr^Oj-Mischoxiden hindeutet. Die gebildete Oxidschicht zeigt ein günstiges .t/f-Verhältnis.
Während nun die bisher bekannten selektiv absorbierenden Oberflächenschichten im Niedertemperaturbereich eine befriedigende Selektivität besitzen, zeigen solche Absorberschichten oberhalb 300—350° C keine befriedigende Wirkung mehr.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Absorberschichi für Solarkollektoren zu schaffen, weiche auch bei Temperaturen oberhalb etwa 350° C thermisch stabil ist und gute Selektivität besitzt.
Nunmehr wurde überraschenderweise gefunden, daß die bei thermischer Zersetzung von Chromhexacarbony! entstehende Abscheidung eine Schicht bildet, die bereits an sich als Absorberschicht wirkt, wobei sich die Absorptionswirkung noch erheblich steigern läßt, wenn die thermische Zersetzung von Cr(CO)6 bei Anwesenheit geringer Sauerstoffmengen durchgeführt wird. Durch den Sauerstoff erfolgt eine Chromoxidation während bzw. unmittelbar nach Keimbildung uw Kondensation, wobei sich eine schwarz aussehende Schicht bildet, welche aus einem Gemisch von Chromoxiden unbestimmter Zusammensetzung entsteht bzw. ein solches Gemisch enthält.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus der Gasphase unter Verwendung eines inerten Trägergases ein Gemisch von Chromoxiden durch thermische Zersetzung von Chromcarbonyl in Gegenwart von Sauerstoff zur Ab-
jo scheidung bringt, wobei man eine Carbonylkonzentration von 0,05 bis 5 Vol.-% und eine Sauerstoffkonzentration von 0.01 bis 0,6 Vol.-% einhält.
Bei der Herstellung von solarselektiven Schichten durch Abscheidung aus der Gasphase, wobei es sich um extrem dünne Schichten von wenigen Zehntel Mikrometer handelt, spielt neben dem abzuscheidenden Stoff auch die Verdampfbarkeit der dafür in Betracht kommenden Stoffverbindungen eine sehr wichtige Rolle. Generell von Vorteil sind Stoffverbindungen, die schon bei niedrigen Temperaturen einen beachtlichen Dampfdruck haben und deren Verdampfungs-Zersetzungstemperaturen nicht so eng bcieinanderliegen, damit die thermische Zersetzung nicht so rasch und vollständig in einem sehr engen Temperaturbereich erfolgt.
4ϊ Dieses läßt sich bei der thermischen Zersetzung von Cr(CO)0 durch genaue Ermittlung der günstigsten Abscheidungsbedingungen und deren Einhaltung während der Beschichtung realisieren.
Eine gezielte Zersetzungsgeschwindigkeit kann gemaß einer Weiterbildung der Erfindung durch Substitution einfacher Carbonyle erreicht werden. Damit ist der Absjheidungsprozeß besser beherrschbar, so daß reproduzierbare, extrem dünne Absorberschichten im Bereich um 0,3 μΐπ herstellbar sind.
Als Substituenten können vorzugsweise aromatische oder aliphatische Amine. Phosphine, Phosphite oder Sauerstoff- und Stickstoff-Heterozyklen verwendet werden. Bevorzugte substituierte Carbonyle sind Chrompentacarbonyltrimethylamin.Chrompentacarbo-
bo nyl-pyridin, Chrompentacarbonyl-pyrrolidin, Trimethylphosphitchrompentacarbonyl.
Die erfindungsgemäße Absorberschicht läßt sich besonders vorteilhaft aus der Gasphase pyrolytisch unter Verwendung eines inerten Trägergases abscheiden. Als inertes Trägergas verwendet man vorzugsweise Argon, Helium oder ein Gemisch beider Gase.
Die Pyrolysetemperatur beträgt vorzugsweise etwa 300 bis etwa 450" C. Die Konzentration an Carbonyl
betragt zweckmäßig etwa 0,05 bis 5 VoI.-%, während der Sauerstoffzusatz zur Gasphase sich im Bereich von etwa 0,01 bis 0,6 VoI.-% bewegt. Als Gasdruck wendet man bei der Pyrolyse zweckmäßig Umgebungsdruck an. Auch ein Arbeiten bei Unter- bzw. Oberdruck ist möglich.
Die abzuscheidende Absorberschichtdicke liegt in der Regel im Bereich von etwa 0,2 bis 0,6 μπι, wobei diese Dicke, je nach der angewandten Chromcarbonyl-Konzentration und der Temperatur, in einer Zeit von 15 Minuten bis 1 Stunde bei Umgebungsdruck abgeschieden wird.
Bei der praktischen Anwendung der erfindungsgemäßen Absorberschicht zur Herstellung eines Solarkollektors geht man von den üblichen Substratwerkstoffen für solche Kollektoren wie Stahl, Kupfer, Titan, Keramik usw. aus, welche in Form von Platinen, Blech, Folien, Rohren oder anderen zweckmäßigen geometrischen Gestallungen vorliegen. Auf das Kollektorsubstrat wird nun eine Zwischenschicht aus einem der üblicherweise hierzu verwendeten Metalle mit niedrigem Emissionsvermögen, eine sogenannte Reflektor-Zwischenschicht, beispielsweise aus Nickel, Rhodium, Ruthenium, Platin, Molybdän oder Wolfram aufgetragen, wonach man dann die erfindungsgemäße Absorberschicht auf der Zwischenschicht durch Pyrolyse von Chromhexacarbonyl in Gegenwart von Sauerstoff abscheidet.
Vorzugsweise schlägt man in einer einzigen Anlage durch Anwendung von CVD-Technik (Chemical Vapor Deposition, siehe Zeitschrift »Metall«, Heft 12. 1981, Seite 1253 ff; Metall-Verlag GmbH, Berlin) auf dem Substrat zunächst ».ine Zwischenschicht aus Molybdän oder Wolfram durch chemisrhe Zersetzung geeigneter Verbindungen dieser Metalle/z. B. Carbonyle) aus der Gasphase nieder und danach bringt tr \n nach der gleichen Technik auf die niedergeschlagene Zwischenschicht die erfindungsgemäße Absorberschicht auf.
Mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens ist es möglich. Schichten mit hohem Absorptionsvermögen zu erzeugen, die trotzdem so dünn sind, daß sie zusammen mit einer der üblichen Reflektor-Zwischenschichten, sogenannte solarselektive Beschichtungen bilden. So wird mit ihnen ein Absorptionsgrad α bis zu etwa 0,96 und ein IR-Emissionsgrad ε bis zu etwa 0,2 erreicht. Weiterhin zeichnen sich die Schichten bei entsprechender Reflektor-Zwischenschicht durch hohe thermische Beständigkeit oberhalb 350° C aus.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der weiteren Erläuterung der erfindungsgemäßen Absorberschicht, ihrer Herstellung und ihrer Eigenschaften:
Beispiel 1
Auf ein Plättchen aus nichtrostendem Stahl mit einer einseitigen Oberfläche von 9 cm2 wurde galvanisch eine Ni-Zwischenschicht von etwa 5 μπι aufgebracht. Darauf wurde nach der CVD-Technik die Absorberschicht abgeschieden. Dazu wurde die Probe in Argonatmosphäre auf 3500C erhitzt. Nachdem sich die Temperatur stabilisiert hat, wurde über die Probenoberfläche Prozeßgas geleitet, das außer Argon noch 0,7 Vol.-°/o Cr(CO)6 in Dampfform und 0,2 VoI.-% Sauerstoff enthielt. Nach 30 Min. wurde das Prozeßgas abgeschaltet und die beschichtete Probe unter Argonatmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt. Die erhaltene Absorberschicht hatte eine Dicke von 0,6 μΐη. Die Werte betragen für et 0.95 und fürt0,23.
Beispiel 2
Auf ein Plättchen aus nichtrostendem Stahl mit einer einseitigen Oberfläche von 9 cm2 wurde galvanisch eine Ni-Schicht von etwa 5 μΐη und darauf eine Rh-Schicht von etwa 1 μπι abgeschieden. Die Absorberschicht wurde wie im Beispiel 1 beschrieben nach der CVD-Technik aufgebracht. Die so erhaltene Schicht hatte eine Dicke von 0,5 μπι. Die Werte betrugen füra:0,94 und tür λ 0,17.
Beispiel 3
Es wurde ein Rohrabschnitt mit 4 cm Durchmesser und 20 cm Länge aus nichtrostendem Stahl beschichtet.
Auf die Oberfläche von ca. 250 cm2 wurde ohne galvanische Zwischenschicht nach der CVD-Technik eine Absorberschicht aufgebracht. Die Probe wurde in Argonatmosphäre auf 4000C erhitzt. Dann wurde über die Probenoberfläche Prozeßgas geleitet, das neben Argon noch 1,0 Vol.-% Cr(CO)6 in Dampfform und 0,4 Vol.-% Sauerstoff enthielt. Nach einer Abscheidungszeit von 60 Min. wurde das Prozeßgas abgeschaltet und die Probe in Argonatmosphäre auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Absorberschicht hatte eine Dicke von 0.5 μΐη.
Die Werte betrugen für λ 0,96 und für ε 0,25.
Beispiel 4
a) Ausgehend von Cr(CO)1, wurde zunächst ein Vorjo produkt Cr(CO)5THF-Komplex hergestellt. Hierzu
wurden 5,5 g Cr(CO)0 = 25 m Mol in 500 ml Tetrahydrofuran gelöst. Durch Einwirken von UV-Licht auf das Gemisch wurden bei etwa 20'C nach 20 Min. 25 m Mol CO abgespalten, wobei sich ein j5 intensiv gelb gefärbter Komplex, in Tetrahydrofuran gelöst, gebildet hat.
b) Das nach a) gewonnene Vorprodukt wurde anschließend zur Herstellung von Chrompentacarbonyl-trimethylamin wie folgt behandelt.
Das Vorprodukt wurde mil 10.5 g einer 40gew.-%igen wäßrigen Trimethylamin· Lösung versetzt. Nach 5 Min. Reaktionszeit wurde das Lösungsmittel einschließlich dem überschüssigen Trimethylamin im Rotationsverdampfer bei 40 C abgedampft. Nach Umkristallisation in Hexan lag die genannte Verbindung in Form gelber Kristalle vor. Insgesamt wurden 1,42 g der Verbindung aufgebracht, das entspricht einer Ausbeute von etwa 23% der Theorie, bezogen auf das angesetzte Chromhcxacarbonyl.
c) Das auf diese Weise gewonnciiC substituierte Carbonyl wurde im Abscheidungsprozeß unter den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen verwendet.
B e i s ρ i e I 5
Mit dem nach Beispiel 4a hergestellten Vorsprodukt wurde Chrompentacarbonyl-pyridin wie folgt hergestellt:
Das Vorprodukt wurde mit 6 g Pyridin versetzt. Nach 10 Min. Reaktionszeit wurde der gebildete Rückstand durch Filtration abgetrennt. Das gelb gefärbte Filtrat wurde durch Destillation aufkonzentriert und der Restanteil des Lösungsmittels durch anschließende Vakuumdestillation abdestilliert. Es verblieben 1,62 g gelbgrüner Kristalle, das entspricht einer Ausbeute von ca. 24% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Chromhexacarbonyl.
Die CVD-Abscheidung erfolgte entsprechend rieispiel 1.
Beispiel 6
Herstellung von ChromDentacarbonyl-pyrrolidin
Ein wie unter Beispiel 4 a beschriebenes Vorprodukt wurde mit 5,4 g Pyrrolidin versetzt. Während einer Reaktionszeit von 20 Min. färbte sich die ursprünglich intensiv gelb gefärbte Lösung grün. Im Vakuum wurde bei 40° C und 20 mm Hg das Lösungsmittel sowie das überschüssige Pyrrolidin abdestilliert. Es verblieben 1.59 g der Verbindung als gelb-grüner Farbstoff, das entspricht einer Ausbeute von etwa 25% der Theorie, be- is zogen auf das eingesetzte Chromhexacarbonyl.
Beispiel 7
Herstellung vonTrimethylphosphitchrom-
pentacarbony!
Ein Gemisch bestehend aus 5,5 g Cr(CO)), = 25 m Mol, 3, 1 g Trimethylphosphit und 50 ml Diethylenglycoldimethylether wurde 3 Std. bei 145—15O0C zur Reaktion gebracht. Die klare grün gefärbte Lösung wurde einer Vakuumdestillation unterworfen um das Lösungsmittel und das überschüssige Trimethylphosphit abzudestillieren. Bei 130°C und 20 mbar verblieben 4,7 g der Verbindung als grünes Gel. Diese Menge entspricht einer Ausbeute von etwa 60% der Theorie, bezogen auf das eingesetzte Chromhexacarbonyl.
Unter Verwendung der nach den Beispielen 6 und 7 gewonnenen substituierten Carbonyle wurden jeweils Abscheidungsprozesse entsprechend Beispiel 1 durchgeführt. Es konnten homogene Schichten erzeugt werden, deren Schichtdicke 0,2 bis 0,3 μΐη betrugen.
40
45
60

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Gasphase unter Verwendung eines inerten Trägergases ein Gemisch von Chromoxiden durch thermische Zersetzung von Chromcarbonyl in Gegenwart von Sauerstoff zur Abscheidung bringt, wobei man eine Carbonytkonzentration von 0.05 bis 5 Vol.-% und eine Sauerstoffkonzentration von 0.01 bis 0,6 Vol.-% einhält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man substituiertes Chromcarbonyl thermisch zersetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substituent ein aromatisches oder aliphatisches Amin, Phosphin, Fhosphit oder Sauerstoff- oder Stickstoff-Heterozyklen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als substituiertes Chromcarbonyl, Chrompeniacarbonyl-trimethylamin, Chrompentacarbonyl-pyridin, Chrompen tacarbonyl-pyrrolidin oder Trimethyiphosphitchromper.tacarbonyl verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die thermische Zersetzung bei einer Temperatur von 150 bis 450° C. vorzugsweise von 300 bis 450°C durchfuhrt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß man als inertes Träjjcrgas Argon, Helium oder ein Argon-Helium-Gemisch verwendet.
DE3308790A 1982-05-27 1983-03-12 Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren Expired DE3308790C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3308790A DE3308790C2 (de) 1982-05-27 1983-03-12 Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren
CH2107/83A CH654029A5 (de) 1982-05-27 1983-04-14 Verfahren zur herstellung einer selektiv absorbierenden schicht fuer solarkollektoren.
GB08312468A GB2121022B (en) 1982-05-27 1983-05-06 A selectively absorbent layer for solar collectors, and a method for its manufacture
ES522527A ES8402881A1 (es) 1982-05-27 1983-05-18 Procedimiento para la fabricacion de una capa selectivamente absorvente para colectores solares.
US06/496,383 US4551328A (en) 1982-05-27 1983-05-20 Selectively absorbent layer for solar collectors, and method of making it
IT48361/83A IT1167424B (it) 1982-05-27 1983-05-24 Strato assorbente in maniera selettiva per collettori solari e procedimento per la sua produzione
FR8308805A FR2527640B1 (fr) 1982-05-27 1983-05-27 Couche a absorption selective pour collecteurs solaires, et son procede de fabrication

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3219996 1982-05-27
DE3308790A DE3308790C2 (de) 1982-05-27 1983-03-12 Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308790A1 DE3308790A1 (de) 1983-12-01
DE3308790C2 true DE3308790C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=25802062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308790A Expired DE3308790C2 (de) 1982-05-27 1983-03-12 Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4551328A (de)
CH (1) CH654029A5 (de)
DE (1) DE3308790C2 (de)
ES (1) ES8402881A1 (de)
FR (1) FR2527640B1 (de)
GB (1) GB2121022B (de)
IT (1) IT1167424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066816A1 (en) * 2000-03-03 2001-09-13 President And Fellows Of Harvard College Liquid sources for cvd of group 6 metals and metal compounds
DE20021644U1 (de) * 2000-12-20 2002-05-02 Alanod Al Veredlung Gmbh Solarkollektorelement
US9005430B2 (en) * 2009-12-10 2015-04-14 IFP Energies Nouvelles Process and apparatus for integration of a high-pressure hydroconversion process and a medium-pressure middle distillate hydrotreatment process, whereby the two processes are independent

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671739A (en) * 1949-06-22 1954-03-09 Bell Telephone Labor Inc Plating with sulfides, selenides, and tellurides of chromium, molybdenum, and tungsten
US3253946A (en) * 1960-08-11 1966-05-31 Ethyl Corp Vapor plating with manganese, chromium, molybdenum or tungsten employing cyclopentadienyl metal carbonyl
SE218495C1 (de) * 1964-03-10 1968-01-23
US3539606A (en) * 1969-04-21 1970-11-10 American Cyanamid Co Isonitrile carbonyl derivatives of chromium,molybdenum and tungsten
US3896209A (en) * 1973-01-22 1975-07-22 Du Pont Reduction of hexavalent chromium
JPS5325319B2 (de) * 1973-07-09 1978-07-26
IL49549A0 (en) * 1975-05-15 1976-07-30 Reynolds Metals Co Solar energy collector
PT69113A (en) * 1978-01-25 1979-02-01 Euratom Preparation of selective surfaces for high temperature solar energy collectors
US4312915A (en) * 1978-01-30 1982-01-26 Massachusetts Institute Of Technology Cermet film selective black absorber
JPS5713172A (en) * 1980-06-28 1982-01-23 Agency Of Ind Science & Technol Formation of selective absorption menbrane for solar energy by vacuum plating method
AU7442081A (en) * 1980-09-11 1982-03-18 Owens-Illinois Inc. Solar energy collector
US4367213A (en) * 1982-04-29 1983-01-04 Olin Corporation Use of selected catalyzed hydrazine compositions to reduce hexavalent chromium [Cr(VI)]

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609005A1 (de) * 1996-03-08 1997-09-11 Markus Reinacher Solaranlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT8348361A0 (it) 1983-05-24
FR2527640A1 (fr) 1983-12-02
FR2527640B1 (fr) 1987-02-13
GB2121022B (en) 1986-01-15
GB2121022A (en) 1983-12-14
GB8312468D0 (en) 1983-06-08
ES522527A0 (es) 1984-03-01
US4551328A (en) 1985-11-05
CH654029A5 (de) 1986-01-31
ES8402881A1 (es) 1984-03-01
IT1167424B (it) 1987-05-13
DE3308790A1 (de) 1983-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073417B1 (de) Verwendung homogener Beschichtungen aus zwei oder mehreren Metallen und/oder Metallverbindungen
DE2840681C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen, verschleißbaren Nickel-Chrom-Legierung
EP0081669A1 (de) Wasserstoff-Diffusionsmembran und Diffusionsverfahren zur Abtrennung von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE2020697B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines titanhaltigen Trägers mit einer Beschichtung
DE2300813C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbesserten Dünnschicht-Kondensators
DE10135390A1 (de) Metallische Lösungs-Diffusions-Membran sowie Verfahren zur Herstellung
DE2355531A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten reiner metalle, metalloide oder legierungen aus einem dampffoermigen fluorid derselben
DE3811907C1 (de)
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE3308790C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren
DE3502876C2 (de)
EP0388754B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus einem oxidkeramischen Supraleitermaterial auf einem Substrat mittels CVD-Prozess
DE2627208A1 (de) Superleiter
DE3421833C2 (de)
EP0391901B1 (de) Verfahren zur abscheidung von schichten aus einem oxidkeramischen supraleitermaterial auf einem substrat
DE19963443A1 (de) Dünnschichtkatalysatoren auf Basis von Raney-Legierungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0036898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, bestehend aus Substraten und aus auf deren Oberflächen festhaftenden, metallischen Schichten metastabiler oder instabiler Phasen
DE2948735C2 (de) Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
EP0485393B1 (de) Membran zum austrag ungesättigter kohlenwasserstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3737361A1 (de) Nickel enthaltende legierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3905417C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnen Niob- und/oder Nioboxidfilmen
DE1446229B2 (de) Verwendung des Gasplattierverfahrens zum Herstellen eines Überzuges aus einer Zinn und Niob und/oder Tantal enthaltenden Verbindung mit Supraleitereigenschaften
DE2829917A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen
DE900481C (de) Verfahren zur Herstellung von Getterpraeparaten
DE3390480T1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Hitzeschutzüberzügen auf Metalle und damit erhaltenes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE RUHRCHEMIE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOECHST AG, 6230 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee