DE2627208A1 - Superleiter - Google Patents

Superleiter

Info

Publication number
DE2627208A1
DE2627208A1 DE19762627208 DE2627208A DE2627208A1 DE 2627208 A1 DE2627208 A1 DE 2627208A1 DE 19762627208 DE19762627208 DE 19762627208 DE 2627208 A DE2627208 A DE 2627208A DE 2627208 A1 DE2627208 A1 DE 2627208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
approximately
article
metal substrate
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762627208
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Ronald Newkirk
Flavio Adenois Valencia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2627208A1 publication Critical patent/DE2627208A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/901Superconductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/93Electric superconducting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • Y10S505/805Alloy or metallic
    • Y10S505/806Niobium base, Nb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/812Stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/812Stock
    • Y10S505/813Wire, tape, or film
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/819Vapor deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/1266O, S, or organic compound in metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
    • Y10T428/12979Containing more than 10% nonferrous elements [e.g., high alloy, stainless]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

U.S. Energy Research and Development Administration
Superleiter
Die Erfindung bezieht sich auf Superleiter und insbesondere auf Massenüberzüge aus Kiobgermanid (Nb^Ge) superleitenden Zusammensetzungen mit kritischen Temperaturen von ungefähr 20 0K und höher.
Es gibt zahlreiche Anwendungsfälle für Herstellungsgegenstände mit einem superleitenden Überzug, der mit einem gewünschten Metallsubstrat verbunden ist. Beispielsweise fassen derzeitige Pläne für eine mit Gleichstrom betriebene superleitende Leistungsübertragungsleitung die Verwendung von Leitern ins Auge, welche eine doppelte Punktion besitzen, nämlich einmal das kryogene Kühlmittel enthalten, und zum anderen den superleitenden Strom führen. Bei einer derartigen Konstruktion umgibt eine Lage aus superleitendem Material ein Rohr, welches flüssiges Helium oder möglicherweise flüssigen Wasserstoff führt, wenn eine entsprechend hohe kritische Temperatur für die Superleitung
609883/0312
erreicht werden kann. Das Rohr muß ein guter thermischer und elektrischer Leiter.sein, um für den superleitenden Überzug Stabilität vorzusehen. Der Überzug seinerseits muß eine hohe kritische Temperatur (T ) und einen hohen kritischen Strom (i ) "besitzen und guten Kontakt mit dem Rohr halten.
Dem Stand der Technik kann als superleitendes Material mit der höchsten bekannten kritischen Temperatur Niobgermanid (Nb^Ge) mit einer A-15-Struktur entnommen werden. Eine kritische Temperatur oder Übergangstemperatur von 22,5 0K wurde gemessen, und zwar unter Verwendung kleiner Abschnitte von außerordentlich dünnem Film ( 4.0,1 um) von Fb,Ge abgeschieden durch Aufsprühen unter Takuumbe dingung en. Es ist ebenfalls dem Stand der Technik zu entnehmen, daß Massenüberzüge (dieser Ausdruck ist im Gegensatz zu dünnen Filmschichten verwendet) von Fb^Ge mit kritischen Temperaturen von größer als 20 0K auf geeigneten Substraten oder Trägern abgeschieden werden können, und zwar durch gemeinsame Reduktion von FbClc und GeCl. in Anwesenheit von Wasserstoff.
Die Literatur beschreibt keine superleitenden Niobgermanid-Zusammensetzungen, welche Sauerstoff enthalten; dem Stand der Technik ist auch keine Lehre dahingehend zu entnehmen, welche Wirkung Sauerstoff auf die Superleitfähigkeit von Massenüberzügen aus FLobgermanid ausüben würde. Im allgemeinen wurde jedoch angenommen, daß das Vorhandensein von selbst geringen Sauers to ff mengen in anderen Superleitern mit einer A-15-Struktur, wie beispielsweise das sehr ähnliche Fb,(Al, Ge), außerordentlich schädlich ist.
Die vorliegende Erfindung ist eine Materialzusammensetzung oder Masse mit der allgemeinen Formel Fb^Ge und enthält ungefähr 1 bis ungefähr 10 Atom-% Sauerstoff. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält das Material ungefähr 5 Atom-5^ Sauerstoff. Die Erfindung betrifft ebenfalls Gegenstände aus der erfindungsgemäßen Masse, die mit einem Metallsubstrat verbunden sind.
609883/0312
Ein Sauerstoffgehalt von ungefähr 5 Atom-% im Niobgermanid "beeinflusst die kritische Temperatur nicht nachteilig, verbessert aber beträchtlich die strukturelle Qualität des Superleiters, insoferne, als Δτ ο> d. h. der Temperaturbereich über den hinweg 80 $ oder mehr des SuperleitungsÜbergangs auftritt, stark eingeengt wird.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Pig. 1 ein Plußdiagramm des chemischen Dampfabscheidungsverfahrens;durch welches die erfindungsgemäße Materialmasse hergestellt werden kann;
Pig. 2 die Wirkung des Sauerstoffgehalts auf die Strukturqualität des Niobgermanids.
Es seien nunmehr bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Niobgermanid (Fb~,Ge), welches eine gewünschte Sauers to ff menge enthält, wird ohne weiteres als ein fest anhaftender Massen-Überzug verbunden mit einem Metallsubstrat entsprechend dem Verfahren hergestellt, welches schematisch in Pig. 1 dargestellt ist. Das G-rundverfahren besteht in der gemeinsamen Reduktion von NbOCl.*, FbCl1- und GeCl. in einem geeigneten Molarverhältnis durch Wasserstoffgas auf einem heißen metallischen Substrat. Wie in Pig. 1 gezeigt, kann eine Mischung von FbCIf. und FbOCl^-Dampf entweder durch Verfahren 21 oder 20 hergestellt werden, obwohl auch weitere Verfahren möglich sind und verwendet werden können. Im Verfahren 21 wird eine Mischung 25 aus FbCIc und FbOCl,-Pulver in einem gewünschten Verhältnis in einer Strömung von inertem Gas 6, vorzugsweise Argon, mitgeführt, und zwar mittels der Pulvereinspeisvorrichtung 5. Pur diesen Zweck ist eine Pulvereinspeisvorrichtung derjenigen Bauart geeignet, wie sie unter dem Handelsnamen "Plasmatron" von der Plasmadyne Division der Firma Geotel Inc.,U.S.A., verkauft wird. Die Mischung 25 wird gesiebt, und zwar auf
609883/0312
- 100 Maschen (U.S.-Siebnorm) und eingespeist, wobei Speiseraten mit dem Plasmatron ohne weiteres verwendet werden können, die sich von 0,8 "bis 2 g/min ändern. Die Raten werden mit einer Genauigkeit von ungefähr - 5 f° gemessen, und zwar durch Überwachung einer elektronischen Lastzelle 24, die mit dem Plasmatron verbunden ist. Das mitgeführte Pulver läuft dann bei in einen auf 400 0C gehaltenen Verdampfer 4, wo das Salz verdampft wird. Der Verdampfer 4 besitzt ein 20 1 Volumen, welches zusätzlich die Funktion des G-lättens von Schwankungen in der Salzströmung 23 ausübt, wobei diese Schwankungen durch Unregelmäßigkeiten in der Speisevorrichtung oder der Packung des Salzes in kleine Pellets hervorgerufen werden.
Alternativ wird im Verfahren 20 die Fb-Chlorierung unter Verwendung des Nb-Chlorinators 3 ausgeführt. Eine Argonströmung und die Cl?-Strömung 2 werden in einem Verhältnis von 4:1 gemischt und durch den Chlorinator 3 geleitet, der Fb-Metall in der Form von Streifen oder Schneidteilen enthält, die auf einer Temperatur von 250 bis 260 0C gehalten sind. Die Hinzufügung einer gewünschten kleinen Menge an HpO-Dampf zum FbCl1--Dampf erzeugt durch die Chlorierung ergibt die gewünschte Mischung von NbCl5 und NbOCl^-Dampf.
Die durch das Verfahren 21 oder das Verfahren 20 erzeugte Argon-Salzdampfmischung 7 wird sodann abhängig von der Stellung der Ventile 27 und 28 entweder in die Überzugsstrecke eingegeben, oder .durch Blasenvorrichtungen 18 bei 19 ausgestoßen.
Eine Ar-Strömung 9 und eine I^-Stromung 10 wird gemischt und durch einen auf 500 0C gehaltenen Vorerhitzer 8 geleitet, um eine heiße Hp-Ar-Misehung 22 zu erzeugen. Gleichzeitig wird eine Ar-Strömung 16 durch flüssiges GeCl. in die Sättigungsvorrichtung 15 geleitet, um eine Ar-GeCl.-Dampfmischung 26 zu bilden. In der Überzugsstrecke werden die Mischungen 22, 7 und 26 miteinander zu Bildung von Mischung 29 vereinigt, die durch eine auf 500 0C gehaltene Misch-
609883/0312
'kammer 11 geleitet wird. Die Kammer 11 enthält eine Vielzahl von Prallplatten, um jegliche Kanalbildung zu verhindern, wenn die Mischung 29 hindurchläuft. Die Mischung 29 fließt sodann durch die Überzugskammer 12, wo die Reduktion bei 900 0C entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung erfolgt:
4 + GeCl2 + 7H2 % Nb5Ge + 14HC1
Das in die Reaktion eintretende KbCl. und GeCl2 werden aus dem NbCl^ und GeCl. durch thermische Zersetzung erzeugt, da die Salztemperaturen durch die Überzugsstrecke erhöht werden, wobei das überschüssige Chlor zur Bildung von HCl reagiert. Man erkennt ohne weiteres, daß in der Anwesenheit von FbOCl,, das sich ergebende Fb^Ge eine Sauerstoff menge enthält, die von der Menge des FbOCl, abhängt, die in der der Reaktion unterworfenen Mischung vorhanden ist. Das sich ergebende Sauerstoff enthaltende Fb^Ge bildet einen Überzug auf geeigneten in der Kammer 12 angeordneten Substraten. Die Mischung 30 aus unreagiertem Dampf und dem erzeugten HCl tritt aus Kammer 12 aus und wird durch Ölblasenvorrichtungen 13 geleitet, um die Rückdiffusion von Luft zu verhindern und strömt dann zum Auslaß 14.
Niobgermanidüberzüge mit einem Sauerstoffgehalt im Bereich von weniger als 1 Atom-$ bis zu mehr als 10 Atom-% können ohne weiteres durch das eben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden. Sie können auf irgendwelchen geeigneten Substraten abgeschieden werden, wobei aber Metallsubstrate bevorzugt werden. Ein bevorzugtes Metallsubstrat ist Kupfer. Es können aber auch beispielsweise die folgenden Substrate verwendet werden: Stahl, rostfreier Stahl, Hastalloy, Inconel und Nickel. Zweckmäßige Substrate sind diejenigen, welche während des Überzugsverfahrens ihre Integrität beibehalten, d. h. Substrate,die nicht schmelzen oder keine Hydride bilden. Bevorzugte Substrate sind ebenfalls solche, die in der Lage sindj eine Diffusionsverbindung mit dem Sauerstoff enthaltenden Niobgermanid
609883/0312
zu "bilden.
Fig. 2 zeigt die Wirkung des Sauerstoffgehalts auf die strukturelle Qualität des Niobgermanids. Die als Ordinate in Pig. 2 verwendeten Qualitätsfaktoren "basieren auf der Tatsache, daß Fb^Ge mit einer hohen kritischen Temperatur das Röntgenstrahlenmuster (Cu-Strahlung) mit annähernd den in der Tabelle angegebenen Winkeln aufweist. Das Qualitätsbewertungssystem basiert darauf, wieviele Linien ina,- und otp-Doublets aufgelöst werden. Je kleiner der Winkel ist, bei dem die Auflösung erfolgt, desto schärfer sind die Röntgenstrahlenlinien, und desto homogener oder gleichförmiger ist die Struktur.
Man erkennt aus Fig. 2, daß ein bevorzugter Sauerstoffgehalt ungefähr 5 Atom-/£ beträgt, wobei entweder eine Erhöhung oder eine Verringerung des Sauerstoffgehalts gegenüber diesem Be- ' reich die Qualität des Superleiters vermindert. Wenn der Sauerstoffgehalt sich wesentlich gegenüber diesem Bereich verändert, so werden die Gitterabstände und die Superleitereinsätze nicht stark geändert (< 0,005 A und < 1 K), aber die hohen Winkellinien verlieren ihre Auflösung und die kritische Temperatur T verliert ihre Schärfe. Das heißt,
, d. h. der Temperaturbereich, in dem 80 $> oder mehr der Superleitungsübergänge auftreten, wird breit. Für viele Superleitungsanwendungsfälle ist ein breites ΔΤΛ unerwünscht.
609883/0312
Reflexion (HKL)
Tabelle
2Θ (Grade) Qualitätsfaktor
200 210 211 222 320 321 400
35,0 39,3 43,2 62,5 65,5 68,5 73,7
10
420 421 332
^84
^88
520 521 440
107,5 110,3 λ/115
600 /^ 128 5
610 131,4
611 134,8 4 keine Auflösung aber passable Linien 3 keine Auflösung aber schlechte Linien 2 keine Auflösung und diffuse Linien 1
609883/031

Claims (12)

  1. - 8 ANSPRÜCHE
    .ySuperleiter-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch Material der Formel Nb3Ge, welches ungefähr 1 bis ungefähr 10 Atom-% Sauerstoff enthält.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt ungefähr 5 Atom-% beträgt.
  3. 3. Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß er Material der allgemeinen Formel Fb^Ge aufweist, welches ungefähr 1 bis ungefähr 10 Atom-% Sauerstoff enthält und mit einem Metallsubstrat verbunden ist.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Nb^Ge Fb,(Ge. 0 ) ist,
    j D Λ—Χ Χ
    wobei χ im Bereich von ungefähr 0,04 bis ungefähr 0,4 liegt.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 3, da.durch gekennzeichnet, daß x ungefähr 0,2 beträgt.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Fb7-Ge (Fb,Ge). „(FbO) ist, wobei χ im, Bereich von ungefähr 0,02 bis ungefähr 0,2 liegt.
  7. 7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß χ ungefa.hr 0,1 ist.
  8. 8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoffgehalt ungefähr 5 Atom-% beträgt.
  9. 9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat Kupfer, Stahl oder rostfreier Stahl ist.
  10. 10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat Kupfer ist.
    609883/0312
  11. 11. Gegenstand nach. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Fb.*Ge die A-15-Struktur und eine kritische Temperatur oberhalb 20 0K aufweist.
  12. 12. Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauerstoff enthaltende Fb-zGe mit einem Kupfer substrat diffusionsverbunden ist.
    609883/031 2
DE19762627208 1975-06-26 1976-06-18 Superleiter Pending DE2627208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/590,747 US4005990A (en) 1975-06-26 1975-06-26 Superconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2627208A1 true DE2627208A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=24363533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762627208 Pending DE2627208A1 (de) 1975-06-26 1976-06-18 Superleiter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4005990A (de)
JP (1) JPS5224096A (de)
CA (1) CA1057534A (de)
DE (1) DE2627208A1 (de)
FR (1) FR2317775A1 (de)
GB (1) GB1494176A (de)
IT (1) IT1068705B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202931A (en) * 1974-09-23 1980-05-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Superconducting articles of manufacture and method of producing same
US4098920A (en) * 1976-12-27 1978-07-04 Texaco Inc. Method of continuous production of super conducting wire
US4129167A (en) * 1977-07-18 1978-12-12 General Electric Company Nb3 Ge superconductive films grown with nitrogen
US4128121A (en) * 1977-07-18 1978-12-05 General Electric Company Nb3 Ge superconductive films
US4129166A (en) * 1977-07-18 1978-12-12 General Electric Company Nb3 Ge superconductive films grown with air
DE2948735C2 (de) * 1979-12-04 1982-06-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
EP0036898B1 (de) * 1980-03-27 1984-10-31 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen, bestehend aus Substraten und aus auf deren Oberflächen festhaftenden, metallischen Schichten metastabiler oder instabiler Phasen
GB2131456B (en) * 1982-11-15 1986-01-02 Nat Res Dev Making niobium intermetallic compound
DE3440590A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zur herstellung von supraleitenden faserbuendeln
JPH02141569A (ja) * 1988-11-24 1990-05-30 Hitachi Ltd 超伝導材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3085913A (en) * 1960-10-03 1963-04-16 Ibm Vacuum evaporation method
US3298777A (en) * 1961-12-12 1967-01-17 Du Pont Thermoelectric compositions of nbxta1-xsiyge2-y
US3506940A (en) * 1967-05-02 1970-04-14 Bell Telephone Labor Inc High transition temperature superconductor and devices utilizing same
GB1254542A (en) * 1968-02-20 1971-11-24 Plessey Co Ltd Improvements in or relating to superconducting electrical conductors
GB1260300A (en) * 1968-04-24 1972-01-12 Plessey Co Ltd IMPROVEMENTS IN OR RELATING TO THE PRODUCTION OF VAPOUR-DEPOSITED Nb3Sn CONDUCTOR MATERIAL

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317775A1 (fr) 1977-02-04
US4005990A (en) 1977-02-01
CA1057534A (en) 1979-07-03
IT1068705B (it) 1985-03-21
FR2317775B3 (de) 1979-03-23
JPS5224096A (en) 1977-02-23
GB1494176A (en) 1977-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483246C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer amorphen Legierungsschicht
DE2020697A1 (de) Gegenstand aus einem titanhaltigen Traeger und einem UEberzug sowie Verfahren zur Herstellung dieses Gegenstandes
DE3028313A1 (de) In einer richtung gleichfoermig ueberzogene fasern, verfahren zu deren herstellung und verwendungen dafuer
DE2627208A1 (de) Superleiter
DE2856885B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Supraleiters,bestehend aus einer C-Faser mit einer duennen Schicht einer Niobverbindung der allgemeinen Formel NbCxNy und einer aeusseren hochleitfaehigen Metallschicht
DE2355531A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichten reiner metalle, metalloide oder legierungen aus einem dampffoermigen fluorid derselben
DE1665250C2 (de) Supraleiter und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1446230A1 (de) Verfahren zum UEberziehen eines draht- oder bandfoermigen Traegers mit einer Supraleiterschicht
DE2430363C3 (de) Verfahren zur Bildung eines metallischen Überzugs auf einer Oberfläche aus mindestens einem hochwarmfesten Metall
DE2542379A1 (de) Superleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2948735C2 (de) Verfahren zu kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE1771572A1 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer aus Niob und Zinn bestehenden kristallinen Schicht
DE1444396C3 (de) Verfahren zum Gasplattieren durch thermische Zersetzung von Dämpfen
DE3308790C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv absorbierenden Schicht für Solarkollektoren
DE1521505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug
DE2056779B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE1446229B2 (de) Verwendung des Gasplattierverfahrens zum Herstellen eines Überzuges aus einer Zinn und Niob und/oder Tantal enthaltenden Verbindung mit Supraleitereigenschaften
DE2263116A1 (de) Verfahren zum spleissen von verbindungs-supraleitern
DE2413447C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1667761B2 (de) Verfahren zur herstellung von graphit extrem hoher reinheit
DE1621334C (de) Verfahren zur Herstellung von Schicht ten aus der intermetallischen supralei tenden Verbindung Niob Zinn (Nb tief 3 Sn) auf einem Trager
DE1806647C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen
DE1621345C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn (Nb tief 3 Sn) auf einem Träger
DE60208876T2 (de) Magnesium und beryllium enthaltende supraleitende intermetallische verbindung und die intermetallische verbindung enthaltende supraleitende legierung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal