DE1806647C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen

Info

Publication number
DE1806647C3
DE1806647C3 DE1806647A DE1806647A DE1806647C3 DE 1806647 C3 DE1806647 C3 DE 1806647C3 DE 1806647 A DE1806647 A DE 1806647A DE 1806647 A DE1806647 A DE 1806647A DE 1806647 C3 DE1806647 C3 DE 1806647C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arsenic
gas
trioxide
crystalline
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1806647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806647A1 (de
DE1806647B2 (de
Inventor
Sten Tycho Skelleftehamn Henriksson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boliden AB
Original Assignee
Boliden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boliden AB filed Critical Boliden AB
Publication of DE1806647A1 publication Critical patent/DE1806647A1/de
Publication of DE1806647B2 publication Critical patent/DE1806647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1806647C3 publication Critical patent/DE1806647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B30/00Obtaining antimony, arsenic or bismuth
    • C22B30/04Obtaining arsenic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

Eine Zusammenstellung weiterer Verfahren zur Pnh3
Herstellung von reinem kristallinem Arsen ist im 65 loß ~~, ~{/~l
Handbuch der anorganischen Chemie von G m e 1 i n, pPi», " (/Ph.,
8. Auflage, 1952, Teil 17, Arsen, S. 85 bis 97, enthalten. So ist beispielsweise ein übliches Verfahren und Mol · % H1 im Verhältnis zur Temperatur an-
gegeben 3 4
die Rraktioli der^orind ^l^chendes io8 KP Wr eine röntgenaktiv und kristallinisch ist. Üblicherweise
' ' ' ist die kristallinische Form erwünscht. Sie entsteht
im Temperaturbereich von 470 bis etwa 250°C und hlI bi 350 bi 450°C a
p vn 470 bis etwa 250C und
Pas, -Ph ο am schnelIsten bei etwa 350 bis 450°C. Bei 200aC
'"δ. '-■- A 5 kann die Kondensation als beendet betrachtet werden.
^0·· ' P"-' Der Gleichgewichtsdampfdruck beträgt dann pAii ---=
6,31 — 10 4 mm Hg. Beim Fällen muß mit bedeutend
im Verhältnis zur Temperatur ersichtlich DIp ρ · ι 'ängeren Aufenthaltszeiten für das Gas als bei der
gibt den Dampfdruck bdverschTeienen-;8 Reakt.on selbst gerechnet werden. Auch wenn die
für As4O6 und As4 an VerSCtnedenen ^mperaturen 10 Arsenverluste in dem austretenden Gas höher werden
ßei der Reakiionstemperatur li»i>t im π ■ u aIs dieJen<gen, die dem Gleichgewichtsdampfdruck ent-
FoVr'mhtoPrait-SCh *" *""* ^" '" ™«näSr" Sn"' kÖn"en ^ ^'"^ **" **"* 8^"1*" Oxyd^uchÄrs^S'S«^50*?1^8 EingangS Wurde erwähnt< daß kondensierendes druck (F ig. 3). DVe Reakta AeV^ * i™,-""1"1" Arsenidbi'd«"g unterliegendes Metall da die Verwendung von AmSakeine Z Λ *orrodiert- Dies beutet, daß das Arsen an der schnellere Reduktion ergibt™Wasserstoff*η U"terlage Sehr fest anhaftet und sich von den Konden" Kohlenoxydgas. Dies dürfte ctaraKiüSüh?" ^*™™ sfwer entfernen läßt" Aus ^m Grunde sein, daß beim Zerfall des Ammoniaks seTäß FnVm^ ' ST^ Kondensatorfiächenmaterial nur wenige Wasserstoff in atomarer Form entstehT in 7t *° Werkstoffe in Betracht. Es wurde festgestellt, daß Wasserstoff sehr reaktionsbereit ist Er reaBim«nm^ verjcj}ledene Glasarten, vorzugsweise Borsilikatglas umgehend im Augenblick der Entstehungfm t hT' "-ί ?"*"' S°W'e AIuminium die besten Erfolge geOxyd gemäß Formel 2. Die KettenSHn T wahrleisten. Von diesen kann das Arsen ohne Schwieden Formeln I und II bei BildungΓνϊι a "8^'' ab8elöst werden oder 1^t sich von selbst nach elementarer Form verlaufen daher «hr ™«+ w·'" *5 ^" Abkünlung ab· °as kristallinische Arsen ist ai.r der Ammoni. ..«rfall in der ReaktionsaDDaraiur^1^ f-^ WdSe beim Aussche'"den sehr rein und von im übrigen unter denselben Verhältnissen „h κ °hster °-uaiität· Der Gesamtgehalt an Verunreini-Arsen, gemessen, so ergibt sich daß der Verf V gungen kann bei der Verwendung von handelsüblichen sentlich langsamer vonstatten eeht η« δ T' Rohmaterialien als Ausgangsmaterial um 100 g per das Oxyd gibt in einer Form fomit dnerAS? 3° tOn N (A h rSe"meta" "'"^ Sehalte" werde"· renden Effekt. Der Wasserstoffpartia dr Jc Tn der μ Kondensation bleiben im Gas kleine Reaktionsapparatur wird durch die Reaktiv,,··? α MenSen vo" Arsenmetall in fein verteilter Form und schnelle Umsetzung des Wasserstoffes niedre Alt η T Pha?* s°w[e etwas unreagiertes Oxyd zurück, ein praktisches Maß der Geschwindigkeit bn„ „„ ?aS, Gai\wird daher auf normale Temperatur gegegeben werden, daß bei stöchionSrfsSen Pm^ " S V""0 mit Wasser 8ewaschen· wobei mit dem (ionen oder etwas überschüssigem Ammoniak Ιΐη~. t Waschwass^zur"^bleibendeArsenverbindungenaus-Aufenthaltszeit der Gasmischung vorS 1 Min , λ ' aUS dene" Arsen ß^benenfalls zusammen mit in dem Temperaturbereich von 700 bis^ 1000°Γ IT Amomak gewonnen werden kann. Danach enthält praktisch vollständigen Reduktion des Arsentrioxvl . Sf 6^ 'udi8lich Stickstoff und Wasserstoff. Der <n elementares Arsen erforderlich ist Mk den ander η Wasserstoff8e A halt wird jedoch bei normalen Überüblichen. Reduktionsmitteln, wie 'wasserstoff , nH s D chussenan Ammoniak in der Reaktion niedrig. Das Kohlenoxyd nimmt die Reakti bd Ji ^eStgES ^3"" SOmit sowohl hinsichtlich einer Explo
lichen. Reduktionsmitteln, wie wasserstoff , nH D mmoniak in der Reaktion niedrig. Das
Kohlenoxyd, nimmt die Reaktion bedeutenH Ji* ^eStgESr ^3"" SOmit sowohl hinsichtlich einer Explo-Zeit in Anspruch, und zwar de? Größen She Zf h SI°"s u gefahr als auch hinsichtlich einer Vergiftungsein bis mehrere Zehnpt d JS ff ΐ ΐ^ Ge^du^ der Um^lt und ohne Risiko
in die Athä bb
spruch, und zwar de? Größen She Zf h u chtlich einer Vergiftungsein bis mehrere Zehnpotenzen, und JbSsChIeCn „ ff ΐ ΐ^ Ge^du^ der Um^lt und ohne Risiko tere Ausbeute. s ne sctllecn- *5 in die Atmosphäre abgeblasen werden. Die Metall-Indern das Oxyd in feinkörniger' Form in ein™ ausbfute ^S1 über 95%. Ein gewisser Überschuß raschen Gasstrom eingeführt wird! erreich? man daß a"Amm t oniak. vorzugsweise bis zu etwa 10 bis die Ausgangsstoffe in einfacher Weise £ denTaktoi Hr &l fWohnlich das beste R<*^· Der Grund eingeführt werden können und nach der Verdampfung so ϊ ί '*Λ T ™ ί^' ^ der Wa"erstoffdruck Ä ^ ^ ^«NWh 11 i N
so ϊ ί Λ T ί^' ^ der Wa"erstoffdruck
^. ^«NWchüng 11 im Nenner entKeÄnwffB ^
schwach Motherme\5l» 1273-^-MVkSwM8! °aS e f rfindungsgemäße Verfahren bietet somit zu-
As4). Die Wärmebilanz für den Prozeß ist daher Τ^-^ί im Vergleich ZU den Verfahren mit
iechnisch und wirtschaftlich günstie den üblichen Reduktionsmitteln Wasserstoffgas und Nach der Reaktion enthält die GasmischunE " Si[)1ε"οχ>'^1 fo'gende Vorteile: Der Prozeß spielt
elementares Arsen, Wasser, Stickstoff SeS zutll' u f T* gibt dne gUte Ausbeute· dcm"
Ammoniak (bei überschüssigem Ammoniak) sowie ?8 e'"t h°he KaPa7Jtät einer relativ kleinen
4700C niedrig ist. Es ist somit eiS T mperäiur 6, ZuZ K°ndensar3 und ei»em Gaskühler4. Die Senkung auf diese Temperatur notwend g Elemen Είΐ Ungsvorrichtu"8 ^ eine Dosiervorrichtung und tares Arsen kommt in mindestens vier veSchieSen S? Γ* ""U" Behälter5' der die ^ Ausgangs-Formen vor, von denen drei röntgenamoÄi^d BeS ^1^™^™* Mmm< ^
Unterhalb des Behälters S ist ein Zellenspeiser 7 bekannter Bauart zur gesteuerten Abführung der Arsenverbindung angeordnet. In den Zellenspeiser 7 wird Ammoniak über die Leitung 8 geführt, welche mit der Leitung 6 und einem nicht gezeigten Vorratsbehälter für Ammoniak in Verbindung steht. Die Zuführungsvorrichtung kann auch mit einer anderen Art Dosiervorrichtung, ζ. Β. einem Schneckenförderer, versehen sein.
Von der Zuführungsvorrichtung wird die Arsenverbindung in Ammoniakgas suspendiert dem Reaktor 2 zugeführt. Dieser besteht aus einem Behälter9, in welchem Rohre 10 aus Quarzglas oder aus Quarzstcin gemauerte Kanäle vorgesehen sind. Auch andere Materialien können verwendet werden, doch wird Quarzmaterial bevorzugt, weil es gasdicht und gegen Arsen resistent ist sowie die hohe Temperatur verträgt. Der Reaktor wird zweckmäßig durch elektrische Widerstandselemente 11 erwärmt. Auf der Einlaufseite hat der Behälter 9 eine Kammer 12, in welcher ao die Arsenverbindung verdampft und die Gasmischung homogenisiert wird. Die Temperatur in der Kammer 12 wird zweckmäßig im Bereich von 200 bis 700° C und in den Reaktorkanälen 10 im Bereich von 700 bis 10000C gehalten. »5
Von dem Reaktor 2 wird das reagierende Gas zum Kondensator 3 geführt, der die gekühlten Oberflächen 13 aufweist.
Die Oberflächen 13 können aus Glas, Quarz oder Aluminium bestehen und sind als vertikal angeordnete Stäbe oder Röhren ausgebildet. Bei der Formgebung müssen die Relationen zwischen dem Ausdehnungskoeffizienten für Arsen und dem Material der Kondensatorfläche berücksichtigt werden. Der lineare Ausdehnungskoeffizient
AL
LT (in 0C)
10-" Kondensator unter "Schutzgas erkalten kann, eh< er geöffnet wird. Solange das Arsen wanm ist, wire es leicht in der Luft oxydiert. Das Schutzgas kanr die Gasmischung oder ein besonderes Gas, wie Stickstoffgas, sein. Wenn der Kondensator kalt geworden ist, ist das Arsen von der Unterlage entfernt und kann leicht gesammelt und luftdicht verpackt werden. Aus dem Kondensator 3 wird das Gas zu einem Kühl- und Waschturm 4 geleitet, wo das Gas gekühlt und gewaschen wird. Die feinen Teilchen von amorphem Arsen orientieren sich gern in Phasengrenzflächen zwischen Luft und Wasser. In dem Turm können daher schräggestellte Platten 18 mit einem Wasserfilm, der die Arsenkörner absorbiert, sowie zwischen den Platten Wasservorhänge vorhanden sein. Das Gas wird im Gegenstrom zu einem Wasserstrom geleitet, der aus einer Spritzdüse 15 austritt. Unter dem Turm 4 wird die Waschflüssigkeit in einem Ablagerungsbassin 17 gesammelt, aus welchem das amorphe Arsen entnommen werden kann. Der Flüssigkeit kann ein Flockungsmittel, wie Separan ®, ein wasserlösliches, nicht ionisches Polymeren aus Acrylamid, zugegeben werden, um die Ablagerung zu verbessern. Die Vorrichtung zum Kühlen und Waschen kann gegebenenfalls auch mit einem Naßelektrofilter kombiniert werden, welches die letzten Spuren von Arsen im Gas auffängt.
Die Temperatur im Turm liegt anfangs etwa bei 200°C und entspricht am Ende des Prozesses der Temperatur des Waschwassers und der Umgebung. Die Restgase sind im wesentlichen Stickstoff und Wasserstoff und werden über einen Ring in geeigneter Weise über eine Leitung 16 in die Atmosphäre abgegeben.
Das abgelagerte amorphe Arsen kann entnommen werden, während das Waschwasser in ein geeignetes Rezipient abgeführt wird.
Verunreinigungen in g per ton in:
ist folgender:
As 3,9; Al 28,7; Stahl 15,0; Quarzglas 0,5; Pyrex-
glas 3,3.
Bei der Kondensation auf einer konvexen Ober-
fläche, beispielsweise auf der Außenfläche einer =
Röhre, soll beispielsweise der Ausdehnungskoeffizient .
der Unterlage größer sein, z. B. Al und Stahl, als ^
der des Arsens, damit es sich leicht lösen kann. Die
Temperaturkontrolle, welche mit einer geeigneten 50 Cq
bekannten Vorrichtung erfolgen kann, ist von wesent-
licher Bedeutung, um die Kondensation des kristalli-
nischen Arsens hinsichtlich Fällungsgeschwindigkeit jj
sowie Kristallgröße und Form regeln zu können. Das
Arsen wird in metallischer Form als trigonale Kristalle 55
gefällt. Durch die Regelung der Temperatur kann die ,
Größe der Kristalle eingestellt werden, so daß man
bei höherer Temperatur, 4700C und darüber, eine
feinkristallinische Kondensierung erhält, während sich ^r
bei niedrigerer Temperatur eine gröbere Kristall- 60 ^
struktur ergibt. Der Kondensator 3 arbeitet im Tem- e
peraturbereich von 200 bis 470°C. In einer konti- '
nuierlich arbeitenden Anlage werden zwei oder '
mehrere Kondensatoren vorgesehen, die parallel geschaltet sind. Diese werden abwechselnd verwendet, 65 Ausführunesbeispiel so daß, wenn ein Kondensator gesättigt ist, dieser e
ausgeschaltet und statt dessen eine geleerte Einheit 130 kg Arsentrioxyd und 4 kg (55 ma) Ammoniak
eingeschaltet werden kann. Es ist wichtig, daß der wurden pro Stunde in eine Vorrichtung gemäß
I 7 Arsen in
As1O, 2 metallischer,
9 kristallinischer
5 Form
3 <0 1
20 l'
<1 2
10 3
1000 2
3 <i
20 <10
50 0,3
<1 C,5
<30 0,2
3
8
10
<0,3
<10
806 647
F i g. 4 eingebracht. Der Reaktor war mit neuen Quarzröhren mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Länge von 2000 bis 4000 mm versehen. Die Kühlfläche im Kondensator war 90 m2 und die Temperatur etwa 10000C. Dabei erhielt man insgesamt etwa 100 kg Arsen pro Stunde, wobei der Reduktionsgrad insgesamt 93 bis 98°/0 war. Man erhielt etwa 90 kg als kristallinisches Arsen und 3 bis 8 kg als
amorphes Arsen. Der Rest wurde mit dem Waschwasser abgeführt. Das Restgas vom Waschturm enthielt 70% Stickstoff und 30°/0 Wasserstoff.
Wie aus der Tabelle ersichtlich, erfolgt bei der Herstellung außerdem eine gewisse Raffination, so daß das kristallinische Arsen in bezug auf mehrere Verunreinigungen bedeutend reiner ist als das eingehende Oxyd.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. die Reduktion von Arsentrioxyd mit Kohlenstoff.
    Patentanspruch: Die Reaktion erfolgt dabei in einem Zylinder aus
    Stahl, nachdem eine Mischung aus Arsentrioxyd und
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kohlenstoff erwärmt wird. Das MetaH kondensiert Arsen aus Arsenverbindungen, die bei erhöhter 5 in einem kälteren Teil des Zylinders. Uas Verfahren Temperatur mittels Ammoniak zu Arsendampf ist in »Chemical and Metallurgical Engineering 20«, reduziert werden, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h - Nr. 23, S. 957 bis 960 (1920), beschrieben. Die praknet, daß als Arsenverbindung reines Arsen- tischen Erfahrungen bei den erwähnten Vertanren trioxyd als feines Pulver in einen Strom von zeigen, das sie mit mehreren Nachteilen behaftet sind, Ammoniakgas, das in einem stöchiometrischen io da z. B. Explosionen und Ve/giftungserscheinungen Überschuß von 10 bis 20% eingeleitet wird, mit auftreten können. Außerdem erfordern die bekannten einer solchen Geschwindigkeit und Turbulenz zu- Verfahren eine beträchtliche Zeitdauer. Ua Arsengesetzt wird, daß die Oxydkörner schwebend und dampf sehr korrosiv ist, insbesondere bei seiner gleichmäßig verteilt sind, daß die Mischung etwa Kondensation in die feste metallische horm, haben 1 Minute auf 500 bis 10000C, vorzugsweise über 15 die Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens 700°C, erwärmt wird und daß die Gasmischung nur eine kurze Lebensdauer. Als weitere Nachteile durch Kontakt mit einer Kühlflasche auf 250 treten hinzu, das Arsen leicht mit dem Material bis 4700C abgekühlt wird, um mindestens 90% der Kondensatorfeld reagiert. Handelt es sich beides kondensierten Arsens mit einer Reinheit von spielsweise um einen hochlegierten Stahl guter Quali-99,99% in kristalliner Form zu gewinnen. 20 tat, so werden in das Arsen leicht Verunreinigungen
    wie Fe, Ni, Co, Mo, Cu, und Mn eingeführt. Gegebenenfalls reagiert das Arsen hierbei mit dem
    Teil der Unterlage unter Bildung von Arseniden.
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur
    25 großtechnischen kontinuierlichen Herstellung von
    kristallinischem, metallischem Arsen zu entwickeln,
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinu- welches einen möglichst geringen Korrosionsangriff ierlichen Herstellung von Arsen aus Arsenverbin- mit sich bringt und einen möglichst großen Metalldungen, die bei erhöhter Temperatur mittels Ammo- anteil ergibt, der in kristalliner Form auskondensiert, niak zu Arsen metalldampf reduziert werden. 30 nämlich trigonal bei einer Dichte von 5,7 bis 5,8. Im Handbuch der anorganischen Chemie von Das Metall kondensiert grundsätzlich in zwei Formen Gm el in, 8. Auflage, 1952, Teil 17, Arsen, S. 91, -amorph und kristallin, wovon jedoch das kristalline ist ein Verfahren zur Herstellung von reinem, anti- Arsen die größte technische Bedeutung hat.
    monfreiem Arsen beschrieben. Bei diesem bekannten Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch ge-Verfahren wird das zur Anwendung kommende un- 35 kennzeichnet, daß als Arsenverbindung reines Arsenreine Arsentrioxyd (As2O3) in kristallines, leicht redu- trioxyd als feines Pulver in einen Strom von Ammozierbares NH4-Arsenat (NH4H2AsO4) überführt, aus niakgas, das in einem stöchiometrischen Überschuß dem das Antimon durch Umkristallisieren völlig von 10 bis 20% eingeleitet wird, mit einer solchen entfernt wird, bevor das erhaltene Produkt durch Geschwindigkeit und Turbulenz zugesetzt wird, daß Erhitzen auf 10000C im NH3-Strom in Quarzrohren 40 die Oxydkörner schwebend und gleichmäßig verteilt zu Arsenmetall reduziert wird. Das Arsen scheidet sind, daß die Mischung etwa 1 Minute auf 500 bis sich an den kälteren Stellen der Quarzrohre teils in 1000°C, vorzugsweise über 7000C, erwärmt wird und amorpher, zum größten Teil jedoch in Form großer daß die Gasmischung durch Kontakt mit einer Kühl-Kristalle ab. Beim bekannten Verfahren wird das feste, fläche auf 250 bis 4700C abgekühlt wird, um mindekristallisierte Ammoniumarsenat gemäß (Cr. 198 45 stens 90% des kondensierten Arsens mit einer Reinheit [1934] 1781/3, 1782) in einer Schale in ein Quarzrohr von 99,99% in kristalliner Form zu gewinnen,
    gelegt, bevor darüber bei hoher Temperatur Ammo- Dabei wird das Ammoniakgas von dem Arsenniakgas geleitet wird. Dieses bekannte Verfahren ist trioxyd katalytisch unter Bildung von in atomarer nicht zur Herstellung von Arsen in großtechnischem Form vorliegendem Wasserstoff zersetzt, der in statu Maßstab geeignet, da daß kristallisierte Ammonium- 50 nascendi das Arsentrioxyd in Arsenmetalldampf rearsenat stets nur chargenweise in kleinen Mengen dem duziert, wobei außerdem Stickstoff und Wasserdampf Ammoniakgasstrom ausgesetzt werden kann. Es ist entstehen. Die Reaktion verläuft nach folgenden weiterhin auch nachteilig, daß das als Ausgangs- Formeln:
    material verwendete As8O3 erst in einer ersten Stufe
    in Ammoniumarsenat überführt werden muß, aus 55 L ΝΗ3(^ω) *■ m2+ /a"« W
    dem in einer zweiten Stufe durch Umkristallisation 2. As4O6(Gas)+ 6H2 ^ As4(Gas)
    das Antimon entfernt wird, bevor in einer dritten + 6H O(Gas) (II)
    Stufe der eigentliche Reduziervorgang im Ammoniakgasstrom stattfindet. Die thermodynamischen Bedingungen für die Rein der deutschen Auslegeschrift 1113 312 ist ein 60 aktion sind in den F i g. 1 bis 3 zusammengestellt. Verfahren zum Reduzieren von Arsentrioxyd zu Gemäß F i g. 1 werden log Kp für die umgekehrte Arsen dargestellt, wobei als Reduktionsgas Wasser- Reaktion der Formel I, d. h.
    stoff verwendet wird.
DE1806647A 1967-11-10 1968-11-02 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen Expired DE1806647C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15469/67A SE319307B (de) 1967-11-10 1967-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1806647A1 DE1806647A1 (de) 1969-06-26
DE1806647B2 DE1806647B2 (de) 1973-06-14
DE1806647C3 true DE1806647C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=20300689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1806647A Expired DE1806647C3 (de) 1967-11-10 1968-11-02 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3567379A (de)
JP (1) JPS4933034B1 (de)
BE (1) BE723650A (de)
BR (1) BR6803853D0 (de)
CH (1) CH522037A (de)
CS (1) CS154599B2 (de)
DE (1) DE1806647C3 (de)
ES (1) ES360053A1 (de)
FI (1) FI49631C (de)
FR (1) FR1591345A (de)
GB (1) GB1228224A (de)
NO (1) NO120209B (de)
PL (1) PL79418B1 (de)
SE (1) SE319307B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102321813A (zh) * 2011-09-30 2012-01-18 昆明理工大学 一种真空碳热还原三氧化二砷制备粗砷的方法
CN112030224A (zh) * 2020-09-03 2020-12-04 武汉拓材科技有限公司 一种分子束外延用砷棒的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI49631C (fi) 1975-08-11
US3567379A (en) 1971-03-02
PL79418B1 (de) 1975-06-30
CH522037A (de) 1972-04-30
NO120209B (de) 1970-09-14
SE319307B (de) 1970-01-12
DE1806647A1 (de) 1969-06-26
CS154599B2 (de) 1974-04-30
JPS4933034B1 (de) 1974-09-04
BE723650A (de) 1969-04-16
GB1228224A (de) 1971-04-15
DE1806647B2 (de) 1973-06-14
FR1591345A (de) 1970-04-27
ES360053A1 (es) 1970-10-16
BR6803853D0 (pt) 1973-01-02
FI49631B (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596586C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2251031B2 (de) Verfahren zum entfernen einer saeuregaskomponente aus einem gasstrom
DE69934889T2 (de) Herstellung und reinigung von diboranen
DE1082238B (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium
DE3390358T1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Silizium aus Fluorkieselsäure
DE1806647C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen
DE2854707C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung
DE2656504A1 (de) Verfahren zum herstellen von alkalimetallhalogenid-einkristallen
DE1908747B2 (de) Verfahren zur Abtrennung eines durch Hochtemperaturoxidation erzeugten Titandioxid-Pigments
DE10394037B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metallsulfidschicht
DE3874163T2 (de) Verfahren zum kondensieren von aluminiumchlorid.
DE1696622A1 (de) Verbindungsbildender Bordraht mit Matrixueberzug
DE4101128A1 (de) Raffinierverfahren fuer hochreines titan
EP0022473B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
DE2705926A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallablagerungen von dem ueberbau der ofenkammer einer floatglas-anlage
DE2504610A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischem zirkonium
CH498654A (de) Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1187377B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von sehr reinem Gallium
DE68914213T2 (de) Methode und Apparat zum Reinigen von Atmosphärengas, das für die Herstellung hochreiner feiner Partikel von reaktiven Metallen verwendet wird.
DE1103033B (de) Verfahren zur Gewinnung von Titan, Zirkonium oder Thorium
DE1767192C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorylfluond
DE2618242B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Natriumhydroxid
DE1107651B (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphor oder Arsen
DE1022197B (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem, insbesondere borfreiem Silicium
DE752732C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee