CH498654A - Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH498654A
CH498654A CH498866A CH498866A CH498654A CH 498654 A CH498654 A CH 498654A CH 498866 A CH498866 A CH 498866A CH 498866 A CH498866 A CH 498866A CH 498654 A CH498654 A CH 498654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
single crystals
reaction vessel
reaction mixture
vaporous
whiskers
Prior art date
Application number
CH498866A
Other languages
English (en)
Inventor
Nickl Julius Dr Dipl-Chem
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Priority to CH498866A priority Critical patent/CH498654A/de
Publication of CH498654A publication Critical patent/CH498654A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/12Vaporous components, e.g. vapour-liquid-solid-growth

Description


  
 



  Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Dünne   einkristallin    gewachsene Fäden werden in der Fachsprache als  Whisker  bezeichnet. Wegen ihrer ungewöhnlich hohen, nahezu theoretischen Festigkeit   (kg/mm5),    die die   des    festesten Stahls um ein Mehrfaches übertreffen kann, werden die Whisker in Zukunft eine ähnliche Bedeutung für die Werkstoffentwicklung erlangen wie schon früher   Glasfädlen    bei der Verstärkung von Kunststoffen.



   Verschiedene Verfahren zum Herstellen von Whiskern aus einer grossen Zahl von Stoffen sind bereits bekannt. In diesem Zusammenhang sind z. B. die beiden Bücher: Doremus, Roberts, Turnbull:  Growth and Perction of Crystals  (Wiley   and    Son 1958, Seiten 44-54) und Wilke:  Methoden der Kristallzüchtung    (1963,    Seiten 436-438, 455-460) zu nennen. Darin ist auch erwähnt, dass die Herstellung von Whiskern durch chemische Zersetzung eines Dampfes mittels einer chemischen Reaktion möglich ist. Bekannte Verfahren zur Herstellung von Whiskern liefern jedoch nur einzelne Exemplare, so dass bisher eine grosstechnische Ausnutzung der wertvollen Eigenschaften der Whisker nicht in Frage kam.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem kontinuierlich, insbesondere bei der Anwendung in der Grosstechnik, Whisker hergestellt werden können.



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle, ausgehend von einer dampfförmigen chemischen Verbindung oder einem dampfförmigen Reaktionsgemisch, welche Verbindung bzw. welches Gemisch die Materie bzw. Materien der gewünschten Einkristalle wenigstens teilweise in chemisch gebundener Form enthält, wobei die Einkristalle mit Hilfe von erhöhten Temperaturen in einem Reaktionsgefäss mittels chemischer Umsetzung gewonnen werden.

  Die Erfindung besteht darin, dass in den Dampf dieser Verbindung bzw. dieses Reaktionsgemisches Kristallisationskerne eingeführt werden, die aus geschmolzenen nebelartigen Tröpfchen des gleichen Materials wie die Einkristalle bestehen, jedoch im Unterschied zu diesem mit einer eine Schmelzpunkterniedrigung von 50 bis 5000 C bewirkenden Verunreinigung versetzt ist, und   dlass    das verwendete Reaktionsgefäss auf einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des verunreinigten und   diem    Schmelzpunkt des reinen   Ein    kristallmaterials gehalten wird.



   Die Zerstäubung des für die Kristallisationskerne vorgesehenen Materials im Reaktionsgefäss kann mittels eines, beispielsweise mit Wasserstoff und Edelgas betriebenen, Plasmabrenners oder mittels einer Lichtbogenvorrichtung erfolgen.



   Das dampfförmige Reaktionsgemisch kann an dem Ende des länglichen Reaktionsgefässes in dieses eingeführt werden, an dem das Material der Kristallisationskerne zerstäubt wird. Weiterhin kann der am anderen Ende dem Reaktionsgefäss entnommene überschüssige Rest des dampfförmigen Reaktionsgemisches am erstgenannten Ende des Reaktionsgefässes wieder in dieses eingeführt werden. Die in dem erhitzten Reaktionsgefäss durch Zersetzung des dampfförmigen Reaktionsgemisches an den Nebeltröpfchen wachsenden Whisker können in einem Auffanggefäss, welches sich an dem der   Zerstäubungss telle    gegenüberliegenden Ende des Reaktionsgefässes befindet, kontinuierlich gesammelt werden.



   Als Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens eignet sich ein längliches Reaktionsgefäss mit einer Heizung, an dessen einem Ende eine Zerstäubungseinrichtung neben einer Zuführungseinrichtung und an dessen anderem Ende ein Auffanggefäss ausgebildet und eine Abführungseinrichtung angeordnet ist, von der eine Verbindungsleitung zur Zuführungseinrichtung führt. Als Zerstäubungseinrichtung für den Whiskerausgangsstoff eignet sich insbesondere ein Plasmabrenner oder eine Lichtbogenvorrichtung, in denen ein beispielsweise stabförmiger Ausgangsstoff in einen Nebel flüssiger Tröpfchen zerstäubt werden kann. Das Reaktionsgemisch wird über die Zuführungseinrichtung eingegeben; die  kontinuierlich anfallenden   Whisker    werden im Auffanggefäss gesammelt.

  Zur Materialersparnis ist es zweckmässig, zwischen der Abführungs- und der Zuführungseinrichtung eine Verbindungsleitung vorzusehen, um unverbrauchtes Reaktionsgemisch bei ständiger und kontrollierter Ergänzung im Kreislauf zurückzuführen.



   Bei dem Verfahren zum Herstellen von Whiskern (fadenförmige Einkristalle) wird die Tatsache ausgenutzt, dass sich ein dampfförmiger Stoff an Tröpfchen (flüssige   Kondensationsl:erne)    des gleichen Materials kondensieren lässt. Während im allgemeinen der kondensierte Stoff dann ebenfalls flüssig ist, sich also auf diese Weise Whisker, die   definüionsgemäss    fest sind, normalerweise nicht herstellen lassen, wird erfindungsgemäss durch einen Trick erreicht, dass das an den Tröpfchen kondensierte Material fest ist. Insoweit besteht die Lehre der Erfindung darin, dass   Kond;ensations-    kerne verwendet werden, die infolge mehr oder weniger starker Verunreinigung und daraus resultierender   Sehmelzpunkterniedrigung    flüssig sind.

  Dagegen ist der kondensierende Stoff rein (jedenfalls rein gegenüber dem Tröpfchenmaterial), und zwar deshalb, weil er   durch    Zersetzung - z.B. chemische Reduktion oder Disproportionierung - eines in das Reaktionsgefäss gebrachten   Reaktionsgemiches    aus dem chemisch gebundenen Zustand frei wird. Weiterhin wird das Reaktionsgefäss auf einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des verunreinigten und dem Schmelzpunkt des reinen (zu kondensierenden) Stoffes gehalten, daher geht der letztere reine Stoff bei der Kondensation an den Tröpfchen in den festen Aggregatzustand (Whisker) über.



   Der kondensierende Stoff lagert sich dabei nicht beliebig an den Tröpfchen an, sondern er bevorzugt als Anlagerungsstelle schon an einer oder mehreren Stellen der Tröpfchen kondensierte (reine, feste) Partikel. Diese Anlagerungsstellen sind als Kristallkeime anzusehen, an denen - ähnlich wie bei der Epitaxie - Einkristalle wachsen. Dieser keineswegs   selbstverständliche    Effekt   iässt    sich z. B. so erklären: Einkristalle wachsen im allgemeinen in einer kristallographisch günstigen Richtung, wenn die sonstigen Bedingungen an allen Seiten des Kristallkeims gleich sind.

  Da aber das einkristalline Wachstum an einem praktisch punktförmigen   Krista31-    keim beginnt und die  sonstigen   Bedingungen     im Reaktionsgefäss überall gleich sind, wird der Kristall folgerichtig fadenförmig - also in Form eines Whiskers wachsen.



   Das Verfahren ist auf alle Stoffe anwendbar, die den   Vcrfahrensbedingungen    genügen. Beispielsweise können Whisker aus Halbleitermaterial, wie Silizium, Germanium und Bor, aus Metallen, wie Eisen, und aus Oxyden insbesondere Metalloxyden, wie Berylliumoxyd, hergestellt werden. Allgmeine Regeln für die Auswahl der für das Verfahren geeigneten Stoffe ergeben sich aus folgenden Bedingungen: a) Zunächst ist das Verfahren nur auf Stoffe, die sich - unter wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen   -.   



  verflüssigen lassen,   anwendbar,    denn zur Ausführung werden flüssige Tröpfchen des Whiskermaterials gefordert. Ein Stoff, der sich als solcher überhaupt nicht verflüssigen lässt, ist z. B. der Graphit.



   b) Weiterhin sind nach dem Verfahren Whisker nur aus solchen Stoffen herstellbar, von denen es eine chemische Verbindung - Reaktionsgemisch - gibt, die unter dem Schmelzpunkt des reinen Stoffes siedet (oder zumindest einen so hohen Dampfdruck besitzt, dass das Reaktionsgemisch für das Verfahren ausreichende   Men    gen des   Wliiskermaterials    mitführt). Denn das Reaktionsgemisch, das das Whiskermaterial chemisch gebunden enthält, soll im gleichen Raum (Reaktionsgefäss), also bei ein und derselben Temperatur, gasförmig (dampfförmig) sein, bei der das reine Whiskermaterial fest ist.



   c) Schliesslich soll das Reaktionsgemisch (oder eine seiner das Whiskermaterial chemisch gebunden enthaltenden Komponenten) bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des reinen Whiskermaterials reduzierbar oder disproportionierbar sein. Nur bei Erfüllung dieser Bedingung wird im Reaktionsraum Whiskermaterial frei, und es können sich Whisker bilden.



   Die im Reaktionsgefäss zerstäubten   Nebeltröpfchenj    aus dem verunreinigtem Stoff dienen - wie gesagt als Keime für ein   einkristallines    Aufwachsen der herzustellenden Whisker. Das dampfförmige Reaktionsgemisch enthält den Stoff, aus dem die Whisker nach dem Verfahren aufgebaut werden sollen, im allgemeinen in chemisch gebundenem Zustand, z. B. als Halogenid, insbesondere als Chlorid oder   Jodid.    Im erhitzten Reaktionsgefäss erfolgt eine Disproportionierung oder   Reduk-    tion, beispielsweise   Wasserstoffreduktion,    des Reaktionsgemisches zu festem (atomarem bzw. molekularem! Whiskermaterial.

  Letzteres geschieht vor allem an den als Kristallkeim dienenden Nebeltröpfchen, wobei sich das reine Whiskermaterial an den Tröpfchen anlagert, und sich die   herzustellenden    dünnen einkristallinen Whisker bilden.



   Durch die Einhaltung einer Temperatur im Reaktionsgefäss, die zwischen den Schmelzpunkten des unreinen (Nebeltröpfchen) und des reinen Whiskermaterials liegt, wird also erreicht, dass das unreine Whiskermaterial flüssig ist und daher als Katalysator beispielsweise für die Reduktion der genannten Halogenide und als Kristallkeim für die   Whiskerbildung    dienen kann. Dagegen ist das reine Whiskermaterial fest, und es können im Reaktionsgefäss einkristalline Whisker aufwachsen.



   Meist entstehen an einem Nebeltröpfchen mehrere Whisker mit unterschiedlicher Länge und unterschiedlichem Durchmesser. Es kommt aber auch   voi,    dass an einem Nebeltröpfchen nur ein Whisker entsteht. Selten befindet sich an beiden Enden eines Whiskers ein Nebeltröpfchen. Der Durchmesser der nach dem   erfindungs-    gemässen Verfahren hergestellten Whisker liegt im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 100 Mikron und ihre Länge zwischen 1 und 30 mm. Anhand einer schematischen Zeichnung wird das Verfahren am Beispiel der Herstellung von Silizium-Whiskern näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Whiskern,
Fig. 2 eine Lichtbogenvorrichtung zum Zerstäuben verunreinigten   Whisker-Ausgangsstoffes.   

 

   In der Vorrichtung gemäss Fig. 1 kann als Whisker Ausgangsstoff ein dünner Siliziumstab verwendet werden, der zum Beispiel einen Durchmesser von 3 mm hat und infolge einer Verunreinigung eine Schmelz   punktdepression    von 50 bis 5000 C aufweist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Siliziumstab 1 durch den Plasmabrenner 2 dem Reaktionsgefäss 3 zugeführt. Mit Hilfe des Plasmabrenners 2 wird das Silizium zerstäubt, und es bildet sich im Reaktionsgefäss ein Nebel aus flüssigen   Siliziumtröpfchen.    Dieser Sili   znlmnebel    kommt mit dem dampfförmigen Reaktionsgemisch in Berührung, das durch die Zuführungsein  richtung 5 in das Reaktionsgefäss 3 geleitet und in Richtung 7 befördert wird.



   Innerhalb des Reaktionsgefässes wird mittels einer Heizung 4 eine Temperatur aufrechterhalten, z. B. 900 bis 11000 C, die über der Schmelztemperatur des verwendeten, verunreinigten (Schmelzpunktdepression) Siliziums, aber unter der Schmelztemperatur des reinen Siliziums liegt. Das Reaktionsgemisch kann z. B. aus etwa 6 Vol.% Siliziumtetrachlorid   (SiCl)    und Wasserstoff bestehen. Dieses Gemisch liefert bei 900 bis   11000    C durch Wasserstoffreduktion festes Silizium. An den Tröpfchen des Siliziumnebels läuft diese Reaktion bevorzugt ab, daher nehmen die Tröpfchen laufend Silizium auf.

  Das aufgenommene Silizium lagert sich an die Tröpfchen an, und es bilden sich die herzustellenden   Nxv'hisker.    Die Wachstumsgeschwindigkeit der Whisker liegt in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel in der Grössenordnung von Millimeter bis Meter pro Sekunde.



  Die entstandenen Whisker fallen in Richtung 7 in das Auffanggefäss 8 und werden dort gesammelt. Die verbleibenden Reaktionsgase verlassen das Reaktionsgefäss 3 über die Abführungseinrichtung 6 und können - ganz oder teilweise - über die Leitung 9 in den Kreislauf zurückgeführt werden.



   Das Verfahren ist - sinngemäss   abgeändert-    zur Herstellung von Metall- und Oxydwhiskern geeignet.



  Anstelle des Halbleiterstabes, z. B. Siliziumstab, wird ein stark verunreinigtes Metall im Reaktionsgefäss zerstäubt, und anstelle des Halbleiterhalogenids   (Slliziumtetrachlo-    rid) wird ein Reaktionsgemisch mit verdampftem Metallhalogenid verwendet. Bei der Herstellung von Oxydwhiskern besteht das dampfförmige Reaktionsgemisch z. B. aus Sauerstoff und dem Halogenid des Metalls, das im Oxyd enthalten ist.



   Anstelle des Plasmabrenners (2 in Fig. 1) kann zur Herstellung der als Keime für die Whisker dienenden Nebeltröpfchen beispielsweise auch eine   Lieb tbogenvor-    richtung verwendet werden. Ein schematisch gezeichnetes Ausführungsbeispiel einer solchen Zerstäubungsvorrichtung, die an die Stelle der Teile 1 und 2 von Fig. 1 treten kann, ist in Fig. 2 dargestellt. Der Lichtbogen 10 kann zwischen den aus der Stromquelle 15 versorgten Elektrodenstäben 11   und    12 insbesondere in einer Wasserstoffatmosphäre brennen. Im Beispiel tritt Wasserstoff durch die Öffnung 13 in das Reaktionsgefäss (3 in Fig. 1) ein und wird in Pfeilrichtung bewegt. Bei 14 ist der Wasserstoffstrom mit den genannten Nebeltröpfchen beladen. Letztere entstehen beim Brennen des Lichtbogens aus dem Material der Elektroden stäbe 11 und 12. 

  Die Elektrodenstäbe können aus (verunreinigtem) Metall oder Halbleitermaterial bestehen. Es lassen sich mit Hilfe der   Lichtbogen-Zerstäubungseinrichtung    Metall- oder Halbleiterwhisker herstellen.



   Die nach dem Verfahren hergestellten Whisker können unter anderem zur Herstellung von Verbundwerkstoff mit einer Matrix aus Thermoplast oder Metall, insbesondere Aluminium, Kupfer oder Magnesium, verwendet werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle, ausgehend von einer dampfförmigen chemischen Verbindung oder einem dampfförmigen Reaktionsgemisch, welche Verbindung bzw. welches Gemisch die Materie bzw. Materien der gewünschten Einkristalle wenigstens teilweise in chemisch gebundener Form enthält, wobei die Einkristalle mit Hilfe von erhöhten Temperaturen in einem Reaktionsgefäss mittels chemischer Umsetzung gewonnen werden, dadurch gekennzeichnet, dass in den Dampf dieser Verbindung bzw.
    dieses Reaktionsgemisches Kristallisationskerne eingeführt werden, die aus gechmolzenen nebel artigen Tröpfchen des gleichen Materials wie die Einkristalle bestehen, jedoch im Unterschied zu diesem mit einer eine Schmelzpunkterniedrigung von 50 bis 5000 C bewirkenden Verunreinigung versetzt ist, und dass das verwendete Reaktionsgefäss auf einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des verunreinigten und dem Schmelzpunkt des reinen Einkristallmaterials gehalten wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein längliches Reaktionsgefäss (3) mit einer Heizung (4), an dessen einem Ende eine Zerstäubungseinrichtung (2) neben einer Zuführungseinrichtung (5) und an dessen anderem Ende ein Auffanggefäss (8) ausgebildet und eine Abführung (6) angeordnet ist, von der eine Verbindungsleitung (9) zur Zuführungseinrichtung (5) führt (Fig. 1).
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch an dem Ende des länglichen Reaktionsgefässes (3) in dieses eingeführt wird, an dem das die Kristallisationskerne bildende Material zerstäubt wird, dass der am anderen Ende dem Reaktionsgefäss entnommene überschüssige Rest der Gasphase am ersteren Ende des Reaktionsgefässes wieder in dieses eingeführt wird, und dass die im Reaktions-- gefäss an den Nebeltröpfchen wachsenden fadenförmi gen Einkristalle in einem sich an dem der Zerstäubungsstelle gegenüberliegenden Ende des Reaktionsgefässes befindlichen Auffanggefäss (8) kontinuierlich gesammelt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubung mittels eines Plasmabrenners (2) vorgenommen wird, wobei der Plasmabrenner insbesondere mit einem Gemisch von Wasserstoff und Edelgas betrieben wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Einkristallen aus Halbleitermaterial, wie Germanium, Silizium oder Bor, oder aus Metall, wie Eisen, als dampfförmiges Reaktionsgemisch Wasserstoff mit einem als Halogenid chemisch gebundenen Material der herzu stellenden Einkristalle verwendet wird.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Einkristallen aus einem Metalloxid, z. B. Berylliumoxid, als dampfförmiges Reaktionsgemisch Sauerstoff mit einem Halogenid des im Stoff der herzustellenden Einkristalle enthaltenen Metalles verwendet wird.
    5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als Zuführungseinrichtung ein Plasmabrenner dient.
CH498866A 1966-04-05 1966-04-05 Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens CH498654A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498866A CH498654A (de) 1966-04-05 1966-04-05 Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH498866A CH498654A (de) 1966-04-05 1966-04-05 Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498654A true CH498654A (de) 1970-11-15

Family

ID=4285996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH498866A CH498654A (de) 1966-04-05 1966-04-05 Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH498654A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100884A1 (de) * 2011-05-08 2012-11-08 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus metallurgischem silizium
DE102011112662A1 (de) * 2011-05-08 2012-11-08 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren zum Behandeln von metallurgischem Silizium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100884A1 (de) * 2011-05-08 2012-11-08 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus metallurgischem silizium
DE102011112662A1 (de) * 2011-05-08 2012-11-08 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren zum Behandeln von metallurgischem Silizium
DE102011100884B4 (de) * 2011-05-08 2015-03-05 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus metallurgischem silizium
DE102011112662B4 (de) * 2011-05-08 2015-04-09 Centrotherm Photovoltaics Ag Verfahren zum Behandeln von metallurgischem Silizium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE1102117B (de) Verfahren zum Herstellen von reinstem Silicium
DE2355524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus normalerweise festen materialien
DE1017795B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1667657B2 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumkarbidwhiskers
DE1295194B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobmetall durch Reduktion von Tantal- und/oder Niobpentachlorid mit Wasserstoff
DE2139522C3 (de) Sinterverfahren
CH498654A (de) Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2918066A1 (de) Verfahren zur siliciumherstellung durch gasphasenabscheidung unter wiederverwendung der restgase
DE1042553B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium grosser Reinheit
DE1806647C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arsen
DE1255092B (de) Verfahren zur Herstellung fadenfoermiger Einkristalle
DE3624780C2 (de)
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE1113682B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial aus einer an einem Rohr haengenden Schmelze
AT213843B (de) Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit
DE1090771B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit duennen Einkristallschichten auf einem metallisch leitenden Traeger
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE1109142B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Koerper
DE1088923B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinen Koerpern
DE1140549B (de) Verfahren zum Herstellen von reinstem kristallinem Germanium, Verbindungen von Elementen der ó¾. und ó§.oder ó�. und ó÷. Gruppe des Periodischen Systems und von oxydischem Halbleitermaterial
DE1031286B (de) Verfahren zur Herstellung niederwertiger Halogenide und Mischhalogenide von Elementen der IV., V. und VI. Neben-gruppe des Periodischen Systems und des Siliciums und gegebenenfalls die Weiterverarbeitung derselben zu den reinen Elementen
AT227669B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Schmelzen und Bilden von geformten Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased