AT213843B - Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit

Info

Publication number
AT213843B
AT213843B AT886359A AT886359A AT213843B AT 213843 B AT213843 B AT 213843B AT 886359 A AT886359 A AT 886359A AT 886359 A AT886359 A AT 886359A AT 213843 B AT213843 B AT 213843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
carrier
coating
pure
deposition
Prior art date
Application number
AT886359A
Other languages
English (en)
Inventor
M Paul Ing Marcel
Original Assignee
Pechiney Prod Chimiques Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Prod Chimiques Sa filed Critical Pechiney Prod Chimiques Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT213843B publication Critical patent/AT213843B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit 
Das zur Herstellung von elektronischen Ein- richtungen wie Dioden oder Transistoren ver- wendete Silizium muss vollkommen rein und in einem Zustand sein, in dem es leicht zu Ein- kristallen verarbeitet werden kann. 



   Dieses Silizium hoher Reinheit wird oft aus einer siliziumhaltigen Verbindung durch ther- mische Zersetzung oder durch Reduktion in der Gasphase hergestellt. Dabei wird das Sili- zium entweder auf den Wänden des Behälters, in dem die Zersetzung stattfindet, oder auf festen Trägern, die aus verschiedenen Stoffen bestehen können, abgelagert. Auf diese Weise gelangt es in innige Berührung mit Quarz,
Siliziumkarbid, schwer schmelzbaren Metallen wie Tantal, Niob, Wolfram, Molybdän usw. oder mit sehr reinem Silizium, das in einem vorhergehenden Arbeitsgang erhalten wurde. 



   Wenn das Silizium auf andern als den vorstehend genannten Stoffen abgelagert wird, muss es unbedingt von seinem Träger abgetrennt werden. Dies ist eine schwierige Massnahme, weil das Silizium an dem Träger festhaftet und nicht davon entfernt werden kann, ohne dass es in Stücke zerbricht. Ausserdem besteht bei den notwendigen Manipulationen die Gefahr der Einführung von Verunreinigungen, die selbst in sehr kleinen Mengen die Qualität des Siliziums beeinträchtigen können. 



   Wenn der Träger aus einem andern Stoff als dem Silizium selbst besteht, kann er auch Verunreinigungen einführen. Dies ist besonders bei Trägern aus natürlichem Quarz der Fall, die wesentlich weniger rein sind als das auf ihrer Oberfläche abgelagerte Silizium. Die Diffusion der in diesem Träger enthaltenen Verunreinigungen in das Silizium erfolgt zwar nur sehr langsam, muss aber doch berücksichtigt werden. 



   Die Erfindung ermöglicht es, diese Nachteile zu vermeiden und betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit durch Ablagerung von Silizium, das durch thermische Zersetzung oder durch Reduktion in der Gasphase aus geeigneten reinsten Siliziumverbindungen hergestellt wurde, auf einem heissen Träger, das dadurch gekenn- zeichnet ist, dass dieser Träger vor der Ab- lagerung des Siliziums mit einem ununterbroche- nen, einheitlichen Überzug aus einem sehr reinen
Material versehen wird und dass das Silizium nach seiner Ablagerung auf dem Träger von letzterem getrennt und von etwa anhaftendem Überzugsmaterial auf geeignete Weise befreit wird. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung besteht dieser vorher aufgebrachte Überzug auf dem Träger aus sehr reinem Silizium- dioxyd, doch ist die Erfindung auf einen Überzug dieser Art nicht eingeschränkt und es kann der
Träger vorher beispielsweise mit sehr reinem
Tantaloxyd oder mit irgendeinem andern sehr reinen Material überzogen werden. 



   Wenn der vorher aufgebrachte Überzug auf dem Träger aus reinem Siliziumdioxyd bestehen soll, kann als Rohmaterial zur Bildung des
Siliziumdioxyds beispielsweise Siliziumtetrachlorid, Trichlorsilan, Dichlorsilan, Monochlorsilan oder jeder andere Dampf einer geeigneten Siliziumverbindung oder auch ein Gemisch dieser Verbindungen verwendet werden. Das Rohmaterial wird vorher mit einer solchen Sorgfalt gereinigt, als ob es für die Erzeugung von halbleitendem Silizium bestimmt wäre. 



   Zur Bildung dieses Überzuges wird beispielsweise Trichlorsilan in einem Trägergasstrom, beispielsweise aus Argon, Wasserstoff, Helium oder Stickstoff verdampft und dieser Gasstrom gegen die zu überziehende Fläche gerichtet. Gegen diese Fläche wird gleichzeitig ein anderer Strom von beispielsweise den vorstehend genannten Inertgasen gerichtet, der jedoch vorher mit Wasserdampf gesättigt worden ist, der vorzugsweise eine Temperatur über   400 C   hat. Als Wasser wird sehr reines demineralisiertes Wasser von hohem spezifischen elektrischen Widerstand, beispielsweise über 10 Megohm. cm, verwendet. 



   Dieser Vorgang wird fortgesetzt, bis die Oberfläche des Halters mit einem ununterbrochenen einheitlichen Film aus Siliziumdioxyd überzogen ist. Nach Fertigstellung des Überzuges wird der überzogene Teil langsam getrocknet und dann auf eine Temperatur zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 800 und 1000  C erhitzt. Anschliessend kann die Ablagerung von Silizium auf der so vorbereiteten Fläche beginnen. 



   Die Einlässe für die die Dämpfe tragenden Gasströme können je nach der Form des Trägers verschieden angeordnet sein. Wenn die Siliziumdioxydablagerung beispielsweise auf der Innenseite eines zylindrischen Rohres erfolgen soll, dessen Durchmesser im Verhältnis zu seiner Länge relativ klein ist, können die Trägergasströme durch zwei parallel angeordnete Rohre eingeführt werden, die einen kleineren Durchmesser haben und in der Rohrachse angeordnet sind, wobei die Anordnung über die ganze Länge des Rohres bewegt werden kann. 



   In einer andern Ausführungsform der Erfindung kann ein Gemisch von Wasserstoff und Dämpfen von Siliziumverbindungen, wie Trichlorsilan und Siliziumtetrachlorid, verbrannt und die Flamme gegen die zu überziehende Fläche gerichtet werden. 



   Zur Herstellung eines Tantaloxydüberzuges auf dem Träger können an Stelle von Siliziumverbindungen die Dämpfe von sehr reinem Tantalpentachlorid verwendet werden, das auf der Trägeroberfläche in Tantaloxyd umgewandelt wird. 



   Auf einem vorher erfindungsgemäss überzogenen Träger gebildete Siliziumablagerungen können nach Abkühlung leicht von ihrem Träger entfernt werden, wobei sie unbeschädigt bleiben und nicht zerbrechen. Wenn der Träger eine geeignete Form hat, kann man dichte und voluminöse Siliziumblöcke erhalten, deren Gewicht pro Block bis zu mehreren Kilogramm betragen kann. Aus diesen Blöcken kann man durch Schneiden mit Werkzeugen mit Diamantschneiden verschieden geformte Körper nach den Forderungen des Verbrauchers herstellen, beispielsweise Zylinder mit einem Durchmesser von 3 bis 60 mm und einer Länge bis zu 400 mm, Vieleckprismen mit Querschnitten von 2x2 mm und mehr und Längen bis über 400 mm.

   Diese vieleckigen oder zylindrischen Siliziumstäbe können direkt in   dem "floating-zone"-Raffinations-   verfahren oder zur Herstellung von Einkristallen verwendet werden. Stäbe von kleinem Durchmesser können auch zur Herstellung eines Drahtes verwendet werden, auf dem Silizium aus der Gasphase abgelagert werden kann. 



   In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Träger aus einem Draht eines hochschmelzenden Metalls wie Wolfram, Molybdän, Tantal, Niob usw. bestehen, das nach einem der vorstehend beschriebenen Verfahren mit einer sehr reinen Siliziumdioxydschicht überzogen wird. 



  Auf diesem Träger wird das Silizium in Form eines Stabes abgelagert, der infolge der Sprödigkeit der Zwischenschicht aus Siliziumdioxyd von dem Trägerdraht abgestreift werden kann, ohne zu zerbrechen. Man erhält auf diese Weise eine Stange mit einem Mittelloch. Diese Stange   kann nach dem "floating-zone"-Reinigungsver- fahren behandelt werden, nachdem das Silizium-   dioxyd durch Auflösung mit Flusssäure entfernt worden ist. 



   Die nachstehenden, die Erfindung in keiner Weise einschränkenden Beispiele ermöglichen ihr besseres Verständnis. 



     Beispiel l :   Das zu überziehende Rohr besteht aus undurchsichtigem Siliziumdioxyd. 



  Es ist 1 m lang und hat einen Innendurchmesser von 50 mm. Der Überzug aus sehr reinem Siliziumdioxyd wird bei Zimmertemperatur gebildet. 



   In das Rohr wird zunächst ein mit 1000 g/h Siliziumtetrachlorid beladener Wasserstoffstrom in einer Menge von 1500   l/h   eingeleitet. 



   Ein zweiter Strom besteht aus Stickstoff, der mit Wasserdampf von   50  C   gesättigt ist. 



  Die Strömungsmenge beträgt 500 l/h. Der Vorgang dauert 30 Minuten. 



   Nach dem Abstellen beider Gasströme wird der reine Siliziumdioxydüberzug fortschreitend getrocknet, indem die Temperatur innerhalb von 4 Stunden von 20 auf   9500 C   erhöht wird. 



   Auf diesem Überzug wird dann Silizium in bekannter Weise abgelagert. Dabei erhält man einen vollkommen fehlerlosen, sehr reinen Siliziumblock, der 1500 g wiegt und infolge der Sprödigkeit des Siliziumdioxydüberzuges leicht von dem Trägerrohr abgetrennt werden kann. 



   Beispiel 2 : Die zu überziehende Fläche wird von einem 1400 mm langen Rohr mit einem Innendurchmesser von 50 mm gebildet. 



   Es wird ein Gasgemisch hergestellt, das vorwiegend aus Wasserstoff und Chlorsilanen, wie   SiC1,     und SiCI3H,   besteht, wobei 8 Mol Wasserstoff auf 1 Mol gechlortes Silan kommen. 



   Dieses Gasgemisch strömt in einem Siliziumdioxydrohr von 12 mm Durchmesser. Beim Austritt aus dem Rohr wird es verbrannt. Die dabei entstehende Flamme erzeugt einen Rauch aus sehr feinem Siliziumdioxyd, der gegen das zu überziehende Rohr gerichtet wird. Innerhalb von 2 oder 3 Minuten erhält man auf der Innenfläche des Rohres eine anhaftende Siliziumdioxydablagerung. Auf diesem Überzug wird dann durch thermische Zersetzung von Trichlorsilan Silizium abgelagert. Man erhält einen porenfreien, dichten Siliziumblock, aus dem mit Hilfe eines Diamantringbohrers ein 450 mm langer Siliziumstab von 15 mm Durchmesser geschnitten und der zonenweisen Schmelzraffination unterworfen wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit durch Ablagerung von Silizium, das durch thermische Zersetzung oder durch Reduktion in der Gasphase aus geeigneten reinsten Siliziumverbindungen hergestellt wurde, auf einem heissen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Träger vor der Ablagerung des Siliziums mit einem ununterbrochenen, einheitlichen Überzug <Desc/Clms Page number 3> aus einem sehr reinen Material versehen wird und dass das Silizium nach seiner Ablagerung auf dem Träger von letzterem getrennt und von etwa anhaftendem Überzugsmaterial auf geeignete Weise befreit wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug des Trägers in Form einer sehr reinen Siliziumdioxydablagerung gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug auf dem Träger dadurch gebildet wird, dass ein mit Dämpfen von geeigneten reinsten Siliziumverbindungen, z. B. Siliziumtetrachlorid, beladener Strom eines Inertgases und ein zweiter Strom eines mit Wasserdampf gesättigten Inertgases gleichzeitig gegen die Oberfläche des Trägers gerichtet werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablagerung des Siliziumdioxyds auf dem Halter dadurch bewirkt wird, dass ein Gemisch von Wasserstoff und von Dämpfen von geeigneten reinsten Siliziumverbindungen, z. B. chlorierten Silanen, verbrannt und die Flamme gegen die zu überziehende Fläche gerichtet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sättigung des zweiten Inertgasstromes mit Wasserdampf ein sehr reines entmineralisiertes Wasser verwendet wird, dessen spezifischer elektrischer Widerstand vorzugsweise höher als 10 Megohm. cm ist.
AT886359A 1958-12-09 1959-12-07 Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit AT213843B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR213843X 1958-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213843B true AT213843B (de) 1961-03-10

Family

ID=8881031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT886359A AT213843B (de) 1958-12-09 1959-12-07 Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE3726171C2 (de)
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE1017795B (de) Verfahren zur Herstellung reinster kristalliner Substanzen, vorzugsweise Halbleitersubstanzen
DE2808461A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen siliziumstaeben mit gleichmaessiger querschnittsgestalt
DE2739258A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer schutzschicht auf kohlenstofformkoerper
DE102006055064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silizium mit hoher Reinheit und Herstellungsvorrichtung dafür
DE1142347B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium
DE3315971C2 (de)
EP1778890B1 (de) Herstellungsverfahren für reaktor zur zersetzung von gasen
DE1934932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Siliziumdioxyd und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT213843B (de) Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit
DE3227041A1 (de) Verfahren zur herstellung eines graphitfluorids
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE2160670A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Halbleiterkörpern
DE3536933A1 (de) Verbessertes siliciumnitrid und verfahren zu dessen herstellung
DE102007041803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Siliziumstäben und polykristalliner Siliziumstab
DE1042553B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium grosser Reinheit
DE2508651A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus einem schmelzbaren kristallinen material, insbesondere halbleitermaterial, bei dem ein ununterbrochenes band aus diesem kristallinen material hergestellt wird, und durch dieses verfahren hergestellter koerper
DE1050321B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE1667708C (de) Verfahren zur Herstellung von pyrolytischem Graphit
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE1592117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren
CH498654A (de) Verfahren zum Herstellen fadenförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT207362B (de) Verfahren zur Gewinnung von Silicium