AT207362B - Verfahren zur Gewinnung von Silicium - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Silicium

Info

Publication number
AT207362B
AT207362B AT90257A AT90257A AT207362B AT 207362 B AT207362 B AT 207362B AT 90257 A AT90257 A AT 90257A AT 90257 A AT90257 A AT 90257A AT 207362 B AT207362 B AT 207362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
trichlorosilane
decomposition
temperature
gas
Prior art date
Application number
AT90257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pechiney Prod Chimiques Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney Prod Chimiques Sa filed Critical Pechiney Prod Chimiques Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT207362B publication Critical patent/AT207362B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von Silicium 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Ablagerung, die es schwierig macht, die Vorrichtung abzubauen, ohne sie zu zerstören. 



   Obwohl das unter der Handelsbezeichnung "Pyrex-Glas" bekannte schwer schmelzbare Glas beträchtliche Mengen Bor enthält, hat es sich als möglich erwiesen,   SIHCI,   ohne Borgehalt auch dann zu erhalten, wenn es im Kontakt mit dieser Glassorte erzeugt bzw. gereinigt wurde. 



   Die Destillationseinrichtungen können daher vollkommen aus Pyrex-Glas gefertigt sein, und bei richtiger Durchführung der mehrfachen Destillation erhält man ein Trichlorsilan der gewünschten Reinheit. 



   Die erste Destillationskolonne trennt dabei bereits das Trichlorsilan vom Siliciumtetrachlorid und von dem grössten Teil der Verunreinigungen ab. Nach Durchgang durch die zweite Kolonne erhält man in der Vorlage im allgemeinen schon das reine Produkt. Die Anlage ist zweckmässigerweise so aufgebaut, dass das in die Apparatur eingeführte Trichlorsilan nicht mit Luft in Berührung kommt. 



   Von   8000 C   ab zersetzt sich das Trichlorsilan zu Silicium und Siliciumtetrachlorid gemäss der Formel : 
 EMI1.4 
 Führt man die Trichlorsilandämpfe bei 800 bis   10000 C   in ein Quarzrohr ein, so erhält man das Silicium als sehr fein verteiltes amorphes Pulver. 



   Will man dagegen   erfindungsgemäss   eine feste kompakte Abscheidung von sehr reinem, kristal-   linem   Silicium erhalten, so muss man das SiHCl3 mit einem inerten Gas, z. B. Argon, Stickstoff oder Wasserstoff verdünnen. (Wenn in der Folge nur von Wasserstoff die Rede ist, so ist damit ein beliebiges inertes Gas gemeint. ) Bei   9500 C   erhält man aus einem Gemisch von etwa 5 Volumina Wasserstoff und   l   Volumen Trichlorsilandampf eine Abscheidung von sehr kompaktem Silicium. 



   Wird als Verdünnungsgas Wasserstoff verwendet, so muss dieser ausserordentlich rein und absolut trocken sein. Nach Überwindung zahlreicher Schwierigkeiten gelang es, eine befriedigende Vorschrift zur Reinigung und Trocknung des Wasserstoffes aufzustellen. Der Wasserstoff passiert dabei ein mit Palladium-Asbest beschicktes Rohr, das auf   300-3200 C auf geheizt   ist, um den in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehr geringen Mengen im Wasserstoff vorhandenen
Sauerstoff zu entfernen. Ein mit Ätznatron ge- fülltes Rohr absorbiert die im Wasserstoff ent- haltene Kohlensäure und trocknet ihn gleichzeitig vor. Zur endgültigen Trocknung benutzt man
Magnesiumperchlorat.

   Der so getrocknete Wasser- stoff kann noch über ein Filter aus hydrophiler
Baumwolle oder anderem Filtermaterial geleitet werden, um zu verhindern, dass das erzeugte
Silicium Spuren von Magnesium enthält. Die letzten Feuchtigkeitsspuren werden bei Berührung mit dem Trichlorsilan entfernt. 



   Vorzugsweise verwendet man während der ersten Stunden, in denen die Zersetzung läuft, ein
Gemisch aus Wasserstoff und Trichlorsilan, das weniger als 20   Vol.-% Trichlorsilandampf   enthält. Man vermeidet so das Absetzen von amor- phem Silicium, da dieses zum grossen Teil von dem Strom des Zersetzungsgases mitgerissen wird. Sobald sich an der Rohrwand eine feste
Schicht aus kleinen Siliciumkristallen gebildet hat, kann man den Anteil an dampfförmigem Trichlorsilan auf 20 Vol.-% erhöhen. Die Anwesenheit von bereits gebildetem Silicium begünstigt die Reaktion, und man kann gleichzeitig auch die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches aus Wasserstoff und Trichlorsilan erhöhen. 



   Zur Bereitung des Gemisches aus Wasserstoff und Trichlorsilan leitet man in das Gefäss, welches das bei entsprechender Temperatur (z. B.   bei-5   C)   gehaltene Trichlorsilan enthält, einen Wasserstoffstrom in die Flüssigkeit ein, der durch diese hindurchtritt und sich dadurch mit etwa 20 Vol.-% Trichlorsilandampf belädt. 



   Um von dem Gasgemisch zu einem kompakten kristallinen Silicium von grosser Reinheit zu gelangen, führt man   erfindungsgemäss   die Zersetzung in Fraktionen durch, indem man das Gemisch in ein beispielsweise aus Quarz bestehendes Rohr schickt, dessen Temperatur je nach Durchleitungsgeschwindigkeit auf über 800 bis etwa 900  C gehalten wird. Ein Teil des Trichlorsilans zersetzt sich in diesem Rohr, und das dort frei werdende Silicium enthält die letzten Spuren der Verunreinigungen. Das Gemisch passiert dann ein zweites, auf 950   C gehaltenes Quarzrohr, in welchem sich das Trichlorsilan zu SiCl4 und kompaktem Silicium zersetzt. Das Siliciumtetrachlorid, das noch etwas Trichlorsilan enthält, wird am Ausgang des Quarzrohres kondensiert. Das Trichlorsilan wird daraus durch fraktionierte Destillation gewonnen und wiederverwendet.

   Die Zersetzung kann auch in einem einzigen, in verschiedenen Abschnitten auf verschiedene Temperaturen gehaltenen Rohr durchgeführt werden, wobei man dann das Anfangsstück des Zersetzungsrohres auf weniger als   950   C   hält. In der Eingangszone setzt sich dann ein Teil des Siliciums in unreinem Zustand ab, während die auf 950   C erhitzte Zersetzungszone das Silicium von höchstem Reinheitsgrad enthält. 



   Verwendet man beispielsweise ein Quarzrohr von 50 mm innerem Durchmesser, dessen erster Abschnitt von   100 mm   Länge mit Hilfe der Widerstände auf 850   C und dessen zweiter Abschnitt von 400 mm Länge auf   9500 C   aufgeheizt ist, so führt man einen Wasserstoff strom 
 EMI2.1 
 -90 CTrichlorsilan hindurchperlen liess. 



   Sobald die Bildung von Siliciumkristallen an den Rohrwänden zu beobachten ist, steigert man langsam die Durchgangsgeschwindigkeit des Gemisches auf   200-3001/Std.   Zu gleicher Zeit lässt man die Temperatur in der Vorlage langsam auf   etwa-5 C   ansteigen. Nach 80-100 Stunden Laufzeit füllt das abgelagerte kompakte Silicium den auf 950   C gehaltenen Abschnitt des Rohres nahezu vollständig aus. Die Zersetzung ist damit beendet. Man leitet einen Strom reinen Wasserstoffes hindurch und lässt auskühlen. Die Siliciumablagerung haftet an dem Quarzrohr sehr fest an, was in der Regel dazu führt, dass es auf Grund der grossen Spannungsunterschiede zwischen Rohr und Inhalt beim Abkühlen zerspringt. 



   Um zu vermeiden, dass das Silicium beim Springen des Rohres mit Luft in Berührung kommt, schliesst man das Quarzrohr in ein zweites Quarzrohr von grösserem Durchmesser ein. Durch den Zwischenraum zwischen den beiden Rohren lässt man beim Abkühlen ein inertes Gas, z. B. 



  Argon oder gereinigten Stickstoff, hindurchstreichen. 



   Man gewinnt dann das kompakte Silicium, im vorliegenden Fall ungefähr 1000-1200 g, dessen mit dem Quarz in Berührung stehende Aussenschicht noch Verunreinigungen aufweist. Durch Waschen mit Fluorwasserstoffsäure und Nachspülen mit destilliertem Wasser wird es vom Quarz befreit und dann mit reiner Natronlauge gewaschen, die das Silicium oberflächlich an- greift, und wieder mit Fluorwasserstoffsäure nachgespült. Ein letztes Waschen mit destilliertem Wasser und Trocknen beendet den Arbeitsgang. 



   Die Zersetzung des Trichlorsilans ergibt meist eine etwas höhere Ausbeute als nach der Theorie (4   Sic'3   = Si+3   SiCI+HO)   zu erwarten ist. Während also eigentlich aus je vier Teilen Trichlorsilan ein Teil Silicium frei werden sollte, erhält man gelegentlich eine Siliciumabscheidung, die anstatt 25% etwa 27-28% des im Trichlorsilan enthaltenen Siliciums entspricht. Es scheint, dass sich etwas zusätzliches Silicium auf Grund folgender reversibler Reaktion bildet : 
 EMI2.2 
 Tatsächlich lässt sich in dem Gas beim Verlassen des Zersetzungsrohres   Chlorwasserstoffsäure   nachweisen. 



   Das so erhaltene Silicium ist spektrographisch rein. Nach Überführung in Monokristalle beträgt sein Widerstand mehr als 50 Ohm-cm, so dass es ohne weiteres zur Herstellung von Transistoren   (Kristallverstärkern)   dienen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von Silicium durch thermische Zersetzung des aus Si-Cu-Legierungen durch Chlorwasserstoffeinwirkung erhaltenen Trichlorsilans (HSiC13), dadurch gekennzeichnet, dass man das, gegebenenfalls durch mehrfache Destillation gereinigte, Trichlorsilan in Gegenwart eines inerten Trägergases zunächst in einer ersten Zersetzungszone bei Temperaturen von mehr als 8000 C zum Teil zersetzt, wobei die Verunreinigungen entfernt werden, worauf man es zwecks Abscheidung des spektographisch reinen Siliciums in eine zweite Zersetzungszone überführt, deren Temperatur höher als die der ersten ist, wobei der Temperaturunterschied mindestens 100-1500 C beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die mit dem 3- bis 6fachen Volumen des inerten Gases verdünnten Trichlorsilandämpfe in der ersten Zersetzungs- zone auf eine Temperatur zwischen 800 und 900 C und in der zweiten auf eine solche zwischen 950 und 1000 C erhitzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägergas Wasser- EMI3.1 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch die Zersetzungszonen zunächst ein Gasgemisch schickt, das weniger als 20 Vol.-% Trichlorsilandämpfe enthält und die Geschwindigkeit des Gasstromes sowie seinen Gehalt an SIHCI, erhöht, sobald die Bildung von Siliciumkristallen an den Rohrwänden zu beobachten ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aus der zweiten Zersetzungszone gewonnene kompakte Silicium von seiner weniger reinen Oberflächenschicht durch aufeinanderfolgendes Waschen mit Fluorwasserstoffsäure und mit Natronlauge befreit wird.
AT90257A 1956-02-11 1957-02-11 Verfahren zur Gewinnung von Silicium AT207362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR207362X 1956-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207362B true AT207362B (de) 1960-01-25

Family

ID=8880492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90257A AT207362B (de) 1956-02-11 1957-02-11 Verfahren zur Gewinnung von Silicium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318942A (en) * 1978-08-18 1982-03-09 J. C. Schumacher Company Process for producing polycrystalline silicon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4318942A (en) * 1978-08-18 1982-03-09 J. C. Schumacher Company Process for producing polycrystalline silicon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054436B (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Silicium hohen Reinheitsgrades
DE3248813C2 (de)
EP2620411B1 (de) Dotierstoffarmes polykristallines Siliciumstück
DE3635064C2 (de)
DE1290529B (de) Verfahren zur Entfernung von Arsen- und Phosphorverunreinigungen aus Fluorwasserstoffsaeure
DE102018001359A1 (de) Reinigungssystem für Trichlorsilan und Silicumkristall
DE1082238B (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium
DE69824917T2 (de) Entfernung von Gruppe 13- und Gruppe 15-Verunreinigungen aus Organosilanen
AT207362B (de) Verfahren zur Gewinnung von Silicium
DE2912238C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Borazin
DE1291324B (de) Verfahren zur Reinigung von Halogensilanen
DE2918066A1 (de) Verfahren zur siliciumherstellung durch gasphasenabscheidung unter wiederverwendung der restgase
DE1289834B (de) Verfahren zur Reinigung einer anorganischen Halogenidverbindung oder einer Mischung solcher Halogenidverbindungen
DE112020007831T5 (de) Verfahren zur herstellung von hochgradig reinem amorphem siliziumdioxid
US2770644A (en) Purification of acrylonitrile
DE1050321B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Silicium
DE2231994A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem, wasserfreiem magnesiumchlorid
DE2209841B2 (de) Verfahren zur abtrennung von fluorwasserstoff aus einem fluorwasserstoff enthaltenden gasgemisch
DE1129145B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium
DE1134973B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinen Siliciumhalogeniden
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE1028543B (de) Verfahren zum Reinigen von mit Wasser Gel bildenden Halogeniden, insbesondere des Germaniums oder Siliciums, vorzugsweise fuer die Herstellung von Halbleiterstoffen
AT213843B (de) Verfahren zur Erzeugung von porenfreien Körpern aus Silizium hoher Reinheit
AT213845B (de) Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan
AT238260B (de) Verfahren zum Entfernen der bei der Epitaxie auf der Unterlage abgeschiedenen Halbleiterschicht