AT213845B - Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan - Google Patents

Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan

Info

Publication number
AT213845B
AT213845B AT692559A AT692559A AT213845B AT 213845 B AT213845 B AT 213845B AT 692559 A AT692559 A AT 692559A AT 692559 A AT692559 A AT 692559A AT 213845 B AT213845 B AT 213845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silane
sodium
zeolite
containing impurities
impurities
Prior art date
Application number
AT692559A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT213845B publication Critical patent/AT213845B/de

Links

Landscapes

  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Entfernung   borhaltiger   Verunreinigungen aus Silan 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Silan und im besonderen auf die Entfernung von Verunreinigungen, wie Bor-Verbindungen, aus Silan. 



   Metallisches Silizium wird für verschiedene elektronische Zwecke verwendet, wie für Transistoren und Sonnenbatterien. Ein solches Metall muss hiezu jedoch völlig rein sein. 



   Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung von Silizium besteht in der thermischen Zersetzung von Silan (SiH4). Ein nach diesem thermischen Zersetzungsverfahren hergestelltes Silizium neigt dazu, eine schlechte kristalline Qualität und einen geringen spezifischen Widerstand aufzuweisen, was auf die üblicherweise vorhandenen Verunreinigungen im Silan-Rohmaterial zurückzuführen ist, wobei die schädlichsten von ihnen im allgemeinen Borverbindungen sind. Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Silizium ist ohne weitere Behandlung im allgemeinen für Halbleitergeräte, wie Transistoren, Gleichrichter und Sonnenbatterien, ungeeignet. 



   Um ein Silizium mit einer gleichmässigeren Zusammensetzung und einem höheren spezifischen Widerstand zu erhalten, wobei es gleichzeitig für Halbleiter-Geräte geeignet wird, ist eine weitere Reinigung des durch thermische Zersetzung erhaltenen Siliziums notwendig. Ein zur weiteren Reinigung angewendeter Notbehelf besteht im Umkristallisieren des Siliziums. 



   Die Verunreinigungen des Silans können jedoch vor der thermischen Zersetzung des Silans zu Silizium entfernt werden, anstatt das Silizium nach der Silanzersetzung umzukristallisieren, wodurch beträchtliche Zeit und Mühe erspart werden. 



   Es hat sich herausgestellt, dass die ungünstigsten Verunreinigungen im Silan gewöhnlich aus verschiedenen, von dem Herstellungsverfahren abhängigen, Mengen von Hydriden von Bor, Arsen und Phosphor bestehen. Diese Verunreinigungen sind durch Verfahren wie Verdampfung schwer zu entfernen, da sowohl Silan als auch diese Verunreinigungen ziemlich flüchtig sind. 



  Von diesen Verunreinigungen ist Borhydrid am schwersten zu entfernen und jedes Verfahren zur   Reinigung von Silan befasst sich in erster Linie mit der Entfernung dieses Stoffes.   



     Erfindungsgemäss   besteht ein Verfahren zur Entfernung   borhaltiger   Verunreinigungen aus Silan darin, dass das ungereinigte gasförmige Silan mit feinverteilten Teilchen eines Alkalioder Erdalkali-Metalles oder eines Amalgams dieser Metalle in Berührung gebracht wird, wobei sich eine Komplexverbindung zwischen dem entsprechenden Metall und den borhaltigen Verunreinigungen bildet, worauf das so gereinigte Silan von der Komplexverbindung abgetrennt wird. Als Alkali- und Erdalkalimetalle kommen in Frage : Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Magnesium, Kalzium, Strontium und Barium.

   Dieses Verfahren weist hervorragende Vorteile auf, indem es (a) eine selektive Entfernung flüchtiger Verunreinigungen, (b) eine quantitative Entfernung der Verunreinigungen und (c) keine wesentliche Zersetzung des Silans durch die Reinigung bewirkt. 



   Zur Erläuterung wird das   erfindungsgemässe   Verfahren für die Entfernung von Diboran, dem einfachsten Borhydrid, aus einer Silanmischung durch Bildung einer nichtflüchtigen Komplexverbindung mit Natrium beschrieben. Folgende Gleichung gilt für die Bildung einer NatriumKomplexverbindung in dem erfindungsgemässen Verfahren : 
 EMI1.1 
 
B2H. 2Mischung zu erreichen. 



   Das feinverteilte Metall, wie Natrium, kann für das vorliegende Verfahren in verschiedenen Formen angewendet werden. Um fein verteiltes Natrium zu erhalten, kann Natrium-Amalgam verwendet werden, auf welches das Silan geleitet wird. Das Natriumamalgam selbst kann auf einem inerten Träger fein verteilt sein. Vorzugsweise wird das Metall allein an einem inerten Träger, wie an einem Adsorptionsmittel, dispergiert. Die typischen Adsorptionsmittel umfassen solche wie natürliche und synthetische kristalline Zeolithe, Aktivkohle, Silikagel, aktiviertes Aluminiumoxyd und porösen Ton. 



   Die erwähnten synthetischen Zeolithe, wie kristalline zeolithische Molekularsiebe, werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Träger für die fein verteilten Metalle bevorzugt. Verschiedene Formen dieser Zeolithe werden im Amer. Chem. Soc. 78 [1956], S. 2338, 5963 und 5972 beschrieben. Im allgemeinen haben diese Zeolithe dreidimensionale Strukturen mit gleichförmig grossen Poren von molekularen Dimensionen. Durch diese Anordnung kann das Metall oder Amalgam in den Poren adsorbiert werden, wodurch bequem eine Verteilung erreicht wird, die eine extrem hohe Oberfläche für die Reaktion mit den Verunreinigungen im Silan gewährleistet.

   Die natürliche Form dieser kristallinen Zeolithe findet man in Stoffen wie Faujasit, Wellsit und Chabasit, die synthetischen Formen sind Metall-Aluminiumsilikate, die als Zeolith A (beschrieben in der USA-Patentschrift Nr. 2, 882, 243) und Zeolith X (beschrieben in der USA-Patentschrift Nr. 2, 882, 244) bekannt sind. Die synthetischen Zeolithe unterscheiden sich von den natürlichen sowohl in ihrer kristallinen Struktur als auch in ihrer chemischen Zusammensetzung. 



   Gemäss der bevorzugten Ausführungsart der vorliegenden Erfindung befindet sich das Metall Natrium als Füllstoff in den Poren eines der oben erwähnten kristallinen Zeolithe, wodurch die Komplexverbindung   B2H6. 2   Na bei Berührung mit dem ungereinigten Silan gebildet wird. 



   Folgendes Beispiel zeigt ein Herstellungsverfahren für geeignete Zeolithe mit Füllstoffen :
29 g aktivierter Natrium-Zeolith X wurden auf 125   C erhitzt. In einer Stickstoffatmosphäre wurden 4 g metallisches Natrium unter Rühren zugefügt. Das Natrium (Schmelzpunkt   97, 5     C) verteilte sich im ganzen Natrium-Zeolith X, wodurch ein schwarzgefärbtes Produkt entstand. Durch Röntgenanalyse konnte nachgewiesen werden, dass die Kristallstruktur des NatriumZeolith X nicht zerstört worden war. 



   Bei einem andern Herstellungsverfahren wurden 100 g aktivierter Natrium-Zeolith X in einem Kolben in einer inerten Atmosphäre auf   2000 C   erhitzt. Metallisches Lithium in Bandform wurde der Mischung in kleinen Portionen von 0, 3 bis 0, 4 g unter dauerndem Rühren zugesetzt, bis innerhalb von stunden 3 g Lithium zugefügt waren. Das Rühren wurde noch eine weitere Stunde fortgesetzt. Die Röntgenanalyse des graugefärbten Produktes ergab, dass die Kristallstruktur des Natrium-Zeolith X erhalten geblieben war. Beim Zusammenbringen des Produktes mit Wasser wurde Wasserstoff frei. 



   Es sei vermerkt, dass im erfindungsgemässen Verfahren zur Bildung der VerunreinigungsKomplexverbindung kein bestimmter Druck oder eine bestimmte Temperatur eingehalten werden müssen. Das verunreinigte Silan sollte jedoch während der Reinigungsstufe gasförmig sein, da es so leichter zu handhaben ist und mit dem Reinigungsmittel rasch reagiert. Ein geeigneter Temperaturbereich liegt zwischen dem Siedepunkt des   Silans, -1120 C, und seiner   Zersetzungstemperatur,   4000 C.   
Es kann Atmosphärendruck oder ein höherer Druck angewendet werden. Wenn das Metall an einem Adsorptionsträger dispergiert ist, sind Drucke unterhalb des Atmosphärendruckes vorzuziehen, weil dann das Silan weniger adsorbiert wird. 



   Eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung besteht demnach darin, dass ungereinigtes Silan mit fein verteiltem, metallischem Natrium in Berührung gebracht wird, worauf das gasförmige Silan vom nichtflüchtigen Natrium-Verunreinigungskomplex, der in den Poren des Zeoliths enthalten ist, abgetrennt wird. 



   Im folgenden Beispiel wurde aus einer SilanDiboran-Mischung das Diboran unter Verwendung von Zeolith X mit fein verteiltem Natriumamalgam selektiv adsorbiert. 



   Zur Herstellung des Adsorptionsbettes wurden 17 g Natriumzeolith X in ein Glasrohr gegeben und so eine Kolonne von 90 mm Länge und 20 mm Durchmesser erhalten. In ein mit der Zeolith-Kolonne verbundenes Rohr wurden 0, 26 g Natrium gegeben. Der so vorbereitete Zeolith wurde mit einem Ofen umgeben und 16 Stunden auf   370-4000 C unter   Vakuum gehalten, um adsorbiertes Wasser zu entfernen. 



   Der Ofen wurde dann so angeordnet, dass er sowohl das Rohr mit Zeolith wie das mit Natrium umschloss. Die Temperatur wurde in der Natriumzone auf 500  C und in der Zeolithzone etwas höher gehalten. Während dieser zusätzlichen 16-stündigen Heizperiode wurde der Ofen zwischen 450 und 500   C gehalten. 



   Hierauf wurde das untere Ende der Zeolithzone mit 1, 3 g Quecksilber beschickt und unter Vakuum auf   100-150  C   erhitzt. Auf diese Weise gelangte der Quecksilberdampf in das Zeolith-Bett und bildete innerhalb der porösen Struktur ein Natriumamalgam. 



   Zur Herstellung der zu reinigenden gasförmigen Mischung wurden Silan und Diboran in einen Behälter gegeben, so dass der Partialdruck des Silans 158 mm Hg und jener von Diboran 64 mm Hg betrug. Diese gasförmige Mischung wurde durch das oben hergestellte Zeolith-Bett mit Natriumamalgam geleitet. 



   Das aus dem Zeolith-Bett austretende Gas wurde gesammelt und gemessen, wobei festgestellt wurde, dass es einen Dampfdruck von 152 mm Hg aufwies, der also praktisch gleich jenem war, den das Silan im Ausgangsgemisch hatte. Das : Diboran war also offenbar quantitativ entfernt worden. 



   Man sieht, dass das aus einem so gereinigten Silan durch thermische Zersetzung erhaltene Silizium für die Verwendung in Geräten, die : ein Silizium mit hohem spezifischen Widerstand erfordern, wie Transistoren oder Sonnenbatterien, geeignet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan, dadurch gekennzeichnet, : dass das ungereinigte Silan in gasförmigem <Desc/Clms Page number 3> Zustand mit fein verteilten Teilchen eines Alkalioder Erdalkalimetalles oder eines Amalgams dieser Metalle in Berührung gebracht wird, wobei sich eine Komplexverbindung zwischen dem entsprechenden Metall und den borhaltigen Verunreinigungen bildet, worauf das so gereinigte Silan von der Komplexverbindung abgetrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkali-oder Erdalkalimetall an einem Adsorptionsträger dispergiert ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsträger ein kristalliner Zeolith ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der kristalline Zeolith ein synthetischer Zeolith A oder X ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ungereinigte Silan bei niedrigeren Drucken als Atmosphärendruck zur Reaktion gebracht wird.
AT692559A 1958-09-24 1959-09-23 Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan AT213845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213845XA 1958-09-24 1958-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213845B true AT213845B (de) 1961-03-10

Family

ID=21803882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT692559A AT213845B (de) 1958-09-24 1959-09-23 Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095796B (de) Verfahren zur Reinigung von Silan
DE3843313A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen kontaminierenden, insbesondere dotierstoffverbindungen aus halogensilanverbindungen enthaltenden traegergasen
DE60120819T2 (de) Verfahren zur adsorptiven Trennung von Kohlendioxid
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2457842A1 (de) Verfahren zur reinigung des argons vom sauerstoff
DE2330578B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Quecksilbergehalts in einem nassen Gasstrom
DE2200210B2 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasgemischen
DE112014003934T5 (de) Verfahren zum Reinigen von Abgas und Vorrichtung dafür
DE2251031B2 (de) Verfahren zum entfernen einer saeuregaskomponente aus einem gasstrom
EP0124737B1 (de) Magnesiumsilikatgebundene Zeolithgranulate vom Typ Zeolith A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1249837B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasserstoff aus einem Gasgemisch, das Wasserstoff, Stickstoff sowie geringe Mengen Ammoniak und Wasser enthält
AT213845B (de) Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan
DE112009004270B4 (de) Germanreinigung
EP0808650A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schadstoffen aus Abgasen
EP0001589B1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphan und Methylphosphan
EP0329149A2 (de) Verfahren zur Entfernung von n-dotierenden Verunreinigungen aus bei der Gasphasenabscheidung von Silicium anfallenden flüssigen oder gasförmigen Stoffen
DE1291324B (de) Verfahren zur Reinigung von Halogensilanen
DE1092893B (de) Verfahren zur Entfernung von borhaltigen Verunreinigungen aus Silan
DE69922429T2 (de) Verwendung eines Adsorptionsmittels für die Trennung von halogenierten aromatischen Verbindungen und Trennungsverfahren unter Verwendung dieses Adsorptionsmittels
AT213844B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans
EP0001761A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofuran
DE1443677C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von spektrophotometrisch reinem Dimethylsulfoxid
DD240672A1 (de) Verfahren zur reinigung von kohlendioxid
SU139306A1 (ru) Способ тонкой очистки плавиковой кислоты
AT247836B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelchloriden, verunreinigtem gasförmigem oder flüssigem Chlor