DE2200210B2 - Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus gasgemischen

Info

Publication number
DE2200210B2
DE2200210B2 DE19722200210 DE2200210A DE2200210B2 DE 2200210 B2 DE2200210 B2 DE 2200210B2 DE 19722200210 DE19722200210 DE 19722200210 DE 2200210 A DE2200210 A DE 2200210A DE 2200210 B2 DE2200210 B2 DE 2200210B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
gas
molecular sieve
silica gel
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722200210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2200210C3 (de
DE2200210A1 (de
Inventor
John Joseph Katonah N Y Collins (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2200210A1 publication Critical patent/DE2200210A1/de
Publication of DE2200210B2 publication Critical patent/DE2200210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2200210C3 publication Critical patent/DE2200210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/523Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/36Nitrogen dioxide (NO2, N2O4)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/04Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas with liquid absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/104Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/401Further details for adsorption processes and devices using a single bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • B01D2259/4146Contiguous multilayered adsorbents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

3NO2 + H2O 3N2O4 + 2H2O
2HNO., -t NO (1)
4HNO3 + 2NO (2)
I")
Die Erfindung betrifft die Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasgemischen.
Zum größten Teil wird Salpetersäure heute großtechnisch durch die katalytische Oxydation von Ammoniak und anschließende Umsetzung von NO2 oder N2O4 mit Wasser hergestellt. Die ursprüngliche Reaktion zwisehen Sauerstoff und Ammoniak ergibt ein Gemisch von Wasser und Stickstoffoxyden, die hauptsächlich aus Stickstoffmonoxyd NO bestehen. In einer sekundären Oxydationsstufe wird das Stickstoffmonoxyd weiter in Stickstoffdioxyd NO2 und/oder die dimere Form von NO2, d. h. Distickstofftetraoxyd N2O4, umgewandelt. Durch Absorption von NO2 und/oder N2O4 im Wasser entsteht spontan Salpetersäure gemäß der folgenden Gleichung (1) und/oder (2):
Das durch diese Reaktionen gebildete NO wird in der h» wäßrigen Absorptionszone weiter oxydiert, und das hierbei gebildete NO2 wird ebenfalls mit Wasser umgesetzt, wobei zusätzliche, aber immer geringer werdende NO-Mengen nach dem gleichen Mechanismus entstehen. Das Abgas oder Restgas aus der Absorption in Wasser enthält normalerweise etwa 0,15 bis 0,3 Mol-% nicht absorbierte Oxyde des Stickstoffs (im allgemeinen als NO1 bezeichnet), hauptsächlich NO
und NO2.
Da das Restgas, aus dem die NO,-Bestandteile zurückgewonnen werden sollen, aus einer wäßrigen Absorptionszone austritt, enthalt es Wasserdampf. Im Gas sind somit alle notwendigen Reaktionsteilnehmer für die Bildung von Salpetersäure vorhanden, und die Oberfläche der meisten Feststoffe scheint den Kontakt dieser Reaktionsteilnehmer zu erleichtern. Um für diesen Zweck geeignet zu sein, muß ein festes Sorptionsmittel der Korrosionswirkung von wäßriger Salpetersäure jeglicher Konzentration widerstehen können. Es gibt ferner nur verhältnismäßig wenig Adsorptionsmittel, die vom Standpunkt der Verfügbarkeit und Kosten in der Praxis eingesetzt werden können. Es wurde bereits ein selektives Adsorptionsverfahren zur Rückgewinnung der Stickstoffoxyde aus dem Restgas von Salpetersäureanlagen vorgeschlagen, wobei ein System aus zwei Adsorptionsmitteln, nämlich Kieselgel und zeolithischen Molekularsieben, die hintereinander angeordnet sind, verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird im wesentlichen so gearbeitet, daß man ein Gasgemisch, das Wasserdampf, Stickstoff und wenigstens eines der Gase NO und NO2 enthält und, wenn kein NO2 vorhanden ist, außerdem Sauerstoff enthält, mit einem Adsorptionsmittelbett aus aktiviertem (dehydratisiertem) Kieselgel zusammenführt, dessen Menge genügt, um den Wasserdampf aus dem Gas zu adsorbieren, dann die vom Kieselgel nicht adsorbierten Bestandteile des Gasgemisches durch einen Zeolithen vorzugsweise vom Käfigtyp führt, dessen Poren groß genug sind, um NO2 aufzunehmen, d. h. dessen Poren eine Größe von wenigstens 4 Ä haben, wodurch das NO katalytisch zu NO2 oxydiert und das NO2 im Zeolith adsorbiert wird und anschließend das NO2 aus dem zeolithischen Molekularsieb und das Wasser aus dem Kieselgel desorbiert. Während der Adsorptionsstufe wird das eintretende Gas durch den Kontakt mit dem Kieselgelbett, das NO2 bei den auftretenden Temperaturen nicht wesentlich adsorbiert, getrocknet, und das NO2 wird anschließend am Molekularsiebbett in Abwesenheit von Feuchtigkeit adsorbiert. Diese Arbeitsweise verhindert die Bildung von Salpetersäure im Molekularsiebbett ■ und damit einen Abbau oder eine nachteilige Veränderung dieses Adsorptionsmittels. Die Desorption der Adsorptionsmittel wird durchgeführt, indem ein heißes, trockenes Inertgas als Spülgas oder Verdrängungsgas, z. B. Luft, im Gegenstrom durch das Zweibettsystem geführt wird. Beim Übergang der Wärmeübertragungs- und Desorptionszone aus dem Molekularsiebbett in das Kieselgelbett gibt es eine Periode, in der Wasser aus dem Kieselgel durch ein Verdrängungsgas desorbiert wird, das Stickstoffdioxyd enthält, das es im nachlaufenden Rand der Wärmeübergangszone, die noch aus dem Molekularsiebbett austritt, aufgenommen hat. Dieser Teil des Verdrängungs- und Spülgases, das sowohl Wasserdampf als auch Stickstoffdioxyd enthält und seinen hohen Wärmegehalt in der Wärmeübertragungsund Desorptionszone zurückgelassen hat, kann nunmehr korrodierende wäßrige Salpetersäure bilden. Das Kieselgel ist zwar beständig gegenüber Salpetersäure und wird durch sie nicht abgebaut oder geschädigt, jedoch hält man es für notwendig, teure säurefeste Werkstoffe für die Adsorptionskammer, Armaturen und Leitungen zu verwenden, die mit diesem korrodierenden Desorbat in Berührung kommen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, das vorstehend beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß die
Bildung von korrodierender wäßriger .Salpetersäure während der Regenerierung des Adsorptionssystems und damit die Notwendigkeit der Verwendung teurer und korrosionsbeständiger Apparaturen vermieden oder weitgehend ausgeschaltet wird.
Gegenstand der Erfindung isi demgemäß ein Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Gasgemischen, die Wasserdampf, Stickstoff und wenigstens eines der Gase NO oder NO2 und, wenn kein NO2 vorhanden ist, außerdem Sauerstoff enthalten, bei dem das Gasgemisch zunächst durch ein Kieselgelbett in einem solchen Mengenverhältnis und während einer solchen Zeit geführt wird, daß der Wasserdampf daraus entfernt wird, und bei dem anschließend das erhaltene dehydratisierte Gasgemisch durch ein Molekularsiebbett, das als Adsorptionsmittel ein aktiviertes kristallines zeolithisches Molekularsieb enthält, geleitet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Desorption der Adsorpmittel ein hei[»es, trockenes Inertgas als Spülgas oder Verdrängungsgas im Gegenstrom durch das Zweibettsystem geführt wird und das aus dem Molekularsiebbett austretende Verdrängungsoder Spülgas vor dem Durchgang durch das Kieselgelbett wenigstens während der Zeit, in der die Temperatur des aus dem Molekularsiebbett austretenden Gases ebenso hoch ist wie die Temperatur des in das Eintrittsende des Molekularsiebbetts eintretenden Verdrängungs- oder Spülgases ist, durch einen Wärmespeicher geführt wird, der genügend Wärmekapazität hat, um zu verhindern, daß die aus dem Molekularsiebbett austretende Wärmefront in das Kieselgelbett eintritt, bis wenigstens 50% des aus dem Molekularsiebbett desorbierten NO2 das Kieselgelbett durchlaufen haben.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher in Verbindung mit der Abbildung erläutert, die ein schematisches Fließschema eines Verfahrens darstellt, bei dem ein einzelnes Mehrkomponenten-Adsorptionsmittelbett verwendet wird.
Die Erfindung wird im Zusammenhang mit der Behandlung eines Restgases aus einer Salpetersäureanlage beschrieben, das NO, NO2, N2 und O2 enthält und mit Wasserdampf gesättigt ist. Die Gasgemische, die von primärem Interesse im Zusammenhang mit der Erfindung sind, sind Restgase oder Abgase von Salpetersäureanlagen, jedoch eignet sich das Verfahren in gleicher Weise für die Entfernung von NO und/oder NO2 aus beliebigen Gasen, die diese Stickstoffoxyde in Kombination mit Wasserdampf enthalten und aus beliebigen anderen Gasen, die nicht aggressiv für die Adsorptionsmittel, insbesondere die zeolithischen Molekularsiebe, sind. Da NO durch Zeolithe nicht stark adsorbiert wird, müssen stöchiometrische Sauefstoffmengen, bezogen auf die zu entferndende NO-Menge, vorhanden sein. Als Beispiele anderer gasförmiger Substanzen, die in dem zu behandelnden Gasgemisch enthalten sind, sind Argon, Helium, Neon und Kohlendioxyd zu nennen. Ein repräsentatives Restgas einer Anlage zur Herstellung von Salpetersäure durch Oxydation von Ammoniak hat die folgende Zusammensetzung in Raumteilen:
Sauerstoff 3,0
Wasser 0,6
Stickstoffoxyde 0,3(NOH-NO2)
Stickstoff 96,1
Es ist jedoch allgemein bekannt, daß die Zusammensetzung dieser Restgase selbst während der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens Schwankungen unterliegt. Diese Schwankungen sind zum großen Teil auf Änderungen der relativen Menge, in der Überschußluft für die Oxydation des Sticksloffoxyds zugeführt wi.d, und die zur Verhinderung einer Überhitzung des Katalysators notwendigen Änderungen in den relativen Mengen, in denen Luft und Ammoniak dem katalytischen Reaktor zugeführt werden, zurückzuführen. Als Folge hiervon kann der Sauerstoffgehalt gelegentlich von etwa 0,2 auf 20 Vol.-% steigen. Selbst Schwankungen dieser Größenordnung stellen kein Hindernis für das Rückgewinnungsverfahren gemäß der Erfindung dar.
Als Kieselgel, das als Trockenmittel beim Verfahren verwendet wird, eignen sich beliebige der zahlreichen im Handel erhältlichen Kieselgele von Adsorptionsmittelqualität, wie sie durch geeignete Koagulierung von hydratisiertem Siliciumdioxyd erhalten werden, das durch Destabilisierung einer wäßrigen Silicatlösung hergestellt wird. Das Kieselgel wird natürlich beim Anfahren des ΝΟ,-Ruckgewinnungsverfahrens aktiviert oder in erheblichem Maße dehydratisiert.
Da das mit dem Zeolith in Berührung kommende Gas trocken ist, findet im wesentlichen keine Salpetersäurebildung statt, wie es beim Kontakt zwischen Wasser und adsorbiertem NO2 der Fall wäre. Demzufolge können beliebige natürliche und synthetische zeolithische Molekularsiebe zur Entfernung des NO und NO2 aus dem Gas verwendet werden, vorausgesetzt, daß die Porengröße des Zeoliths für die Aufnahme von NO2 genügt. Als Beispiele solcher Molekularsiebe sind zu nennen:
Zeolith K-G (beschrieben in der
USA-Patentschrift 30 56 654),
Zeolith W (beschrieben in der
USA-Patentschrift 30 12 853),
Zeolith S (beschrieben in der
USA-Patentschrift 30 54 657),
Zeolith T (beschrieben in der
USA-Patentschrift 29 50 952),
Zeolith X (beschrieben in der
USA-Patentschrift 28 82 244),
Zeolith A (beschrieben in der
USA-Patentschrift 28 82 243),
Zeolith Y (beschrieben in der
USA-Patentschrift 31 30 007) und
Zeolith L (beschrieben in der
USA-Patentschrift 32 16 789).
Von den natürlich vorkommenden zeolithischen Molekularsieben eignen sich beispielsweise Chabasit, Erionit, Gmelinit, Mordenit und Faujasit. Die synthetischen Formen von Mordenit sind ebenfalls geeignet. Es ist zu bemerken, daß kein bekanntes zeolithisches Molekularsieb als solches Stickstoffoxyd in nennenswertem Maße adsorbiert. Anscheinend haben jedoch alle bekannten zeolithischen Molekularsiebe zumindest in gewissem Maße die Fähigkeit, die Oxydation von NO zu NO2 in Gegenwart von Sauerstoff zu katalysieren. Ferner ist NO2, das von einem Zeolith adsorbiert ist, in der Lage, sich mit NO zu N2Oj zu verbinden, das als Adsorbat zurückgehalten oder weiter zu N2O4 oxydiert wird. Der genaue Mechanismus der Adsorption der ΝΟ,-Bestandteile ist für das Verfahren gemäß der Erfindung nicht entscheidend wichtig.
Während der Adsorptionsstufe wird das zu behandelnde Gas durch Leitung 50 bei einer Temperatur von etwa 320C unter einem Druck von etwa 6,3 kg/cm2 in die Anlage eingeführt. Da eine erhebliche Wassermenge
aus dem mit Wasser gesättigten Ausgangsgas durch Senkung seiner Temperatur entfernt werden kann, führt die Leitung 50 das Einsatzgas zum Kühler-Kondensator 52, in dem die Temperatur auf etwa 16°C" gesenkt wird. Das aus dem Gas kondensierte Wasser wird durch Leitung 54 abgeführt. Das auf diese Weise erhaltene teilweise dehydratisierte Ausgangsgas wird durch Leitung 56 und Ventil 58 dem doppelten Adsorptionsmittelbett 60 zugeführt, das im ersten Abschnitt, den das eintretende Gas durchströmt, Kieselgel enthält. Der zweite Abschnitt des Adsorptionsmittelbetts enthält das feste Wärmespeichermaterial, während der dritte Abschnitt das zeolithische Molekularsieb enthält. Das Adsorptionsvermögen des Kieselgels für Wasser steigt mit steigendem Druck innerhalb des hier vorgesehenen Druckbereichs. Im allgemeinen liegt die Temperatur des Gases, das während der Absorption in das Entwässerungsbett eintritt, zwischen etwa 16 und 32°C und sein Druck bei etwa 7,7 atü, jedoch wird zweckmäßig bei Temperaturen von 4,4 bis 66°C und Drücken von etwa 1 bis 30 Atmosphären gearbeitet. Im wesentlichen das gesamte im Gas verbliebene Wasser wird entfernt, während das Gas das Kieselgelbett durchströmt. Das dehydratisierte Gas strömt dann durch den Wärmespeicherabschnitt. Wenn als Folge der im Kieselgelabschnitt erzeugten Adsorptionswärme der Wärmespeicherteil des Betts kälter ist als der aus dem Kieselgelabschnitt eintretende Gasstrom, zeigt der Wärmespeicher das Verhalten eines »Rekuperators«. Dieses Verhalten, d. h. eine gewisse Zurückhaltung der Wärmefront vom Molekularsiebbett, ist insofern vorteilhaft, als die Kapazität des Molekularsiebs für die Adsorption von NO2 mit sinkenden Temperaturen innerhalb von Grenzen zunimmt. NO2, das von Anfang an im zu behandelnden Gas vorhanden ist, und das zu NO2 oxydierte NO werden im Molekularsieben des Betts adsorbiert. Das aus dem Bett 60 austretende Gas, hauptsächlich Stickstoff und Sauerstoff, wird teilweise oder ganz durch das Ventil 62 und durch Leitung 64 zur Energierückgewinnung abgeführt oder durch den Erhitzer 66 und das Ventil 68 oder durch Leitung 70 und Ventil 68 (unter Umgehung des Erhitzers 66) durch das Adsorptionsmittelbett 72 geleitet. Dieses letztgenannte Adsorptionsmittelbett enthält vorteilhaft ein Molekularsieb mit hohem Adsorptionsvermögen für H2O, z. B. Zeolith 4A, d. h. die Natriumform von Zeolith A. Das aus dem Bett 60 austretende trockene Gas dient zur Desorption von etwaigem Wasserdampf aus dem Bett 72. Bei der Regenerierung des Betts 72 wird vorteilhaft der Erhitzer 66 verwendet.
Die Regenerierung des mehrteiligen Betts 60 erfolgt durch Spülen oder Abtreiben im Gegenstrom mit einem heißen, trockenen, inerten Verdrängungsgas, /:. B. Luft oder Stickstoff. Der Verdrängungsgasstrom wird im allgemeinen bei Raumtemperatur durch Leitung 74 dem Bett 72 zugeführt, um sicherzustellen, daß es im wesentlichen vollständig dehydratisicrt ist, und dann durch das Ventil 68 in den Erhitzer 66 geleitet, wo seine Temperatur, falls erforderlich, auf 121 bis 399"C erhöht wird. Das aus dem Erhitzer 66 austretende heiße Verdrängungsgas wird durch das Ventil 62 dem Molekularsiebteil des mehrteiligen Betts 60 zugeführt. Das eintretende heiße Verdrängungsgas bildet eine vorrückende Hitzefront im Bett des Molekularsiebabschnitts aus und treibt das dcsorbierte NOj zum Kiesclgelendc des Betts. Die Witzefront verläßt schließlich den Molekularsicbabschnitt und wird erneut im Wärmespeicherabschnitt ausgebildet, bevor die Hauptmenge des NO2 aus dem Molekularsieb ausgetrieben und verdrängt worden ist. Das Wärmespeichermaterial, das die Ausbildung der Hitzcfronl durch das heiße Verdrängungsgas im Kicselgclabschnitt verzögert, 'i ermöglicht es, daß wenigstens 50% des zu Beginn im Molckularsiebabschnilt adsorbicrctcn NO2 den Kicsclgelabschnitt verlassen hat, bevor das heiße Verdrängungsgas beginnt, Wasser daraus zu desorbieren.
Es ist einleuchtend, daß die Art des im Wärmespcieher verwendeten Materials und die Größe des Wärmespeichers in Abhängigkeit von mehreren variablen Faktoren variieren. Zu diesen Faktoren gehören die Größe und Form der verschiedenen Bettabschnitte, das jeweils verwendete Molekularsieb und die Größe und Zusammensetzung der agglomerierten Zeolithformen, der Grad, zu dem das Adsorptionsvermögen des Kieselgelabschnitts oder des Molekularsiebabschnitts des Betts während der Adsorption ausgenutzt wird, die Temperatur des Verdrängungsgases und zahlreiche
jo andere Faktoren, die routinemäßig nach guter technischer Praxis unter Berücksichtigung des jeweils zu behandelnden Gases festgelegt werden.
Für die Bildung des Wärmespeichers sind beliebige Materialien geeignet, die den über sie geführten
j') Gasstrom weder durch Reaktion mit den Komponenten oder durch Adsorption von Stickstoffoxyd in wesentlichem Ausmaße verändern. Formteile, z. B. Granulat, Ziegel oder Perlen, oder unregelmäßige Stücke, wie sie durch Zerkleinerung von größeren Stücken aus Glas,
κι Quarz, Metall, Mineralwolle, Kiesel gebildet werden, sind geeignet. Bevorzugt werden Materialien mit hoher Wärmekapazität und guter Wärmeleitfähigkeit, um die Größe des Wärmespeicherabschnitts auf ein annehmbares Maß zu begrenzen.
r> Nachdem die Hitzefront den Kieselgelabschnitt durchströmt hat und genügend heißes Verdrängungsgas verwendet worden ist, um das Kieselgel zu regenerieren, wobei das aus dem Bett austretende Gas durch das Ventil 58 und die Leitung 76 zur Verwertung oder
-κι Beseitigung des NO2 geführt wird, wird ein kühles Spülgas verwendet, um das Bett 60 wieder auf die Temperatur der Adsorptionsstufe zu bringen. Vorteilhaft wird diese Abkühlung erreicht, indem die Spülung mit dem Verdrängungsgas, jedoch unter Umgehung des
■r> Erhitzers 66 unter Verwendung der Ventile 62 und 68 und der Leitung 70 fortgesetzt wird.
Eine Berührung von flüssigem Wasser mit derr Kieselgel im Bett während der Adsorption ist nach Möglichkeit zu vermeiden. Zuweilen ist nämlicr
"id festzustellen, daß bei der Behandlung eines mii Wasserdampf gesättigten Gases die im Kühler 5i stattfindende Kühlung die Bildung winziger Tröpfcher von flüssigem Wasser zur Folge hat, die sich nicht leich aus dem Gasstrom abtrennen lassen, bevor er der
)Ί Kondensator verläßt. Diese Tröpfchen werden dahci mitgerissen und auf dem Kiesclgel abgeschieden, wc eintretendes NO2 mit dem Wasser in Berührunj kommen und schädliche Salpetersäure bilden kann.
Um dieses Problem zu vermeiden, wenn es auftritt
mi kann das aus dem Kondensator 52 austretende Ga durch Ventil 84, Leitung 78, Erhitzer 80 und Leitung 8: geführt werden, bevor es in das Bett 60 eintritt. Dc Erhitzer dient dazu, die Temperatur des Gases um etw; 2,8 bis 19,3°C zu erhöhen, um die Tropfen wenigstens zi
h"> verdampfen und gleichzeitig sicherzustellen, daß der mi dem Kieselgel in Berührung kommende Gasstrom mi H2O weniger als gesättigt ist.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifika
7 8
tionen des Verfahrens möglich. Beispielsweise können Adsorptionsmittel angeordnet werden. Ferner können
getrennte Betten für das Molekularsieb und das Zweibettsysteme verwendet werden, damit ein System
Wärmespeichermaterial verwendet werden, anstatt sie auf Adsorption geschaltet ist, während das andere
im gleichen Bett unterzubringen, oder das Wärme- regeneriert wird,
speichermaterial kann im Bett mit einem der beiden ~>
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 22 OO
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen, die Wasserdampf, Stickstoff und wenigstens eines der Gase NO oder NO ι, wenn kein NO2 vorhanden ist, außerdem sauerstoff enthalten, bei dem das Gasgemisch zunächst durch ein Kieselgelbett in einem solchen Mengenverhältnis und während einer solchen Zeit geführt wird, daß der Wasserdampf daraus entfernt wird, und be> dem anschließend das erhaltene dehydratisierte Gasgemisch durch ein Molekularsiebbett, das als Adsorptionsmittel ein aktiviertes kristallines zeolithisches Molekularsieb enthält, gleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Desorption der Adsorptionsmittel ein heißes, trockenes Inertgas als Spülgas oder Verdrängungsgas im Gegenstrom durch das Zweibettsystem geführt wird und das aus dem Molekularsiebbett austretende Verdrängungsoder Spülgas vor dem Durchgang durch das Kieselgelbett wenigstens während der Zeit, in der die Temperatur des aus dem Molekularsiebbett austretenden Gases ebenso hoch ist wie die Temperatur des in das Eintrittsende des Molkularsiebbetts eintretenden Verdrängungs- oder Spülgases ist, durch einen Wärmespeicher geführt wird, der genügend Wärmekapazität hat, um zu verhindern, daß die aus dem Molekularsiebbet austretende Wärmefront in das Kieselgelbett eintritt, bis wenigstens 50% des aus dem Molekularsiebbett desorbierten NO2 das Kieseigelbett durchlaufen haben.
DE2200210A 1971-01-06 1972-01-04 Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen Expired DE2200210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10426271A 1971-01-06 1971-01-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200210A1 DE2200210A1 (de) 1972-07-27
DE2200210B2 true DE2200210B2 (de) 1977-11-24
DE2200210C3 DE2200210C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=22299503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200210A Expired DE2200210C3 (de) 1971-01-06 1972-01-04 Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3674429A (de)
JP (1) JPS5123959B1 (de)
AU (1) AU458612B2 (de)
BE (1) BE777726A (de)
CA (1) CA961239A (de)
DE (1) DE2200210C3 (de)
FR (1) FR2121599B1 (de)
GB (1) GB1357701A (de)
IT (1) IT948802B (de)
NL (1) NL170838C (de)
SE (1) SE382803B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055425B2 (de) * 1970-11-11 1979-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Adsorptionsverfahren zum Zerlegen von Gasgemischen
GB1460595A (en) * 1974-02-22 1977-01-06 Cjb Developments Ltd Process for the removal of carbon dioxide from gases
US4220632A (en) * 1974-09-10 1980-09-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Reduction of nitrogen oxides with catalytic acid resistant aluminosilicate molecular sieves and ammonia
GB1545635A (en) * 1975-12-19 1979-05-10 Mitsubishi Electric Corp Ozone-generating apparatus
US4146372A (en) * 1976-03-29 1979-03-27 Mittex Aktiengesellschaft Process and system for recovering water from the atmosphere
US4367204A (en) * 1979-05-04 1983-01-04 Budapesti Muszaki Egyetem Process for the recirculation of nitrogen oxides
FR2464744A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Ceag Verfahrenstechnik Gmbh Procede et installation pour la regeneration thermique de produits adsorbants charges
US4398927A (en) * 1980-07-30 1983-08-16 Exxon Research And Engineering Co. Cyclic adsorption process
DE3149672C2 (de) * 1981-12-15 1986-11-13 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zum Klimatisieren unter Anwendung von mittels Wassersorption arbeitenden Speichermedien
DE3201390A1 (de) * 1982-01-19 1983-07-28 CEAG Verfahrenstechnik GmbH, 4714 Selm Verfahren zur rueckgewinnung eines im wesentlichen wasserfreien desorbats sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3226840A1 (de) * 1982-07-17 1984-02-16 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Verfahren zur abtrennung und rezyklierung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-gasanteilen durch ad- und desorption an molsieb
US4472178A (en) * 1983-07-05 1984-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptive process for the removal of carbon dioxide from a gas
AT380092B (de) * 1983-09-29 1986-04-10 Simmering Graz Pauker Ag Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von waerme aus wasserdampfhaeltigen gasen durch absorption oder adsorption
DE3336427A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von adsorbern
JPS60173592U (ja) * 1984-04-27 1985-11-16 三和テッキ株式会社 電界検知型ブ−ム
JP2575874B2 (ja) * 1989-04-21 1997-01-29 三菱重工業株式会社 自己再生型脱硝方法
US5264198A (en) * 1991-03-29 1993-11-23 Mainstream Engineering Corporation Method for production of spacecraft-grade N2 O4
US5169413A (en) * 1991-10-07 1992-12-08 Praxair Technology Inc. Low temperature pressure swing adsorption with refrigeration
US5670125A (en) * 1993-09-30 1997-09-23 The Boc Group, Inc. Process for the purification of nitric oxide
US5417950A (en) * 1994-07-07 1995-05-23 The Boc Group, Inc. Process for the purification of nitric oxide
US5580369A (en) * 1995-01-30 1996-12-03 Laroche Industries, Inc. Adsorption air conditioning system
US5614000A (en) * 1995-10-04 1997-03-25 Air Products And Chemicals, Inc. Purification of gases using solid adsorbents
US5919286A (en) * 1997-03-06 1999-07-06 Air Products And Chemicals, Inc. PSA process for removel of nitrogen oxides from gas
US6106593A (en) * 1998-10-08 2000-08-22 Air Products And Chemicals, Inc. Purification of air
US6576044B1 (en) 1999-02-25 2003-06-10 The Boc Group, Inc. Process for the purification of nitric oxide
US6231824B1 (en) 1999-08-10 2001-05-15 The Boc Group, Inc. Removal of nitric oxide from gas streams
AU2009292963B2 (en) 2008-09-22 2016-08-18 VERO Biotech LLC. Conversion of nitrogen dioxide (NO2) to nitric oxide (NO)

Also Published As

Publication number Publication date
NL170838B (nl) 1982-08-02
US3674429A (en) 1972-07-04
JPS5123959B1 (de) 1976-07-20
CA961239A (en) 1975-01-21
FR2121599B1 (de) 1974-10-18
AU458612B2 (en) 1975-03-06
BE777726A (fr) 1972-07-05
AU3759472A (en) 1973-07-12
FR2121599A1 (de) 1972-08-25
NL170838C (nl) 1983-01-03
GB1357701A (en) 1974-06-26
NL7200138A (de) 1972-07-10
IT948802B (it) 1973-06-11
DE2200210C3 (de) 1978-07-13
DE2200210A1 (de) 1972-07-27
SE382803B (sv) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200210C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen
DE2622536C3 (de) Verfahren zur selektiven Adsorption von Stickstoffoxiden aus einem Gasstrom
DE3841114C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorptionsmittels zur Abtrennung und Gewinnung von CO
DE60221619T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Synthesegas
DE60004382T2 (de) Zeolithische adsorbentien,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum entfernen von co2 aus gasströmen
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2519236A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasfoermigen mischungen
DE2330578B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Quecksilbergehalts in einem nassen Gasstrom
DE2016838B2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen
CH623748A5 (en) Process for purifying gas mixtures
DE2556388C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus einem Gasstrom
DE1285659B (de) Verfahren zur Adsorption von Schwefeldioxid aus schwefeldioxidhaltigen Abgasen
DE60021307T2 (de) Mittel, Verfahren und Einrichtung zur Gasreinigung
EP0124737A2 (de) Magnesiumsilikatgebundene Zeolithgranulate vom Typ Zeolith A, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0548499A1 (de) Verfahren zur oxidativen Reinigung von Stickoxide enthaltenden Abgasen
DE2947498C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2503047A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelverbindungen aus einem stroemenden gasgemisch
DE2329990C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE3307087A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus diese enthaltenden gasgemischen mittels druckwechseladsorption
EP0638351A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO2 enthaltenden Abgasen
DE3623329A1 (de) Verfahren zum regenerieren von zeolith
DE4100253C2 (de) Adsorptionsmittel auf Molekularsiebbasis
DE1224865B (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE2123704A1 (de) Rückgewinnung von Stickstoffoxyden
DE1667775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee