AT213844B - Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans - Google Patents

Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans

Info

Publication number
AT213844B
AT213844B AT481259A AT481259A AT213844B AT 213844 B AT213844 B AT 213844B AT 481259 A AT481259 A AT 481259A AT 481259 A AT481259 A AT 481259A AT 213844 B AT213844 B AT 213844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silane
impurities
pressure
adsorption
zeolite
Prior art date
Application number
AT481259A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT213844B publication Critical patent/AT213844B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Reinigung von Silan und im besonderen auf die Entfernung von flüchtigen Verunreinigungen von Silan, wie die Hydride von Arsen, Phosphor und Bor. 



   Metallisches Silizium ist für viele elektronische Anwendungen, wie für Transistoren und Sonnenbatterien, verwendbar, muss aber für solche spezielle Anwendungen einen hohen Grad von Reinheit aufweisen. 



   Ein Verfahren zur Herstellung von Silizium besteht in der thermischen Zersetzung von Silan (SiH4). Das so erhaltene Silizium zeigt jedoch eine schlechte kristalline Qualität und einen niedrigen spezifischen Widerstand, was auf die üblicherweise vorhandenen Verunreinigungen im Silan-Rohmaterial zurückzuführen ist. Unter den schädlichsten und vorherrschenden Verunreinigungen des Silans finden sich die flüchtigen Verbindungen von Arsen, Phosphor und Bor, die durch Destillation praktisch nicht zu entfernen sind. Aus einem Silan, das diese Stoffe enthält, hergestelltes Silizium ist im allgemeinen ohne weitere Behandlung für die Anwendung in Halbleiter-Apparaten wie Transistoren, Gleichrichtern und Sonnenbatterien ungeeignet. 



   Um ein Silizium zu erhalten, das eine gleichmässigere Zusammensetzung und einen erhöhten spezifischen Widerstand aufweist, ist eine weitere Reinigung des Silans vor der thermischen Zersetzung erforderlich, wodurch das daraus hergestellte Silizium gleichzeitig für die Anwendung in Halbleiter-Apparaten geeignet wird. Für die weitere Reinigung des Siliziums ist das Umkristallisieren eines der üblicherweise angewendeten Verfahren. Das hier beschriebene vorangehende Reinigungsverfahren erübrigt die Notwendigkeit des Umkristallisierens des Siliziums nach seiner Bildung und verleiht ihm die erwünschte hohe Reinheit. 



   Im Sinne der Erfindung werden im Silan enthaltene Verunreinigungen, bestehend aus flüchtigen Verbindungen des Arsens, Phosphors und Bors, in der Weise entfernt, dass das diese Verbindungen enthaltende Silan in einer sauerstofffreien Atmosphäre mit kristallinischem porösen Zeolithmaterial behandelt wird, wobei diese flüchtigen Arsen-, Phosphor-und Borverbindun- gen infolge ihrer selektiven Adsorptionsfähigkeit durch Zeolithe adsorbiert werden, worauf das gereinigte Silan vom Zeolith in geeigneter Weise abgetrennt wird. 



   Die für den vorliegenden neuartigen Prozess am meisten bevorzugten Zeolith-Adsorptionsmittel sind die synthetischen kristallinen Zeolithe A und X, die in den USA-Patentschriften Nr.   2, 882, 243   und Nr.   2, 882, 244   beschrieben sind. Diese Stoffe sind Metall-Aluminiumsilikate mit bestimmter Porengrösse, die durch ihre chemische Zusammensetzung und Kristallstruktur (durch Röntgenanalyse bestimmt) deutlich von natürlich vorkommenden Zeolithen unterschieden sind. 



   Die oben erwähnten Zeolithe, sowohl die natürlichen wie die synthetischen, haben einzigartige Adsorptionseigenschaften, sowohl hinsichtlich ihrer Selektivität als auch Kapazität. Ihre besondere Kristallstruktur bedingt eine grosse Oberfläche zur Adsorption, ihre bestimmten Porengrössen erlauben eine Adsorptionsselektivität bezüglich der Molekülgrösse und die Natur der kristallinen zeolithischen Molekularsiebe ergibt eine selektive Adsorption bezogen auf die relative Polarität der adsorbierten Moleküle. Es ist nicht beabsichtigt, einen besonderen Mechanismus für die Adsorptionsreinigung anzugeben und dieser soll durch die obigen Theorien der Arbeitsweise von bestimmten bevorzugten Adsorptionsmitteln nicht begrenzt werden. 



   Die Temperaur, bei der das erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt wird, hängt in erster Linie von den Adsorptions-Charakteristiken der verwendeten Adsorptionsmittel ab, jedoch ist aus zwei Gründen eine verminderte Arbeitstemperatur vorzuziehen. Erstens arbeiten kristalline, zeolithische Molekularsiebe bei niedriger Temperatur mit grösserer Wirksamkeit. Zweitens hält eine niedrige Temperatur den Dampfdruck von Silan und somit den Innendruck des Systems auf einen relativ niedrigen Wert. Das Verfahren kann am günstigsten bei Temperaturen unter 0  C, vorzugsweise im Bereich   von-50  C bis-100   C,   durchgeführt werden. 



   Um die während des Verfahrens am Zeolith adsorbierte Silanmenge gering zu halten, ist ein verminderter Druck im Adsorptionssystem, vor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugsweise weniger als Atmosphärendruck, erwünscht. 



   Da Silan in Gegenwart von Sauerstoff selbstentzündlich ist, und auch andere nichtkondensierbare Verunreinigungen, die im anschliessenden Reinigungsprozess stören können, zu entfernen sind, ist es von grösster Wichtigkeit, das Reinigungssystem vor der Einführung des Silans vollständig zu evakuieren, wobei der Druck vorteilhaft zwischen 8-16 mm Hg gehalten wird. 



   Die vor der Reinigung im Silan enthaltene Menge an Verunreinigungen hängt von der Herstellungsmethode des Rohmateriales ab, die nach der Reinigung vorhandenen Verunreinigungen hängen auch vom Ausgangsmaterial, von den Mengen an Adsorptionsmittel und andern Umständen ab. Der hohe spezifische elektrische Widerstand des aus dem gereinigten Silan hergestellten Siliziums ist der beste Massstab für die Reinigung des Silans. 



   Im folgenden Beispiel, das das   erfindungsgemässe   Verfahren erläutern soll, wird ungereinigtes Silan mit einem synthetischen Zeolith bei verminderter Temperatur und vermindertem Druck behandelt, um bestimmte flüchtige Verunreinigungen zu entfernen. 



   Die verwendete Apparatur besteht im wesentlichen aus in Reihe geschalteten Teilen, wie einem Vorratsgefäss für das ungereinigte Silan unter Druck, einem Adsorptionsgefäss, welches auf vermindertem Druck und verminderter Temperatur gehalten wird und einem Vorratsgefäss für gereinigtes Silan. 



   Das Vorratsgefäss für ungereinigtes Silan wurde mittels fester Kohlensäure   auf -780 C   gehalten. Unter diesen Bedingungen weist das Silan einen Dampfdruck von mindestens 5, 76 at auf und der Dampf kann so aus dem Gefäss zur Behandlung leicht entnommen werden. Aus dem   Vorratsgefäss wurden 2, 2   Mol Silan (72 g) mit einer Geschwindigkeit von 15   l/h   dampfförmig durch zwei hintereinander geschaltete Adsorptionseinheiten geleitet. Diese Adsorptionsgefässe bestanden aus einem gläsernen U-Rohr von 25, 5 mm Durchmesser und 508 mm Länge mit geeigneten Zufuhr- und Abfuhranschlüssen. 



  Sie enthielten je 125 g Natriumzeolith A mit einer Korngrösse zwischen   2, 4 und 4, 7 mm.   Bei Anwendung zweier Adsorptionseinheiten, die in Serie geschaltet waren, konnten die Verunreinigungen vollständig adsorbiert werden. 



   Ein grosses einzelnes Adsorptionsgefäss oder mehrere kleinere könnten ebenfalls verwendet werden. Die Adsorptionsgefässe wurden durch äussere Kühlung mit fester Kohlensäure auf   - 780   C gehalten. 



   Das Vorratsgefäss für das gereinigte Silan und die Adsorptionsgefässe wurden mit einer Vakuumpumpe verbunden, die in den Adsorptionsgefässen einen Druck von 8 bis 16 mm Hg erzeugte. Unter den obigen Temperatur-und Druckbedingungen wird vom Zeolith nur eine vernachlässigbare Menge Silan adsorbiert. Der Durchfluss von gasförmigem Silan durch das System wurde dadurch aufrechterhalten, dass im Vorratsgefäss für ungereinigtes Silan hoher Druck, im übrigen Teil der Apparatur verminderter Druck herrschte.

   Das durch die Adsorptionsgefässe durchgehende Silan wurde im Vorratsbehälter aus rostfreiem Stahl für gereinigtes Silan, das durch flüssigen Stickstoff   auf-195   C   gehalten wurde, als Feststoff gesammelt.
Obwohl das Silan vorzugsweise und bequem gasförmig behandelt wird, kann es auch in flüssiger Form einer Adsorptionsreinigung unterzogen werden. 



   Das wie oben beschrieben behandelte, gereinigte Silan wurde dann aus dem Vorratsgefäss entfernt, thermisch zu elementarem Silizium zersetzt, letzteres geschmolzen und kristallisiert. Das kristalline Produkt bestand aus dem   p-Typ und   hatte einen spezifischen Widerstand von 40 bis 75 Ohm. cm. Der hohe spezifische Widerstand weist auf eine wesentliche Entfernung von Verunreinigungen hin. Das Vorliegen des Produkts als p-Typ weist auf eine wesentliche Entfernung von Verunreinigungen des n-Typs, wie Verbindungen von Arsen und Phosphor hin. Dieses Produkt konnte ohne weitere Reinigung für die Herstellung von Halbleiter-Geräten wie Transistoren, Gleichrichtern und Sonnenbatterien verwendet werden. 



   Daraus ergibt sich eine bedeutende Verbesserung gegenüber Siliziumkristallen, die aus Silizium hergestellt werden, das aus der thermischen Zersetzung von ungereinigtem Silan erhalten wird und die einen spezifischen Widerstand von 2 bis 25 Ohm. cm aufweisen, der darauf hinweist, dass für eine direkte kommerzielle Verwendung ohne weitere Reinigung zu viele Verunreinigungen vorhanden sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans, bestehend aus flüchtigen Arsen-,   Phosphor-und Borverbindun-   gen, dadurch gekennzeichnet, dass das diese Verbindungen enthaltende Silan in einer sauerstofffreien Atmosphäre mit kristallinischem Zeolithmaterial behandelt wird, wobei die flüchtigen Arsen-, Phosphor-und Borverbindungen : durch selektive Adsorption aus dem Silan entfernt werden, worauf das gereinigte Silan vom Zeolith abgetrennt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kristallinische Zeolith ein synthetischer Zeolith A oder X ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Silan mit dem kristallinischen Zeolithmaterial bei einer Temperatur unter 00 C und einem Druck unter dem atmosphärischem Druck in Berührung gebracht wird. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur zwischen - 50 und-100 C gehalten wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck zwischen 8 und 16 mm Hg gehalten wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verunreinigte Silan durch eine Anzahl hintereinander geschalteter Adsorptionsgefässe geleitet wird, die kristallinischen Zeolith enthalten und im wesentlichen sauerstofffrei sind, wobei sie auf eine Temperatur zwischen -50 bis -1000 C und auf einen Druck von 8 bis 16 mm Hg gehalten werden und die Verunreinigungen selektiv adsorbiert werden.
AT481259A 1958-07-14 1959-07-01 Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans AT213844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213844XA 1958-07-14 1958-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT213844B true AT213844B (de) 1961-03-10

Family

ID=21803880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT481259A AT213844B (de) 1958-07-14 1959-07-01 Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT213844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095796B (de) Verfahren zur Reinigung von Silan
DE2546957C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Halogensilanen
DE1964419A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gasgemischen
DE2755824A1 (de) Verfahren zum reinigen von silan
DD253049A5 (de) Verbessertes verfahren zur reinigung von metallen durch fraktionierte kristallisation
DE3228535C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Siliciumtetrafluoridgas
DE102018001359A1 (de) Reinigungssystem für Trichlorsilan und Silicumkristall
DE1082238B (de) Verfahren zum Herstellen von Silizium
DE2322952A1 (de) Verfahren zum herstellen von horden aus silizium oder siliziumcarbid fuer diffusionsprozesse
AT213844B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Verunreinigungen des Silans
DE1558421B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Arsen hoechster Reinheit
DE2552138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des in gasgekuehlten hochtemperaturreaktoren als kuehlmittel verwendeten heliums
EP0001761A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Tetrahydrofuran
DE102016225872A1 (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen höherer Silane
AT213845B (de) Verfahren zur Entfernung borhaltiger Verunreinigungen aus Silan
DE2121975A1 (de) Verfahren zur Ehminierung von Ein flüssen von Verunreinigungen in Kohlen stoffkorpern
DE1092893B (de) Verfahren zur Entfernung von borhaltigen Verunreinigungen aus Silan
DE2618242C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Natriumhydroxid
DE1181919B (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Arsen
DE1090646B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Edelgasen
DE2717588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure
DE1267198C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer halbleitenden Verbindung
DE1171884B (de) Verfahren zur Entfernung von Borverunreinigungen aus Monosilan
CH365709A (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Silicium aus Siliciumtetrachlorid
DE1189054B (de) Verfahren zum Reinigen von Phosphor