AT222183B - Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial

Info

Publication number
AT222183B
AT222183B AT137261A AT137261A AT222183B AT 222183 B AT222183 B AT 222183B AT 137261 A AT137261 A AT 137261A AT 137261 A AT137261 A AT 137261A AT 222183 B AT222183 B AT 222183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semiconductor material
reaction
deposition
throughput
boron
Prior art date
Application number
AT137261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222183B publication Critical patent/AT222183B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial 
Es ist bereits ein Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial bekanntgeworden, das darin besteht, dass das Halbleitermaterial aus einem   strömenden Gemisch   einer gasförmigen Verbindung, vorzugsweise eines Halogenids, des Halbleitermaterials und eines gasförmigen Reaktionsmittels durch Reaktion, insbesondere Reduktion, auf einem erhitzten Körper aus demselben Halbleitermaterial abgeschieden wird. Beispielsweise können in   einem Reaktionsgefäss zwei stabförmige Träger aus   Silizium einseitig gehalten in der Weise angeordnet sein, dass die freien Enden der Stäbe stromleitend miteinander verbunden sind und dass das eingespannte Ende jedes Stabes an einen Pol einer elektrischen Stromquelle angeschlossen ist.

   Die freien Enden der    Stäbe können einander   beispielsweise berühren oder sie können durch ein Verbindungsstück aus Reinstgraphit, insbesondere Spektralkohle, miteinander verbunden sein. Die Trägerstäbe werden dann durch Stromdurchgang erhitzt und durch das   Reaktionsgefäss   ein Gasstrom geleitet, der   z. B.   aus einem Gemisch von Wasserstoff und Siliziumtetrachlorid oder Silikochloroform besteht. Die Siliziumverbindung wird an den erhitzten Trägerstäben reduziert und auf diesen als Silizium niedergeschlagen. Entsprechend dem Dickerwerden der Stäbe durch aufwachsendes Silizium muss der elektrische Strom nachgeregelt werden, damit die günstigste Temperatur für die Abscheidung erhalten bleibt. 



   Mit steigender Temperatur der Siliziumkörper wächst auch die Ausbeute an Halbleitermaterial, sinkt aber nach Erreichen eines Maximums wieder ab. Für ein Gasgemisch aus Silikochloroform   (SiHClJ   und Wasserstoff    (ha)   liegt die günstigste Temperatur bezüglich Verlauf und Wirtschaftlichkeit bei etwa   1150 C.   Man arbeitet beispielsweise mit bedeutendem Wasserstoffüberschuss (etwa 1 Mol    SiHCl   pro 20 Mol HZ) und mit einem Durchsatz von 2 ms Reaktionsgemisch pro Stunde, wobei als Träger, auf denen das Silizium abgeschieden wird, Siliziumstäbe von zusammen 20 bis 100 cm Länge und anfänglich   2 - 6   mm Durchmesser verwendet werden. 



   Die Reaktion verläuft, teilweise über einige Zwischenstufen, etwa nach der Gleichung 
 EMI1.1 
 Nach dem Massenwirkungsgesetz wird durch Erhöhen des Wasserstoffanteils der Reaktionsablauf in der ge-   wünschten Richtung gefordert.   Bei Verwendung von andern Ausgangsstoffen für die Abscheidung des Halbleitermaterials,   z. B.   von    SiC1     SiHCl,SiHCl,SIBr und   den entsprechenden Verbindungen des Germaniums, ergibt sich eine entsprechende Reaktion. 



   Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des bekannten Verfahrens. Sie bezieht sich demzufolge auf ein Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus einem strömenden Gemisch einer gasförmigen Verbindung, vorzugsweise eines Halogenids, des Halbleitermaterials und eines gasförmigen Reaktionsmit- 
 EMI1.2 
 demselben Halbleitermaterial innerhalb eines Gefässes mit einem bestimmten Durchsatz,   d. h. einer   bestimmten Durchflussmenge pro Zeiteinheit, des strömenden Gemisches durch das Reaktionsgefäss. Erfindungsgemäss wird zu Beginn des Abscheidungsvorganges mit geringerem Durchsatz des strömenden Gemisches gearbeitet und der Durchsatz allmählich erhöht. Durch diese Massnahme lässt sich die Anzahl der Störstellen in dem abgeschiedenen Halbleitermaterial beträchtlich vermindern. 



   Die Reinheit des durch Abscheidung gewonnenen Halbleitermaterials hängt in grossem Masse von der Reinheit der verwendeten Ausgangsmaterialien ab, also in der Hauptsache von den verwendeten Träger- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stäben, dem Halogenid des Halbleitermaterials und dem Wasserstoff. Durch anschliessendes   tiegelfreies     Zonenschmelzen   im Vakuum lässt sich eine weitere Reinigung des stabförmig anfallenden Halbleitermaterials vornehmen, wobei ein Teil der Verunreinigungen in bekannter Weise an die Enden des Halbleiterstabes geschoben wird und ein Teil ins Vakuum abdampft. Auf diese Weise kann letztlich ein für elektronische Zwecke verwendbares Halbleitermaterial gewonnen werden. 



   Bor hat die nachteilige Eigenschaft, dass es beim Zonenschmelzen nicht merklich verschoben werden kann, weil sein Verteilungskoeffizient nahe bei 1 liegt, und dass es nur in sehr geringen Mengen ins Vakuum abdampft. Man ist deshalb bestrebt, möglichst wenig Bor bei der Gewinnung des Halbleitermaterials nach dem vorher beschriebenen Abscheidungsverfahren in das Halbleitermaterial gelangen zu lassen. Diesem Zweck dient auch die vorliegende Erfindung. 



   Das Bor ist in dem Reaktionsgasgemisch meistens in der Form    von Bortrichlorid (BClS)   vorhanden. Parallel zu der vorhin beschriebenen Reaktion, bei der das Halbleitermaterial abgeschieden wird, läuft also eine ähnliche Reaktion, bei der Bor abgeschieden wird : 
 EMI2.1 
 
HWie sich nun bei der Durchführung des Verfahrens zeigte, tritt diese zweite Reaktion nicht auf, wenn die
Konzentration des Bors im Reaktionsgasgemisch unter einem bestimmten Wert gehalten wird. Dieser Wert liegt bei dem vorhin beschriebenen    Verfahren mit Silikochloroform   und Wasserstoff unter   10y   Bor pro Gramm Silizium, das in dem Reaktionsgasgemisch enthalten ist.

   Das Chlorwasserstoffgas, das bei der Re- aktion nach Gleichung   (1)   entsteht, stellt in Gleichung (2) in diesem Fall, d. h. bei Unterschreiten des genannten Wertes, einen so grossen Überschuss dar, dass die Reaktion nach Gleichung (2) infolge des Massenwirkungsgesetzes praktisch nicht von links nach rechts abläuft. 



   Die verwendeten Materialien werden, bevor sie in den Abscheidungsvorgang eingeführt werden, stark vorgereinigt, und ihr Borgehalt liegt deshalb unter dem angegebenen Wert. Demzufolge findet während des laufenden Abscheidungsvorganges praktisch keine Abscheidung von Bor statt. 



   Anders liegen die Verhältnisse zu Beginn des Vorganges, da zunächst nur das Reaktionsgasgemisch in den Reaktionsraum eingeführt wird und keinerlei Chlorwasserstoff vorhanden ist. Es wird also Bor abgeschieden, bis sich genügend Chlorwasserstoff gebildet hat, der die Reaktion nach Gleichung (2) nicht von links nach rechts ablaufen lässt. Wird nun gemäss der Erfindung zu Beginn der Abscheidung der Durchsatz des Reaktionsgasgemisches merklich, z. B. auf den zehnten Teil, gedrosselt, so wird auch die abgeschiedene Bormenge geringer gehalten. Nach dem Entstehen von genügend Chlorwasserstoff kann dann allmählich der Durchsatz gesteigert werden, wobei der   Chlorwasserstoffüberschuss   leicht gewahrt werden kann. 



  Wenn man, wie bei dem vorhin angegebenen Beispiel, für den Durchsatz einen Sollwert von 2 mS Reaktionsgasgemisch pro Stunde annimmt, so genügt es, wenn man beispielsweise mit einem Durchsatz von etwa 0,2   ms   pro Stunde beginnt und den Durchsatz in etwa   5 - 15   min auf den genannten Sollwert steigert. 



   PATENTANSPRÜCHE ; 
1. Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial aus einem strömenden Gemisch einer gasförmigen Verbindung, vorzugsweise eines Halogenids, des Halbleitermaterials und eines gasförmigen Reaktionsmittels, insbesondere Wasserstoff, durch Reaktion, insbesondere Reduktion, auf einem erhitzten Körper aus demselben Halbleitermaterial innerhalb eines Gefässes mit einem bestimmten Durchsatz des strömenden Gemisches durch das Reaktionsgefäss, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Abscheidungsvorganges mit geringerem Durchsatz des strömenden Gemisches gearbeitet und der Durchsatz allmählich erhöht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Abscheidungsvorganges mit etwa dem zehnten Teil des endgültigen Durchsatzes des Gasgemisches durch das Reaktionsgefäss gearbeitet wird.
AT137261A 1960-06-03 1961-02-20 Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial AT222183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222183X 1960-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222183B true AT222183B (de) 1962-07-10

Family

ID=5844041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137261A AT222183B (de) 1960-06-03 1961-02-20 Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238105B (de) * 1963-07-17 1967-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238105B (de) * 1963-07-17 1967-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von pn-UEbergaengen in Silizium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumkarbidwhiskers
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
DE1134459B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DE1123300B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Germanium
DE68909481T2 (de) Siliciumcarbid-Diffusionsrohr für Halbleiter.
DE1188555B (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner kristalliner Koerper aus Nitriden, Phosphiden oder Arseniden der III. Hauptgruppe des Periodensystems
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE1719024A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stabes aus Halbleitermaterial fuer elektronische Zwecke
DE2831816A1 (de) Verfahren zum abscheiden von silicium in feinkristalliner form
DE2831819A1 (de) Verfahren zum abscheiden von silicium in feinkristalliner form
DE2533455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
DE1042553B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium grosser Reinheit
DE327509C (de) Verfahren zur Herstellung von Borcarbid, besonders in Formstuecken
DE3015886A1 (de) Siliziumcarbidkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
CH666290A5 (de) Einkristall aus goldberyll und verfahren zur herstellung desselben.
AT213846B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem, sehr reinem Siliziumkarbid, insbesondere für Halbleiter
DE1232558B (de) Verfahren zum Herstellen von kristallinem, insbesondere einkristallinem Bor
DE1592117A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haarfeinen alpha-Aluminiumoxydkristallteilchen und Geraet zur Durchfuehrung dieser Verfahren
DE3531949A1 (de) Verfahren zur herstellung von ss-zinkdiphosphid-einkristallen
DE391874C (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem oder ganz wenigen Makrokristallen bestehenden Bloecken, Staeben, Barren und aehnlichen Formstuecken der hoechstschmelzenden Metalle, wie Wolfram
DE692461C (de) Verfahren zum Herstellen von aus einem einzigen Kristall oder aus Grosskristallen bestehenden Koerpern aus hochschmelzenden Metallen
DE2727305A1 (de) Verfahren zum abscheiden von feinkristallinem silicium aus der gasphase an der oberflaeche eines erhitzten traegerkoerpers
DE1592121A1 (de) Verfahren zur Zuechtung von aktiven alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat-Kristallen