DE68909481T2 - Siliciumcarbid-Diffusionsrohr für Halbleiter. - Google Patents

Siliciumcarbid-Diffusionsrohr für Halbleiter.

Info

Publication number
DE68909481T2
DE68909481T2 DE89108265T DE68909481T DE68909481T2 DE 68909481 T2 DE68909481 T2 DE 68909481T2 DE 89108265 T DE89108265 T DE 89108265T DE 68909481 T DE68909481 T DE 68909481T DE 68909481 T2 DE68909481 T2 DE 68909481T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
diffusion tube
layer
diffusion
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89108265T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909481D1 (de
Inventor
Michio Hayashi
Fukuji Matsumoto
Yoshio Tawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63109212A external-priority patent/JPH01282153A/ja
Priority claimed from JP63109211A external-priority patent/JPH01282152A/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68909481D1 publication Critical patent/DE68909481D1/de
Publication of DE68909481T2 publication Critical patent/DE68909481T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • C30B31/06Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor by contacting with diffusion material in the gaseous state
    • C30B31/10Reaction chambers; Selection of materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/131Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein insbesondere in einem Diffusionsofen, in welchem ein Halbleiter wärmebehandelt wird, verwendetes Diffusionsrohr, insbesondere betrifft sie ein Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid-Typ, welches bei Siliziumwafern Defekte aufgrund des Vorliegens von Verunreinigungen nicht zuläßt.
  • Herkömmlicherweise wird als Diffusionsrohr für einen Halbleiter-Diffusionsofen ein Quarz-Diffusionsrohr oder ein Siliziumcarbid-Diffusionsrohr verwendet. Bei Verwendung dieser Diffusionsrohre zur Wärmebehandlung eines Halbleiters verursachen in dem Diffusionsrohr vorliegende Verunreinigungen Defekte beim Siliziumwafer, was die Ausbeute des Halbleiters bei der Wärmebehandlungsstufe beträchtlich verringert. Hinsichtlich der Reinheit wird im allgemeinen ein Quarz- Diffusionsrohr verwendet, da Quarz dem Siliziumcarbid überlegen ist.
  • Jedoch ist selbst Quarz in Bezug auf die Reinheit nicht vollkommen zufriedenstellend. Weiterhin neigen Quarz-Diffusionsrohre bei einer hohen Temperatur zur Deformation und sind somit darin nachteilig, daß die Lebensdauer kurz ist. Insbesondere wenn die Behandlungstemperatur über 1200ºC beträgt, ist der Verschleiß aufgrund Deformation, Entglasung etc. stark, so daß Quarz-Diffusionsrohre häufig ersetzt werden müssen. Wenn andererseits die Behandlungstemperatur herabgesetzt wird, um die Probleme der Deformation und Entglasung der Quarz-Diffusionsrohre zu vermeiden, muß die Behandlungszeit beträchtlich verlängert werden, was in hohen Kosten für die Herstellung des Halbleiters resultiert.
  • Dazu gegensätzlich verformt sich ein Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid-Typ selbst bei einer hohen Temperatur kaum und eine Entglasung, wie bei einem Quarz-Diffusionsrohr zu beobachten, findet im Falle eines Siliziumcarbid-Diffusionsrohrs nicht statt. Der Anwendungszeitraum eines Siliziumcarbid-Diffusionsrohrs kann im Vergleich zu einem Quarz-Diffusionsrohr erheblich verlängert werden. Da jedoch hinsichtlich der Reinheit ein Sillziumcarbid-Diffusionsrohr gemäß dem Stand der Technik einem Quarz-Diffusionsrohr unterlegen ist, ist die Anwendung eines Siliziumcarbid-Diffusionsrohrs begrenzt.
  • Die US.A-4 619 798 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsrohrs vom Siliziumcarbid-Typ durch Formen eines SiC-Pulvers, einer Sinterhilfe und eines Bindemittels zu einer vorbestimmten Form, Reinigen des Formkörpers indem dieser einer Halogenwasserstoffgasatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 800-1300ºC ausgesetzt wird, Sintern des Formkörpers und Beschichten eines SiC-Films auf mindestens einen Teil des gesinterten Körpers durch CVD, vorzugsweise in einer Dicke von 100-300 um. Die FR-A-2 535 312 beschreibt einen Siliziumcarbid-Formkörper zur Herstellung eines Halbleiters mit einem Eisengehalt von weniger als 20 ppm. Die JP-A-60 246 264 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines hochdichten SiC-Diffusionsrohrs für einen Wärmebehandlungsofen, welcher bei der Herstellung eines Halbleiterbauteils verwendet wird, wobei ein SiC-Pulver und ein Kohlenstoffpulver enthaltender Schlicker zu einer gewünschten Gestalt geformt und gehärtet wird und der geformte Körper schließlich in geschmolzenes Silizium eingetaucht wird, um den Kohlenstoff in dem geformten Körper in Siliziumcarbid umzuwandeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines für einen Halbleiter-Diffusionsofen wirkungsvollen Diffusionsrohrs vom Siliziumcarbid-Typ, welches keine Nachteile, wie Deformation und Entglasung, selbst bei einer hohen Temperatur, aufweist und Defekte aufgrund des Vorliegens von Verunreinigungen bei einem Siliziumwafer ausschließt.
  • Das obige Ziel wird erreicht mit einem Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid-Typ, umfassend eine Diffusionsrohrgrundlage, welche aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid mit einer Eisenkonzentration von 20 ppm oder weniger und einer Dichte von 3,0 g/cm³ oder mehr hergestellt ist, und eine Siliziumcarbidschicht, welche aus einer in der Innenwand der reaktionsgesinterten Siliziumcarbid-Rohrgrundlage gebildeten, Si-abgereicherten Schicht besteht, wobei die Si-abgereicherte Schicht eine Dicke von 0,4 bis 0,7 mm aufweist, sowie einen auf der Si-abgereicherten Schicht abgeschiedenen hochreinen Siliziumcarbidfilm mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger, wobei diese Siliziumcarbidschicht eine Dicke von mehr als 500 um und nicht mehr als 2000 um aufweist.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, daß da das Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid-Typ gemäß dem Stand der Technik lediglich aus einem zusammengesetzten Material aus SiC und Si hergestellt ist und der Diffusionskoeffizient von Verunreinigungen bei einer hohen Temperatur in Si weitaus höher ist als in SiC, die Verunreinigungen die Innenwand des Diffusionsrohrs hauptsächlich durch die Si-Phase kontaminieren. Wenn ein hochreiner Siliziumcarbidfilm mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger auf der Innenoberfläche der Diffusionsrohrgrundlage abgeschieden wird, beispielsweise durch ein CVD (chemische Dampfabscheidung bzw. chemisches Aufdampfen)-Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung, kann die Diffusion von Verunreinigungen in die Innenschicht des Diffusionsrohrs aus der Diffusionsrohrgrundlage und der Außenseite des Diffusionsrohrs durch den Film abgefangen werden. Das Diffusionsrohr, bei welchem die Rohrgrundlage aus einem reaktionsgesinterten Siliziumcarbid mit einer Dichte von 3,0 g/cm³ oder mehr hergestellt ist und bei dem der Siliziumcarbidfilm auf deren Innenoberfläche gemäß der Erfindung abgeschieden ist, unterliegt weder einer Deformation noch einer Entglasung selbst bei einer hohen Temperatur, besitzt eine ausgezeichnete Festigkeit, kann über einen langen Zeitraum unter den Bedingungen einer hohen Temperatur verwendet werden und kann daher als für einen Halbleiter-Diffusionsofen geeignetes Diffusionsrohr verwendet werden.
  • Insbesondere haben die Erfinder herausgefunden, daß die Diffusion von Verunreinigungen aus der Diffusionsrohrgrundlage und der Außenseite in die Innenschicht des Diffusionsrohrs noch besser abgefangen werden kann und ein Diffusionsrohr für einen Halbleiter-Diffusionsofen, bei welchem die Deformation oder Entglasung selbst bei einer hohen Temperatur positiv vermieden werden kann, dann bereitgestellt werden kann, wenn ein Diffusionsrohr eine aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid hergestellte Diffusionsrohrgrundlage und eine Siliziumcarbidschicht umfaßt, welche aus einer auf der Innenwand der reaktionsgesinterten Siliziumcarbid-Rohrgrundlage gebildeten Si-abgereicherten Schicht und einem auf der Si-abgereicherten Schicht abgeschiedenen hochreinen Siliziumcarbidfilm besteht, wobei die Siliziumcarbidschicht eine Dicke von mehr als 500 um aufweist.
  • Die Technik des Ausbildens eines Siliziumcarbidfilms auf der Innenoberfläche eines Diffusionsrohrs vom rekristallisierten Siliziumcarbid-Typ ist aus der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 20128/1986 bekannt, wobei jedoch mit der Technik beabsichtigt ist, die Korrosionsbeständigkeit zum Zeitpunkt der Reinigung des Diffusionsrohrs zu verbessern. Dazu gegensätzlich haben die Erfinder herausgefunden, daß durch Verwendung von reaktionsgesintertem Siliziumcarbid als Basismaterial für ein Diffusionsrohr und durch Regulieren der Eisenkonzentration der Diffusionsrohrmatrix auf 20 ppm oder weniger und deren Dichte auf 3,0 g/cm³ oder mehr und Abscheiden eines hochreinen Siliziumcarbidfilms mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger auf der Innenoberfläche der Diffusionsrohrgrundlage, nachdem die Innenwand der Rohrgrundlage einer Si- Entfernungsbehandlung unterzogen worden ist, die Diffusion von Verunreinigungen aus der Diffusionsrohrmatrix und der Außenseite durch den Film in wirksamer Weise abgefangen werden kann und eine Kontamination eines Siliziumwafers aufgrund des Vorliegens von Verunreinigungen bei der Wärmebehandlungsstufe in wirksamer Weise verhindert werden kann. Daher ist die Absicht bzw. der Zweck der vorliegenden Erfindung von dem des Standes der Technik vollkommen verschieden.
  • Die in der oben erwähnten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 20128/1986 beschriebene Technik verwendet rekristallisiertes Siliziumcarbid als Basismaterial. Da die Festigkeit des rekristallisierten Siliziumcarbids gering ist (die Biegefestigkeit von reaktionsgesintertem Siliziumcarbid beträgt 343 bis 441 N/mm² (35 bis 45 kg/mm²), wohingegen die Biegefestigkeit von rekristallisiertem Siliziumcarbid 147 bis 245 N/mm² (15 bis 25 kg/mm²) beträgt, was etwa die Hälfte derjenigen des reaktionsgesinterten Siliziumcarbids ist), kommt es bei dem rekristallisierten Siliziumcarbid mit dem darauf abgeschiedenen Film zum Bruch bei der Anwendung unter den Bedingungen einer hohen Temperatur aufgrund der thermischen Spannung, welche durch einen Unterschied im thermischen Expansionskoeffizienten zwischen dem auf der Innenoberfläche abgeschiedenen Film und dem Basismaterial erzeugt wird. Insbesondere wenn es immer wieder wiederholt verwendet wird, bricht es aufgrund der thermischen Zyklen sehr leicht. Dazu gegensätzlich bricht das erfindungsgemäße Diffusionsrohr nicht leicht und kann über einen längeren Zeitraum verwendet werden, da die aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid mit einer Dichte von 3,0 g/cm³ oder mehr hergestellte Rohrgrundlage eine hohe Festigkeit aufweist, selbst wenn das Diffusionsrohr unter den Bedingungen einer hohen Temperatur verwendet oder wiederholten thermischen Zyklen ausgesetzt wird. Somit haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, daß es in geeigneter Weise für einen Halbleiter-Diffusionsofen verwendet werden kann.
  • Weiterhin beträgt die Dicke des Siliziumcarbidfilms gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 20128/1986 500 um oder weniger. Beim Verfahren der Ausbildung eines Siliziumcarbidfilms auf der Oberfläche eines Diffusionsrohrs vom rekristallisierten Siliziumcarbid-Typ gemäß dem Stand der Technik wird der Film auf der porösen Oberfläche des Diffusionsrohrs vom rekristallisierten Siliziumcarbid-Typ gebildet und dann die Außenoberfläche mit Si imprägniert. Da das rekristallisierte Siliziumcarbid eine geringe Festigkeit aufweist, kommt es, wenn der Siliziumcarbidfilm dicker als 0,5 mm gemacht wird, bei dessen Verwendung zum Bruch des Films aufgrund der thermischen Zyklen. Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt die Rohrgrundlage, da reaktionsgesintertes Siliziumcarbid mit einer Dickte von 3,0 g/cm³ oder mehr als Basismaterial verwendet wird, eine hohe Festigkeit und es entstehen keine Probleme, wenn die Siliziumcarbidschicht dicker als 0,5 mm gemacht wird oder sogar 1 mm oder mehr beträgt, wodurch eine große Wirkung hinsichtlich des Abfangens von Verunreinigungen erzielt wird. Daher sind das reaktionsgesinterte Siliziumcarbid und das rekristallisierte Siliziumcarbid hinsichtlich ihrer Herstellungsverfahren und Eigenschaften verschieden.
  • Somit sieht die vorliegende Erfindung ein Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid-Typ vor, umfassend eine aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid hergestellte Diffusionsrohrrundlage und eine Siliziumcarbidschicht, welche aus einer in der Innenwand der reaktionsgesinterten Siliziumcarbid-Rohrgrundlage gebildeten Si-abgereicherten Schicht und einem auf der Si-abgereicherten Schicht abgeschiedenen hochreinen Siliziumcarbidfilm besteht, wobei die Siliziumcarbidschicht eine Dicke von mehr als 0,5 mm und nicht mehr als 2,0 mm besitzt.
  • Das obige und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung deutlicher hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1 ist eine Querschnittsansicht, welche eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Diffusionsrohrs zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Da das Reaktionsrohr einen Siliziumcarbidfilm aufweist, welcher auf der Innenoberfläche der Diffusionsrohrgrundlage gebildet worden ist, nachdem die Innenwand der Rohrgrundlage einer Si-Entfernungsbehandlung unterzogen worden ist, wird die Diffusion von Verunreinigungen aus der Diffusionsrohrgrundlage und der Außenseite des Diffusionsrohrs abgefangen, so daß, wenn ein Halbleiter wärmebehandelt wird, eine Kontamination des Siliziumwafers mit den Verunreinigungen verhindert werden kann. Wenn in diesem Fall die Reinheit des Siliziumcarbidfilms gering ist, wird der Siliziumwafer mit dem aus dem Siliziumcarbidfilm diffundierten Verunreinigungen kontaminiert. Daher ist es erforderlich, dem Siliziumcarbidfilm eine hohe Reinheit zu geben, insbesondere ist es erforderlich, den Eisengehalt des Films auf 5 ppm oder weniger, vorzugsweise 1 ppm oder weniger, zu regulieren. Eisen ist ein Material, das das Diffusionsrohr bei der Herstellung am leichtesten verunreinigt. Durch Regulieren des Eisengehalts auf 5 ppm oder weniger, können andere schädliche Verunreinigungen, wie etwa Ti, Cu, Mn, Mg, Ni, etc. auf insgesamt 5 ppm oder weniger reguliert werden.
  • Das vorliegende Diffusionsrohr umfaßt eine reaktionsgesinterte Siliziumcarbid- Rohrgrundlage und den oben genannten Siliziumcarbidfilm mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger. In diesem Fall ist die Reinheit der Rohrgrundlage sehr wichtig, um die Eisenkonzentration des Siliziumcarbidfilms auf 5 ppm oder weniger zu halten. Es ist notwendig, die Eisenkonzentration der Rohrgrundlage auf 20 ppm oder weniger, vorzugsweise 10 ppm oder weniger und am meisten bevorzugt 5 ppm oder weniger zu regulieren. Wenn der Eisengehalt der Rohrgrundlage 20 ppm überschreitet, ist es unmöglich, die Eisenkonzentration des Siliziumcarbidfilms auf 5 ppm oder weniger zu halten, obwohl zunächst ein reiner Siliziumcarbidfilm mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger gebildet wird.
  • Das reaktionsgesinterte Siliziumcarbid ist ein solches, welches, wie in der japanischen Patenveröffentlichung Nr. 38061/1970 gezeigt, erhalten wird, durch anfängliches Zugeben einer großen Menge (etwa 15 bis etwa 40 Gew.-%) eines kohlenstoffhaltigen Materials zu einem siliziumhaltigen Material und Durchführen einer Umsetzung bei etwa 1500ºC bis etwa 1900ºC, während beim Rekristallisationsverfahren ein kohlenstoffhaltiges Material in einer geringen Menge (im allgemeinen 10 Gew.-% oder weniger) zugegeben wird und die Wärmebehandlungstemperatur erforderlicherweise etwa 2000ºC oder darüber beträgt. Das durch die Umsetzung der großen Menge des zugegebenen Kohlenstoffs hergestellte Siliziumcarbid verfestigt demnach die Bindung zwischen den Teilchen, so daß die Festigkeit des reaktionsgesinterten Siliziumcarbids erhöht ist.
  • Da beim vorliegenden Diffusionsrohr reaktionsgesintertes Siliziumcarbid als Basismaterial verwendet wird, findet keine nachteilige Deformation oder Entglasung selbst bei einer hohen Temperatur statt. Weiterhin besitzt es eine ausgezeichnete Festigkeit und unterliegt keinem Bruch aufgrund der thermischen Spannung, welche durch einen Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der Siliziumcarbidschicht und der Rohrgrundlage verursacht wird. Wenn in diesem Fall der Si-Gehalt in dem reaktionsgesinterten Siliziumcarbid zu hoch ist, kann der Unterschied im thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der reaktionsgesinterten Siliziumcarbidgrundlage und der Siliziumcarbidschicht hoch werden und das Diffusionsrohr kann dazu neigen, leicht zu brechen. Unter diesem Gesichtspunkt beträgt der Si-Gehalt in dem Grundmaterial vorzugsweise 25 Vol.-% oder weniger, weiter vorzugsweise 20 Vol.-% oder weniger. Die untere Grenze des Si-Gehalts kann vorzugsweise 8 Vol.-% betragen. In anderen Worten ist es erforderlich, daß die Dichte des Grundmaterials 3,0 g/cm³ oder mehr, vorzugsweise 3,0 bis 3,10 g/cm³ am meisten 3,03 bis 3,10 g/cm³, beträgt.
  • Die Größe der Diffusionsrohrgrundlage unterliegt keinen Beschränkungen, obwohl im allgemeinen der Innendurchmesser im Bereich von etwa 80 mm bis etwa 250 mm, die Dicke im Bereich von etwa 4 mm bis etwa 8 mm und die Länge im Bereich von etwa 1200 mm bis etwa 3500 mm liegen.
  • Obwohl jedes Verfahren verwendet werden kann, welches einen hochreinen Siliziumcarbidfilm mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger bilden kann, wird zur Abscheidung eines Siliziumcarbidfilms auf der Si-abgereicherten Schicht auf der Innenoberfläche der Rohrgrundlage vorzugsweise ein Dampfphasen-Syntheseverfahren angewandt, welches allgemein als CVD (chemische Dampfabscheidung)-Verfahren bezeichnet wird. Beim chemischen Dampfabscheideverfahren wird ein Rohmaterialgas, umfassend CH&sub3;SiCl&sub3;, CH&sub3;SiHCl&sub2;, (CH&sub3;)&sub2;SiCl&sub2;, SiCl&sub4; + CH&sub4;, SiCl&sub4; + C&sub3;H&sub8; oder dergleichen, über die Si-abgereicherte Schicht auf der Innenoberfläche der Diffusionsrohrgrundlage aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid, welche in einen CVD-Ofen eingeführt worden ist, geleitet, wodurch SiC auf der Si-abgereicherten Schicht der Rohrgrundlage abgeschieden wird. Das Rohmaterialgas ist nicht auf die oben genannten Gase beschränkt, so daß sämtliche Gase zur Bildung eines SiC-Films, welche im allgemeinen beim CVD-Verfahren angewandt werden, eingesetzt werden können. Der Druck kann Normaldruck oder ein verringerter Druck sein, wobei im allgemeinen ein Druck von 1,33 bis 26,6 kPa (10 bis 200 mm Hg) angewandt werden kann. Die Temperatur beträgt vorzugsweise 1000 bis 1400ºC. Wenn die Temperatur geringer als 1000ºC ist, kann der abgeschiedene Film dazu neigen, amorph und instabil zu werden. Wenn andererseits die Temperatur über 1400ºC liegt, kann das Si des Grundmaterials schmelzen und nach außen gelangen.
  • Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines Diffusionsrohrs 20 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Diffusionsrohr 20 umfaßt eine aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid hergestellte Diffusionsrohrgrundlage 22 und eine Siliziumcarbidschicht 24, bestehend aus einer in der Innenwand der Rohrgrundlage 22 gebildeten Si-abgereicherten Schicht 26 und einem auf der Si-abgereicherten Schicht 26 abgeschiedenen, hochreinen Siliziumcarbidfilm 28. Durch Ausbilden der Si-abgereicherten Schicht kann die Dicke des abzuscheidenden Siliziumcarbidfilms verringert werden, wodurch die Produktionskosten reduziert werden.
  • Bei diesem Diffusionsrohr 20 besitzt die aus der Si-abgereicherten Schicht 26 und dem abgeschiedenen Siliziumcarbidfilm 28 bestehende Siliziumcarbidschicht eine Dicke von mehr als 500 um. Die obere Grenze der Dicke der Siliziumcarbidschicht beträgt 2000 um. In diesem Fall beträgt die Dicke der Si-abgereicherten Schicht 26 0,4 bis 0,7 mm. Wenn die Dicke der Si-abgereicherten Schicht unterhalb 0.4 mm liegt, ist es erforderlich, daß die Abscheidung eines Siliziumcarbidfilms übermäßig betrieben wird, um eine vorgeschriebene Dicke der Siliziumcarbidschicht zu erhalten, so daß daher der Vorteil der verringerten Produktionskosten nicht erzielt werden kann. Wenn andererseits die Dicke der Si-abgereicherten Schicht über 0,7 mm beträgt, kann es zum Verbleiben von Poren in der Innenfläche der Rohrgrundlage kommen, wobei diese Poren die Festigkeit verringern und einen Bruch verursachen, wobei die Poren selbst als Gaserzeugungsquelle, das heißt als Quelle zur Erzeugung von Verunreinigungen, wirken können. Die Dicke des Siliziumcarbidfilms kann vorzugsweise mehr als 500 um betragen.
  • Die Si-abgereicherte Schicht kann durch eine Si-Entfernungsbehandlung der Innenwand der Diffusionsrohrgrundlage aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid gebildet werden, damit deren Innenwand kein Si oder nur SiC aufweist.
  • Als Verfahren zur Entfernung von Si aus der Innenwand der Rohrgrundlage wird vorzugsweise eine Lösungsbehandlung oder Chlorwasserstoffsäuregasbehandlung angewandt. Die Lösungsbehandlung wird durchgeführt durch Eintauchen der Rohrgrundlage in konzentrierte Fluorwasserstoffsäure, konzentrierte Salpetersäure oder eine Mischung daraus, falls notwendig unter Verdünnung mit Wasser, vorzugsweise bei 10 bis 30ºC, typischerweise bei Raumtemperatur. Die bevorzugte Säure ist eine Mischung aus konzentrierter Fluorwasserstoffsäure und konzentrierter Salpetersäure. Die Konzentration der Säure kann vorzugsweise mehr als 40 Gew.-%, weiter vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% in der Säurelösung betragen. Die Gasbehandlung wird durch Einleiten von Chlorwasserstoffsäuregas in die auf etwa 1000ºC bis etwa 1200ºC erhitzte Rohrgrundlage während 2 bis 8 Stunden durchgeführt. Nach der Behandlung ist es erwünscht, die Innenwand der Rohrgrundlage gut mit Wasser zu waschen, so daß keine Säure zurückbleibt. Danach wird die Filmabscheidung durch ein CVD-Verfahren durchgeführt. In diesem Fall können Poren in der Si-abgereicherten oder Si-freien Schicht, welche bei der Si-Entfernungsbehandlung gebildet werden, mit der Siliziumcarbidabscheidung zum Zeitpunkt der Bildung des Siliziumcarbidfilms auf der Si-abgereicherten oder Si-freien Schicht durch das CVD-Verfahren gefüllt werden.
  • Wie oben beschrieben, besitzt das vorliegende Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid- Typ keine Nachteile, wie etwa Deformation und Entglasung, selbst bei einer hohen Temperatur, weist eine ausgezeichnete Festigkeit auf, kann über einen langen Zeitraum unter den Bedingungen einer hohen Temperatur verwendet werden und bewirkt bei einem Siliziumwafer keine Defekte aufgrund des Vorliegens von Verunreinigungen. Wenn daher ein Halbleiter unter Verwendung des vorliegenden Diffusionsrohrs wärmebehandelt wird, kann die Ausbeute des Halbleiters bei dessen Herstellung verbessert werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei der Herstellung eines Siliziumcarbid-Diffusionsrohrs gemäß dem Stand der Technik ein Rekristallisationsverfahren verwendet, wobei das bei diesem Verfahren erhaltene, rekristallisierte Siliziumcarbid eine geringe Festigkeit aufweist. Wenn das Siliziumcarbid zur Herstellung eines Diffusionsrohrs verwendet wird und eine dicke Siliziumcarbidschicht von mehr als 500 um auf dessen Innenoberfläche ausgebildet wird, neigt die Schicht bei der Verwendung zum Bruch. Dazu gegensätzlich besitzt das vorliegenden Diffusionsrohr eine hohe Festigkeit, da reaktionsgesintertes Siliziumcarbid als Basismaterial verwendet wird, wobei selbst bei Ausbildung einer dicken Siliziumcarbidschicht auf der Innenoberfläche des Reaktionsrohrs dieses kaum bricht und somit die Ausbildung einer dicken Siliziumcarbidschicht von mehr als 500 um erlaubt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf ein Beispiel und Vergleichsbeispiele näher beschrieben, wobei die Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Es wurden drei verengte Diffusionsrohre aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbidmaterial mit einem Außendurchmesser von 184 mm, einen Innendurchmesser von 170 mm und einer Länge von 2300 mm hergestellt, wobei deren Innenoberflächen mit einer wäßrigen Lösung aus HF:HNO&sub3;:Wasser = 1:1:1 (Gewichtsverhältnis) während 1,6 bzw. 15 Stunden behandelt wurden, um dadurch Si auf der Innenoberfläche zu entfernen. Gleichzeitig wurden damit Blindproben behandelt und bewertet, wobei sich ergab, daß die erodierten Schichten (Si-abgereicherten Schichten) Dicken von 0,15 mm, 0,5 mm bzw. 0,8 mm aufwiesen. Dann wurden die Diffusionsrohre gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. um dann in einen CVD-Ofen eingebracht zu werden. Der Druck in dem Ofen wurde auf 4 kPa (30 Torr) reduziert und es wurden Trichlormethylsilan und Wasserstoffgas mit Geschwindigkeiten von 1l/min bzw. 10 l/min über die Innenoberfläche jedes Diffusionsrohrs und der Blindproben geleitet, deren Temperatur durch Widerstandsheizung bei 1300ºC gehalten wurde, um einen Siliziumcarbidfilm auf der Innenoberfläche der Si-abgereicherten Schicht abzuscheiden. Hierbei wurde die Abscheidungszeit variiert, um die Dicke der Siliziumcarbidschicht auf den Innenoberflächen der drei Diffusionsrohre zu variieren. Die Dicken der Siliziumcarbidschichten (Si-abgereicherte Schicht + darauf abgeschiedener SiC-Film) der gleichzeitig damit behandelten Blindproben wurden gemessen und mit 0,35 mm, 1,2 mm bzw. 2,1 mm angegeben. Diese Ergebnisse stimmten überein mit den Ergebnissen, welche erhalten wurden bei der Messung einer Diffusionsrohr-Destruktionsprüfung nachdem im folgenden erwähnten Lebensdauertest von Wafern. Die Reinheit des Siliziumcarbidfilms auf den Blindproben wurden bestimmt, wobei dieser Fe in einer Menge von 4 ppm enthielt.
  • Dann wurden die drei Diffusionsrohre in einen Diffusionsofen eingebracht und es wurde ein Siliziumwafer (CZ-P-Typ [111]) wurde in jedes Diffusionsrohr eingesetzt. Die Wafer wurden in trockenem Sauerstoff bei 1100ºC während 4 Minuten wärmebehandelt. Um den Kontaminationsgrad jedes Siliziumwafers zu prüfen, wurde die Lebensdauer der Wafer gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Zum Vergleich wurden ein Quarz-Diffusionsrohr und ein Siliziumcarbid-Diffusionsrohr ohne Siliziumcarbidschicht auf dessen Innenoberfläche der gleichen Prüfung unterzogen, wobei die Ergebnisse ebenso in Tabelle 1 gezeigt sind.
  • Es ist anzumerken, daß je geringer die Kontamination ist, desto größer die Lebensdauer des Wafers ist. Tabelle 1 Basismaterial Dicke der Si-abgereicherten Schicht (mm) Dicke der SiC-Schicht (mm) Eisenkonzentration im SiC-Film Lebensdauer des Wafers (usec) reaktionsgesintertes Siliciumcarbid Quarz
  • Um den Einfluß eines Langzeitbetriebs zu prüfen, wurden die Diffusionsrohre Nr. 1 bis Nr. 3 in einen Diffusionsofen eingebracht und ein Wärmezyklus, bestehend aus 800ºC (gehalten während 2 Stunden) und 1200ºC (gehalten während 4 Stunden) wurde wiederholt, wobei die Lebensdauer in gleicher Weise wie vorher gemessen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Das Prüfrohr Nr. 3 brach bei 27 Zyklen. Tabelle 2 Dicke der SiC-Schicht (mm) Lebensauer des Wafers (usec)

Claims (3)

1. Diffusionsrohr vom Siliziumcarbid-Typ, umfassend eine Diffusionsrohrgrundlage, welche aus reaktionsgesintertem Siliziumcarbid mit einer Eisenkonzentration von 20 ppm oder weniger und einer Dichte von 3,0 g/cm³ oder mehr hergestellt ist, und eine Siliziumcarbidschicht, welche aus einer in der Innenwand der reaktionsgesinterten Siliziumcarbid-Rohrgrundlage gebildeten, Si-abgereicherten Schicht besteht, wobei die Si-abgereicherte Schicht eine Dicke von 0,4 bis 0,7 mm aufweist, sowie einen auf der Si-abgereicherten Schicht abgeschiedenen hochreinen Siliziumcarbidfilm mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger, wobei diese Siliziumcarbidschicht eine Dicke von mehr als 500 um und nicht mehr als 2000 um aufweist.
2. Diffusionsrohr nach Anspruch 1, wobei der Siliziumcarbidfilm eine Dicke von mehr als 500 um aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsrohrs vom Siliziumcarbid-Typ,
umfassend
Bilden einer Diffusionsrohrgrundlage mit reaktionsgesintertem Siliziumcarbid mit einer Eisenkonzentration von 20 ppm oder weniger und einer Dichte von 3,0 g/cm³ oder mehr,
Unterziehen der Innenwand der Rohrgrundlage einer Si entfernenden Behandlung durch Eintauchen der Rohrgrundlage in eine konzentrierte Fluorwasserstoffsäure und/oder konzentrierte Salpetersäure enthaltende Säurelösung oder durch Durchleiten von Chlorwasserstoffsäuregas durch die Rohrgrundlage bei einer hohen Temperatur von 1000 bis 1200ºC, so daß eine Si-abgereicherte Schicht mit einer Dicke von 0,4 bis 0,7 mm gebildet wird, und
Bilden eines hochreinen Siliziumcarbidfilms mit einer Eisenkonzentration von 5 ppm oder weniger durch chemische Dampfabscheidung auf der Si-abgereicherten Schicht, so daß eine Siliziumcarbidschicht erhalten wird, welche die Si-abgereicherte Schicht und den Siliziumcarbidfilm mit einer Dicke von mehr als 500 um und nicht mehr als 2000 um umfaßt.
DE89108265T 1988-05-06 1989-05-08 Siliciumcarbid-Diffusionsrohr für Halbleiter. Expired - Fee Related DE68909481T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63109212A JPH01282153A (ja) 1988-05-06 1988-05-06 炭化珪素質反応管
JP63109211A JPH01282152A (ja) 1988-05-06 1988-05-06 炭化珪素質反応管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909481D1 DE68909481D1 (de) 1993-11-04
DE68909481T2 true DE68909481T2 (de) 1994-04-28

Family

ID=26449004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89108265T Expired - Fee Related DE68909481T2 (de) 1988-05-06 1989-05-08 Siliciumcarbid-Diffusionsrohr für Halbleiter.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4999228A (de)
EP (1) EP0340802B1 (de)
DE (1) DE68909481T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2628919B2 (ja) * 1989-10-31 1997-07-09 川崎重工業株式会社 アブレーシブタイプウオータージェット用ノズル及びその製造法
US5208069A (en) * 1991-10-28 1993-05-04 Istituto Guido Donegani S.P.A. Method for passivating the inner surface by deposition of a ceramic coating of an apparatus subject to coking, apparatus prepared thereby, and method of utilizing apparatus prepared thereby
EP0556986A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Siliciumcarbidteil zur Behandlung von Halbleitern, seine Herstellung und Verwendung
US5417803A (en) * 1993-09-29 1995-05-23 Intel Corporation Method for making Si/SiC composite material
US5526984A (en) * 1994-07-18 1996-06-18 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Hydrogen torch having concentric tubes and reverse ball joint connection
EP0758310A1 (de) * 1995-03-01 1997-02-19 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Neuer siliciumcarbid ersatzwafer
EP0781739B1 (de) * 1995-12-26 1999-10-27 Asahi Glass Company Ltd. Haltevorrichtung zur Wärmebehandlung und Verfahren zu deren Herstellung
US5904778A (en) * 1996-07-26 1999-05-18 Applied Materials, Inc. Silicon carbide composite article particularly useful for plasma reactors
US5702997A (en) * 1996-10-04 1997-12-30 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corp. Process for making crack-free silicon carbide diffusion components
US5770324A (en) * 1997-03-03 1998-06-23 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Method of using a hot pressed silicon carbide dummy wafer
US5910221A (en) * 1997-06-18 1999-06-08 Applied Materials, Inc. Bonded silicon carbide parts in a plasma reactor
US6464843B1 (en) * 1998-03-31 2002-10-15 Lam Research Corporation Contamination controlling method and apparatus for a plasma processing chamber
US6228297B1 (en) * 1998-05-05 2001-05-08 Rohm And Haas Company Method for producing free-standing silicon carbide articles
US6673198B1 (en) * 1999-12-22 2004-01-06 Lam Research Corporation Semiconductor processing equipment having improved process drift control
US6890861B1 (en) 2000-06-30 2005-05-10 Lam Research Corporation Semiconductor processing equipment having improved particle performance
US6506254B1 (en) 2000-06-30 2003-01-14 Lam Research Corporation Semiconductor processing equipment having improved particle performance

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951587A (en) * 1974-12-06 1976-04-20 Norton Company Silicon carbide diffusion furnace components
JPS5849290B2 (ja) * 1980-08-18 1983-11-02 富士通株式会社 石英反応管
DE3338755A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Toshiba Ceramics Co., Ltd., Tokio/Topkyo Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
US4459104A (en) * 1983-06-01 1984-07-10 Quartz Engineering & Materials, Inc. Cantilever diffusion tube apparatus and method
JPS60138914A (ja) * 1983-12-26 1985-07-23 Toshiba Ceramics Co Ltd 半導体拡散炉管の製造方法
JPS60246264A (ja) * 1984-05-23 1985-12-05 東芝セラミツクス株式会社 炭化珪素質材料の製造方法
US4761134B1 (en) * 1987-03-30 1993-11-16 Silicon carbide diffusion furnace components with an impervious coating thereon

Also Published As

Publication number Publication date
US4999228A (en) 1991-03-12
DE68909481D1 (de) 1993-11-04
EP0340802A3 (de) 1991-01-23
EP0340802A2 (de) 1989-11-08
EP0340802B1 (de) 1993-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909481T2 (de) Siliciumcarbid-Diffusionsrohr für Halbleiter.
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
DE69131247T2 (de) Wärmebehandlungsapparate für Halbleiter und hochreine Siliciumcarbidteile für die Apparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69722873T2 (de) Hoch korrosionsbeständiges Siliziumcarbidprodukt
DE60220112T2 (de) Verfahren und Zwischenprodukt zur Herstellung eines Tiegels aus Quarzglas
EP0268166B1 (de) Gegenüber Metall- und Salzschmelzen resistente Werkstoffe, ihre Herstellung und deren Verwendung
EP1497484A1 (de) Quarzglastiegel und verfahren zur herstellung desselben
DE1913718C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE69508473T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium-Einkristall und Tiegel aus geschmolzenem Silika dafür
DE1148024B (de) Diffusionsverfahren zum Dotieren eines Silizium-Halbleiterkoerpers fuer Halbleiterbauelemente
DE69604895T2 (de) Haltevorrichtung zur Wärmebehandlung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69109963T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wismutoxidsupraleiters.
DE3446891C2 (de)
DE69414652T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Bildung von Siliconkristallen
DE2038564B2 (de) Quarzglasgeraeteteil, insbesondere quarzglasrohr, mit in seiner aussenoberflaechenschicht enthaltenen, kristallbildung foerdernden keimen zur verwendung bei hohen temperaturen, insbesondere fuer die durchfuehrung halbleitertechnologischer verfahren
DE2534187A1 (de) Substrat aus einem einkristallinen spinell
DE69515892T3 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften
DE3338755A1 (de) Formkoerper auf siliziumkarbidbasis zum einsatz bei der halbleiterherstellung
DE69525939T2 (de) Gesintertes siliciumnitrid und verfahren zu seiner herstellung
DE60209988T2 (de) Impf-Kristall für die Herstellung von Siliciumeinkristallen und Verfahren zur Herstellung von Siliciumeinkristallen
DE1949830B2 (de) Verbesserte kohlefasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2343278C3 (de) Poröser dispersionsgehärteter Wolframsinterkörper
DE68918821T2 (de) Verfahren zur Fluoreszenzverbesserung von Titandotierten Oxid-Kristallen für abstimmbaren Laser.
DE2161472C3 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer polykristallinen Silicium-Schicht auf einer Halbleiterscheibe
DE69223338T2 (de) Verfahren zur Diffundierung von Bor in Halbleiterplättchen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee