DE2534187A1 - Substrat aus einem einkristallinen spinell - Google Patents

Substrat aus einem einkristallinen spinell

Info

Publication number
DE2534187A1
DE2534187A1 DE19752534187 DE2534187A DE2534187A1 DE 2534187 A1 DE2534187 A1 DE 2534187A1 DE 19752534187 DE19752534187 DE 19752534187 DE 2534187 A DE2534187 A DE 2534187A DE 2534187 A1 DE2534187 A1 DE 2534187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinel
magnesium
substrate
molar ratio
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752534187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534187B2 (de
DE2534187C3 (de
Inventor
Mitsuhiro Kimura
Jun-Ichi Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENDAI
Tokin Corp
Semiconductor Research Foundation
Original Assignee
SENDAI
Semiconductor Research Foundation
Tohoku Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENDAI, Semiconductor Research Foundation, Tohoku Metal Industries Ltd filed Critical SENDAI
Publication of DE2534187A1 publication Critical patent/DE2534187A1/de
Publication of DE2534187B2 publication Critical patent/DE2534187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534187C3 publication Critical patent/DE2534187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/12Liquid-phase epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/0242Crystalline insulating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

PATENTANWALT Dr. jur. UWE DREISS 7 STUTTGART 1
Diplom-Ingenieur, M. Sc. Sdiidcstra8e 2
Telefon (0711) 245734 Telegrammadresse UDEPAT
29. Juli 1975 F/s ch Anmelder: **·'" Z·**·"«
1. SEMICONDUCTOR RESEARCH FOUNDATION TM - 69 5
Kawauchi, Sendai,
Miyagi, Japan Am«. Akt. z..
2. TOHOKU METAL INDUSTRIES LIMITED
7-1, Koriyama Rokuchome,
Sendai-shi,
Miyagi-ken, Japan
Priorität: 2. August 197 4
Nr. 8928O/197H
Japan
Substrat aus einem einkristallinen Spinell
Die Erfindung bezieht sich auf ein Substrat aus einem Magnesium-/-.luminat-artigen, einkristallinen Spinell zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht. Das erfindungsgemäße Substrat wird bei der Herstellung von Halbleiter-Vorrichtungen unter Verwendung einer epitaxial aufgewachsenen Halbleiterschicht angewendet .
Ein Substrat aus einem elektrisch isolierenden Material zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht ist theoretisch interessant, weil ein solches Substrat eine sehr gute elektrische Isolation zwischen den Halbleiter-Vorrichtungselementen schafft, die durch die Verwendung der Halbleiterschicht hergestellt werden, und die unerwünschte parasitäre Fähigkeit vermeidet, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird, es möglich wird, da." Halbleiter-Vorrichtungen in Form eines integrierten Schaltkreises herstellbar sind, und das Hochfrequenzverhalten verbessert wird. Ein herkömmliches Isolator-Substrat, das entweder aus einem Saphir- oder einem Spinell-Einkristall besteht, zeigt jedoch, wie noch anhand der Fig. 1 beschrieben werden wird, eine
509887/0838
beträchtliche Fehlanpassung bzw. Konturabweichung zwischen dem Kristallgitter des Substrats und dem des Halbleiter-Einkristalls , das in Form einer Schicht, wie es hier genannt wird, auf diesem epitaxial aufgewachsen ist. Daraus folgt deshalb, daft die Fehlanpassung die elektrischen Eigenschaften der Halbleiter-Vorrichtungen erheblich verschlechtert, so daß die Ausbeute der Produkte verringert wird. Darüber hinaus neigt der Bestandteil Aluminium des Saphirs oder des Spinells dazu, in die epitaxial aufgewachsene Halbleiterschicht hineinzudiffundieren bzw. -zuwandern und dabei das aufgewachsene Halbleiter-Einkristall heterogen zu machen
Wie aus der Kristallographie bekannt, bestehen Spinell-Kristalle im wesentlichen aus Magnesium-Aluminat, das mit der chemischen Formel MgO.11AIjO3 dargestellt wird, in welchem das Mol-Verhältnis η von Al„0^ zu MgO zwischen dem Wert 1 und etwa M- ist. Ein Spinell-Kristall dieser wesentlichen bzw. kennzeichnenden Zusammensetzung wird hier als Spinell-Kristall der Gattung Magnesium-Aluminat bzw. als Magnesium-Aluminatrartiges Spinell-Kristall bezeichnet.
Von einem der Anmelder wurde bereits in der jap. Patentanmeldung Nr. Syo U7-74483 (veröffentlicht am 28.3.1974) vorgeschlagen, die in Rede stehende Fehlanpassung dadurch zu verringern, daß die Zusammensetzung wenigstens eines der Bestandteile, also des Substrats oder des Halbleiters ändert wild. *n Verbindung mit einer Kombination eines Spinell-Substrats und einer darauf gebildeten Siliziumschicht wird in der genannten jap. Patentanmeldung unter anderem beschrieben, daß das Spinell vorzugsweise eine größere Gitterkonstante besitzen sollte, daß eine größere Gitterkonstante als Folge davon erwartet wird, daß in ein Spinell wenigstens ein metallisches Element eingeführt wird, das aus derjenigen Gruppe
509887/0838
ausgewählt wird, die Magnesium, Nickel, Zinn, Germanium, Silizium, Titan, Zirkonium, Hafnium und Beryllium enthält, daß von einem Magnesium-Aluminat-artigen Spinell, das MgO im Überschuß enthält, das das o.g. wenigstens eine Element an der Stelle des Magnesiums besitzt, wie beispielsweise Sn1-Mg 0.Al0O15, oder das o.g. wenigstens eine Element an der Stelle des Aluminiums besitzt, wie beispielsweise MgC(Al1 Si )o0Q, erwartet wird, daß es günstig wirkt, daß ein Zusatz eines anderen Spinells, wie beispielsweise
ο TiZn2Ou , dessen Gitterkonstante mit a = 8,445 A angegeben wird, zum Magnesium-Aluminat-artigen Spinell als wirksam erachtet wird, und daß ein Zusatz eines_chemischen Elements der Gruppe IV, wie beispielsweise Silizium, Germanium oder Zinn zu einem Spinell auch für die selbstwdotierte Siliziumschicht als unschädlich betrachtet wird. Die Beschreibung der genannten Anmeldung zeigt somit zwar verschiedene Möglichkeiten auf, lehrt jedoch nicht ausdrücklich, wie beispielsweise im Falle des Magnesium-Aluminatartigen Spinells, welche Substanz in welcher Quantität hinzugefügt werden soll.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Magnesium-Aluminat-artiges, einkristallines Spinell-Substrat zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und das die elektrischen Eigenschaften von Halbleiter-Vorrichtungen, die auf dem Substrat durch Anwenden einer Halbleiters chi cht hergestellt werden, nicht nachteilig beeinflußt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens ein Teil des Magnesium-Aluminats des Spinells durch Magnesium-Titanat ersetzt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Substrat ist es möglich, die Ausbeute der sich daraus ergebenden Halbleiter-Vorrichtungen zu erhöhen.
509887/0838
-I4-
Ferner kann mit ihm das Halbleiter-Einkristall der epitaxial aufgewachsenen Halbleiterschicht homogen gemacht werden. Es kann desweiteren eine ganz bestimmte Substanz definiert verwendet werden, so daß auf dem Substrat ein sehr genaues, perfektes und homogenes beispielsweise Silizium-Einkristall auch in einer sehr dünnen Schicht epitaxial aufgewachsen werden kann. Ferner biegt sich dieses Substrat selbst dann nicht, wenn auf ihm eine dicke Siliziumschicht epitaxial aufgewachsen wird.
Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Teil eines einkristallinen Spinell-Substrats und eine darauf epitaxial aufgewachsene Silizium-Schicht in einem sehr stark vergrößerten Maßstab,
Fig. 2 die Gitterkonstanten eines herkömmlichen einkristallinen Magnesium-Aluminat-Spinells und von verschiedenen einkristallinen Magnesium-Aluminat-artigen Spinell-Substraten gemäß vorliegender Erfindung und
Fig. 3 Träger-Konzentrationen in Silizium-Einkristallen, die auf einem herkömmlichen Magnesium-Aluminat-Spinell-Substrat und auf verschiedenen Magnesium-Aluminat-artigen einkristallinen Spinell-Substraten gemäß vorliegender Erfindung epitaxial aufgewachsen sind.
Gemäß Fig. 1 ist die Gitterkonstante längs jeder kristallographischen (1 0 O)-Ebene eines Spinell-Einkristalls 11, das aus dem stöchiometrische"n Mol-Verhältnis von Al0O, zu MgO besteht, gleich , während diejenige längs jeder (1 0 O)-Ebene eines Silizium-Einkristalls 12 gleich 5,4 30 A ist. Daraus folgt deshalb, daß zwei ElementarzeIlen des Spinell-Kristallgitters etwa drei
509887/0838
Elementarzei;Len des Silizium-Kristallgitters angepaßt sind. Es besteht jedoch, wie in Fig. 1 herausgestellt, zwischen dem Kristallgitter des Spinells und dem des Siliziums, eine kleine Fehlanpassung bzw. Konturabweichung. Obwohl die Fehlanpassung gering ist, bewirkt sie, daß sich dann, wenn eine Sliziumschicht tatsächlich auf ein Magnesium-Aluminat-artiges Spinell-Einkristall-Substrat epitaxial aufgewachsen wird, das Substrat biegt, und eine latente Spannung im Silizium-Kristallgitter und eine Versetzung des Silizium-Kristalls vorhanden ist. Diese Fehlanpassung beeinflußt somit, wie eingangs beschrieben, die elektrischen Eigenschaften der unter Verwendung der Siliziumschicht hergestellten Halbleiter-Vorrichtungen nachteilig. Darüber hineus macht das Aluminium das Silizium-Kristall heterogen, wie eingangs ebenfalls beschrieben. Dies macht ein Halbleiter-Kristall, das in einer sehr dünnen Schicht auf einem herkömmlichen Substrat aus einem Magnesium-Aluminat-artigen Spinell-Einkristall gebildet ist, zur Herstellung integrierter Schaltkreise im großen Rahmen ungeeignet. Um auch quantitativ vom Maß der Fehlanpassung sprechen zu können, wird ein Fehlanpassungs-Koeffizient für die Kombination aus Silizium und einem Magnesium-Aluminat-artigen Spinell definiert durch:
aSi O - % x 2
■ <aSi x 5 + *sp * 2>/2
wobei ac. und ac die Gitterkonstanten von Silizium bzw. dem oi Sp
Spinell darstellen. Unter Verwendung der o.g. Zahlenwerte der betreffenden Konstanten ergibt sich ein Fehlanpassungs-Koeffizient für Silizium und das Spinell mit dem stöchiometrischen Mol-Verhältnis von Al2O^ zu MgO von 0,00755, also 0,755 %. Wenn das Mol-Verhältnis anwächst, verringert sich die Gitterkonstante des Magnesium-Aluminat-artigen Spinells mit der Folge, daß der Fehlanpassungs-Koeffizient wächst.
509887/0838
Gemäß Fig. 2 ,wurde bestimmt, wie sich die Gitterkonstante des Magnesium-Aluminat-artigen Spinells ändert, wenn zwischen 0 und 100 Mol-Prozent des Magnesium-Aluminats des Spinells durch Magnesium-Titanat, Mg2TiO^, ersetzt werden. Desweiteren wurde bestätigt, daß die sich ergebende Zusammensetzung ein Einkristall der Spinellstruktur bildet. Gemäß Fig. 2 sollte das Molverhältnis von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat etwa zwischen 5 : 95 und 40 : 60 sein, um den Fehlanpassungs-Koeffizienten unter 0,755 % zu reduzieren, wenn gleich das fragliche Molverhältnis mehr oder weniger als Folge von Veränderungen in der Gitterkonstanten des Silizium-Kristalls differieren kann, was von den Bedingungen für das epitaxiale Wachstum und von der Gitterkonstanten des Spinell-Einkristalls abhängt.
Ein Einkristall für ein erfindungsgemäßes Substrat wird mittels herkömmlicher Kristall-Aufwachs-Verfahren hergestellt. Wenn man das Kristall aus einer geschmolzenen Masse einer gewünschten Zusammensetzung aufgewachsen läßt, kann das Aufheizen durch jedes beliebige der herkömmlichen Verfahren ausgeführt werden, wie beispielsweise durch Hochfrequenz-, Infrarot-, Wasserstoff-Sauerstoff-Flammen-Aufheizung etc.. Das Kristall kann man durch das Zonenschmelzverfahren, das Czochralski- oder dem sog. EFG-fedgedefined film fed growth)Verfahren aufwachsen lassen. Alternativ kann man das Einkristall auch durch ein chemisches Ablagerungsverfahren aufwachsen lassen.
Insbesondere wurde Pulver hergestellt, das im wesentlichen aus MgAl2O4 und 20 Mol-% Mg2TiO besteht, vollständig gemischt und zu einer stabförmigen Masse gepreßt. Die Masse wurde in Luft bei 13000C 5 Stunden lang zu einem keramischen Stab gesintert. Mit einem Kristallfuß bzw. -keim und einem Infrarot-Ofen, der
509887/0838
ein paar 2üjpsenförmiger Reflektoren besitzt, wurde vom Zonenschmelz verfahren Gebrauch gemacht, wobei man einen Einkristall auf dem Kristallfuß bzw. -keim vom keramischen Stab bei einer Kristallwachstuir.srate von 1 mm/h und bei einer Stabdrehunp von 90 U/min aufwachsen lief?·. Der aufgewachsene Kristall war überall vollkommen homogen zusammengesetzt, wie sich an der Röntgenstrahl-Beugungsspitze (4 4 4) eines Halbwert-Winkels von etwa 30" zeigte, und besaß einen Schmelzpunkt von 2050 C. Der Verteilungskoeffizient von Mg5TiO4 im Einkristall zu dem in der flüssigen Phase betrug 0,5. Es ist möglich, den Verteilungskoeffizienten dadurch zum Wert Eins hin anzuheben, indem eine optimale Kristallwachstumsrate aus den durch das EFG-Verfahren erreichten höheren Raten ausgewählt wird. Mit dem Czochralski- oder einem ähnlichen Verfahren ist es möglich, die Homogenität des Spinell-Einkristalls durch Einstellen der Zusammensetzung der geschmolzenen Kasse während r.es Kristallwachstums zu vergrößern.
2urch die Verwendung eines Substrats aus dem Spinell-Einkristall, welches wie oben durch Anwendung des Zonenschmelzverfahrens hergestellt wird, ließ man ein Silizium-Einkristall aus der Dampfphase aufwachsen, die durch thermische Zersetzung von Siliziumwasserstoff (Silan) erzeugt wurde. Das Silizium-Einkristall war sehr genau, selbst an der Zwischen- bzw. Grenzfläche nahe dem Substrat, so daß das Kristall zur Herstellung von sog. SOS- oder MOS-Halbleiter-Vorrichtungen und solche Halbleiter-Vorrichtungen enthaltende Speichervorrichtungen geeignet ist. Das Substrat hat sich selbst bei einer darauf gebildeten dicken Siliziumschicht nicht gebogen. Bei einer Dicke der Silizium-Einkristall-Schicht von etwa einem Micron betrug die Beweglichkeit längs der kristallographi-
2 sehen (1 1 D-Ebene des Siliziumkristalls 300 cm /Vsec oder mehr
15 3 bei einer Trägerkonzentration unter 2 χ 10 /cm .
In Fig. 3 sind die Trägerkonzentrationen in den Silizium-Einkristall-Schichten, die ohne Dotierung auf verschiedenen Magnesium-Aluminat-art igen Spinell-Einkristall-Substraten aufgewachsen
509887/0838
sind, gegenüber, den Molverhältnissen von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat herausgestellt. Durch Auswahl passender Molverhältnisse ist es möglich, den Betrag an Aluminium, das unerwünscht in die Siliziumschicht durch Selbstdotierung diffundiert sowät wie möglich zu verringern. Es wurde mit dem o.g. bevorzugten Molverhältnis-Bereich herausgefunden, daß das Einkristall der Siliziumschicht durch Selbstdotierung mit Magnesium und Titan kaum nachteilig beeinflußt wird.
Wie aus den Messungen der elektrischen Eigenschaften ersichtlich ist, ermöglichen die erfindungsgemäßen Substrate mit einem Molverhältnis von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat, das zwischen 5 : 95 und 40 : 60 gewählt ist, epitaxial aufgewachsene Silizium-Schichten von in der Praxis ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften. Bei einem Molverhältnis zwischen 12 : 88 und 30 : 70 wird der Fehlanpassungs-Koeffizient weiter auf 0,4 % oder weniger verringert. Infolgedessen ist das Silizium-Kristall perfekt und homogen, auch wenn die Schicht so dünn ist, daß die Substrate zur Herstellung integrierter Schaltkreise in großem Rahmen geeignet sind.
Für eine Germanium-Schicht, die auf einem Magnesium-Aluminat-artigen Spinell-Einkristall-Substrat gemäß der Erfindung aufgewachsen ist, sollte das Molverhältnis von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat 96,5 : 3,5 oder mehr im Hinblick auf den Fehlanpassungs-Koeffizienten sein, der sich auf 0,55 % verringert, wenn das Magnesium-Titanat das gesamte Magnesium-Aluminat ersetzt. Ein Molverhältnis von 5 : 5 wird jedoch wegen der nachteiligen Auswirkungen bevorzugt, die aus einem hohen Prozentsatz an Titangehalt resultieren. Für eine Galium-Aresenid-Schicht sollte das Molverhältnis 95 : 5 oder.mehr^sein« wobei sich der Fehlanpassungs·
'verringert; y
Koeffizient auf 0,47 %/wenn der Mol-Prozentgehalt an Magnesium-
509887/0838
Titanat 100 erreicht. Das bevorzugte Molverhältnis ist jedoch auch ir. diesem Falle 5:5. Bei Gallium-Phospid ist der Fehlanpassungs-Koeffizient eines Spinell-Einkristalls beim stöchiorr.etrischen Molverhältnis von Al~0 zu MgO etwas größer als 1,12 %. Um einen Fehlanpassung-Koeffizienten gleich oder kleiner als 1,12 % zu erreichen, sollte das Molverhältnis von Magnesiun-Titanat zu Magnesium-Aluminat zwischen 1 : 99 und 46 : 54 sein. Ur. den Fehlanpassungs-Koeffizienten weiter auf 0,4 % oder weniger zu verringern, sollte das letztgenannte Molverhältnis zwischen 17 : 83 und 36 : 64 sein.
Für einen Fachmann ist es nunmehr einfach, erfindungsgemäP- und je nach dem besonderen Halbleitermaterial, aus dem eine einkristalline Schicht auf einem Substrat gebildet werden soll, das Molverhältnis von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat für das Substrat auszuwählen, damit sich die bestmöglichen Ergebnisse ergeben.
- Ansprüche 509887/0838

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Substrat aus einem Magnesium-Aluminat-artigen, einkristallinen Spinell zum epitaxialen Aufwachsen einer Halbleiterschicht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des Magnesium-Aluminats des Spinells durch Magnesium-Titanat ersetzt ist.
  2. 2. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP zum epitaxialen Aufwachsen einer Siliziumschicht als Halbleiterschicht auf das Substrat das MolverhäTltnis von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat zwischen 5 : 95 und 40 : 60 ist.
  3. 3. Substrat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen 12 : 88 und 30 : 70 beträgt.
  4. 4. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum epitaxialen Aufwachsen einer Germanium- oder einer Gallium-Arsenid-Schicht als Halbleiterschicht auf das Substrat das Molverhältnis von Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat etwa 5 : 5 ist.
    509887/0838
    M-
  5. 5. Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum epitaxialen Aufwachsen einer Gallium-Phosphid-Schicht als Halbleiterschicht auf das Substrat das Molverhältnis von
    Magnesium-Titanat zu Magnesium-Aluminat zwischen 1 : 99
    und 46 : 54 ist.
  6. 6. Substrat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafr das Molverhältnis zwischen 17 : 83 und 36 : 6H beträgt.
    509887/0838
    AX
    Leerseite
DE2534187A 1974-08-02 1975-07-31 Substrat aus einem einkristallinen Spinell Expired DE2534187C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49089280A JPS5117663A (en) 1974-08-02 1974-08-02 Handotaikibanyo supineruketsusho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534187A1 true DE2534187A1 (de) 1976-02-12
DE2534187B2 DE2534187B2 (de) 1979-08-30
DE2534187C3 DE2534187C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=13966296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534187A Expired DE2534187C3 (de) 1974-08-02 1975-07-31 Substrat aus einem einkristallinen Spinell

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3990902A (de)
JP (1) JPS5117663A (de)
DE (1) DE2534187C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121798A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Daimler Benz Ag Mehrschichtige, monokristallines siliziumkarbid enthaltene zusammensetzung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5532021B2 (de) * 1974-10-26 1980-08-22
JPS5343213A (en) * 1976-09-30 1978-04-19 Shibaura Eng Works Ltd Priming means for pumps
JPS5540231A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Hitachi Ltd Self-suction pump
JPS605545B2 (ja) * 1980-03-19 1985-02-12 日本碍子株式会社 低膨脹セラミックスおよびその製法
US4980246A (en) * 1987-05-15 1990-12-25 Alpha Industries Dense ceramic alloys and process of making same
US5024980A (en) * 1987-05-15 1991-06-18 Alpha Industries Ceramic dielectric alloy
US4942146A (en) * 1987-05-15 1990-07-17 Alpha Industries Dense ceramic alloys and process of making same
JPH0695554B2 (ja) * 1987-10-12 1994-11-24 工業技術院長 単結晶マグネシアスピネル膜の形成方法
US5413973A (en) * 1989-06-08 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for thermal processing alumina-enriched spinel single crystals
US6839362B2 (en) * 2001-05-22 2005-01-04 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Cobalt-doped saturable absorber Q-switches and laser systems
US6844084B2 (en) * 2002-04-03 2005-01-18 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel substrate and heteroepitaxial growth of III-V materials thereon
US7326477B2 (en) * 2003-09-23 2008-02-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel boules, wafers, and methods for fabricating same
US20050061230A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel articles and methods for forming same
US7045223B2 (en) * 2003-09-23 2006-05-16 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel articles and methods for forming same
US20060243197A1 (en) * 2004-05-14 2006-11-02 Eiichi Hanamura Transition metal doped spinel type mgal2o4 fluorescent material and laser apparatus using, and method of making, such fluorescent material
US7919815B1 (en) 2005-02-24 2011-04-05 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Spinel wafers and methods of preparation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2436840A (en) * 1948-03-02 Table i
US2691088A (en) * 1949-11-28 1954-10-05 Ungewiss Alfred Ohmic resistance
US3531308A (en) * 1967-10-09 1970-09-29 Corning Glass Works Transparent spinel body
US3713877A (en) * 1969-02-10 1973-01-30 H Kirchner Method of strengthening ceramic bodies and strengthened ceramic bodies produced thereby

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121798A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Daimler Benz Ag Mehrschichtige, monokristallines siliziumkarbid enthaltene zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
US3990902A (en) 1976-11-09
JPS5339306B2 (de) 1978-10-20
DE2534187B2 (de) 1979-08-30
DE2534187C3 (de) 1980-05-29
JPS5117663A (en) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534187A1 (de) Substrat aus einem einkristallinen spinell
DE69736155T2 (de) Nitrid-Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2609907C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von einkristallinem Galliumnitrid auf einem Substrat
DE69530859T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschicht-solarzelle
DE19829309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermischen Oxidfilms auf Siliciumcarbid
DE112009000196T5 (de) Verfahren zum Wachsen eines P-SiC-Halbleitereinkristalls und P-SiC-Halbleitereinkristall
DE2738329A1 (de) Elektrolumineszierende galliumnitridhalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1567696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ein-einkristall-herstellung mit gasdurchlässiger tiegelwand
DE102009003296A1 (de) N-leitender Gruppe III Nitrid-basierter Verbindungshalbleiter und Herstellungsverfahren dafür
DE2000707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von integrierten Schaltungen
DE102016115436A1 (de) Verfahren zum Züchten von monokristallinem Silizium und einem daraus hergestellten monokristallinen Siliziumingot
DE112013005434T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium-Einkristallen
DE2547931A1 (de) Substrat aus einem einkristall
DE112014001272T5 (de) Schichtbildungsverfahren, Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Halbleitereinrichtung,lichtemittierende Halbleitereinrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE2036621A1 (de) Zusammengesetzter Korper
DE3013563C2 (de)
DE2005271C3 (de) Epitaxialverfahren zum Aufwachsen von Halbleitermaterial auf einem dotierten Halbleitersubstrat
DE2153862A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Halbleiter-Auf-Isolator (SOI)-Anordnung
EP0005744B1 (de) Verfahren zum Aufwachsen von Epitaxieschichten auf selektiv hochdotierten Siliciumsubstraten
DE3514294A1 (de) Mit indium dotierte halbisolierende galliumarsenideinkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006035377B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls
DE2449542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen produkts fuer halbleiterzwecke
DE112018002163T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls, Verfahren zur Herstellung eines epitaktischen Silicium-Wafers, Silicium-Einkristall, und epitaktischer Silicium-Wafer
DE2703518A1 (de) Verfahren zur beschleunigten zuechtung von kristallen aus der gasphase und durch dieses verfahren hergestellte erzeugnisse
DE2154386B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer epitaktischen Halbleiterschicht auf einem Halbleitersubstrat durch Abscheiden aus einem Reaktionsgas/Trägergas-Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)